Photovoltaik-Anlage

Beiträge zum Thema Photovoltaik-Anlage

Das „EWS Sonnenfeld Pischelsdorf“ kombiniert Landwirtschaft mit Natur- und Klimaschutz und erzeugt jährlich rund sechs Millionen kWh Strom. | Foto: Ebner
Video 7

Leuchtturmprojekt in Pischelsdorf
Größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs ist in Betrieb

An einem sonnigen Freitag, den 11. April, wurde nach nur fünf Monaten Bauzeit die größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs in Betrieb genommen. Das Vorzeigeprojekt steht in Pischelsdorf am Engelbach. PISCHELSDORF (ebba). Die Energie AG OÖ und das Planungsbüro EWS Consulting aus Munderfing haben gemeinsam mit Energie-AG-Aufsichtsratsvorsitzendem Landesrat Markus Achleitner und dem Pischelsdorfer Bürgermeister Gerhard Höflmaier die aktuell größte Photovoltaikanlage für Grün- und Ackerland in...

Anzeige
6

20% Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen in Österreich
Photovoltaikanlage, doch SolarWien schenkt sie Ihnen!

Seit März 2025 müssen Käufer in Österreich beim Kauf einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) wieder die volle 20% Mehrwertsteuer bezahlen. Das bedeutet: Höhere Preise, weniger Förderung – für viele ein echter Dämpfer bei der Energiewende. Doch nicht bei SolarWien GmbH! 🚀 👉 Wir übernehmen die Mehrwertsteuer für Sie – trotz neuer Gesetzeslage! Was bedeutet die neue Umsatzsteuer für PV-Anlagen in Österreich? Bis Februar 2025 waren Solaranlagen in Österreich steuerbefreit – ein echter Anreiz für alle,...

Anzeige

Neue Umsatzsteuer auf PV-Anlagen
Solarwien GmbH übernimmt die Mehrwertsteuer für Sie

Seit März 2025 gilt in Österreich eine neue Regelung: Der Kauf von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) unterliegt nun der regulären Umsatzsteuer. Doch keine Sorge – bei **Solarwien GmbH** bleibt für Sie alles gleich! Was bedeutet die neue Umsatzsteuer für PV-Anlagen?** Bis Anfang 2025 waren PV-Anlagen in Österreich von der Umsatzsteuer befreit. Seit März 2025 fällt nun wieder die **20% Mehrwertsteuer** auf Solaranlagen und Zubehör an. Das hätte für Käufer eine deutliche Preissteigerung bedeutet –...

Anzeige

Rückkehr der MwSt. für Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen ! Jetzt noch schnell handeln!

Die österreichische Regierung hat beschlossen, die Mehrwertsteuer (MwSt.) für Photovoltaikanlagen (PV) wieder auf 20 % anzuheben. Damit wird eine der zentralen Maßnahmen zur Förderung von Solarenergie und der Energiewende rückgängig gemacht. Die Wiedereinführung der Steuer bedeutet erhebliche Mehrkosten für Hausbesitzer und Unternehmen, die auf Solarenergie umsteigen wollen. Was bedeutet das für Verbraucher? Die bisherige Steuerbefreiung auf PV-Anlagen war ein großer Anreiz für den Umstieg auf...

Anzeige
2

Haus Bau + EnergieSpare Messe Tulln
Photovoltaik und Hausbau Messe

SolarWien begeistert auf der Tullner Energie- und Hausmesse mit exklusiven Gewinnspielen und Rabatten Tulln – Die Tullner Energie- und HausBau messe zieht in diesem Jahr zahlreiche Besucher an, und auch SolarWien ist vor Ort, um mit innovativen Ideen und attraktiven Gewinnen zu begeistern. Vom 17.01.25 bis 19.01.25 können sich Besucher auf spannende Aktionen und exklusive Angebote freuen. Großes Gewinnspiel: PV-Anlage mit 40% Nachlass Gewinnen Im Mittelpunkt der Aktionen steht ein einzigartiges...

Anzeige
7

Photovoltaik-Boom
Viele Unternehmen kämpfen ums Überleben – SolarWien als starker Marktführer

Österreich, 2024 – Der Photovoltaik-Boom hat für viele Unternehmen nicht das erhoffte Wachstum gebracht. In diesem Jahr sind bereits rund 30 PV-Firmen in den Konkurs gerutscht, und die Branche ist zunehmend unter Druck. Hohe Produktionskosten, ein verschärfter Wettbewerb und sinkende Margen machen vielen Anbietern das Überleben schwer. Doch es gibt Lichtblicke am Markt: SolarWien, der führende Anbieter im Bereich erneuerbare Energien in Wien, behauptet sich weiterhin stark in dieser schwierigen...

Stadtrat Dietmar Prammer bei einem Lokalaugenschein auf dem Dach des Neuen Rathauses. | Foto: Stadt Linz

Sonnenstrom für Linz
Solaranlage auf dem Neuen Rathaus startet PV-Offensive

Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Neuen Rathaus geht diesen Monat in Betrieb. Sie ist Teil einer groß angelegten PV-Offensive, die über vier Jahre hinweg mehr als hundert Solaranlagen auf städtischen Gebäuden installieren soll. LINZ. Ende August soll die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Neuen Rathauses in Betrieb gehen, wie Stadtrat Dietmar Prammer in einer Medienaussendung mitteilte. Die Bauarbeiten haben bereits im Juli begonnen und sollen Mitte August abgeschlossen sein. Mit...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Sonnenenergie nun auch beim Gemeindehaus. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich, PV-Anlagen
PV-Anlage in St. Ulrich in Betrieb genommen

Neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gemeindehauses in St. Ulrich. ST. ULRICH. Nach der Anlage auf dem KUSP ist nun auch die neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Gemeindehauses in Betrieb genommen worden. „Somit produzieren wir auch damit Sonnenstrom mit 26,1 kWp, am KUSP mit 52,2 kWp. Dieser grüne Strom hilft uns, Energiekosten zu senken. Zusätzlich zur Eigennutzung planen wir die Errichtung einer Energiegemeinschaft, um den produzierten Strom auch bei anderen Zählpunkten in der Gemeinde...

Florian Koller (ausführender Elektriker ETM), Amtsleiter Christian Perndl, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Direktorin Sieglinde Faschinger, Bürgermeister Michael Strasser und Umweltgemeinderat Ulrich Steiner (v. li.). | Foto: Gde. Haidershofen

Haidershofen
Größtes Bürgerbeteiligungsprojekt im Mostviertel gestartet

PV-Anlage mit 302 kWp-Leistung wird von Bürgern zum 50-Jahr-Jubiläum der Mittelschule errichtet. HAIDERSHOFEN. Vor etwa 1,5 Jahren starteten die Planungen der Gemeinde Haidershofen für das größte Bürgerbeteiligungsprojekt im Mostviertel zur Errichtung einer 302 kWp Photovoltaik Anlage am Dach der Mittelschule in Haidershofen. Bürgermeister Michael Strasser und Amtsleiter Christian Perndl haben dieses Projekt initiiert Mit einem Investment von rund 358.000 Euro und einem Bürgerbeteiligungsanteil...

Module auf verschiedenen Dächern stehen für die Ausbildung zur Verfügung. | Foto: Alexandra Goll
68

Österreichweit einzigartig
Photovoltaik-Praxiszentrum in HTL Hollabrunn

Die HTL Hollabrunn hat ihr Photovoltaik-Praxiszentrum eröffnet, das als das erste und einzige seiner Art in ganz Österreich gilt. WEINVIERTEL. Direktor der HTL Hollabrunn Wolfgang Bodei erklärte zum Beginn der Eröffnungsfeier, dass dieses zukunftsträchtige Programm bereits 1999 entstand: "Unser ehemaliger Lehrer Peter Spannbruckner erwarb damals das Zertifikat für Solaranlagen und sah das Potenzial für diese Entwicklung. 2002 reichte er bei einem Wettbewerb das Projekt Photovoltaik ein. Dies...

"Photovoltaik gehört auf Dächer, Zäunen und nicht auf fruchtbare Äcker"!
2

Photovoltaik
Gute Photovoltaik-Lösung

Entdeckt am Ossiachersee - abgesehen der Energieerzeugung zusätzlich ein guter Lärm- und Sichtschutz neben Landesstraßen. "Schleichend werden immer mehr und mehr fruchtbare Äcker für PV gepachtet - verständlich für die Bauernschaft, die die Politik allgemein hängen lässt". Mein Herzenswunsch ist es, mit meinem Engagement für „Photovoltaik auf Dächer und nicht auf fruchtbare Äcker“, einen nachhaltigen ökologischen Fußabdruck - in der gegenwärtig so unvernünftigen Zeit, in die Welt zu setzen....

Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart, Vizebürgermeister und e5 Teamleiter Roland Honeder und Umweltreferatsleiter Alexander Weber bei der Errichtung der Anlage im Herbst.
 | Foto: Zibuschka
1

Stadtrat beschließt Ausbau
Die Photovoltaik-Offensive geht weiter

Seit der Erstellung des ersten Energiekonzeptes 2011 setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auf den Ausbau von Photovoltaik. KLOSTERNEUBURG. Vizebürgermeister und e5 Teamleiter Roland Honeder: "Nach der Errichtung der PV-Anlage am unterirdischen Hochbehälter Buchberg II im Herbst 2023, setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg ihren nachhaltigen Kurs fort und hat im letzten Stadtrat den Ausbau mit weitern 80kWp beschlossen." Auch Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart freut sich: "Mit dieser...

Der Netzbetreiber Netz Oberösterreich rechnet auch 2024 mit vielen neuen Photovoltaik-Anlagen. | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia

Photovoltaik-Förderung 2024
So steht es um die geplante PV-Umsatzsteuerbefreiung

Vor ziemlich genau einem Monat hat die Bundesregierung eine Vereinfachung der Förderung für Photovoltaik-Anlagen angekündigt: Der komplizierte Förderantrag soll wegfallen, stattdessen will man vorerst für zwei Jahre die Umsatzsteuer auf solche Anlagen streichen. Ö/OÖ. In den vergangenen 18 Monaten haben sich deshalb so viele Oberösterreicher wie in den zehn vorangegangenen Jahren zusammen dazu entschieden, in eine Photovoltaik (PV)-Anlage zu investieren. Nun wurde in unserem Bundesland die...

Foto: FF Windhaag bei Freistadt
4

Windhaag
Photovoltaik-Anlage wurde Raub der Flammen

In der Siedlung Freiwalddorf in Windhaag bei Freistadt brach bei einer Photovoltaik-Anlage ein Brand aus. WINDHAAG. Am Samstag, 29. April, bemerkte kurz nach 17 Uhr ein 50-jähriger Windhaager schwarzen Rauch am Dach des Einfamilienhauses seines Nachbarn und alarmierte die Feuerwehr. Als Brandursache wird eine Verbindung mit der auf dem Flachdach befindlichen Photovoltaikanlage vermutet. Das Feuer drang nicht in das Wohnhaus ein, es entstand jedoch ein Wasserschaden durch die Löscharbeiten. Laut...

Die geplante Photovoltaik-Anlage in Spital am Semmering wird Strom für 1.000 Haushalte produzieren.  | Foto: Sybolbild pixabay.com
3

Ökostrom in Spital am Semmering
Neue Photovoltaik-Anlage geplant

Die Stadtwerke Mürzzuschlag wollen am Ortsanfang von Spital am Semmering eine Photovoltaik-Anlage errichten. Baubeginn wird im Herbst sein. SPITAL AM SEMMERING. Auf insgesamt 3,2 Hektar planen die Stadtwerke Mürzzuschlag auf zwei Grundstücken am westlichen Anfang der Gemeinde Spital am Semmering eine Photovoltaik-Anlage. Projekstart ist mit Herbst 2023 geplant, die Fertigstellung und Inbetriebnahme im 2 Quartal 2024. Die geplante Anlage hat eine Leistung von 3,2 MWp – damit können ca. 1.000...

Josef Ober, Mario Stampfer, Markus Gutmann, Daniela Prückler und Rupert Schober (v.l.) vor dem Bürogebäude mit den PV-Modulen am Dach. | Foto: RegionalMedien
6

Nachhaltige Neuigkeiten
Soletti Feldbach nimmt neue PV-Anlage in Betrieb

Mit der neuen Photovoltaik-Anlage produziert das Soletti-Werk in Feldbach einen Teil seines Eigenstrombedarfs selbst. Weitere Projekte sind ebenfalls auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgerichtet. FELDBACH. Das Soletti-Werk in Feldbach, das zur Kelly Ges. m. b. H. gehört, nahm eine neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb. Mit einer Leistung von rund 175kWp kann das Werk in Zukunft  sieben Prozent des gesamten Stromverbrauchs selbst decken. Das entspricht ungefähr einem Bedarf von 199.000 kWh pro...

Mit dem 15. Mai startet der sogenannte Fördercall der Landesregierung. Ab diesem Tag können Förderanträge für PV-Anlagen mit einer Modulspitzenleistung von mindestens 100 Kilowatt-Peak auf Flächen mit Oberflächen wie Asphalt oder Beton (z. B. Parkplätze, Lagerräume oder sonstigen Betriebsflächen) eingereicht werden.  | Foto: unsplash/Zbynek Burival (Symbolbild)
2

Photovoltaik
Fördercall für Großanlagen auf versiegelten Flächen startet

Wie in der letzten Regierungssitzung bekannt wurde, startet am 15. Mai der erste Fördercall für Unterkonstruktionen für Photovoltaik-Anlagen. Insgesamt stehen acht Millionen Euro an Gesamtfördervolumen zur Verfügung.  TIROL. Die jetzigen Landesregierung hat sich für diese Legislaturperiode einiges vorgenommen. Unter anderem auch die Errichtung von fünf Millionen Quadratmetern Photovoltaik-Flächen. Dafür sollen PV-Paneele auf bebauten Grundstücken und bereits befestigten Flächen anstatt auf...

Die Parkplätze, die bei Pendlern und Campern gleichermaßen beliebt sind, könnten schon bald nachhaltig überdacht sein. | Foto: Campercontact

Am "Willroider-Parkplatz"
180 Stellplätze mit PV-Dach geplant

Am "Willroider-Parkplatz" könnten 180 Parkplätze bald doppelt genutzt werden und Strom erzeugen. VILLACH. VILLACH. Der Drauboden-Parkplatz, landläufig auch "Willroider-Parkplatz" genannt, wird täglich von unzähligen Villachern und Pendlern genutzt, die sich die Parkplatzgebühren in der Innenstadt ersparen möchten und gerne ein paar Minuten zu Fuß Richtung City spazieren. Die Stadt Villach überlegt gerade, rund 180 Stellplätze mit einer Photovoltaikanlage zu überdachen. Daraus würden sich rund...

Das Thema Photovoltaikanlagen wird unter Landwirten kontrovers diskutiert. | Foto: pantherMedia/Magann
2

Bauernbund-Bezirksobmann Josef Diermayer
"Photovoltaikanlagen polarisieren extrem!"

Warum ihm die Billig-Eigenmarken von Lebensmittelketten ein großer Dorn im Auge sind, warum die Landwirte von den Teuerungen im Regal nicht profitieren und welche Bedeutung sie in der aktuellen Energiekrise einnehmen, darüber spricht der Rieder Bauernbund-Bezirksobmann Josef Diermayer im Interview. Herr Diermayr. Die aktuellen Teuerungen machen auch vor den Waren in den Regalen unserer Supermärkte nicht Halt. Landet das Geld zumindest auf den Konten unserer Landwirte? Diermayer: Nein, leider...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Die Burgenland Energie-Vorstände Czerny und Sharman, Bgm Zapfl, LH Doskozil und ein ImWind-Vertreter rammen die ersten Steher für den kommenden SonnenPark Nickelsdorf in den Ackerboden | Foto: Tscheinig
10

1,5 Quadratkilometer groß
Spatenstich für Photovoltaik-Park in Nickelsdorf

Einige hundert Meter außerhalb von Nickelsdorf errichtet die Burgenland Energie den "SonnenPark Nickelsdorf" um 150 Millionen Euro. Er soll ab Dezember 2022 Strom für 44.000 Haushalte liefern NICKELSDORF. Der SonnenPark Nickelsdorf wird in mehreren Bauabschnitten errichtet. Zunächst entsteht eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von mehr als 120 Mega-Watt. Gemeinsam mit dem Projektpartner ImWind wird die Gesamtfläche des Projekts rund 1,5 Quadratkilometer betragen und auf beiden Seiten...

Photovoltaik-Anlage am Flachdach. | Foto: Sparkasse WRN

Umweltstrom für 22 Haushalte
Photovoltaik-Anlage für die Wiener Neustädter Sparkasse

WIENER NEUSTADT (Red.). Eine Photovoltaik-Anlage wurde am Flachdach des Firmensitzes der Wiener Neustädter Sparkasse in der Neunkirchner Straße 4 errichtet. 230 Module mit einer Gesamtfläche von 390m² und einem Gewicht von 4.600 kg liefern eine Leistung von ca. 77 kWp - dies entspricht dem Jahresstrombedarf von 22 Haushalten. Auch im Zuge der aktuellen Umgestaltung der Filiale in der Marktgasse ist eine PV-Anlage projektiert.

Bürgermeisterin Doris Staudinger am Dach des Alten- und Pflegeheimes neben den PV-Kollektoren. | Foto: Stadtamt Schwanenstadt

Sauberer Strom
Neue PV-Anlage auf dem Altenheim Schwanenstadt

Am Dach des Alten- und Pflegeheimes in Schwanenstadt wurden auf einer Fläche von 215 Quadratmeter 118 Solarmodule ausgelegt. SCHWANENSTADT. Sie bringen eine Leistung von 44 kWp. Der produzierte Strom fließt in den Eigenverbrauch des Alten- und Pflegeheimes ein, der Überschuss wird ins öffentliche Netz eingespeist. Damit hat die Stadtgemeinde Schwanenstadt eine weitere nachhaltige Zukunfts-Investition getätigt, die besonders in der aktuellen Hochpreis-Situation für Energien wichtig ist....

Die erste Phase des Umbaus der Haltestelle Matzleinsdorfer Platz ist nun fertig gestellt. | Foto: ÖBB Deopito
Aktion 4

Verbesserung bei S-Bahn
Haltestelle Matzleinsdorfer Platz in Betrieb

Nach der einjährigen Sperre der S-Bahn-Haltestelle Matzleinsdorfer Straße ist die Station nun wieder offen. Am Dach gibt es nun auch eine Photovoltaikanlage. WIEN/FAVORITEN/WIEDEN/MARGARETEN. Ein Jahr lang fuhr die Schnellbahn ohne zu halten durch die Station Matzleinsdorfer Platz. Grund dafür waren Bauarbeiten. Schließlich war die Station seit ihrer Eröffnung im Jahr 1969 nicht aktualisiert worden. Dieses Versäumnis wurde nun nachgeholt. Seit Dienstag, 19. April, heißt es nun wieder: "Nächster...

Im Notfall mit Strom versorgt: Peter Friesenbichler, Polier vom Dienstleistungszentrum Mürzzuschlag und Stefan Almer von der Freiwilligen Feuerwehr Mürzzuschlag.   | Foto: Stadtgemeinde Mürzzuschlag
3

Unser Mürzzuschlag
Die Stadtgemeinde Mürzzuschlag sorgt vor

Expert:innen rechnen innerhalb der nächsten fünf Jahre mit einem Blackout. Und dann? Die Stadtgemeinde Mürzzuschlag sorgt mit Maßnahmen für eine gesicherte Strom- und Wasserversorgung vor.  MÜRZTAL. Das Thema Blackout, damit bezeichnet man einen längeren europaweiten Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall, ist aktueller denn je – nicht zuletzt aufgrund des Krieges in der Ukraine. Die Stadtgemeinde Mürzzuschlag hat diesbezüglich schon in einigen Bereichen aufgerüstet....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.