Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

Projektbetreiber und Ehrengäste bei der Eröffnung der Agri-Photovoltaikanlage in Rohr bei Hartberg. | Foto: Alfred Mayer
Aktion 8

Gemeinde Rohr bei Hartberg
Sonnenstrom für mehr als 2.000 Haushalte

In Rohr bei Hartberg geht das erste Photovoltaik-Projekt in Betrieb, das zu einem Teil in einer der Vorrangzonen des steirischen „Sachprogramms erneuerbare Energie“ (SAPRO) liegt. LH Christopher Drexler und LR Ursula Lackner freuten sich bei der Eröffnung über „einen wichtigen Schritt am Weg zur klimaneutralen Steiermark“. ROHR BEI HARTBERG. Auf einer Fläche von insgesamt 7,3 Hektar wurde in Rohr bei Hartberg die erste Photovoltaikanlage in der Steiermark errichtet, die zum Teil in einer der...

Landtagspräsident Robert Hergovich und der deutsche Botschafter in Wien überzeugten sich direkt vor Ort. | Foto: Gemeinde Schattendorf
2

Schattendorf
Modellprojekt Sonnenpark findet internationale Beachtung

Das Modellprojekt „Sonnenpark Schattendorf“ findet internationale Beachtung. Landtagspräsident Robert Hergovich und der deutsche Botschafter Vito Cecere überzeugten sich persönlich von dem innovativen Hybridpark. Derzeit werden mehr als 400 Haushalte mit grünem Sonnenstrom versorgt. SCHATTENDORF. Österreich, und insbesondere das Burgenland, hat in ganz Europa im Bereich der erneuerbaren Energie eine Vorreiterrolle inne. An sonnigen Tagen erzeugt Österreich 98,44 Prozent des Energiebedarfs...

Das Sonnenfeld - "doppelte Ernte" von Lebensmitteln und Strom. | Foto: EWS Consulting GmbH

Energie aus der Natur
Nachhaltige Unternehmen im Bezirk Braunau

Immer mehr Unternehmen in der Region setzen sich mit nachhaltiger Energie auseinander. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Im vergangenen Jahr ging der Umwelt-Oscar an die Firma Naporo. Das Start-up, gegründet von Robert Schwemmer, wurde für seine innovative Idee, nachhaltige Akustiklösungen aus dem ökologischen Dämmstoff Hanf zu produzieren, mit dem Energy Globe Award OÖ ausgezeichnet. Mit seinem zweiten Start-up SilentFiber in St. Johann am Walde hat sich Schwemmer auf den Vertrieb der Akustiklösungen...

Diakon Anton Fersterer auf dem Dach des Pfarrhofs in St. Veit. | Foto: Erzdiözese Salzburg

Kirche und Denkmalschutz
Pfarrhof St. Veit mit neuer PV-Anlage ausgestattet

Im Zuge der Dachsanierung des Pfarrhofes in St. Veit wurde darauf eine rund 60 Quadratmeter große Photovoltaikanlage installiert. Bei Projekten dieser Art ist ansonsten der Denkmalschutz der Gebäude oft ein Problem. ST. VEIT. Die erste Photovoltaikanlage der Erzdiözese Salzburg befindet sich auf dem neu sanierten Dach des Pfarrhofes in St. Veit. „Im Zuge der Sanierung des Dachs hat sich diese Möglichkeit ergeben“, sagt Anton Fersterer, Diakon und Pfarrassistent in St. Veit im Pongau. In...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Das Imster Hansesun-Team ist ein Garant für optimale Beratung und Ausführung von Photovoltaik-Anlagen verschiedenster Art. | Foto: Perktold

Kauf einer Photovoltaikanlage
Zwölf Tipps zur Photovoltaik

Wie vergleiche ich eine Photovoltaikanlage richtig? 12 Fragen, die Sie sich unbedingt vor dem Kauf einer PV-Anlage stellen sollten. OBERLAND. Einige wesentliche Punkt sind beim Kauf und der Montage einer Photovoltaik-Anlage zu beachten. Wir haben die wichtigsten zusammenefasst. 1. Leistungsoptimierung: Ist die Photovoltaikanlage mit Einzelmoduloptimierung ausgerüstet, um automatische Spannungsfreiheit im Brandfall, App-Überwachung jedes Moduls und Leistungsverlustminimierung durch Verschattung,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Energie-AG-CEO Leonhard Schitter mit AMAG-CEO und Technikvorstand Helmut Kaufmann (rechts) vor der bestehenden Photovoltaikanlage im neuen AMAG-Walzwerk in Ranshofen. | Foto: AMAG

Jährliche Energieproduktion wird verdoppelt
AMAG erweitert Aufdach-PV-Anlage in Ranshofen

Die bestehende Aufdach-Photovoltaikanlage am Standort Ranshofen wird mit der Energie AG als Partner auf rund 120.000 Quadratmeter verdoppelt. Das entspricht etwa 17 Fußballfeldern. RANSHOFEN. Die AMAG Austria Metall AG setzt weitere Schritte zur Dekarbonisierung ihres Standorts in Ranshofen und reduziert damit ihre Abhängigkeit von Erdgas durch den verstärkten Einsatz von grünem Strom. In Partnerschaft mit der Energie AG wird die bestehende Aufdach-Photovoltaikanlage auf etwa die doppelte...

Eröffnet wurde die Freiflächen-Photovoltaikanlage von Dietmar Reiner (Verbund), LAbg. Verena Dunst, Günter Penthor (Raiffeisen) und Bürgermeister Vinzenz Knor (von links). | Foto: Martin Wurglits
Video 9

Auf 2,6 Hektar
Erste Freiflächen-Photovoltaikanlage in Güssing offiziell eröffnet

Sie ist 2,6 Hektar groß, weist 2,7 Megawatt Leistung auf und kann rechnerisch halb Güssing mit Ökostrom versorgen: Die Freiflächen-Photovoltaikanlage hinter dem Güssinger Einkaufszentrum City Center wurde heute, Freitag, offiziell eröffnet. Verbund betreibtInstalliert wurde die Anlage vom Energieerzeuger Verbund, der die Anlage auch betreiben wird. "Wir sind zwar Österreichs größter Wasserkraftproduzent, sehen aber, dass die Nutzung der Wasserkraft klimabedingt immer größeren Schwankungen...

Peter Eckhart (Geschäftsführer WNSKS), Marion Medlitsch (Geschäftsführerin EVN Energieservices GmbH), Stefan Szyszkowitz (EVN Vorstandssprecher), Bürgermeister Klaus Schneeberger, Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Stadtrat Norbert Horvath und Markus Kopecky (Leiter Aqua Nova) | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
2

Neue Photovoltaikanlage
„Aqua Nova“ wird bald mit Sonnenstrom versorgt

Bürgerbeteiligungsmodell für Photovoltaikanlage am Stadion-Dach. WIENER NEUSTADT(Red.). Die Stadt Wiener Neustadt beschloss letztes Jahr die Errichtung einer Photovoltaikanlage durch die EVN auf dem Tribünendach der Wiener Neustadt Arena (Stadion) in der Civitas Nova. Damit wird in Zukunft 20 Prozent des Energiebedarfs der Familien- und Erlebnisbades „Aqua Nova“ gedeckt. Zur Finanzierung der Photovoltaikanlage wird ein Bürgerbeteiligungsmodell entwickelt, bei dem Bürgerinnen und Bürger bis zu...

Die PV-Therme speichert überschüssigen Strom aus der Photovoltaik-Anlage in Form von 75 Grad heißem Wasser in Pufferspeicher oder Boiler. | Foto: Sawela Energy
1 4

Erfindung aus Oberösterreich
"PV-Therme" soll überschüssigen Photovoltaik-Strom optimal nutzen

Wegen der stark gesunkenen Einspeisetarife wollen Photovoltaikanlagen-Besitzer noch mehr Strom als bisher im eigenen Haushalt nutzen. Eine Erfindung aus Oberösterreich könnte ihnen dabei helfen: Die von Markus Pirklbauer entwickelte "PV-Therme", die er mit seinem Unternehmen Sawela Energy vermarktet. OBERÖSTERREICH. Überschüssiger Strom aus der Photovoltaikanlage kann nicht nur in Batterien für die spätere Nutzung, wenn keine Sonne scheint, gespeichert werden. Auch in die Heizung lässt sich der...

Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
2

Analyse
Sorgen niedrige Einspeisetarife fürs Ende des Photovoltaikbooms?

Die Zeit der hohen Einspeisetarife für Photovoltaikstrom ist definitiv vorbei. Die Energie AG zahlt ihren Kunden statt bisher 15,73 Cent pro Kilowattstunde künftig nur mehr einen am Marktpreis orientierten Tarif – aktuell wären das 3,12 Cent. Auch die Vergütungen anderer PV-Strom-Abnehmer bewegen sich in diesem Bereich, bei der Oemag beträgt der "Marktpreis" etwa 4,655 Cent. Diese Entwicklung könnte den Photovoltaikboom auf den heimischen Dächern zumindest stark einbremsen. OBERÖSTERREICH. Aber...

Pressbaum
ÖVP und Grüne wollen Kindergartensanierung, Photovoltaikanlage und Straßenbeleuchtung

SPÖ und WIR verhindern Projekte durch Auszug aus dem Gemeinderat Von ÖVP und Grünen vorbereitete Beschlüsse zu Kindergartensanierung, Photovoltaikanlage, Nachtragsbudget oder Straßenbeleuchtung konnten in der Gemeinderatssitzung vom 13.05.2024 nicht gefasst werden, da SPÖ und WIR wieder einmal aus dem Gemeinderat auszogen. Grund für den Auszug war ein von der Liste WIR eingebrachter Dringlichkeitsantrag, welcher von der Mehrheit des Gemeinderates als nicht dringend abgestimmt wurde, da er...

Eurothermen-Chef Patrick Hochhauser, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Bad Schallerbacher Bürgermeister Markus Brandlmayr (ÖVP) bei der Eröffnung der Anlage. | Foto: BRS
Video 6

Eurothermen Solarpark
Größte Parkplatz-Photovoltaik-Anlage in OÖ geht ans Netz

Die Eurothermen eröffnen in Bad Schallerbach die größte Parkplatz-Photovoltaik-Anlage Oberösterreichs. Die Anlage kann bis zu 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. BAD SCHALLERBACH. Die größte Parkplatz-Photovoltaik-Anlage in Oberösterreich wurde kürzlich in Bad Schallerbach fertiggestellt. Mit einer Fläche von 6.000 Quadratmetern und einem Investitionsvolumen von 3,8 Millionen Euro bietet sie Platz für 420 Fahrzeuge und erzeugt eine Höchstleistung von 1,3 Megawatt-Peak....

Das Team der Kilowatt GmbH empfiehlt, dass Sie die Anlage von einem zertifizierten Fachbetrieb installieren und sich nicht von dubiosen Aktionen im Internet über den Tisch ziehen lassen. | Foto: Kilowatt GmbH

Erneuerbare Energie
Photovoltaik-Anlagen: Strom vom eigenen Dach

PV-Anlagen sind in aller Munde. Günstig eigenen Strom für den eigenen Gebrauch produzieren und die Stromkosten senken. Bei der Montage muss allerdings einiges beachtet werden. ST. MICHAEL OB BLEIBURG. Photovoltaikanlagen sind bei Privatkunden, Landwirten sowie Gewerbebetreibenden sehr gefragt. „2023 war ein Rekordjahr mit 2,7 Gigawatt Peak (1 Gigawatt entspricht 1.000.000 kWp), umgerechnet ca. 100.000 Häuser, da eine PV-Anlage im Privatbereich im Durchschnitt 10 kWp Leistung hat“, berichtet...

Arbeiten für die PV-Anlage am Dach des Freibades. | Foto: Stadtgemeinde Gloggnitz
3

Gloggnitz
Naturbad wird fit für die Badesaison gemacht

Bevor es ins kühle Nass geht, musste die Stadtgmeinde einige Aufgaben erfüllen. Ein Gerüst an der Fassade war ein klares Signal: hier wird gearbeitet. GLOGGNITZ. "Am Dach des Badgebäudes wurde eine PHotovoltalikanlage installiert und das Dach teilweise saniert", erklärte Bürgermeisterin Irene Gölles: "Dafür war es notwendig, ein Schutzgerüst anzubringen." Außerdem wurden für die Beckenbeheizung Wärmepumpen installiert. Die Stadtchefin: "Auch wurde der Kinderspielplatz erneuert." Das könnte dich...

Wien Energie rechnet mit einer Preissenkung für ihre Kundinnen und Kunden im Sommer.  | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
3

Entlastung
Wien Energie kündigt Preissenkungen für Kunden im Sommer an

Wien Energie will ihre Preise für ihre Kundinnen und Kunden im Sommer weiter senken. Das Unternehmen will darüber hinaus rund 2,6 Milliarden Euro in unabhängige und klimaneutrale Entlastungsmaßnahmen investieren.  WIEN. Wien Energie hat große Pläne. Zum einen wollen sie bis 2029 rund 2,6 Milliarden Euro in unabhängige und klimaneutrale Energieversorgung investieren. Zum anderen sollen nach eigenen Angaben 351 Millionen Euro noch dieses Jahr in Entlastungsmaßnahmen für Kundinnen und Kunden...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin von Zwentendorf an der Donau Marion Török und EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz. | Foto: Victoria Edlinger
9

Sonne statt Kohle
PV-Paneele für 7.700 Haushalte am Dürnrohr-Standort

Sonnenstrom statt Kohlestrom: Fast 5 Jahre nach dem letzten Kohlefeuer wird mit einer der größten PV-Anlagen Österreichs jetzt Ökostrom produziert DÜRNROHR. Dort wo über 30 Jahre lang Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird jetzt die Kraft der Sonne genutzt. Seit Kurzem produzieren am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks nämlich rund 35.600 PV-Module nachhaltigen Strom für etwa 7.700 Haushalte. „Niederösterreich ist das Bundesland mit den größten CO2-Einsparungen und dem meisten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
So könnte ein Gründach mit Photovoltaikanlage aussehen. | Foto: Jörg Fricke

Infoveranstaltung
Wenn Flachdächer zur grünen Chance werden

Die Stadt Klosterneuburg hat in ihrem Bebauungsplan eine Änderung aufgenommen, die vorsieht, dass Flachdächer auf Neubauten mit einer Neigung von weniger als acht Prozent begrünt sein müssen. Eine Infoveranstaltung der KEM Zukunftsraum Wienerwald in Kooperation mit dem Forschungsprojekt CoCy Klosterneuburg soll Interessierte Bürger dazu informieren. KLOSTERNEUBURG. Die neue Bauordnung liefert einen weiteren Beitrag der Stadt zur klimafitten Stadtgestaltung. Bereits bestehende Bauwerke sind von...

Foto: BRS
16

Stammtisch Junge Wirtschaft
Liebhaberei ist in einer Verordnung geregelt

Zum ersten Stammtisch der Jungen Wirtschaft Grieskirchen lud Obmann Philipp Baumgartner und sein Aktiv-Team in das Gasthaus Zweimüller. Steuerberater Günter Haslberger stand Rede und Antwort. GRIESKIRCHEN. Eine Premiere für die Jungen Wirtschaft in Grieskirchen: Sie lud zu ihrem ersten Stammtisch! Nach den Gruß- und Dankesworten von Philipp Baumgartner an die Interessierten und auch an die anwesenden Sponsoren der Jungen Wirtschaft Dominik Altrichter von der Raiffeisenbank Grieskirchen und...

Neun Feuerwehren brachten den Brand rasch unter Kontrolle. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / RAUSCHER

Kühlschrankbrand als Ursache
Photovoltaik-Anlage fing in Kirchheim Feuer

In einem Gartenhaus in Kirchheim entzündete sich Dienstagnachmittag ein Feuer. Dieses breitete sich auch auf die nahegelegene Photovoltaik-Anlage. Neun Feuerwehren brachten den Brand rasch unter Kontrolle. KIRCHHEIM. Am 9. April um 14.30 Uhr begann in einem Gartenhaus in Kirchheim – vermutlich aufgrund eines technischen Gebrechens – ein Kühlschrank zu brennen. Durch den Brand wurden laut Polizei in weiterer Folge vier Module einer an der Holzverkleidung außen angebrachten Photovoltaik-Anlage...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Floating-PV-Anlage in Grafenwörth wird ein Jahr alt.  | Foto: ECOwind/David Grießler
2

Sonnenenergie
Die Floating PV-Anlage bei Grafenwörth ist ein Jahr alt

Sonnige Geburtstagsgrüße aus Grafenwörth: Mitteleuropas größte Floating-PV-Anlage wird 1 Jahr alt GRAFENWÖRTH. Pünktlich zum Frühling feiert die Floating-Photovoltaikanlage Grafenwörth ihren 1. Geburtstag. Die schwimmende PV-Anlage, die von der EVN-ECOWIND-Sonnenstromerzeugungs-GmbH errichtet wurde, ist mit 24,5 MWp Leistung die größte in Mitteleuropa. Nach einem Jahr Betrieb kann nun ein erstes, positives Fazit gezogen werden: „Mit der Floating-PV in Grafenwörth haben wir absolutes Neuland in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Durch die Kombination von PV-Anlage, Wärmepumpe, Batteriespeicher und etwa einer Heizpatrone oder eine Ladestation für E-Autos mithilfe eines Energiemanagement-Systems kann das Haus bis zu 80 Prozent autark betrieben werden. | Foto: M-Tec
3

Energiemanagement-Systeme
Strom aus der Photovoltaikanlage bestmöglich nutzen

Sogenannte Energiemanagement-Systeme sorgen dafür, dass möglichst viel vom Strom, den die PV-Anlage produziert, im eigenen Haus genutzt wird. Das spart den Betreibern nicht nur Geld, sondern könnte künftig auch zur Entlastung der Stromnetze beitragen.  OBERÖSTERREICH. Die Photovoltaikanlage ist am Dach und liefert an sonnigen Tagen viel Strom, für den es aber derzeit eher bescheidene Einspeisetarife gibt. Batteriespeicher sind eine Möglichkeit, um möglichst viel vom selbst produzierten Strom zu...

Übergabe der Photovoltaik-Anlage: Zdenko Miklendin (Geschäftsführer und Leiter Elektrotechnik SUN21), Christoph Gassner (Projektleiter GBS Schöner), Manuel
Urbanek (Geschäftsführer SUN21). | Foto: SUN21
2

Neue PV-Anlage in Strasshof
Sonnenkraft für Blechtechnikfirma

SUN21, Anbieter von Photovoltaiklösungen in der Region, hat eine moderne Photovoltaik-Anlage bei der Firma GBS Schöner in Strasshof erfolgreich in Betrieb genommen. STRASSHOF. Mit über 300 Quadratmetern Kollektorfläche bringt die innovative PVAnlage in Strasshof eine Gesamtleistung von 68 Kilowatt-Peak. Die Investition in Solarenergie reduziert die CO2-Emissionen und bietet mit der Unabhängigkeit von Preisschwankungen am Energiemarkt auch langfristige wirtschaftliche Vorteile. "Durch die...

Mit Photovoltaik-Anlagen für den Balkon können auch Mieterinnen und Mieter, die nicht über ein Eigenheim verfügen, vom Luxus des nachhaltigen und kostenlosen Sonnenstroms profitieren. | Foto: PantherMedia/Serdynska
2

Förderung Balkon PV-Anlagen
Mit dem Strom vom Balkon durch den Alltag

Seit drei Jahren fördert die Stadt Graz Photovoltaik-Anlagen für den Balkon. Für die tausendste geförderte Kilowatt-Peak legt die Stadt nun noch einmal einen Extra-Gewinn obendrauf. GRAZ. Mit Photovoltaik-Anlagen für den Balkon können auch Mieterinnen und Mieter, die nicht über ein Eigenheim verfügen, vom Luxus des nachhaltigen und kostenlosen Sonnenstroms profitieren: Mit der jährlichen Leistung einer solchen Mini-PV-Anlage können rund 5.000 Liter Wasser zum Kochen gebracht, knapp 1.000...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Rund 340.000 Euro Schaden sind Betroffenen durch falsche oder teilweise gar nicht durchgeführte Installationen entstanden.  | Foto: Stadtgemeinde Tulln
5

Polizei Sieghartskirchen
Rund 340.000 Euro Schaden wegen PV-Schwindel

Ein Mann aus dem Bezirk Tulln erstattete am 22. August 2023 Anzeige wegen eines schweren Betrugs durch einen 24-jährigen Mann aus dem Bezirk Tulln. SIEGHARTSKIRCHEN/BEZIRK TULLN. Bedienstete der Polizeiinspektion Sieghartskirchen nahmen die Ermittlungen auf und erhoben, dass der 24-jährige Beschuldigte Installationen von Photovoltaikanlagen zu einem niedrigen Preis und mit kurzen Liefer- und Installationszeiten angeboten habe. "Eines der geschädigten Opfer, hat den Betrugsfall aufgeschlüsselt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.