Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

0:54

Energiewende NÖ
2023 war ein Rekordjahr für erneuerbare Energie

Bei einer Pressekonferenz in St. Pölten am heutigen Donnerstag zogen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger und Peter Obricht, Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft beim Amt der NÖ Landesregierung, Bilanz über die Energiewende in Niederösterreich und gaben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. NÖ. „2023 war ein Rekordjahr für die erneuerbare Energie! Im Vorjahr wurden über 52.000 neue Photovoltaik-Anlagen in Niederösterreich installiert....

Maria Buchmayr (JKU Stabstelle für Nachhaltigkeit) und Alexander Freischlager freuen sich über die neue PV-Anlage auf dem Dach des Science Parks 5. | Foto: JKU
2

Sonnige Zukunft
Wie die JKU bis 2030 klimaneutral werden möchte

Die Linzer Universität setzt auf grünen Strom: Auf dem Weg zur Klimaneutralität hilft neben der schrittweisen Umstellung auf Solarenergie vor allem die laufende Forschung an Photovoltaik. LINZ. Bis 2030 klimaneutral: Diese Mission verfolgt die Johannes Kepler Universität, indem sie schrittweise auf Solarenergie umstellt. Zuletzt wurde an der JKU die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Science Parks 5 in Betrieb genommen. Auch das LIT Open Innovation Center (OIC) und das Teichwerk bekommen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Photovoltaik-Anlage. (Symbolfoto). | Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw
2

PV-Anlagen in Salzburg
Wo die ertragreichsten Standorte und Ausrichtungen sind

Wo im Bundesland Salzburg die ertragreichsten Standorte und Ausrichtungen für Photovoltaikanlagen sind, kann über "SAGIS", das Salzburger Geographische Informationssystem, herausgefunden werden. SALZBURG. Wo im Bundesland Salzburg die ertragreichsten Standorte und Ausrichtungen für Photovoltaikanlagen sind, kann einer Aussendung des Landes-Medienzentrums Salzburg vom 27. Dezember 2023 zufolge ganz einfach über "SAGIS", das Salzburger Geographische Informationssystem, herausgefunden werden....

Die Lösung von HELIOPLANT® kommt erstmals in Österreich zum Einsatz.  | Foto: Helioplant
3

Tiefenbachgletscher
Österreich-Premiere für innovative PV-Technik im Hochgebirge

Seit Dezember 2023 testen die Bergbahnen Sölden am Tiefenbachgletscher auf 2.850 m eine neue Lösung zum Erzeugen von Sonnenenergie. SÖLDEN. Das Besondere an dem in Tirol entwickelten System: Immer schneefrei, ein 40 % höherer Energieertrag als bei Anlagen im Tal verbunden mit weniger Aufwand beim Errichten sowie im laufenden Betrieb. Erfüllen sich die Erwartungen, plant das Ötztaler Seilbahnunternehmen das Projekt deutlich auszuweiten. Damit ließe sich rund ein Drittel des anfallenden...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Mit der neuen Freiflächen-PV-Anlage produziert die Backwelt Pilz summa summarum 1.500 kWp | Foto: Leyrer + Graf
4

Schrems
Neue Freiflächen-Photovoltaikanlage bei Backwelt Pilz startklar

Bereits lange Zeit verfolgt die Backwelt Pilz eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie. Nun investiert das Unternehmen am Standort Schrems eine siebenstellige Summe in eine neue Freiflächen-Photovoltaikanlage. SCHREMS. Einmal mehr gibt der Familienbetrieb der Backwelt Pilz ein klares Bekenntnis zum Umweltschutz und einer ökologischen Wirtschaftsführung ab: Die neue Freiflächen-PV-Anlage hebt die Energieversorgung des Backwarenherstellers auf ein neues Level an. "Der Klimawandel ist nicht...

Peter Teuschel (Geschäftsführer PTM Energy), Rainer Unger (Geschäftsführer KlimaWerkstatt Alpbachtal) und Thomas Mai (Bürgermeister Gemeinde Münster) (v.l.) bei der Anlagenübergabe in Münster.  | Foto: Gemeindeverband KlimaWerkstatt Alpbachtal, Rainer Unger
3

PV am Dach
Volksschule Münster produziert nun eigenen Sonnenstrom

Die Gemeinde Münster hat eigenen Sonnenstrom und könnte damit den Jahresbedarf für ca. 13 durchschnittliche Einfamilienhäuser abdecken. MÜNSTER. Wer dieser Tage einen Blick auf das Dach der Volksschule Münster wirft, findet eine Photovoltaikanlage, die sich sehen lassen kann. Über eine Fläche von rund 240 m² wurde die Anlage in den letzten Wochen installiert. Eigenen Strom produzieren Nun wurde sie offiziell an die Gemeinde übergeben, welche künftig damit den Jahresbedarf an Strom von rund 13...

Kapelln ist eine Pilotgemeinde für Energiegemeinschaften  | Foto: pixabay

Nachhaltiges Gemeinschaftsprojekt
Energiegemeinschaft Kapelln

Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmern zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie. Kapelln strebt ein solches Projekt mit den Anwohnern an. Was bedeutet das genau?In einer Energiegemeinschaft schließen sich StromproduzentInnen und StromverbraucherInnen zusammen, um die hier im Ort erzeugte Elektrizität optimal zu nutzen und die regionalen Leitungsnetze zu schonen. Die Gemeinde Kapelln ist aufgrund des fortgeschrittenen Ausbaus von...

LR Sebastian Schuschnig und Markus Bliem – Leiter Strategischen Landesentwicklung
 | Foto:  Büro LR Schuschnig/Habich

Millionenförderungen
Rekordjahr für den Ausbau der Erneuerbaren Energie

Kärnten investiert weiterhin auf allen Ebenen in den Ausbau erneuerbarer Energien. Das zeigt auch die vorgestellte Förderstatistik für das Jahr 2023. KÄRNTEN. Die finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand spielt für den raschen Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung eine grundlegende Rolle, ist sich Energielandesrat Schuschnig sicher: "Damit uns die Energiewende in Kärnten gelingen kann, braucht es klare Anreize, keine Verbote. Nur so kann das Tempo beim Ausbau beschleunigt...

Anzeige
Foto: Netz NÖ/Wurnig
Aktion 4

Fragen rund um Sanierung, Elektronik und mehr
Unser Energieexperte klärt auf

Du wolltest schon immer wissen, wie eine Energiewendeberatung abläuft? Oder wie man eine Sanierung plant? Da können wir weiterhelfen! Denn unser Energieexperte Gottfried Rotter beantwortet deine Fragen rund um das Thema Energie im Haushalt. BEZIRK. Gottfried Rotters Expertise ist umfangreich. Er ist unter anderem Geschäftsführer der e-marke Austria und Gründer und Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmewende. Als ein konzessionierter Elektriker steht er auch mit beiden Beinen in der Praxis...

Martin Schrammel, Harald Hofmann, Eduard Köck, Andreas Gottschall, und Alfred Kahrer (v.l.) | Foto: Zukunftsraum Thayaland
3

Bezirk Waidhofen
Pumpspeicherkraftwerke könnten grüne Energie speichern

Der Bezirk Waidhofen nimmt die Thematik des Wassermanagements als großes Vorhaben für die nächsten Jahre in die Hände. Erste Studien sollen die Möglichkeiten eines Pumpspeicherkraftwerkes ausloten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Topografie des Bezirks ermöglicht dies an mehreren Standorten und könnte die Speicherlösung für die in der Region produzierte grüne Energie darstellen - eine Machbarkeitsstudie soll in den nächsten Monaten die Ergebnisse bringen. Die Idee dazu wurde im Büro Zukunftsraum...

Viele Häuslbauer sehen weiterhin eine PV-Anlage als sinnvolle Investition. | Foto: Pixabay/torstensimon (Symbolbild)
2

Förderung online beantragen
Energieautonomie durch Photovoltaik-Speicher

Für die Errichtung von netzdienlichen Stromspeichersystemen für Photovoltaik-Anlagen erhalten Häuslbauer seit 1. Jänner 2024 von Seiten des Landes eine neue Förderung. Diese kann ab sofort online beantragt werden. TIROL. Zwei Millionen Euro stellt das Land Tirol heuer für die Förderung von Stromspeichersystemen zur Verfügung. Unterstützt werden Anlagen deren Batterie in Abhängigkeit vom Zustand der Stromnetze geladen werden kann. Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde und ist mit...

Sigrid Scheuer freut sich über qualitativ hochwertige Marillen. | Foto: Winzerhof Scheuer
24

Photovoltaikanlagen
Geheimnistuerei verunsichert Hollabrunner

Das Match um Argumente für und gegen Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen auf diversen Facebook-Gruppen nimmt große Ausmaße an. Am 25. Februar darf das Volk über sechs konkrete Projekte abstimmen. Wir sprachen mit einem Projektbetreiber. HOLLABRUNN. Für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf einem Acker bedarf es einer Umwidmung von Seiten der Gemeinde. Sechs Projekte liegen der Gemeinde vor. Aufgrund hitziger Diskussionen soll am 25. Februar bei einer Volksbefragung darüber abgestimmt...

v.l.: Michael Ostermann (Abteilungsleiter Stromverteilung), Bürgermeister Christian Haberhauer mit Stadtwerke-Geschäftsführer Jürgen Hürner. | Foto: Stadtwerke Amstetten

Amstetten
Stadtwerke setzen auf Ausbau der Versorgungssicherheit

Strom, Wärme, Wasser: Geschäftsführer Jürgen Hürner zieht Bilanz über die vergangenen Monate. AMSTETTEN. „In den vergangenen Monaten konnten wir wichtige Meilensteine in der Daseinsvorsorge setzen, die sich teilweise sofort und vor allem langfristig bei unseren Kundinnen und Kunden positiv auswirken werden“, verweist Stadtwerke-Geschäftsführer auf Investitionen im Bereich der Versorgung mit Strom, Wärme und Wasser. „Die Stadtwerke sind Impulsgeber für nachhaltige und innovative Umsetzungen in...

Foto vlnr.: Prok. Anton Hechtl (AR-Vorsitzender Raiffeisenbank Wienerwald, Michaela Kaineder (Head of Energy Communities bei Nobile Group), GGR. Mag. Klaus Frischmann, Ing. Josef Kreimer (Kongregation), Bgm. Michael Cech  | Foto: Marktgemeinde Gablitz

Meilenstein der Gablitzer Energiestrategie
Gründung der Erneuerbaren Energiegenossenschaft in Gablitz

Meilenstein der Energiestrategie - Gablitz gründet Erneuerbare Energiegemeinschaft Am 12. Jänner fand im Gemeinderatssaal der Marktgemeinde Gablitz die Gründungssitzung der Energiegenossenschaft "Wienerwald Mitte" statt. Die Genossenschaft wird in einem ersten Schritt von der Marktgemeinde Gablitz und der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Gablitzer Kloster und Pflegeheime) gebildet. Laut Auskunft des gewählten Obmannes GGR. Mag. Klaus Frischmann wird in einem nächsten Schritt...

Die WKOÖ-Sparte Industrie fordert Maßnahmen für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien. | Foto: fotokerschi.at

Erneuerbare Energien
„Ziele sind völlig außer Reichweite“

Erich Frommwald, WKOÖ-Spartenobmann der Industrie, kritisiert die Geschwindigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien in Österreich. Die gesteckten Ziele seien aus heutiger Sicht mit den aktuellen Bemühungen nicht erreichbar. Ö/OÖ. „Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wächst in Österreich deutlich langsamer als es für die Erreichung der nationalen Ziele erforderlich wäre“, sagt Erich Frommwald, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer (WK) Oberösterreich. Diese unerfreuliche...

Auf dem Dach des Timelkamer Bauhofs hat die Gemeinde vor Kurzem PV-Anlagen zur Stromversorgung installieren lassen.  | Foto: PV Expert
2

Neue Photovoltaikanlage
Grüner Strom vom Dach des Bauhofs Timelkam

Auf dem Dach des Bauhofs installierte die Gemeinde Timelkam kürzlich Photovoltaikanlagen (PV) mit einer Kapazität von 50 kWp und einem 23 kWh Batteriespeicher. TIMELKAM. Die integrierte Batterie gewährleistet eine kontinuierliche Stromversorgung, selbst während der Nachtstunden, und bietet eine zuverlässige Notstromsicherheit. Zusätzlich werden gemeindeeigene Elektrofahrzeuge über eine installierte Wallbox mit erneuerbarer Energie geladen, was die regionale Nachhaltigkeitsinitiative weiter...

4.171 „Balkonkraftwerke“ wurden 2023 bei Netz Oberösterreich angemeldet. | Foto: Netz OÖ

Energiewende in Oberösterreich
Weniger PV-Anlagen, dafür mehr Leistung

Während die Anfragen bezüglich neuer PV-Projekte beim Netzbetreiber Netz OÖ zuletzt zurückging, werden heute leistungsstärkere Anlagen realisiert. OÖ. Mit 21.345 Anfragen zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen hat sich der Andrang zur Stromerzeugung am Dach der eigenen vier Wände laut Netzbetreiber Netz Oberösterreich im Vorjahr deutlich abgeschwächt. In den vergangenen zwei Jahren wurden insgesamt rund 56.000 Anschlussanfragen gestellt. 2022 gab es also noch um 13.310 Anfragen mehr als 2023....

Am neuen Feuerwehrhaus befindet sich eine große Photovoltaik-Anlage, die in die neue Energiegemeinschaft einspeisen wird. | Foto: Stadtgemeinde Pressbaum

Neue Wege für die Zukunft
Neue Genossenschaft für Energie

Damit wird eine Institution geschaffen, die Energieaustausch ermöglicht. PRESSBAUM. Nach Anschaffung und Finanzierung der Photovoltaik-Anlage am neuen Feuerwehrhaus durch die Pressbaumer Kommunal GmbH (PKomm) gründeten die Stadtgemeinde Pressbaum und die PKomm den Verein „Erneuerbare Energiegemeinschaft Pressbaum“ (EEG). Die Konzentration des Vereins lag dabei auf einem Trafo. Die Anlage am neuen Feuerwehrhaus fiel sehr groß aus, um in die Energiegemeinschaft einzuspeisen. Genossenschaft...

Andreas Rauter geht davon aus, dass der Photovoltaikboom auch heuer weiter besteht. | Foto: Privat
2

Wirtschaftsjahr 2024
Drei Unternehmer zwischen Bauchweh und Hoffnung

Gastro als Sorgenkind: Das erwarten sich ein Familienbetrieb, ein Jungunternehmerin und ein Photovoltaikprofi aus Poggersdorf vom Wirtschaftsjahr 2024. KLAGENFURT. "Ich weiß nicht, wie das kommende Jahr wird“, sagt Werner Lora vom Getränkedienst Lora. Denn der Familienbetrieb beliefert mit der Gastronomie eine Sparte, die im bevorstehenden Jahr Negativentwicklungen wie Rezession und Fachkräftemangel indirekt spüren wird. "Es gibt Kunden bei uns, die ihre Tischkapazitäten um 60 Prozent...

Niederösterreich ist Spitzenreiter beim Ausbau der PV-Anlagen. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Rekordjahr 2023
Photovoltaik-Ausbau stieg im Bezirk Bruck um 243 %

Beim Photovoltaik-Ausbau in Niederösterreich gilt 2023 als neues Rekordjahr. Über 43.500 Solarkraftwerke wurden fertig gemeldet - davon entfallen 1.627 PV-Anlagen auf den Bezirk Bruck an der Leitha (inkl. Schwechat).  NÖ/BRUCK. 43.561 Sonnenkraftwerke – so viele Anlagen wurden im Jahr 2023 der EVN Tochter Netz NÖ fertig gemeldet. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022. „Seit einigen Jahren erleben wir in ganz Niederösterreich einen massiven Boom beim...

Die PV-Carportanlage von Star Movie Tumeltsham produziert rund 530.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. | Foto: Star Movie
2

Star Movie Ried
Photovoltaik-Carports gingen ans Netz

Nach acht Monaten Bauzeit nahm die Energie Ried die Star Movie Parkplatz-PV-Großanlage in Betrieb. Die derzeit größte Anlage dieser Art im Innviertel überdacht 124 Parkplätze, wird jährlich rund 530.000 Kilowattstunden Ökostrom produzieren und 170 Tonnen CO2 einsparen. Dies entspricht dem doppelten Stromverbrauch des Kinocenters beziehungsweise dem Verbrauch von rund 250 Haushalten. TUMELTSHAM. Durch die Carport-PV-Anlage werden die versiegelten Asphaltflächen des Kinoparkplatzes...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Foto: Netz NÖ / Wurnig

3.112 Anlagen im Bezirk
Rekordjahr für Photovoltaikausbau

Die meisten Anlagen in ganz Niederösterreich, nämlich 3.112 Sonnenkraftwerke, wurden im Bezirk Gänserndorf im Jahr 2023 der EVN Tochter Netz NÖ fertig gemeldet.  BEZIRK GÄNSERNDORF. „Seit einigen Jahren erleben wir in ganz Niederösterreich einen massiven Boom beim Ausbau der Photovoltaik. Mittlerweile kommen jedes Monat 3.000-4.000 neue Anlagen hinzu“, berichtet EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer. Die meisten Anlagen, nämlich 3.112, wurden in den Bezirken Gänserndorf und Neunkirchen fertig...

Wien Energie erzielte einen Rekord im Ausbau von Photovoltaikanlagen.  | Foto: Wien Energie
7

Erneuerbare Energie
Wien Energie erzielt Rekord und baut österreichweit

Wien Energie rückte erneuerbare Energien verstärkt in den Fokus. Neben Freiflächen wurde auch auf Dächern gebaut. Dabei bewegt man sich auch über Wiens Grenzen hinaus.  WIEN. Wien Energie vermeldet einen beeindruckenden Ausbau erneuerbarer Energien im Jahr 2023. Dabei rücken vor allem Photovoltaik-Anlagen in den Mittelpunkt. Mit rund 60 neuen Photovoltaikanlagen, einem erworbenen Wasserkraftwerk und weiteren Windkraftentwicklungen hat das Unternehmen die Gesamtleistung auf 150 Megawatt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
EVN-Vorstandsdirektor Franz Mittermayer | Foto: Netz NÖ/Wurnig

NÖ Photovoltaik-Ausbau
2023 als neues Rekordjahr

159,26 Prozent Zuwachsrate mit 1.161 Fertigstellungen verzeichnet der Bezirk Zwettl im Jahr 2023 an Photovoltaikanlagen gegenüber dem Vorjahr 2022. BZIRK/NÖ. 43.561 Sonnenkraftwerke – so viele Anlagen wurden insgesamt im Jahr 2023 der EVN Tochter Netz NÖ fertig gemeldet. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022. „Seit einigen Jahren erleben wir in ganz Niederösterreich einen massiven Boom beim Ausbau der Photovoltaik. Mittlerweile kommen jedes Monat 3.000 -...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

In der Sonnengemeinde Trins: TIWAG-Vorstandsdir. Thomas Gasser, Bgm. Mario Nocker und Dir. Wolfgang Gredler (Raiffeisenbank Wipptal-Stubaital Mitte) | Foto: Kainz
  • 30. April 2025 um 19:30
  • Gemeindesaal
  • Trins

"Sonne, Power und AMooRe" – Infoabend in Trins

Die Trinser haben schon lange die Nase vorne, wenn es um Sonnenkraft geht – das zeigen die vielen PV- und Solarmodule auf den Dächern. Jetzt kann das ganze Obere Wipptal davon profitieren, denn die Erneuerbare Energiegemeinschaft nimmt gerne weitere Mitglieder auf. Wie kann ich mitmachen? Muss ich dafür selbst Strom erzeugen? Ist das unterm Strich tatsächlich billiger? Diese und alle anderen Fragen werden beim Infoabend am 30. April im Gemeindesaal Trins (Beginn 19.30 Uhr ) beantwortet....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.