Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Das Wasserkraftwerk der Energie AG in Marchtrenk. | Foto: Energie AG

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

Die Bedingungen für den aktuellen Fördercall für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher.  | Foto: Screenshot EAG
2

Photovoltaik
"Wettrennen" um Förderungen für PV & Speicher startet heute um 17 Uhr

160 Euro Förderung pro Kilowattstunde für Photovoltaikanlagen bis 10 Kilowatt Peak, 150 Euro pro Kilowattstunde für Batteriespeicher – aber: Wer was kriegen will, muss schnell sein, denn: Es stehen für diesen ersten Fördercall im heurigen Jahr nur fünf Millionen Euro für kleine PV-Anlagen zur Verfügung. ÖSTERREICH. Da 160 Euro Förderung pro Kilowatt Peak vorgesehen wären, bekämen österreichweit nur 5.625 Förderwerber Geld, wenn jeder von ihnen eine 10 kw-Peak-Anlage anschafft. Zum Vergleich:...

Martin Winkler (62) stand an der Spitze eines Finanzberatungsunternehmens. Der gebürtige Katsdorfer kehrt aus Wien nach Oberösterreich zurück und soll SPÖ-Landesvorsitzender sowie Landesrat werden. | Foto: MeinBezirk/Siegl
Video 5

Künftiger SPOÖ-Landeschef Winkler
"Bin ein Mann der Mitte und der Wirtschaft"

Martin Winkler (62) soll die SPÖ Oberösterreich als Vorsitzender übernehmen und Michael Lindner auch als Landesrat folgen, nachdem dieser sich aus persönlichen Gründen aus der Spitzenpolitik zurückzieht. Der erfolgreiche Unternehmer will einen großen Ausbau von Wind-, Photovoltaik- und Pumpspeicher-Kraftwerken in Oberösterreich initiieren, um für die Industrie billige Energie zur Verfügung stellen zu können. Im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, wie...

Möglicherweise schon heuer, spätestens aber im nächsten Sommer, dürften nur die PV-Anlagen alleine zu Spitzenzeiten rund um Mittag den gesamten oberösterreichischen Strombedarf decken. | Foto: Netz Oberösterreich GmbH

Zur Mittagszeit im März
Oberösterreich deckte Strombedarf durch Wasser, Wind und Sonne selbst

Der großteils sonnige, oft wolkenlose aber eher kühle März bot optimale Bedingungen für Photovoltaikanlagen. In Oberösterreich produzierten sie im März zwischen 11 und 14 Uhr zusammen mit den Wasser- und Windkraftwerken so viel Strom, dass der gesamte Bedarf im Bundesland dadurch gedeckt wurde. OBERÖSTERREICH. Und das, obwohl die Wasserkraft wegen fehlender Niederschläge zuletzt etwas schwächelte. Das geht aus den Bilanzen der Netz Oberösterreich GmbH hervor. Die Summe von Stromerzeugung aus...

Gemäß des Entwurfs für Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sollte die erste Förderrunde für 2025 bereits laufen. Die vergleichsweise geringen Fördermittel speziell für kleinere private Anlagen bis 10 von insgesamt neun Millionen Euro für ganz 2025 würden nur für etwas mehr als 5000 Anlagen reichen. | Foto: Screenshot
1 2

Photovoltaik
Wieder Wettrennen um Föderung statt Mehrwertssteuerbefreiung?

Wie geht es nach dem Ende der Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen und Batterie-Speicher weiter? Die PV-Branche hofft darauf, dass es zumindest wieder die Förderrunden für Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt. OBERÖSTERREICH. Wer seine Photovoltaikanlage schnell bestellt und bis 31. März fertig installiert bekommt, braucht keine Mehrwertsteuer zu bezahlen – mehr dazu in diesem Beitrag. Für alle anderen ist momentan offen, ob es wieder eine Unterstützung...

Fronius ist in 80 Jahren von einem Ein-Mann-Betrieb zu einem weltweit tätigen Industriekonzern mit rund 7.000 Mitarbeiter/-innen gewachsen. | Foto: Fronius International
4

Jubiläum
80 Jahre Fronius

Fronius wird 80. Anno 1945 als regionale Fach-Reparaturwerkstätte für Radio- und Elektrogeräte gegründet, ist das Unternehmen heute weltweit aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. PETTENBACH. Zusammenhalt, Ausdauer und Beständigkeit prägen seit jeher die Geschichte des Familienbetriebs aus Pettenbach. Pünktlich zum Jubiläum ist Fronius Teil einer Ausstellung zur Energiewende in Steyr. Am 20. Juni 1945 legt Günter Fronius den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte. In einer Gastwirtschaft...

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindeamts Roßleithen. | Foto: Gemeinde Roßleithen
3

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Photovoltaikausbau mit Stromspeichern in Roßleithen

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind in Roßleithen nicht nur Ziele, sondern gelebte Praxis. Im Dezember wurde am Gemeindeamt eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit 27,3 kWp sowie ein 19,2 kWh Stromspeicher installiert. Anfang März folgte die zweite Anlage mit 15,4 kWp und einem weiteren 19,2 kWh Stromspeicher, die nun erfolgreich in Betrieb genommen wurde. ROSSLEITHEN. Der Geschäftsführer der Firma Kwantum, Karl Wetzlmayer, besuchte die Gemeinde und gratulierte Bürgermeister Kurt...

Kommentar
Photovoltaik zahlt sich weiterhin aus

Nur die vier oö. Donaukraftwerke decken acht Prozent des Strombedarfs in ganz Österreich. Und haben mit den anderen Wasserkraftwerken den größten Anteil daran, dass in Oberösterreich 77 Prozent der elektrischen Energie aus Erneuerbaren kommen. Dass sie auch bei Nacht oder Windstille Strom liefern, ist Argument dafür, noch vorhandene Potenziale auszureizen. Allerdings zeigt die anhaltende Trockenheit, wie wichtig der gleichzeitige Ausbau anderer Erzeugungsquellen ist: Im Februar lag die...

Die Montage müsste bis 31. März abgeschlossen sein. | Foto: TReinhard/PantherMedia

Förderung endet verfrüht
Wie man sich jetzt noch die Steuer auf PV-Anlagen spart

Jetzt ist es fix: Die Umsatzsteuerbefreiung von Photovoltaik-Anlagen fällt schon mit 1. April dem Sparkurs der neuen Bundesregierung zum Opfer. Das wurde am Freitag im Nationalrat beschlossen. Zwei Möglichkeiten gibt es noch, sich die Steuer zu sparen. ÖSTERREICH. Das frühzeitige Ende der Umsatzsteuerbefreiung von Photovoltaik-Anlagen ist beschlossene Sache – sie gilt nun noch bis Ende März. Bis dahin gibt es noch zwei Möglichkeiten die 20 Prozent Steuer zu sparen, was laut Finanzministerium...

Eine neue Hochvoltbatterie komplettiert das Produktportfolio von Fronius in Sachen Solarelektronik. | Foto: Fronius International GmbH

Produktneuheit
Fronius launcht eigenen Batteriespeicher

Sonnenenergie umwandeln, steuern, verteilen, nutzen – und nun auch speichern: Fronius komplettiert mit einer neuen Hochvoltbatterie sein Produkt-Portfolio. PETTENBACH, SATTLEDT, WELS. „Wir glauben an eine Zukunft, in der erneuerbare Energien zu 100 Prozent den weltweiten Energiebedarf decken“, so die zentrale Botschaft des Hightechunternehmens mit Sitz in Pettenbach. Der aus Sonnenkraft gewonnene Strom soll aber auch in den Nachtstunden zur Verfügung stehen. Hierfür benötigt man ein...

Anzeige
Der EWS-Firmensitz in Munderfing. Weitere Standorte befinden sich in Parndorf (Burgenland), Bruck an der Leitha (Niederösterreich) und Wien.  | Foto: EWS Consulting GmbH
8

EWS Consulting Munderfing
Erneuerbare Energieerzeugung direkt aus dem Bezirk Braunau

Unser Bezirk hat genug erneuerbares und flächensparendes Energiepotenzial für seinen Energiebedarf! MUNDERFING. Der jährliche Gesamtstromverbrauch im Bezirk Braunau liegt bei 1,020 Terrawattstunden (TWh). Mit 53 Windenergieanlagen und 23 Agri-PV-Anlagen, welche verteilt auf den gesamten Bezirk realistisch in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden können, ist es möglich jährlich rund 1,025 TWh Energie zu erzeugen. Das Tolle daran: Das mittel- und hochspannungsseitige Stromnetz im Bezirk...

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Die PV-Anlage auf den Hallendächern der AMAG. | Foto: AMAG
2

AMAG setzt auf grünen Strom
Größte Aufdach-PV-Anlage des Landes in Ranshofen

Mit der Erweiterung der bereits bestehenden Photovoltaik-Anlage befindet sich auf den Gebäuden der AMAG in Ranshofen nun die größte Aufdach-PV-Anlage in ganz Österreich. RANSHOFEN. 2021 errichtete die AMAG am Standort Ranshofen eine Aufdach-Photovoltaikanlage. 2024 erfolgte die zweite Erweiterung, die Ende des Jahres planmäßig in Betrieb ging. Die Anlage erstreckt sich nun über 120.000 Quadratmeter (etwa 17 Fußballfelder), umfasst rund 30.000 PV-Module auf 13 Hallendächern und ist damit die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Wer noch in den Genuss der Mehrwertssteuerbefreiung für Kauf und Installation kleiner Photovoltaik-Anlagen kommen will, muss sich beeilen. Deren Streichung dürfte eine der ersten Einsparungsmaßnahmen einer blau-schwarzen Regierung sein. | Foto: MeinBezirk OÖ

Boom bei Anträgen auf Netzzugang
Schwarz-Blau befeuert den Photovoltaik-Ausbau

Richtig müsste es heißen "Blau-Schwarz", wenn es um die mögliche neue Bundesregierung geht. Weil die einerseits sparen muss und der Begriff "Klimaschutz" ohnehin ein Reizwort für die FP-Regierungsverhandler sein soll, war schnell klar, dass die mit 2024 eingeführte Mehrwertsteuerbefreiung für kleinere, private Photovoltaikanlagen unter einem "Volkskanzler" Herbert Kickl wieder abgeschafft wird.  OBERÖSTERREICH. Die Aussicht darauf, dass für Kauf und Installation von PV-Anlagen mit oder ohne...

Anzeige
Eigentümer und Geschäftsführer Mario Kapelar setzt erfolgreich auf das Menschliche. | Foto: Grafik-Buero Elena Gratzer
10

Tech-Masters
„Der Mensch kommt zuerst“

Bei Tech-Masters sind Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten das Herz der Firma. Die Tech-Masters-Gruppe gehört zur österreichischen Dachmarke Kando und ist auf hochwertige Erzeugnisse für die Bereiche Wartung, Reparatur und Instandhaltung spezialisiert. „Die herausragende Qualität unserer Produkte ist in ganz Europa bekannt. Aber ohne unsere Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten wäre das alles nichts wert. Bei uns kommt der Mensch zuerst“, weiß Eigentümer und Geschäftsführer Mario Kapelar. Der...

Archivbild aus 2015 mit den damals aktiven Politikern: Landtagspräsident Viktor Sigl, Landeshauptmann Josef Pühringer, Landeshauptmann Erwin Pröll (NÖ), Baureferent Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl (von links). | Foto: Ulrike Plank
14

Das Jahr im Rückblick
Was die Region Enns im Jahre 2024 bewegte

Von Anton bis Xaver: Wer im Jahr 2024 für Aufsehen sorgte.  REGION ENNS. So sicher wie das Christkind im Dezember kommt die Donaubrücke Mauthausen als Fixstarter in den "Aufregern des Jahres". Im August 2015 hatten die damaligen Landeshauptmänner Josef Pühringer und Erwin Pröll die Einigung über den Neubau bekannt gegeben. Dies schürte in der Region große Hoffnungen auf eine schnelle Umsetzung. Heute, fast zehn Jahre später, ist noch immer keine Brücke in Sicht. Laut Vorjahreszeitplan hätte der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Leader-Oberinnviertel-Mattigtal-Geschäftsführer Florian Reitsammer, Angelika Wimmer von Klimazukunft Oberinnviertel und Fabian Caesar Wenger von Klimazukunft Mattigtal. | Foto: Leader OM

Neuer Solarkataster online
Wie viel Sonnenstrom das eigene Dach erzeugt

Der neue Solarkataster ist online. Dieser Zugang ermöglicht es allen Bürgern, kostenfrei nachzusehen, ob ihre Dachfläche für Photovoltaik-Strom geeignet ist. Interessierte können zudem die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage berechnen und sich anzeigen lassen, ab wann sich die Investition amortisieren würde. BEZIRK BRAUNAU. Mit nur wenigen Klicks können die Bürger der Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal ab sofort online herausfinden, ob ihr Haus- oder Garagendach für eine Photovoltaikanlage...

Die Mitglieder der EEG Gassl in der Gemeinde Lengau beziehen ihren Strom aus Photovoltaikanlagen.  | Foto: Symbolfoto: Panthermedia.net/dimitrova
2

Erneuerbare Energiegemeinschaften
Wenn der günstige Strom vom Nachbarn stammt

Grüner Strom vom Nachbarn: Das Modell der erneuerbaren Energiegemeinschaften findet auch im Bezirk Braunau großen Anklang. LENGAU. Bei sogenannten EEG handelt es sich um einen Zusammenschluss von Personen, die die eigens erzeugte Energie teilen. Mitglieder können sowohl Privatpersonen als auch Rechtspersonen, Gemeinden, lokale Behörden oder KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) sein. Im Bezirk Braunau gibt es 21 EEG – Eine davon ist die EEG Gassl in Lengau. Josef Berner aus Friedburg ist...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Bürgermeister Helmut Haslinger sieht seine Gemeinde trotz unsicherer Zukunft gerüstet. | Foto: Ebner
5

Budget und Projekte
St. Willibald kann Haushalt nochmals ausgleichen

St. Willibald zählt zu jenen Gemeinden, die den Haushalt noch ausgleichen können. Doch wie kommt's? Und vor allem, wie geht's in den kommenden Jahren weiter?  ST. WILLIBALD. "Wir haben durch unsere Rücklagen den Haushalt noch einmal ausgleichen können. Wie es in Zukunft weitergehen wird, wissen wir allerdings noch nicht", so Bürgermeister Helmut Haslinger zu MeinBezirk Schärding. Bis auf einen Kredit für Kanal und weitere kleinere Projekte steht die Gemeinde gut da. Trübsal blasen kommt für...

6

Klimaschutz
Dietach auf dem Weg zur Sonnenstromgemeinde Nummer eins

Die Gemeinde Dietach hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt und ist auf bestem Wege, zur führenden Sonnenstromgemeinde in der Region zu werden. Bereits vor 12 Jahren begann die Gemeinde mit der Errichtung der ersten Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden. Den Anfang machten das Gemeindeamt und die Volksschule, gefolgt von weiteren Anlagen auf den Dächern des Kindergartens, der Pumpstation am Pfarrberg und des Feuerwehrhauses. Auch die Pfarre Dietach zog nach und stattete das Dach des...

Photovoltaik-Flächen beim Brunnen in Oberwolfern.  | Foto: Gde. Wolfern

Wolfern
Erweiterung der Photovoltaik-Flächen zeigt Wirkung

Die Erweiterung von PV-Flächen auf Gemeindegebäuden und -flächen in Wolfern schreitet voran. Zuletzt wurde die Dachfläche des Gemeindeamtes mit zusätzlichen PV-Paneelen ausgestattet und die Kapazität des Speichers vergrößert, um Stromspitzen während der Betriebszeiten abzufedern und für den Notfall gerüstet zu sein. Insgesamt neun Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 238 kWp produzieren bereits die Hälfte an Strom, wie die Gemeinde verbraucht. WOLFERN. Die positiven Auswirkungen...

Bei Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen und versiegelten Flächen fällt die Bewilligungspflicht komplett weg. | Foto: TReinhard/PantherMedia

Dächer, Parkplätze, versiegelte Flächen
Bewilligung auch für große PV-Anlagen nicht mehr nötig

Der Wegfall von Bewilligungspflichten im Bereich erneuerbarer Energien soll die Energiewende beschleunigen und die Landesverwaltung entlasten. OÖ. Bisher waren Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen und versiegelten Flächen nur bis zu einer Leistung von einem Megawatt bewilligungsfrei – diese Grenze soll nun wegfallen, wie Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Markus Achleitner in einer Presseaussendung ankündigen. Auch für Stromspeicher bis zu einer netzwirksamen Leistung von...

Bürgermeister Gerhard Höflmaier, Landesrat Markus Achleitner, Energie AG-Chef Leonhard Schitter, EWS-Gesellschafter Gerhard Steindl. | Foto: MeinBezirk
3

Größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs
Pischelsdorf realisiert landesweites Vorzeigeprojekt

Vergangenen Dienstag (22. Oktober) ist der Startschuss für eine Agri-Photovoltaik-Anlage in Pischelsdorf am Engelbach gefallen – Die künftig größte in ganz Oberösterreich. PISCHELSDORF. Das Munderfinger Planungsbüro EWS realisiert zusammen mit der Energie AG das Großprojekt für grünen Strom. Die Photovoltaik-Panele werden auf einem landwirtschaftlich bewirtschafteten Grund aufgestellt, wodurch die Fläche doppelt genutzt werden kann – 80 Prozent der Fläche können weiterhin vorrangig...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die neuste PV-Anlage befindet sich auf der Aussegnungshalle.  | Foto: Stadtgemeinde Schwanenstadt
2

Mein Schwanenstadt
Stadtgemeinde spart dank Photovoltaik-Anlagen

Schwanenstadt ist heuer seit 20 Jahren Klimabündnis-Gemeinde. In den vergangenen Jahren wurden viele Projekte für mehr Nachhaltigkeit umgesetzt. Ein großer Punkt dabei sind die Photovoltaik (PV)-Anlagen auf den gemeindeeigenen Dächern. Die machen sich mittlerweile auf der Stromrechnung bemerkbar.  SCHWANENSTADT. Bereits vor zehn Jahren wurde auf dem Dach von Bauhof und Feuerwehr eine kleine PV-Anlage mit einer Leistung von 20kWp errichtet. Auf der Mittelschule produzieren Module seit 2016 rund...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.