In Dobl-Zwaring
Baustart für größten Photovoltaik-Park der Steiermark

- Baustart erfolgt: Richard König (CEO Enery), Dobl-Zwarings Bgm. Waltraud Walch, BR Horst Schachner und LH Christopher Drexler sowie Martin Graf (Vorstandsdirektor Energie Steiermark) (v.l.)
- Foto: Energie Steiermark
- hochgeladen von Alois Lipp
Über 6.000 Haushalte in Graz-Umgebung sollen bereits ab dem kommendem Jahr mit grünem Strom aus dem neuen Photovoltaik-Park versorgt werden. Eine agrarische Doppelnutzung mit Schafhaltung ist geplant.
DOBL-ZWARING. Im Norden der Südautobahn (A2) unweit des Ortsgebiets von Dobl-Zwaring entsteht auf einer Wiesenfläche von rund 20 Hektar ab sofort der größte Photovoltaik-Park der Steiermark. Jährlich sollen dort über 22 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom produziert werden. Es ist dies eine der ausgewiesenen Vorrangflächen, die das Land Steiermark im Vorjahr mit dem Sachprogramm zum Ausbau der erneuerbaren Energie ausgewiesen hat. Ob der Größe und der kolportierten hohen Pachtbeträge gab es bereits im Vorfeld Unmut über das Projekt. Besonders für die Landwirtschaft stellt der Flächenverbrauch in dieser Größenordnung ein Spannungsfeld dar. Der Betreiber Energie Steiermark hat sich, vielleicht aus deshalb, mit seinem Partner-Unternehmen Enery für eine agrarische Doppelnutzung mit Schafhaltung als Teil des PV-Parks entschieden.

- In Dobl-Zwaring entsteht bis 2025 ein Photovoltaik-Park auf 20 Hektar Fläche.
- Foto: Ulrich
- hochgeladen von Johannes Ulrich
13 Millionen Euro werden investiert
"Wir haben allein im Vorjahr mehr als 15.000 neue PV-Anlagen an unser Netz angeschlossen, damit wurde der Boom aus dem Jahr 2022 nochmals verdoppelt", erklärte das Energie Steiermark Vorstands-Duo Christian Purrer und Martin Graf. "Wir sind mittlerweile mit fast 50.000 Anlagen unter den Top drei Sonnenenergie-Bundesländern in Österreich. Dabei ist uns aber gerade bei Freiflächenanlagen - wie hier in Dobl - eine agrarische Doppelnutzung wichtig", so die beiden weiter. Die Energie Steiermark investiert mit dem Partner-Unternehmen Enery rund 13 Millionen Euro allein in das Projekt in der Gemeinde Dobl-Zwaring. "Wir entwickeln das Agro-PV-Projekt Dobl seit 2020 und freuen uns nun gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Energie Steiermark das Projekt in Bau zu bringen", führt Richard König als CEO von Enery Development aus.

- Photovoltaik-Parks werden in der Steiermark wohl zunehmen. Insgesamt wurden 37 ausgewiesene Vorrangflächen ausgewiesen.
- Foto: Solar_Park_AdobeStock
- hochgeladen von Alois Lipp
Unruhe vor dem Baustart
"Wir sind überzeugt, dass der Photovoltaik-Park eine äußerst zukunftsweisende Lösung für unsere Gemeinde, für das Klima und die Zukunft unserer Kinder ist. Mit dem PV-Park Dobl als größten PV-Park der Steiermark wird ab 2025 dann insgesamt erneuerbarer Strom für über 6.000 Haushalte erzeugt", sagt Dobl-Zwarings Ortschefin Waltraud Walch. "Ich bin aber noch immer der Meinung, dass PV-Anlagen auf Dächern und brachliegende Flächen hinkommen sollten. Ich appelliere zudem an die Energieversorger, dass auch den Bürgern die Möglichkeit der Einspeisung in das Stromnetz gegeben werden soll. Dafür müssen Stromleitungen und Transformatoren dementsprechend ausgebaut werden", betont Walch. Parallel zum Bau von Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen will die Energie Steiermark ohnehin alles daran setzen, auch das Potenzial von vorhandenen Dachflächen umfassend zu nutzen. Sowohl auf Privathäusern wie auf Flächen von Industrie- und Handelsbetrieben, ebenso wie in der Landwirtschaft, wie es heißt.
Land will Klima-Ziele bis 2030 erreichen
Auch Landeshauptmann Christopher Drexler sieht den Weg zur Erreichung der Klima-Ziele des Landes, die ja vorsehen, die Photovoltaik-Erzeugung in der Steiermark bis zum Jahr 2030 zu vervierfachen, positiv. "Der Baustart der größten Photovoltaik-Anlage in der Steiermark ist ein weiterer wesentlicher Meilenstein auf diesem Weg. Dabei ist uns besonders wichtig, die Energieversorgung für die Steirerinnen und Steirer sicher und nachhaltig zu gestalten. Die Steiermark soll eine Musterregion sein, die Klimaschutz, Wohlstand und wirtschaftliche Dynamik miteinander vereint", so Drexler.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.