Pflanzenwelt

Beiträge zum Thema Pflanzenwelt

Regionaut Josef Bischinger hat die eindrucksvollen Aufnahmen dieses besonderen Naturereignisses festgehalten und an die Redaktion von MeinBezirk Horn gesendet. | Foto: Josef Bischinger
5

Blühwunder Bezirk Horn
In Prutzendorf blühen die Wilden Tulpen wieder

In Prutzendorf, einem Ortsteil der Marktgemeinde Weitersfeld im Bezirk Horn, stehen die seltenen Wilden Tulpen (Tulipa sylvestris) in voller Blüte – früher als erwartet. Die geschützte Pflanze, die ursprünglich aus Südeuropa stammt, zeigt sich nur an wenigen Standorten in Österreich. Warum gerade hier ein gelbes Blütenmeer entsteht, ist kein Zufall. PRUTZENDORF. Die zarten gelben Blüten der Wilden Tulpe leuchten derzeit in Prutzendorf in der Marktgemeinde Weitersfeld – ein Anblick, der berührt....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Bereits im Vorjahr war der Pflanzentauschmarkt sehr beliebt. | Foto: Die Grünen
3

Tausch, Gustieren und Gutes Tun
Planzentauschmarkt der Grünen Horn

Am 3. Mai ist es wieder so weit: Die Grünen Horn laden zum beliebten Planzentauschmarkt ein. Doch was erwartet die Besucher dieses Jahr? Ein paar Überraschungen gibt es sicherlich – mehr dazu erfahren Sie hier! HORN. Der Kirchenplatz in Horn wird wieder zum Treffpunkt für Gartenfreunde und Pflanzenliebhaber, wenn die Grünen Horn ihren beliebten Planzentauschmarkt veranstalten. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr freuen sich die Organisatoren, auch heuer viele Besucher willkommen zu heißen,...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Foto: Fotos Immersium Wien und Johann Günther
3

In 80 Minuten um die Welt
Planet der Tiere – Eine immersive Ausstellung

Wien – Im ersten Bezirk in der Habsburgergasse gibt es ein neues Supererlebnis für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene. Es nennt sich Ausstellung, ist aber mehr als eine Ausstellung, es ist eine virtuelle Erlebniswelt: "Planet der Tiere – Die immersive Ausstellung“. Die Bezeichnung „Ausstellung“ ist zu kurz gegriffen, denn es ist ein Erlebnismuseum, das Immersium Wien gemeinsam mit dem ORF Universum geschaffen hat. Auf drei Etagen und mehr als 1.100 Quadratmetern wird in 80 Minuten eine...

  • Wien
  • Johann Günther
Michaela Hörl (links) vermittelt seit über 10 Jahren leidenschaftlich ihr Wissen über die heimische Natur.  | Foto: Anna M. Zanetta
2

In Laab im Walde
Kräuterspaziergang gibt Einblick in die Pflanzenwelt

Bei einem Kräuterspaziergang in Laab im Walde konnte man einen Eindruck von der heimischen Pflanzenwelt bekommen.  LAAB IM WALDE. Das artenreiche Gelände hat den Teilnehmern nicht nur einen breiten Einblick in die heimische Pflanzenwelt ermöglicht, sondern mit vielen bunt blühenden Blumeninseln und üppig behangenen Zwetschken- und Obstbäumen am Wegesrand wirklich ein paradiesisches Flair geboten. Der Spaziergang unter dem Motto "Unsere artenreiche und heilkräftige Natur" fand mit der Autorin...

10 9 14

Bilderbuch - Lebensfreude
Die Gebirgslandschaft - ein beeindruckender Lebensraum an Flora und Fauna

Als erste Hürde schaffen den Wanderer das private Vehikel, die Höhenbergstraßen hinauf, sowie auch in luftiger Höhe führen Bergbahnen oder Lifte die Hochalmen hinauf - hier ist dann für technische Hilfen Endstation. Heroben, auf den Hochalmen, hat die intakte Natur architektonisch und in höchster Vollendung die Gebirgslandschaft geschaffen - in einer Perfektion, wie es kein Mensch zu schaffen vermag. Denn sogar so weit heroben findet man eine überwältigende Vegetation an traumhaft schönen ,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
35

Attemsmoor in Straß Steiermark
Attemsmoor Naturfotografie Steiermark

Attemsmoor Ausflugsziel Steiermark Attemsmoor in Straß ein Moor mit Pflanzenkunstwerke Torfmoos, Schilf, Gräser ...usw. Man hört die Frösche man sieht sie aber nicht. Beim Begehen des Steges verursacht man leichte Vibrationen wenn man auf Zehenspitzen geht. 2 -3 m vor mir verschwinden die kleinen Frösche im Wasser und die Tarnung ist so gut das ich keinen vor die Kamera bekomme. Aber Libellen zeigen mir ihre Schönheit und für Naturfotografen die auf Libellen Spezialisiert sind ein Paradies. Es...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Die Führung "Auf immer und ewig - Ein leicht morbider Spaziergang" hebt am 10. Mai entlang der idyllischen Pfade des St. Barbara Friedhofs giftige Pflanzen hervor. | Foto: Clemens Frauscher
4

Giftige Pflanzen
Ein leicht morbider Spaziergang am St. Barbara Friedhof

Der St. Barbara Friedhof beherbergt  1.200 Bäume, 750 Großsträucher und rund 800 Laufmeter Hecken. Darunter befinden sich auch einige giftige Pflanzen, zu deren Erkundung die Führung "Auf immer und ewig - Ein leicht morbider Spaziergang" nächste Woche einlädt.  LINZ. Am Freitag, 10. Mai, können die Besucherinnen und Besucher des St. Barbara Friedhofs in Linz mehr über giftige Pflanzen erfahren. Unter der Leitung der Biologin Katja Hintersteiner startet um 16 Uhr eine "leicht morbide Führung",...

  • Linz
  • Sarah Püringer
19 12 3

Natur
Gewöhnlicher Löwenzahn.

Ein bisschen Sonne, ein bisschen Wasser und schon sind sie da.  Von vielen als "Unkraut" missachtet und doch schön anzusehen.  Der Tausendsassa wird schon seit Menschengedenken als anerkanntes Heilkraut genutzt. Durch seinen hohen Vitamin- und Nährstoffgehalt, aber auch dank der enthaltenen Bitterstoffe wirkt er positiv auf dem menschlichen Körper.  Eine Frühjahrskur mit frischen jungen Blättern wirkt Wunder bei Frühjahrmüdigkeit und nicht nur Galle und Leber sondern auch Darm und...

Wie man naturnah seinen Balkon oder Garten gestaltet, erfährt man bei der Vortragsreihe der Stadtbibliothek.  | Foto: Stefan Körber/Fotolia
2

Naturnaher Garten
Kostenlose Veranstaltungsreihe in der Stadtbibliothek

Garteln will gelernt sein – deshalb veranstaltet die Stadtbibliothek Innsbruck eine Vortragsreihe zum Thema nachhaltige Gärten und Balkone. Alle sind willkommen, egal ob mit oder ohne grünen Daumen. INNSBRUCK. Den eigenen Garten oder Balkon in ein kleines Naturparadies oder Gemüsegarten verwandeln? Ja, aber wie?  Das kann man bei der Veranstaltungsreihe "Gartln will gelernt sein" in der Stadtbibliothek herausfinden. Um den Bedarf an Information und Beratung zu decken, findet in Zusammenarbeit...

Herta und rudi Graf in ihrem Garten vor dem Lebensbaum. | Foto: Herbert Schleich
3

Überlebensraum durch „Lebensbaum“

Rudi und Herta Graf schaffen in Waitzendorf biologische Vielfalt auf kleinster Bodenfläche mit großer Auswirkung. WAITZENDORF. Rudi Graf und seine Gattin Herta sind Natur-Pioniere, die sich in der Pension auf ihrem Anwesen in Waitzendorf eine „Arche Noah“ geschaffen haben und sich seit Jahren mit besonderer Liebe der Flora und Fauna widmen. Sie haben in ihrem Garten verschiedene Sorten an Obstbäumen, die von unterschiedlicher Tierwelt besucht wird. Sie bieten mit Wassertränken und...

2.100 m² Fläche bieten Tier- und Pflanzenarten einen optimalen Lebensraum | Foto: Land Tirol
5

Revitalisierung abgeschlossen
Nörsacher Teich ist ein Habitat für seltene Arten

Grund zur Freude gibt es am Nörsacher Teich in Nikolsdorf. Nach rund zwei Jahren sind die umfassenden Revitalisierungsmaßnahmen am Teich abgeschlossen und das Naturdenkmal bietet nun wieder optimale Lebensbedingungen für Flora und Fauna. NIKOLSDORF. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2019 zeigte auf, dass der Nörsacher Teich eine hohe Bedeutung als Lebensraum, insbesondere für den Alpenkammmolch und den Teichmolch,  hat. Nachdem ein starker Rückgang der ökologischen Qualität festgestellt wurde,...

Alles rund um die Pflanzenwelt lernten die Kinder beim Ferienspiel | Foto: Ortag

Ferienspiel
„Einblick in die Pflanzenwelt“

Durch das Ferienspiel wurde ein „Einblick in die Pflanzenwelt“ bei der Baumschule Bauer in Merkengerschermöglicht. DOBERSBERG. Die Kinder konnten den Werdegang vom Samen bis zur fertigen Pflanzen verfolgen, lernten die Unterschiede zwischen Nadel- und Laubbäumen sowie zwischen Nützling und Schädling kennen. Im Anschluss topften sie mit Begeisterung eine Pflanze in einen alten Schuh ein, welche sie dann mit nach Hause nehmen durften.

Rekordsommer, aber auch immer heftigere Wärme- und Trockenperioden im Winter machen die Tier- und Pflanzenwelt Wiens zu schaffen. Besonders Amphibien wie der im Wienerwald heimische Bergmolch oder der Feuersalamander geraten durch den Klimawandel stark unter Druck | Foto: Elisabeth Staudinger
2

Klimawandel schuld
Wiener Flora und Fauna "stark unter Druck"

Es hat sich bereits in den letzten Jahren abgezeichnet. Rekordsommer, aber auch immer heftigere Wärme- und Trockenperioden im Winter machen die Tier- und Pflanzenwelt Wiens zu schaffen. Daran sei der Klimawandel schuld, so Wiener Ökologe und Wissenschaftler des Jahres, Franz Essl, der einige Tier- und Pflanzenarten, die hier heimisch sind, stark "unter Druck" sieht. WIEN. Nicht nur im Sommer hat man in Wien in den letzten Jahren Extremschwankungen beobachtet. Auch die Winter der letzten Jahre...

Foto: Erwin Pahr
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Teile deine besten Fotos auf meinbezirk.at/neunkirchen Die schönsten Aufnahmen schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Überblick vom Dach Da hat die Katze einen guten Überblick und ist in sicherer Distanz zum Grundbesitzer, der sie mit einem Fotoapparat ins Visier nimmt. Krokus im Garten Herbert Ziss hat in seinem Garten einen Krokus entdeckt. Damit ist es offiziell: der Frühling naht. Herbert Ziss Der C-Falter Einer der Ersten im Frühling – der...

Diese Besucherin freute sich über das Angebot der Exoten vor Ort in Salzburg.
Aktion Video 15

Pflanzen für alle
Einkaufszentrum verwandelt sich zum "Urban jungle"

Das Einkaufszentrum Forum 1 lässt derzeit die Herzen aller Pflanzenliebhaber höher schlagen. Für drei Tage (bis Samstag 5. Novmeber 2022) weilt das Grüne Team von "Pflanzen für Alle" vor Ort und bietet rund 150 Pflanzensorten, wie Monstera, Pilea, Ficus, Calathea und mehr zum Verkauf an. SALZBURG. Dabei legte man beim Pop-up-Store Augenmerk auf einen relativ günstigen Preis, von zwei Euro bis etwa 30 Euro für eine große Pflanze. Dabei wurden die Pflanzen in verschiedene Kategorien eingeteilt....

Projektbetreuerin Karoline Ofenböck, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Projektbetreuerin Valeria Voit bei einen der neuen Bienenlehrpfade. | Foto: Jürgen Mück

Warth/NÖ
Neue Bienenlehrpfade an neun NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. An neun Landwirtschaftlichen Fachschulen informieren neue Lehrpfade über die faszinierende Welt der Bienen und der Imkerei. Einer davon befindet sich in Warth. Alle Themenwege sind rund um das Jahr frei zugänglich.   "Die neuen Bienenlehrpfade an den NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen tragen dem großen Interesse an den nützlichen Insekten Rechnung und bieten authentische Einblicke in die Welt der Bienen sowie der praktischen Arbeit in der Imkerei", erklärt...

3

Die erstrebte Unsterblichkeit
Jiaogulan bekannt als das Kraut der Unsterblichkeit

Ein Adapter aus der Pflanzenwelt Die Wirkung der Blätter ist ähnlich wie die Ginseng Wirkung-der Grund ist der Inhaltsstoff in den Glykosiden die den Ginseng Glykosiden entsprechen nur vier mal so hoch. Die Pflanze ist adoptogen, dass heißt sie gleicht aus oder passt sich an. Wo zu wenig Energie ist verstärkt sie- wo zu viel Energie ist reduziert sie. Sie senkt den Blutdruck wenn er zu hoch ist und steigert ihn wenn er zu niedrig ist. Sie entspannt und regt an, macht müde und wach.  Die...

Am Naturlehrpfad erfuhren die Kneipper von Rangerin Rosa viel Neues über den Straußenfarn. | Foto: Kneippverein St. Andrä

Kneipp-Aktiv-Club St. Andrä
Wanderung durch das idyllische Seebachtal

Die St. Andräer Kneipper wanderten mit Rangerin Rosa durch das Seebachtal bei Mallnitz. ST. ANDRÄ. Mitglieder des Kneipp-Aktiv-Club St. Andrä waren im Nationalpark Hohe Tauern unterwegs und durchwanderten gemeinsam mit Rangerin Rosa das Seebachtal – vom Stappitzsee bis zur Schwussenhütte am Ende des Tales, wo ein Mittagessen auf die Teilnehmer wartete. Danach ging es auf den Naturlehrpfad des Seebaches, wo Rangerin Rosa so einiges über die Pflanzen- und Tierwelt erzählen konnte. Unter den rund...

Junior Ranger Alfred Tomaschofsky hat einen schönen Hecht gefangen. | Foto: EVN-Fischfreunde
Aktion 3

EVN Junior Ranger
Kinder erkundeten wilde Flüsse in der Region

Fluss-Erkundung: 16 Jugendliche werden nach zwei Tagen in der Wildnis der Region zu Junior Rangern. REGION. Nach einem Jahr coronabedingter Pause ging es heuer endlich wieder in die Wildnis. An zwei Samstagen haben 16 Kinder und Jugendliche die Chance genutzt und das Junior-Ranger-Ausbildungsprogramm am und um den Stausee Erlaufklause absolviert. Unterstützung von Experten Gemeinsam mit den EVN-Fischfreunden wurden dabei spannende Tätigkeiten im Freien ausgeübt und die Tier- und Pflanzenwelt...

Bei der Eröffnung: Bürgermeister Erich Rippl, Barbara Sachon und Barbara Rippl. | Foto: Gemeinde Lengau
8

Heute eröffnet
Heilkräuter- und Erkundungsweg in der Gemeinde Lengau

Beim Rückhaltebecken in Lengau ist heute ein neuer Heilkräuter- und Erkundungsweg offiziell eröffnet worden. Es handelt sich um ein Agenda-21-Projekt der Gemeinde Lengau. LENGAU. Wenn man durch Wiesen und Wälder geht, haben viele meist den Blick für die ganze, dort wachsende und lebende Vielfalt verloren. Auf derzeit 15 Tafeln werden einige der zahlreichen Heilkräuter, die bei uns wachsen, von Barbara Sachon, Natur- und Heilkräuterpraktikerin aus Lochen am See, mit großer Mühe und Sorgfalt...

7 6 5

Drüsiges Springkraut

Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera), oft Indisches Springkraut, auch Rotes Springkraut oder Himalaya-Balsamine, früher auch Bauernorchidee oder Riesenbalsamine genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae). Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet liegt auf dem indischen Subkontinent; als Zierpflanze wurde es im 19. Jahrhundert auch in Nordamerika und Europa eingebürgert. Es wächst in Mitteleuropa vor allem in feuchten Wäldern, Auen- und...

Die Biologin Roya Payandeh führt durch Flora und Fauna. | Foto: KK

Erkundungstour durch das tierische Stattegg

Eine Veranstaltung für die ganze Familie: In Stattegg laden die beiden Biologinnen Roya und Simin Payandeh am 3. September zur Erkundungstour in die Tier- und Pflanzenwelt ein. Start ist um 16 Uhr vor dem Gemeindeamt. "Aber bitte zehn Minuten vorher da sein, es wird, wie üblich, Exkursionsmaterial verteilt", so die Zwillingsschwestern. Schwerpunkt der Exkursion werden tierische und pflanzliche Organismen heimischer Lebensräume sein, Gesundheitsthemen, genießbare Pflanzen, Kräuter und deren...

Präsident des Museums in Rovereto Giovanni Laezza bedankt sich bei Direktor des botanischen Gartens Peter Schönswetter | Foto: Ricarda Stengg
13

Ausstellung „Gleis 1“
Die Reise der Pflanzen entlang der Brennerbahn

HÖTTING. Gestern wurde die Wanderausstellung im botanischen Garten der Univesität Innsbruck „GLEIS 1 Biodiversität unterwegs – die Reise der Pflanzen entlang der Brennerbahn“ offiziell eröffnet. Die einen fahren die Brennerroute zum Vergnügen, die anderen aus beruflicher Pflicht – aber alle Passagiere haben etwas gemeinsam: Sie schauen aus dem Fenster. Das Projekt „Die bewegte Flora entlang der Strecke Verona-Innsbruck. Gestern, heute und morgen” ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.