Solarstrom und Klimaschutz vereint
Zukunftsenergie als Schutzmaßnahme

- Ein erster Einblick in das Konzept der lichtdurchlässigen PV-Paneele in Haidegg.
- Foto: Versuchsstation Haidegg
- hochgeladen von Nico Deutscher
Im Großraum von Graz wurde eine innovative und zukunftsweisende Maßnahme umgesetzt: 5.000 m² Fläche beim Obst- und Weinbau in Haidegg wurden mit 2.775 m² Photovoltaik-Paneelen überdacht.
GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Die beeindruckende Installation umfasst insgesamt 1.134 PV-Paneele und erzeugt jährlich stolze 385.000 kWh Strom. Das entspricht dem Energiebedarf von 100 Haushalten beziehungsweise ermöglicht etwa 8.000 Ladevorgänge für Elektroautos, was insgesamt eine Fahrstrecke von beachtlichen 2.000.000 km bedeutet.
Ein dringendes Erfordernis
Die Sonderkulturen Obst- und Weinbau sind besonders anfällig für die zunehmenden extremen Wetterereignisse. In den letzten Jahren hat die Steiermark eine Häufung von Spätfrösten, Starkregen und Hagelunwettern erlebt, die massive Schäden in diesen Kulturen verursachten. Die diversen Herausforderungen machen es notwendig, technische Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Erträge zu sichern.

- Hagelstürme, Platzregen sowie Väterchen Frost sind ein Dorn im Auge der Obst- und Weinbauern.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Nico Deutscher
Eine vielversprechende Lösung stellt die Installation von Photovoltaikanlagen über den Kulturen dar. Die modernen Anlagen bieten nicht nur eine physikalische Barriere gegen Hagel und Starkregen, sondern schützen auch vor leichten Frösten durch den sogenannten Carport-Effekt: Dieser sorgt dafür, dass unter den PV-Paneelen ein Mikroklima entsteht, das die Pflanzen schützt.
Einfluss auf Ertrag und Qualität
Die Frage, wie sich die Installation von teilweise lichtdurchlässigen PV-Paneelen, auch "verbesserte Zebramodule" genannt, auf den Ertrag und die Fruchtqualität in Dauerkulturen auswirkt, wird in den kommenden Jahren intensiv wissenschaftlich untersucht. Die lichtdurchlässigen Module sollen langfristig sicherstellen, dass die Pflanzen ausreichend Sonnenlicht erhalten, während gleichzeitig Strom erzeugt wird.

- Schon lange sind Photovoltaikanlagen ein Begriff, trotzdem scheint der Trend immer wieder eine neue Spitze zu erreichen, nun auch als ein stromerzeugendes "Schutzschild".
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Nico Deutscher
Einladung zur Exkursion
Interessierte und Personen, welche mit der Materie vertraut sind, sind unter anderem eingeladen, an einer Exkursion zur Agri-PV Anlage bei der Versuchsstation Obst- und Weinbau in Haidegg teilzunehmen. Die Veranstaltung findet am 30. August statt und bietet eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die innovative Technik und ihre Vorteile zu erfahren. Die Führung beginnt um 14 Uhr und endet um 17:30 Uhr. Anmeldungen und weitere Informationen können bei Michaela Ziegler unter der Telefonnummer 0664 2209180 oder per E-Mail an michaela.ziegler@energie-gunord.at eingeholt werden. Die gemeinsame Exkursion wird von der Klimaregion GU-Nord in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Frohnleiten, vertreten durch Wolfgang Weingerl, organisiert.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.