Gemeinderatswahl

Beiträge zum Thema Gemeinderatswahl

Der endgültige Stimmen- und Mandatsstand in Stainz | Foto: Gerhard Langmann

Gemeinderatswahl in Stainz
Viele fleißige Hände ergaben ein funktionierendes Ganzes

Ein bisschen Rückschau schadet nicht: Nachstehend wird der Ablauf der Gemeinderatswahl am Beispiel Stainz nachvollzogen. Ein Danke gebührt allen Mitwirkenden in den Sprengeln und den Mitarbeitern in der Marktgemeinde. STAINZ. Dieser administrative Rückblick handelt vom zeitlichen und inhaltlichen Ablauf der Wahl in der Marktgemeinde Stainz. Das Geschehen trifft aber sinngemäß auf jede andere weiß-grüne Kommune (außer Graz, da wird erst 2026 gewählt) zu. Der Startschuss zur Gemeinderatswahl...

Bernhard Karnthaler, Maria Kornhofer, Stephan Pernkopf, Martina Karnthaler, Harald Thurner, Manuel Zusag. | Foto: Kathrin Schauer
22

16 Mandate für Team Karnthaler
Lanzenkirchens Bürgermeister nimmt wichtige Hürde

Lanzenkirchens Bürgermeister Bernhard Karnthaler (ÖVP) lud zu einem Empfang ins Gemeindeamt, um sich für den Erfolg bei der Gemeinderatswahl zu bedanken. LANZENKIRCHEN. Die ÖVP konnte bei der letzten Gemeinderatswahl ein zusätzliches Mandat für sich gewinnen. "Ich war mir noch bei keiner Wahl so unsicher wie dieses Jahr", sagt Bürgermeister Bernhard Karnthaler. Hürde gemeistert "Danke. Das ist besser ausgegangen, als zu vermuten war." Der "blaue Rückenwind", der Wegfall der Zweitwohnsitzstimmen...

In Öblarn wird darüber diskutiert, ob Gutscheine im Vorfeld der Wahl einen Einfluss auf die Stimmabgabe haben könnten. | Foto: FF WN
3

Vor der Wahl
Jugendliche erhielten Einkaufsgutscheine von Partei

In Öblarn wird neben dem Losentscheid über ein Mandat auch über Einkaufsgutscheine für Jungwählerinnen und -wähler diskutiert. ÖBLARN. Bei einer Wahl zählt bekanntlich jede Stimme – doch manchmal kommt es vor, dass trotzdem eine einzige fehlt. So geschehen bei der Gemeinderatswahl am vergangenen Sonntag. Denn im weststeirischen Hirschegg-Pack und auch in Öblarn musste das Los über die endgültige Mandatsverteilung entscheiden. Zusätzliche Spannung In der Marktgemeinde Öblarn hatten sowohl die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bürgermeister Herbert Pfeffer, Bezirkshauptmann Josef Kronister und Vizebürgermeister Thomas Woisetschläger bei der Angelobung | Foto: privat
3

Bürgermeister Traismauer
Zweite Amtsperiode für Herbert Pfeffer startet

Vergangene Woche wurden Vizebürgermeister Thomas Woisetschläger und Bürgermeister Herbert Pfeffer (beide SPÖ) von Bezirkshauptmann Josef Kronister angelobt. Somit sind sie nun offiziell gemeinsam mit all den neuen Stadträten im Amt. TRAISMAUER. Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung erhielt der Stadtchef 20 von 29 möglichen Stimmen. Und auch der Traismaurer Vizebürgermeister bleibt für eine weitere Amtszeit: Thomas Woisetschläger. "Danke an alle, die mir das Vertrauen geschenkt haben!...

Bgm. Elke Florian - mehr Stimmen, weniger Prozentpunkte. | Foto: Verderber
3

GR-Wahl 2025
Mehr Stimmen geholt, dennoch die Absolute verloren

Kuriosität in Judenburg, Hochspannung in Fohnsdorf und einige offene Entscheidungen. So sieht es nach der Gemeinderatswahl in der Region Murau-Murtal aus. MURAU/MURTAL. Es ist tatsächlich kurios: Die SPÖ hat bei der Gemeinderatswahl in Judenburg 2.010 Stimmen geholt und damit um fast 100 mehr als bei der letzten Wahl. Trotzdem ergibt das ein Minus von 1,4 Prozentpunkten und damit den Verlust der absoluten Mehrheit. Zu erklären ist das einerseits mit der höheren Wahlbeteiligung, andererseits mit...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ina Ledinski, Friedrich Scheer, Karl Bohnstingl, Günter Farmer, Thomas Stoimaier (v.l.) nach der Auszählung der Stimmen | Foto: Gerhard Langmann
3

Absolute für die ÖVP
Ein dunkleres Schwarz in der Marktgemeinde Stainz

Wie in der ganzen Steiermark verbuchte die FPÖ auch in Stainz einen Erfolg. Wahlsieger mit knapp 52% wurde aber die ÖVP mit Bürgermeister Karl Bohnstingl. Im künftigen Gemeinderat sind ÖVP (14), FPÖ (5), Alternative für Stainz (4), Grüne und Sozialdemokraten (je 1) vertreten. Die Konstitutionierung findet am 28. April statt. STAINZ. Es klingt abgedroschen, aber es hat seine Richtigkeit: Die aktuellen Gemeinderatswahlen in der Steiermark (Graz wählt erst 2026) können als 284 Einzelwahlen (in so...

Die Gemeinderatswahl 2025 in der Steiermark ist geschlagen. Du willst wissen, wie in deinem Heimatort abgestimmt wurde? MeinBezirk hat alle Ergebnisse. | Foto: Arnaud Jaegers/Unsplash
7

Wahlergebnis
So hat die Steiermark bei der Gemeinderatswahl gewählt

In 284 steirischen Gemeinden wurde am heutigen Sonntag ein neuer Gemeinderat gewählt: Steiermarkweit verdoppelt die FPÖ ihre Stimmen, ÖVP verteidigt ersten Platz, die SPÖ muss Verluste hinnehmen.  STEIERMARK. Die Steiermark hat gewählt. In insgesamt 284 Gemeinden konnten die Bürgerinnen und Bürger bis 14.30 Uhr ihre Stimmen abgeben, insgesamt standen 1.054 Listen zur Auswahl. Bis Viertel nach fünf Uhr waren alle Gemeinden ausgezählt: Gesamtsteirisch konnte die FPÖ deutlich zulegen und ihre...

1 4

Bezirksvertretungswahlen 2025
Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2025

Heute war die Wahlstimmung in Wien deutlich spürbar. Überall in der Stadt, in fast jedem Bezirk, fanden Versammlungen, Informationsstände und Wahlkampfaktionen verschiedener Parteien statt – ein deutliches Zeichen dafür, dass die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen die kommende Wahl immer näher rücken. Auch im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing wurde heute aktiv geworben: Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) veranstaltete eine Wahlversammlung im traditionsreichen...

  • Wien
  • seyed roohollah marashi
Die KPÖ meint, dass es auch ohne Auto gehen müsse. | Foto: schauhi/Pixabay (Symbolfoto)
3

KPÖ Feldbach
Forderung nach besseren Alternativen zum Auto

Die KPÖ sieht Verbesserungspotenzial, was die öffentliche Verkehrsanbindung in der Stadtgemeinde Feldbach anbelangt. Man schlägt etwa eine Zuzahlung der Stadt zum Klimaticket Steiermark vor. FELDBACH. Wie die KPÖ betont, sei Feldbach in den letzten zehn Jahren bedeutend gewachsen. Vor allem nachdem Mühldorf, Leitersdorf, Raabau, Gniebing-Weißenbach, Gossendorf und Auersbach im Zuge der Gemeindefusion Teil von Feldbach geworden sind. Man kritisiert, dass das Angebot an öffentlichen...

Jeder, der ein Stimmrecht hat, sollte davon Gebrauch machen und am 23. März seine ganz persönliche und geheime Wahl im zugewiesenen örtlichen Wahllokal treffen.  | Foto: pixabay
7

Gemeinderatswahl 2025
73.204 Wahlberechtigte und 106 Wahllokale im Bezirk Leibnitz

Die Spannung steigt von Stunde zu Stunde und von Minute zu Minute. Am Sonntag, dem 23. März, sind bei der Gemeinderatswahl im Bezirk Leibnitz insgesamt 73.204 Personen wahlberechtigt - davon 5.533 Personen aus EU-Mitgliedsstaaten.  LEIBNITZ. Insgesamt können am Sonntag, dem 23. März 2025 im Bezirk Leibnitz 73.2024 Personen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. In Summe stehen 106 Wahllokale in den 29 Gemeinden offen, wobei die letzten Wahllokale im Bezirk Leibnitz um 13 Uhr schließen. Insgesamt...

Anzeige
Ingo Reisinger kandidiert für die SPÖ Weiz und Unabhängige bei der Gemeinderatswahl 2025. | Foto: Harald Eisenberger
Video 3

Weiz
Ingo Reisinger geht mit neuem Team in die Gemeinderatswahl

Der Weizer Bürgermeister Ingo Reisinger von der SPÖ kandidiert mit einem neuen Team bei der Gemeinderatswahl 2025. In der Kolumne stellt er die einzelnen Mitglieder vor und spricht über die Vorhaben für die Stadt. WEIZ. Liebe Weizerinnen und Weizer, mit berechtigtem Stolz und großer Freude darf ich Ihnen die Mitglieder meines Teams präsentieren. Wir sind bereit, uns für die Gestaltung unserer Stadt Weiz in den kommenden fünf Jahre maßgeblich einzusetzen. Motiviertes TeamIch bin davon überzeugt,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Das Stadtbild der Bezirksstadt Deutschlandsberg sorgt schon seit Jahrzehnten für Diskussionen. | Foto: Stadtgemeinde Deutschlandsberg
3

Leserbrief
Die Gemeinderatswahl steht vor der Tür

Hermine Janker aus Deutschlandsberg lässt uns in diesem Leserbrief vor der Gemeinderatswahl  ihre Gedanken zum Stadtbild in Deutschlandsberg zukommen. "In einer Flut von Informationen ist es für alle Bewohnerinnen und Bewohner wichtig, sich aktiv zu beteiligen und nachzudenken, von wem man sich gut vertreten fühlt. Versprochen wird ja so viel, doch was davon wird umgesetzt zum Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner? Ich finde es sehr befremdlich, dass in der Bezirkshauptstadt persönlich...

Wie kann man seine Stimme abgeben, wenn man am Wahltag am Sonntag, 23. März, verhindert ist? Mittels Wahlkarte. Noch bis Freitag kann diese beantragt werden.  | Foto: PantherMedia / Mihai Barbu
5

Steiermark
So kannst du deine Stimme bei der Gemeinderatswahl abgeben

Am Sonntag schreiten die Bewohnerinnen und Bewohner der steirischen Bezirke – mit Ausnahme von Graz – zur Wahlurne, um ihre Stimme bei den Gemeinderatswahlen abzugeben. Wahlberechtigt sind 805.173 Personen in 284 Kommunen. Doch welche Möglichkeiten der Stimmabgabe gibt es eigentlich und wer darf überhaupt wählen? MeinBezirk hat die wichtigsten Infos für dich zusammengefasst.  STEIERMARK. 805.173 Steirerinnen und Steirer, darunter 52.840 Personen aus anderen EU-Staaten, sind bei den...

Die Bürgermeister und Vizebürgermeister der Gemeinden des Bezirks Waidhofen/Thaya beim Gruppenfoto. | Foto: Daniel Schmidt
20

Bezirk Waidhofen/Thaya
Alle Gemeinderäte und Bürgermeister angelobt

In den konstituierenden Sitzungen der Gemeinderäte im Bezirk Waidhofen/Thaya wurden nun alle Gemeindevertreter angelobt und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Vizebürgermeisterinnen und Vizebürgermeister gewählt. Diese wurden nun in der Bezirkshauptmannschaft angelobt. BEZIRK. WAIDHOFEN/THAYA. Die Gemeinderäte wurden entsprechend dem Wahlergebnis der NÖ Gemeinderatswahl 2025 und den Wahlvorschlägen der Parteien angelobt. Diese wählten anschließend die neue Gemeindeführung. Zum...

Am 18. März tagte die Stadtwahlbehörde, um zu bestätigen, welche Parteien für die Gemeinderatswahl antreten dürfen. | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
4

Wien-Wahl
Sieben Parteien für stadtweites Rennen um Gemeinderat bestätigt

Die nächste Hürde für die Wien-Wahl ist gefallen. Nachdem die Unterstützungserklärungen eingebracht wurden, musste die Wahlbehörde am Dienstag noch eine letzte Prüfung durchführen. Diese ist vollzogen, damit steht jetzt fest: Sieben Parteien werden wienweit im Rennen ums Rathaus wählbar sein. WIEN. Der Gang zur Urne ist nicht mehr fern. Wer für die Wien-Wahl am 27. April die nötigen Unterstützungserklärungen zusammenbekommen hat, das ist seit Kurzem bekannt. Jetzt hat auch die Stadtwahlbehörde...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg als Gemeindewahlbehörde ist Wahlsprengel 1 – insgesamt gibt es allein im Gemeindegebiet von Deutschlandsberg 14 Wahlsprengel. | Foto: Simon Michl
3

Gemeinderatswahl 2025
Wahlbeisitzende haben eine brisante Funktion inne

Bei der Gemeinderatswahl steht jede Ortspartei vor der Aufgabe, genügend Beisitzerinnen und Beisitzer für die Wahlbehörde zu stellen. Die Anzahl hängt vom Gemeindeergebnis der letzten Wahl - in diesem Fall die Landtagswahl 2024 - ab. Durch den letzten Wahlerfolg hat die FPÖ dazu 168 Personen zu mobilisieren, was Bezirksparteiobmann Werner Gradwohl und seinem Team annähernd gelungen ist. BEZIRK. DEUTSCHLANDSBERG. Der Countdown läuft: Am Sonntag geht die Gemeinderatswahl über die Bühne. Dabei...

In Neusiedl an der Zaya wurde der neue Gemeinderat konstituiert. | Foto: Gemeinde Neusiedl an der Zaya
3

Konstituierende Sitzung
Neuer Gemeinderat in Neusiedl an der Zaya

Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats der Marktgemeinde Neusiedl an der Zaya am Freitag, den 7. März 2025, wurde Andreas Keller (ÖVP) erneut zum Bürgermeister gewählt. NEUSIEDL AN DER ZAYA. Dem Gemeindevorstand gehören künftig Roman Heinz, Stefan Cerwinka, Guido Eschberger und Hans-Peter Wirth (alle ÖVP) an, die vom Team Bürgermeister Andreas Keller nominiert und gewählt wurden. Zudem wurde Josef Ribisch (WirNEU) als Vertreter der Liste „Wir für St. Ulrich und NEUsiedl“ in den...

Jetzt ist es fix, in Marchegg muss der Urnengang wiederholt werden. | Foto: Nikica Grubesic
4

Entscheidung Wahlanfechtung
Neuwahl in der Gemeinde Marchegg angeordnet

Die Landes-Hauptwahlbehörde hat in ihrer Sitzung am 10. März über die Anfechtung der Gemeinderatswahl in Marchegg entschieden und eine Wiederholung der Wahl beschlossen. Der frühestmögliche Termin wäre Mitte Mai. Der Bürgermeister der Gemeinde sowie die Stadträte nehmen Stellungnahme dazu. Die Bürgerliste unter Nikica Grubesic wollte sich nicht äußern. MARCHEGG. Der Bürgermeister von Marchegg, Andreas Pataki (ÖVP), äußert sich dazu: „Wir müssen nun zur Kenntnis nehmen, dass die...

Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten.  | Foto: MeinBezirk.at
6

Gemeinderatswahl Vorarlberg 2025
Wahlergebnisse im Bezirk Feldkirch

Die Gemeinderatswahl Vorarlberg 2025 ist vorbei und auch das vorläufige Ergebnis steht fest. Am Sonntag, 16. März 2025, fanden in 96 Gemeinden die Bürgermeisterwahlen statt. BEZIRK Feldkirch. Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten. Insgesamt waren 307.890 Menschen wahlberechtigt, gewählt wurde in 96 Gemeinden. So wurde im Bezirk Feldkirch und in den Gemeinden gewählt Die vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor. In unserer interaktiven Karte kannst du...

Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten.  | Foto: MeinBezirk.at
5

Gemeinderatswahl Vorarlberg 2025
Wahlergebnisse aus dem Bezirk Dornbirn

Die Gemeinderatswahl Vorarlberg 2025 ist vorbei und auch das vorläufige Ergebnis steht fest. Am Sonntag, 16. März 2025, fanden in 96 Gemeinden die Bürgermeisterwahlen statt. BEZIRK Dornbirn. Am Sonntag wurden die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Urne gebeten. Insgesamt waren 307.890 Menschen wahlberechtigt, gewählt wurde in 96 Gemeinden. So wurde im Bezirk Dornbirn und in den Gemeinden mit Lustenau und Hohenems gewähltDie vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor. In unserer...

Am Sonntag, 16. März 2025, wählt Vorarlberg. | Foto: RZG
2

Vorarlberg wählt
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl - aktuelle Ergebnisse

In Vorarlberg findet die Bürgermeisterwahl und Gemeindewahl am 16. März statt. Die Ergebnisse gibt es hier. VORARLBERG. Am Sonntag sind 307.890 Wahlberechtigte in 96 Vorarlberger Gemeinden aufgerufen, eine neue Gemeindevertretung zu wählen. In 61 Gemeinden gibt es zusätzlich eine Bürgermeister-Direktwahl. Wenige weibliche Bewerberinnen  Bei der Bürgermeister-Direktwahl sind von den 129 Kandidaten nur 20 Frauen (15,5 Prozent). Die FPÖ stellt mit sechs Kandidatinnen die größte Gruppe. Dann folgen...

FP-Spitzenkandidat Christian Lackner mit Stefan Moik (li) und Sonja Schaffer sowie BR Peter Samt und NAbg. Reinhold Maier ist bereit für Veränderung in Premstätten. | Foto: Edith Ertl
6

Gemeinderatswahl
FPÖ Premstätten ist bereit für Veränderungen

PREMSTÄTTEN. Aktuell hält Christian Lackner im Premstätter Gemeinderat ein Mandat für die FPÖ. Mit einem verstärkten Team geht er am 23. März in die Gemeinderatswahl. 22 Bürger auf seiner Liste engagieren sich für mehr Lebensqualität in der 7.200 Einwohner zählenden Gemeinde, auf Listenplatz zwei Sonja Schaffer, gefolgt von Stefan Moik. Lackner und sein Team wollen eine Politik, die sich an die Bedürfnisse der Bewohner orientiert. „Wir haben alle 3.500 Haushalte in Premstätten besucht, mit...

Ein Herz für Leibnitz: NAbg. Joachim Schnabel und LH-Stv. Manuela Khom am Hauptplatz in Leibnitz, bevor es zum Treffen mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zum Buschenschank Gründl ging. | Foto: Gady
4

Leibnitz
Finanzausgleich soll mehr Mittel für Bezirk Leibnitz bringen

Wenige Tage vor der Gemeinderatswahl besuchte die ÖVP-Landesparteiobfrau LH-Stv. Manuela Khom den Bezirk Leibnitz, um ihre besonderen Anliegen für die Gemeinden zu deponieren. LEIBNITZ. Die Gemeinden müssen den Gürtel zusehends enger schnallen. Und wie wichtig ein fairer Finanzausgleich ist, wurde von ÖVP-Landesparteiobfrau LH-Stv. Manuela Khom bei ihrem Besuch in Leibnitz betont: „Ein fairer Finanzausgleich würde 9,1 Millionen Euro mehr für den  Bezirk Leibnitz bedeuten! Es braucht hier also...

Jetzt steht die Zahl der Wahlberechtigten für die Gemeinderats- und die Bezirksvertretungswahlen in Wien fest. (Symbolbild) | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
4

Gemeinderat & Bezirke
So viele Wahlberechtigte gibts bei der Wien-Wahl

Jetzt gibt es keine Korrekturen mehr: Die endgültige Zahl an Wahlberechtigten für die kommenden Stimmabgaben zum Wiener Gemeinderat bzw. zu den Bezirksvertretungen steht fest. Obwohl beide Wahlen gleichzeitig stattfinden, gibt es einen großen Unterschied bei der Anzahl der zur Stimmabgabe Berechtigten. WIEN. Die nächste Frist vor der Wien-Wahl ist verstrichen. Nämlich jene für das Berichtigungsverfahren für die Stimmberechtigten. Seit Februar wurden Hauskundmachungen in den Wohnhäusern...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.