Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Johanna Tentschert (Bildmitte) mit Peter Rabensteiner und Sandra Krautwaschl tritt bei der Gemeinderatswahl als Spitzenkandidatin der GRÜNEN in Gratwein-Straßengel an.  | Foto: Edith Ertl
3

Gemeinderatswahl Gratwein-Straßengel
GRÜNE sehen sich als verbindende Kraft in Gratwein-Straßengel

GRATWEIN STRASSENGEL. Die GRÜNEN, mit vier Mandaten in Gratwein-Straßengel vertreten, sehen sich als verbindende Kraft in der Gemeindepolitik. Vzbgm. Johanna Tentschert ist Spitzenkandidatin bei der Gemeinderatswahl am 23. März, ihr zur Seite auf den vorderen Listenplätzen Peter Rabensteiner, Iris Heher-Milkowits, Alexander Huber-Grabenwarter und Ulrike Ebert. „Wir stehen für ein respektvolles Miteinander. Die vergangenen Jahre haben bewiesen, dass wir inmitten eines politischen Hickhacks die...

Anzeige
Photovoltaik (PV) ist eine der umweltfreundlichsten Methoden der Energieerzeugung. | Foto: Adobe Stock
2

Sonnenergie nutzen
Photovoltaik eine sinnvolle Zukunftsinvstition

Steigende Strompreise und die Energiewende machen den Einsatz von Photovoltaik immer sinnvoller. Die Kosten für die Paneele sind durch stete Weiterentwicklung in den letzten Jahren gesunken und auch die staatliche Förderung macht Anlagen auf dem eigenen Hausdach sinnvoll und leistbar.  GRAZ-UMGEBUNG. Die Strompreise in Österreich sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Neben politischen Entscheidungen und globalen Marktverwerfungen spielt auch die Abhängigkeit von fossilen...

Insgesamt 30 Einsatzkräfte der Feuerwehren Dobl und Zwaring-Pöls standen am Mittwochnachmittag in Muttendorf im Einsatz. | Foto: FF Dobl
6

Dobl-Zwaring
Selbst gebauter Photovoltaik-Speicher abgebrannt

Am Mittwochnachmittag ist in Dobl-Zwaring im Bezirk Graz-Umgebung ein selbst gebauter Photovoltaik-Speicher in Brand geraten. Menschen oder Tiere wurden laut Polizei nicht verletzt. DOBL-ZWARING. Einsatzkräfte wurden am Mittwoch gegen 14.40 Uhr zu einem Einfamilienhaus nach Muttendorf gerufen. Der Vater des 47-jährigen Hausbesitzers wartete bereits auf die Feuerwehr, sein Sohn befand sich im Urlaub. 30 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Dobl und Zwaring konnten die Brandquelle rasch im...

Baustart erfolgt: Richard König (CEO Enery), Dobl-Zwarings Bgm. Waltraud Walch, BR Horst Schachner und LH Christopher Drexler sowie Martin Graf (Vorstandsdirektor Energie Steiermark) (v.l.) | Foto: Energie Steiermark
Aktion 3

In Dobl-Zwaring
Baustart für größten Photovoltaik-Park der Steiermark

Über 6.000 Haushalte in Graz-Umgebung sollen bereits ab dem kommendem Jahr mit grünem Strom aus dem neuen Photovoltaik-Park versorgt werden. Eine agrarische Doppelnutzung mit Schafhaltung ist geplant. DOBL-ZWARING. Im Norden der Südautobahn (A2) unweit des Ortsgebiets von Dobl-Zwaring entsteht auf einer Wiesenfläche von rund 20 Hektar ab sofort der größte Photovoltaik-Park der Steiermark. Jährlich sollen dort über 22 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom produziert werden. Es ist dies eine der...

Ein erster Einblick in das Konzept der lichtdurchlässigen PV-Paneele in Haidegg. | Foto: Versuchsstation Haidegg
1 3

Solarstrom und Klimaschutz vereint
Zukunftsenergie als Schutzmaßnahme

Im Großraum von Graz wurde eine innovative und zukunftsweisende Maßnahme umgesetzt: 5.000 m² Fläche beim Obst- und Weinbau in Haidegg wurden mit 2.775 m² Photovoltaik-Paneelen überdacht. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Die beeindruckende Installation umfasst insgesamt 1.134 PV-Paneele und erzeugt jährlich stolze 385.000 kWh Strom. Das entspricht dem Energiebedarf von 100 Haushalten beziehungsweise ermöglicht etwa 8.000 Ladevorgänge für Elektroautos, was insgesamt eine Fahrstrecke von beachtlichen 2.000.000...

Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

Roto Frank Kalsdorf machte beim Steirischen Langen Tag der Energie mit und ließ interessierte Besucher in das Biomassewerk blicken.  | Foto: Edith Ertl
3

Langer Tag der Energie
Roto Frank setzt auf Energie vor der Haustür

KALSDORF. Beim Langen Tag der Energie öffnete die Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf ihre Türen. Das Traditionsunternehmen setzt bei Energie auf Selbstversorgung und machte sich von fossilen Energieträgern weitgehend unabhängig. Wie bei kaum einem anderen Unternehmen, kommen beim steirischen Leitbetrieb Strom und Wärme von Sonne, Wasser und nachwachsendem heimischen Rohstoff. Als einer von 100 steirischen Energieschauplätzen, ließ Roto Frank Geschäftsführer Christian Lazarevic in der Vorwoche in...

Die Marktgemeinde plant eine Energiegemeinschaft aufzubauen, bei der auch die Bürgerinnen und Bürger "mitnaschen" können und sollen. | Foto: Privat
3

Energiegemeinschaftsprojekt
Semriach teilt Energie mit den Bürgern

Beim Thema Energie will die Marktgemeinde Semriach Vorbild sein – und geht dabei mit guten Beispiel gleich selbst voran: ein erneuerbares Energiegemeinschaftsprojekt ist in Planung. Das hat vor allem für die Bürgerinnen und Bürger einen großen Vorteil. SEMRIACH. Dass sich Semriach als vorbildliche energiegeladene Marktgemeinde herauskristallisiert hat, zeigen nicht zuletzt die Ehrungen der letzten Jahre: 2022 gab es den European Energy Award in Gold für das erfolgreich umgesetzte Leitbild...

"Photovoltaik gehört auf Dächer, Zäunen und nicht auf fruchtbare Äcker"!
2

Photovoltaik
Gute Photovoltaik-Lösung

Entdeckt am Ossiachersee - abgesehen der Energieerzeugung zusätzlich ein guter Lärm- und Sichtschutz neben Landesstraßen. "Schleichend werden immer mehr und mehr fruchtbare Äcker für PV gepachtet - verständlich für die Bauernschaft, die die Politik allgemein hängen lässt". Mein Herzenswunsch ist es, mit meinem Engagement für „Photovoltaik auf Dächer und nicht auf fruchtbare Äcker“, einen nachhaltigen ökologischen Fußabdruck - in der gegenwärtig so unvernünftigen Zeit, in die Welt zu setzen....

Nachhaltig und kostensparend: Diese Attribute machen Photovoltaikanlagen auch für Privathaushalte immer beliebter. Wer jedoch mehr von seiner Anlage haben möchte, muss Geld und Zeit investieren. | Foto: panthermedia/AndrewLozovyi
4

Bauen & Wohnen
Zur eigenen Photovoltaik-Anlage kommt man nur geplant

Wer auf künftig auf Sonnenstrom setzen möchte, ist gut beraten sich vorab ausreichend über Kosten und Anforderungen zu informieren. Nicht der gesamte Preis muss dabei alleine gestemmt werden, auch Förderungen stehen in der Steiermark zur Verfügung. GRAZ/STEIERMARK. Es ist in Zeiten von hohen Energiekosten nicht zuletzt der Traum von der Unabhängigkeit, der Photovoltaikanlagen oder PV-Anlagen so begehrt macht. Immer mehr Privathaushalte setzen auf die klimafreundliche und vermeintlich günstige...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Bürgerinitiative von Fernitz-Mellach behält dieses Thema weiterhin im Auge!
#Photovoiltaik gehört auf Dächer und nicht auf fruchtbare Äcker!
2

Photovoltaik gehört auf Dächer
Das Unkraut ist Zeuge - lässt die Politik „Gras darüber wachsen“?

Zum Verordnungsentwurf der Steirischen Landesregierung gab im Sachbereich Erneuerbare Energie – Solarenergie, eine Stellungnahme des Ausschusses Umwelt und Energie der Gemeinde Fernitz- Mellach. Es handelt sich um die Ackerflächen-Vorrangzonen neben dem Kraftwerk Mellach, wo seitens der Landesregierung, Photovoltaikparks installiert werden sollen. Demnach lehnte der Umweltausschuss der Gemeinde die Ausweisung mit verständlichen und allgemein begreifbaren Begründungen ab. Es wäre naheliegend,...

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

Flächenraub fruchtbarer Ackerböden ist einfach eine große „Zukunfts-Sünde“!
3

Schweigen zur Photovoltaik-Situation
Lässt die Gemeinde Fernitz-Mellach hinsichtlich PV „Gras darüber wachsen“?

Soweit ich mich erinnern kann, gab es im März des Jahres, zum Verordnungsentwurf zum Sachbereich Erneuerbare Energie – Solarenergie, eine Stellungnahme des Ausschusses Umwelt und Energie der Gemeinde Fernitz- Mellach. Es handelt sich um die Ackerflächen-Vorrangzonen neben dem Kraftwerk Mellach, wo seitens der Landesregierung, Photovoltaikparks installiert werden sollen. Demnach lehnte der Umweltausschuss der Gemeinde die Ausweisung mit verständlichen und allgemein begreifbaren Begründungen ab....

Jakob Edler/Bioenergie,  LR Barbara Eibinger-Miedl, GF Christian Lazarevic und LAbg. Udo Hebesberger beim Spatenstich zum Biomasseheizwerk. | Foto: Edith Ertl
2 49

Spatenstich zum Roto Frank Biomasseheizwerk
Roto Frank Kalsdorf gestaltet die Zukunft

KALSDORF. Im Jänner ging bei Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf eine Photovoltaikanlage (PV) in Betrieb, seither ist das Traditionsunternehmen mit 155-jähriger Erfolgsgeschichte bei Strom zu 50 Prozent Selbstversorger. Jetzt erfolgte der Spatenstich zu einem Biomasseheizwerk, mit dem das Unternehmen ab dem Winter auch bei Raum- und Prozesswasserwärme von Fremdbezug unabhängig wird. Neben wirtschaftlichen Überlegungen steht die Absicherung des Standortes, die Unabhängigkeit von externen...

Die Dachflächen sinnvoll genutzt: Das Center West präsentiert sich mit der eigenen Energieoffensive als das größte Einkaufszentrum der Steiermark, das für Solarenergie selbst sorgen kann. | Foto: Center West
Video 3

Eröffnung
Center West: Einkaufszentrum mit größter Photovoltaik-Anlage

Das Center West präsentiert seine eigene Photovoltaik-Anlage, die gut 1,3 Millionen Kilowattstunden pro Jahr liefert. Der Startschuss einer Nachhaltigkeitsoffensive, mit der man Vorreiter sein will. GRAZ. Es gibt hierzulande unzählige Flächen, die verbaut, aber für die Energiewende noch zusätzlich genutzt werden können. Dazu zählen etwa Supermärkte und Einkaufszentren. Dieses Potenzial nutzt nun das Center West und zeigt, was möglich ist: Am Mittwoch wurde eine neue Photovoltaikanlage mit einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Mitglieder der Musikkapelle der Roto Frank und der Marktgemeinde Kalsdorf stoßen mit Christian Lazarevic auf dessen 60. Geburtstag an. | Foto: Edith Ertl
36

Musikalische Glückwünsche für Christian Lazarevic
Frisch auf zum 60er

Mit dem Marsch „Frisch Auf“ wurde der Geschäftsführer der Roto Frank Austria GmbH Christian Lazarevic zum seinem 60. Geburtstag überrascht. Bgm. Manfred Komericky, Kulturchef Sepp Zirkl und die Musikkapelle der Roto Frank und der Marktgemeinde gratulierten dem Jubilar im Werksgelände des Kalsdorfer Traditionsbetriebes. KALSDORF. Lazarevic‘ Elternhaus stand am Demmerkogel. Neben Ausbildungen in Graz, USA und Mexiko zog es ihn beruflich um die halbe Welt, bis er durch Zufall 2010 zu Roto Frank...

Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
3

Frage der "Woche"
Die Suche nach der nachhaltigen, grünen Energie

Energie und Energiegewinnung sollte sauber, sicher und dennoch leistbar sein. Wir gehen – gemeinsam mit "Enery" der Frage auf die Spur, wie das gehen könnte. STEIERMARK. Wir würden gerne eine grünere, nachhaltigere Zukunft schaffen .Wir brauchen Energie, die sauberer, sicherer und leistbarer ist. Aber wie kann das gehen? Das in Österreich ansässige Grünstrom-Unternehmen Enery erwirbt, entwickelt, errichtet und betreibt erneuerbare Energieanlagen. Das Herzstück der Tätigkeit bildet ein junges,...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Mit NES zum Dach, das Energie für das ganze Haus produziert. | Foto: Pixabay
Video 3

NES-Natural Energy System GmbH
Sonne an und Ihr Haus ist versorgt

NES installiert auch bei Ihnen am Dach Photovoltaik-Paneele, um umweltfreundlich selbst Energie für Ihr Haus zu produzieren. "Wir verwandeln Ihr Dach innerhalb von sechs Monaten in ein wahres Kraftwerk", freut sich Adam Scheidel, Geschäftsführer von NES-Natural Energy Systems GmbH aus Klagenfurt. Gerade in Zeiten derzeit sehr stark schwankender Strompreise ist man so abgesichert. "Wir ermöglichen Ihnen nicht nur eine starke Reduktion der Stromkosten, sondern auch eine garantierte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Anzeige
Bereits seit 2010 sind die Stadtwerke Kapfenberg Vorreiter in Sachen erneuerbarerer Energie und Stromgewinnung aus Sonnenkraft. | Foto: Stadtwerke Kapfenberg
5

Stadtwerke Kapfenberg
Ungebremster Run auf Sonnenstrom

Die geopolitische Situation im Umfeld des Ukraine-Krieges sowie der Corona-Pandemie haben in Europa und der ganzen Welt deutliche Spuren hinterlassen. Diese Entwicklungen stellen auch die Energieversorger vor neue Herausforderungen und rücken den Fokus wieder auf Erneuerbare Energien.Eines ist sonnenklar: Die Zukunft gehört erneuerbarer Energie, die Sonne scheint schließlich für uns alle. Und das unbegrenzt. Die Energiegewinnung aus Sonnenstrom ist sauber, garantiert CO2-Freiheit,...

Steiermarkweit wurden 165 Stellungnahmen zum Sachprogramm Erneuerbare Energie eingereicht. Diese werden derzeit ausgewertet. | Foto: Pixabay/Samuel Faber
7 1 Aktion 3

Viel Kritik für das Sachprogramm
Kritische und negative Rückmeldungen

Die drei betroffenen GU-Gemeinden reagieren mit negativen Stellungnahmen auf PV-Ausbau-Plan des Landes. GRAZ-UMGEBUNG. Das Sachprogramm Erneuerbare Energie des Landes Steiermark soll den weiteren geordneten Ausbau von Photovoltaikanlagen beschleunigen. Der Entwurf dazu, bei dem Vorrangflächen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen ausgewiesenen wurden, lag acht Wochen zur Begutachtung auf. Zahlreiche StellungnahmenInsgesamt 165 Stellungnahmen wurden steiermarkweit bis zum Ende der Frist...

Das Land Steiermark fördert Gemeinden, die auf gemeindeigenen Gebäuden Photovoltaik-Anlagen errichten wollen. In GU-Nord gibt es schon viele Pläne. (Symbolfoto) | Foto: Opel Energy
Aktion 4

Graz-Umgebung Nord
PV-Anlagen auf gemeindeeigenen Dächern im Fokus

Wer aktuell eine Photovoltaikanlage auf seinem privaten Dach installieren möchte, braucht Nerven und muss schnell sein. Aber wie sieht es mit den Plänen in den Gemeinden zum Ausbau der Anlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden aus? Wir haben bei Klima- und Energiemodellregionen (kurz: KEM) in GU-Nord nachgefragt. GRATKORN/GRATWEIN-STRASSENGEL. Beim letzten Fördercall zur Investitionsförderung von Photovoltaikanlagen und Stromspeicher gemäß Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) im heurigen Jahr war wieder...

Herr Bürgermeister der Gemeinde Fernitz-Mellach, Herr Robert Tulnik, wie ist Ihre Einstellung zu regionaler nachhaltiger Landwirtschaft?
2 1 2

Photovoltaik
Oster-Plakataktion in der Gemeinde Fernitz-Mellach

Heute, am 1. April erblüht wieder eine Plakatserie in der Gemeinde Fernitz-Mellach. Hinsichtlich Solarenergie sind ab nun auch alle Stellungnahmen online einzusehen - Dazu gibt es seitens des 1. Vizebürgermeisters der Gemeinde Fernitz-Mellach, Di Georg Thünauer, eine Top-Stellungnahme zur Photovoltaik-Verordnung der Steuermärkischen Landesregierung, im Sinne der Mehrheit der Bevölkerung, die ich morgen hier in der Woche Graz-Umgebung, im Auftrag der PV-Bürgerinitiative veröffentliche!...

In Enzelsdorf – Ortsteil von Mellach, wurden im privaten Bereich über die Wintermonate einige Schotterteiche mit schwimmenden PV-Anlagen versehen.
1 8

Unter vorgehaltener Hand
Photovoltaik breitet sich in der Gemeinde Fernitz-Mellach still und leise aus

Wie mittlerweile allseits bekannt, bekam die Steiermark von der steirischen Landesregierung 824,55 Hektar für Photovoltaik-Anlagen auf fruchtbare Äcker vorgeschrieben. Davon betroffen sind erstaunlicher Weise rund 400 Hektar an "mittelwertigen Böden" - was immer auch sogenannte "mittelwertige Böden" sein sollen - in Mellach sind 5 Hektar betroffen. Damit ist klar, auf welchen Freiflächen ein Photovoltaikpark bevorzugt vorangetrieben werden soll. Nachdenklich macht, dass sich in diesem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.