Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Photovoltaikausbau mit Stromspeichern in Roßleithen

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindeamts Roßleithen. | Foto: Gemeinde Roßleithen
3Bilder
  • Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindeamts Roßleithen.
  • Foto: Gemeinde Roßleithen
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind in Roßleithen nicht nur Ziele, sondern gelebte Praxis. Im Dezember wurde am Gemeindeamt eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit 27,3 kWp sowie ein 19,2 kWh Stromspeicher installiert. Anfang März folgte die zweite Anlage mit 15,4 kWp und einem weiteren 19,2 kWh Stromspeicher, die nun erfolgreich in Betrieb genommen wurde.

ROSSLEITHEN. Der Geschäftsführer der Firma Kwantum, Karl Wetzlmayer, besuchte die Gemeinde und gratulierte Bürgermeister Kurt Pawluk zu den neuen Anlagen. Der Zeitpunkt für die Anschaffung und Installation könnte nicht günstiger sein: Die Preise für Photovoltaikmodule und Stromspeicher befinden sich auf einem historischen Tiefstand, während die PV-MwSt.-Förderung ab April nicht mehr verfügbar sein wird.

Ein Blick auf die wichtigsten Kennzahlen: Das Gemeindeamt hat nun einen berechneten Autarkiegrad von 77 Prozent, was eine beachtliche Selbstversorgung bedeutet. Auch die gemeindeeigene Nahwärmeversorgung erreicht mit 81 Prozent einen herausragenden Wert. Jakob Arnold, KEM-Manager (Klima-Energie-Modellregion) der Pyhrn-Priel-Region, ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, sich vor Ort ein Bild von der optimal genutzten Anlage zu machen. Auch er ist überzeugt: Unsere Region ist ideal für den Ausbau von Photovoltaikanlagen.

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindeamts Roßleithen. | Foto: Gemeinde Roßleithen
PV-Anlage auf der Nahwärme Roßleithen. | Foto: Gemeinde Roßleithen
Bgm. Kurt Pawluk, Karl Wetzelmayer, KEM- Manager Jakob Arnold (von links)
 | Foto: Gemeinde Roßleithen

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.