Gemeinderatswahl Gratwein-Straßengel
GRÜNE sehen sich als verbindende Kraft in Gratwein-Straßengel

- Johanna Tentschert (Bildmitte) mit Peter Rabensteiner und Sandra Krautwaschl tritt bei der Gemeinderatswahl als Spitzenkandidatin der GRÜNEN in Gratwein-Straßengel an.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
GRATWEIN STRASSENGEL. Die GRÜNEN, mit vier Mandaten in Gratwein-Straßengel vertreten, sehen sich als verbindende Kraft in der Gemeindepolitik. Vzbgm. Johanna Tentschert ist Spitzenkandidatin bei der Gemeinderatswahl am 23. März, ihr zur Seite auf den vorderen Listenplätzen Peter Rabensteiner, Iris Heher-Milkowits, Alexander Huber-Grabenwarter und Ulrike Ebert.

- Johanna Tentschert wuchs mit ihren Geschwistern auf einem kleinen Bauernhof in Osttirol auf. „Ich möchte etwas zum Positiven verändern, deshalb bin ich unter anderem auch in die Politik gegangen, weil es speziell in der Gemeindepolitik viele Gestaltungsmöglichkeiten gibt“, sagt Tentschert. Seit 2010 engagiert sie sich für die GRÜNEN, damals noch in Judendorf-Straßengel. 2016 kam sie in den Gemeinderat und ist aktuell Vizebürgermeisterin von Gratwein-Straßengel
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
„Wir stehen für ein respektvolles Miteinander. Die vergangenen Jahre haben bewiesen, dass wir inmitten eines politischen Hickhacks die verbindende Kraft für konstruktive Lösungen sind“, betonte Tentschert. Rückenwind kommt aus der Landespolitik. Mit 53 Persönlichkeiten, die in der grünen Kommunalpolitik mitarbeiten wollen, gäbe es in ihrer Heimatgemeinde so viele Kandidaten wie noch nie, sagte LAbg. Sandra Krautwaschl.
Photovoltaik-Offensive
Vieles trägt die grüne Handschrift in der Großgemeinde, wie die Aufstellung von mobilen Pflanztrögen nach dem Vorschlag einer Bürgerinitiative, oder die Fortsetzung des Projektes Community Nurses. Nach PV-Anlagen auf dem Verwaltungszentrum und dem Recyclingcenter peilen die Grünen Photovoltaikanlagen auf allen gemeindeeigenen Dächern an. Ebenso sollen Parkflächen im Gemeindeeigentum für die Energiewende genutzt werden, wie beispielsweise bei der Weihermühle. Das Potential der PV-Offensive schätzt Rabensteiner auf 1500 Kilowatt-Peak, genug, um 400 Haushalte mit Strom zu versorgen.

- Johanna Tentschert (Bildmitte) mit ihrem GRÜNEN Team Gratwein-Straßengel
- Foto: Marusa Puhek
- hochgeladen von Edith Ertl
Auf der Agenda der GRÜNEN stehen u.a. ein Tagesbetreuungszentrum für Senioren, um pflegende Angehörige zu entlasten, der weitere Ausbau der Radwege und eine klimafreundliche Gestaltung der Außenanlagen beim Bildungscampus Gratwein.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.