Lawinenschutz

Beiträge zum Thema Lawinenschutz

Lawinenübung im Gelände: Mitglieder der Lawinenkommissionen trainieren den Ernstfall unter realistischen Bedingungen in den Tiroler Bergen. | Foto: Land Tirol/Hörmann
Video 3

Für den Ernstfall
Lawinenkommissionen trainieren für maximale Sicherheit

Rund 50 Mitglieder von Lawinenkommissionen nahmen an einer intensiven Schulung teil, bei der Theorie und Praxis eng verzahnt wurden. Neben fundierten Theorieeinheiten standen praxisnahe Übungen im Gelände im Mittelpunkt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Handlungssicherheit bei medizinischen Notfällen nach Lawinenabgängen, um im Ernstfall rasch und kompetent reagieren zu können. TIROL. Die Lawinenkommissionen in Tirol spielen eine zentrale Rolle bei der Einschätzung von Lawinengefahren und...

Martin und Ingrid Unteregger bei der Verleihung. | Foto: FRBMedia-FelixRBraune
10

Themen des Tages Salzburg
Das musst du heute (29. November) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG Junge Musiktalente gesucht Ehrenamtliche Helden der Wintersicherheit SchülerInnen der landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof unterstützen Bauernfamilie FLACHGAUÜberfall auf Post-Angestellte in Neumarkt Neue Trainerinnen für Menschen im hohen Alter PONGAUIngrid und Martin Unteregger vom Falstaff...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Am Imster Alpjoch wurde an die Lawinenverbauung eine Photovoltaik-Anlage angebaut. | Foto: Bergbahnen Imst
5

Pilotprojekt in Imst:
Photovoltaik am Lawinenschutz

Lawinenverbauung und Photovoltaik - zwei unterschiedliche Themenbereiche mit einer Schnittmenge, wie man bei den Imster Bergbahnen sehen kann. IMST. Das Gemeinschaftsprojekt der Imster Bergbahnen, der Fa. HTB und den Stadtwerken Imst ist in der Finalisierungsphase. Die PV-Anlage, angebaut an die bestehenden Lawinenstützbauwerke, sollte in der vergangenen Woche vor Ort besichtigt werden, der Wintereinbruch machte der Techniker-Abordnung allerdings einen Strich durch die Rechnung. Bergbahnen Imst...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Zusätzlich zum Schutz bietet der Bau ein neu entstandenes Biotop und einen Löschteich für Feuerwehreinsätze.  | Foto: © A. Salzburger/Büro Bürgermeister
6

Sanierung abgeschlossen
3,2 Mio. Euro für Lawinenschutz um Innsbruck

Die Erneuerung des Lawinenschutzes bei Allerheiligen wurde nun abgeschlossen. 2 Jahre haben die Bauarbeiten gedauert. Jetzt kann der Winter kommen. INNSBRUCK. Der Lawinenauffangdamm in Allerheiligen ist bereits über 30 Jahre alt. Höchste Zeit ihn auf den neuesten Stand zu bringen. Von den 3,2 Millionen Euro, übernimmt die Stadt Innsbruck 800.000 Euro. Der Bund und das Land Tirol, unterstützen ebenfalls finanziell. Die Bauarbeiten wurden von Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV),...

Der "Snowcatcher" wurde mit einer Gesamtlänge von rund 45 Meter und einer wirksamen Höhe von fünf Meter errichtet.  | Foto: Land Steiermark
2

B 146 - Gesäusestraße
Ein „Snowcatcher“ schützt nun vor Lawinen

Auf der B 146 (Gesäusestraße) kam es im Winter 2022/23 im Bereich der Gemeinde Landl zu einem Lawinen-Ereignis, bei dem zwei bestehende Steinschlagschutzbauwerke beschädigt beziehungsweise zerstört wurden. Aus diesem Grund wurde die Kartierung und Dimensionierung des Hanges hinsichtlich Lawinen veranlasst. GESÄUSE „Aufgrund dieser Ergebnisse wurde als Lawinenverbauung der Typ ,Snowcatcher‘ der weltweit agierenden Firma Trumer Schutzbauten mit Hauptsitz im salzburgerischen Bad Vigaun gewählt. Es...

Bei Starkregen führen die Bäche in Nesselwängle viel Wasser, die Verbauungen müssen regelmäßig instand gehalten werden. | Foto: Reichel
4

Bezirksblätter vor Ort
Nesselwängle geplagt von Muren, Hochwasser und Lawinen

Alpine Gefahren wie Muren, Felsstürze, Lawinen oder Hochwasser sorgen immer wieder für Schäden in der Gemeinde Nesselwängle und belasteten das Gemeindebudget in den vergangenen Jahren nicht unerheblich. NESSELWÄNGLE (eha). Der Grund dafür liegt zum einen in der Lage des Dorfes, und zum anderen darin, dass Nesselwängle die österreichweit höchste Dichte an Wildbächen in der Gemeinde aufweist. Insgesamt sind es neun an der Zahl. Zum Schutz der Einwohner muss diese Wildbachverbauung ständig saniert...

Bild IMG_9750: der Wettergott scheint sich heute mit heftigen Schneefall wieder an die Ereignisse aus dem Jahr 1999 zu erinnern? | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
21 7 5

Lawinenunglück Galtür 1999
25. Jahrtag des Lawinenunglücks in Galtür und Valzur im Paznauntal

Heute (am 23.2.1999) vor 25 Jahre um 16 Uhr geschah eines der größten Lawinenunglücke Österreichs in Galtür. Am nächsten Tag begräbt eine neue Lawine im Ischgler Weiler Valzur weitere zehn Menschen unter sich. Am Ende gab es in Galtür 31 und in Valzur 7 Tote zu beklagen. Nachdem sich das Wetter für Rettungs- und Evakuierungsflüge entsprechend besserte, flogen 33 Hubschrauber aus dem In- und Ausland tausende Urlauber und Einheimische aus. Am Ende waren bis zu 46 Hubschrauber im Einsatz. Am 25.2....

Lawinensprengung auf der Nordkette | Foto: nordkette.com
Video 2

Nicht zu überhören
Die Lawinensprengungen sind eine Schutzmaßnahme

Die Lawinensprengungen sind in ganz Innsbruck zu hören. Die Sprengungen verhindert die Ansammlung großer Schneemengen an Gefahrenstellen. Die Sprengungen sind wichtiger Bestandteil der Sicherungsmaßnahmen gegen die "weiße Gefahr". INNSBRUCK. Kaum eine andere österreichische Stadt wird mit dem Thema Lawinengefahr so direkt konfrontiert wie Innsbruck. Die Nordkette ist für große Neuschneemengen und Lawinen, die besonders viel Geröll und Baumstämme mitführen, bekannt. Damit die Stadt Innsbruck vor...

Die massiven Gleitschutzblöcke wurden mit dem Hubschrauber in den Wald geflogen. | Foto: WLV
Video 3

"Halterlahn" in Annaberg
Lawinenschutz mit Unterstützung aus der Luft (+Video)

In Annaberg wird derzeit der Lawinenschutz in der "Halterlahn" saniert. Der Transport massiver Gleitschutzböcke aus Holz für Jungbäume machte sogar den Einsatz eines Hubschraubers notwendig. ANNABERG. Eines der bekanntesten und gefährlichsten Lawinengebiete in Niederösterreich ist die sogenannte "Halterlahn" in Annaberg. "Dort sind schon zahlreiche historische Lawinenabgänge dokumentiert, die folgenschwersten mit insgesamt sechs Toten in den Jahren 1896 und 1944", weiß Sektionsleiter Christian...

Blick auf die "Halterlahn" in Annaberg. | Foto: WLV
8

Lawinen: Gefahr richtig einschätzen

Gefährdete Lawinengebiete sind unter Monitoring. Für sichere Skitour sind gute Vorbereitung & Ausrüstung essentiell. BEZIRK. Ein Lawinengebiet ist es dann, wenn konkret Gebäude oder Infrastrukturen wie Straßen gefährdet werden könnten. "Davon gibt es im Bezirk 42 - in den Gemeinden Annaberg, Türnitz, Mitterbach, St. Aegyd und Hohenberg", erläutert Christian Amberger, Sektionsleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung Sektion Wien, Niederösterreich und Burgenland. Lawinenabgang in Annaberg Nach...

Knapp unterhalb der städtischen Bodensteinalm werden die teilweise zerstörten Holzstützwerke saniert oder bei Bedarf ersetzt.  | Foto: Freinhofer
3

Stützbauwerk "Rastlbodenlawine"
Dringender Handlungsbedarf für Sanierung

Zahlreiche Lawinen auf der Nordkette bedrohen bei hohen Schneehöhen den Siedlungsraum. Der Schutzwald im Naherholungsgebiet schützt auf natürliche Weise den Siedlungsraum, wird zugleich aber auch selbst durch Lawinen in Mitleidenschaft gezogen. Die vorhandenen Lawinenschutzbauten im Spitzwald südwestlich der städtischen Bodensteinalm sind stark beschädigt. INNSBRUCK. Mit Beschluss des Stadtsenats vom 10. August 2022 wird das Projekt „Sanierung Rastlbodenlawine“ durch die Wildbach- und...

Mit Start der Wintersaison 2022/23 könnte im Skigebiet Präbichl der neu gestaltete Einser-Sessellift auf den Polster endlich in Betrieb gehen.  | Foto: Freisinger
2

Entwicklung am Präbichl
Polster-Sessellift könnte noch heuer in Betrieb gehen

Der Polsterlift-Neu im obersteirischen Skigebiet Präbichl könnte noch in diesem Winter in Betrieb gehen. Die für eine Konzession notwendigen  Lawinenschutzmaßnahmen sind im Werden.  VORDERNBERG. Eine nahezu unendliche Geschichte wird womöglich bald ein erfreuliches Ende finden: Der von der Bergbahnen Präbichl GmbH neu errichtete Sessellift auf den Polster, der den legendären Einser-Sessellift ersetzt, könnte noch in diesem Winter in Betrieb gehen. Den ersten Hoffnungsschimmer lieferte im...

Solche Bilder will man nicht mehr sehen | Foto: meinbezirk/Stieger

Um 2,1 Millionen Euro
Neuer Lawinenschutz für Teile von Heiligenblut

Wenn die weiße Pracht zur Qual wird: 2019 und dann gleich wieder 2020 wurde Heiligenblut von riesigen Schneemassen heimgesucht. Wohnobjekte und Hofstellen in den Ortsteilen Apriach, Schachnern, Fleiß, Winkl und Hof waren von den schweren Unwettern betroffen und wurden beschädigt. Dem soll nun entgegengesteuert werden. KÄRNTEN. Um die Menschen vor Ort zu schützen und die Gebäude künftig sicher vor Naturereignissen zu machen, werden nunmehr von der Wildbach- und Lawinenverbauung geeignete...

Der alte Einser-Sessellift auf den Polster ist Geschichte, die Präbichl Bergbahnen GmbH haben eine neue Liftanlage errichtet. | Foto: Freisinger
2

Finanzierungslücke geschlossen
740.000 Euro für den Polster-Sessellift

Die Steiermärkische Landesregierung gibt 740.000 Euro für Investitionen in den Lawinenschutz am Polster frei und ermöglicht so die Inbetriebnahme des Einser-Sesselliftes im Skigebiet Präbichl. Der Liftbetrieb soll in der Wintersaison 2022/23 starten. VORDERNBERG. Eine nahezu unendliche Geschichte hat jetzt ein gutes Ende gefunden. Der von der Bergbahnen Präbichl GmbH neu errichtete Sessellift auf den Polster – er ersetzt den legendären Einser-Sessellift – ist nahezu fertiggestellt. Eine...

Beim ÖRHB-Wintertraining üben die Vierbeiner die Lawinensuche. | Foto: ÖRHB
3

Rettungshunde
24 Hundeteams beim Lawinentraining am Stoderzinken

24 Hundeteams trainierten vergangene Woche im Rahmen des Wintertrainings Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB). Graz war besonders stark vertreten. GRÖBMING/GRAZ. Vom 9. bis 13 März trainierten acht ÖRHB-Staffel der Landesgruppe mit insgesamt 24 Hundeteams und vier Helfern am Stoderzinken die Lawinensuche. Abgesehen vom Spaßfaktor für die Vierbeiner gibt es im verschneiten Gelände für die sensiblen Hundenasen kaum ablenkende Gerüche. Deshalb wurde gezielt die "Opfersuche" trainiert, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Lawinensprengung auf der Nordkette | Foto: nordkette.com
Video

Schutzbauten und Sprengungen (Video)
Zahlreiche Schutzmaßnahmen vor der "weißen Gefahr"

INNSBRUCK. Eindringliche Hinweise auf die Lawinengefahren, fast tägliche Lawinensprengungen. Die "weiße Gefahr" steht aktuell im besonderen Fokus. Aber auch das Thema Lawinenverbauung und Schutzmaßnahmen beschäftigen die Stadt. Zehn Lawinenbahnen, von der Nordkette herab, bedrohen die Siedlungsbereiche am Stadtrand.  SprengungenDie Lawinensprengungen sind in ganz Innsbruck zu hören. Die Sprengungen verhindert die Ansammlung großer Schneemengen an Gefahrenstellen. Erst dadurch wird ein sicherer...

2022 investiert das Land Salzburg 35 Millionen Euro in den Schutz or Naturgewalten. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

35 Millionen Euro
Land investiert auch im Pongau in den Schutz vor Natur

Das Land Salzburg investiert noch einmal zwei Millionen mehr in den Schutz vor Naturgewalten als im Vorjahr. Mit 35 Millionen Euro sollten unter anderem auch im Pongau einige Projekte umgesetzt werden.  PONGAU. Die Bilder von den Überschwemmungen, von den Waldbränden und Murenabgängen der letzten Jahre haben sich in die Köpfe der Leute gebrannt. Darum plant das Land Salzburg heuer 35 Millionen Euro – zwei Millionen mehr als im Vorjahr – in den Schutz vor Naturgewalten zu investieren. Auch im...

DI Gebhard Walter bei der Baustellenbesichtigung am Mösererbach in Telfs. | Foto: © WLV

Wildbach- und Lawinenverbauung in Tirol
"Wir sind gut über die Runden gekommen"

Über 45 Millionen Euro investiert die Wildbach- und Lawinenverbauung jedes Jahr in Tirol. TIROL. "Jetzt im Herbst sind die großen Bauvorhaben abgeschlossen, wir können nur hoffen, dass die Niederschläge nicht zu heftig ausfallen und auch der Winter ohne gewichtige Schneeereignisse vorbeigeht", sagt der Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) in Tirol, Gebhard Walter. Dabei ist festzustellen, dass sich heftige Wetterereignisse seit 2013 häufen. "Darum müssen bestehende Schutzbauten...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Freuten sich über die Aktion "Streuobstwiese", im Bild von links: Oskar Falch (Mitarbeiter Firma Tilg), Berater Rudolf Mattle, Betreuer Sebastian Tschiderer, Bgm. Manfred Matt und Andreas Falch (Gemeindemitarbeiter).  | Foto: Elisabeth Zangerl
5

Baumpflanzaktion
Gemeinde Pettneu möchte Natur etwas zurückgeben

PETTNEU. (lisi). Derzeit laufen in Pettneu die Abschlussarbeiten am Zainsbach auf Hochtouren. Der neue Muren- und Lawinenschutzdamm ist für die Gemeinde ein Jahrhundertbauwerk. Aber auch ein großer Eingriff in die Natur. Aus diesem Beweggrund möchte die Gemeinde Pettneu mit einer besonderen Initiative der Natur etwas zurückgeben. Für das Landschaftsbild und zur Förderung der Biodiversität. Arbeiten sind Eingriff in die Natur Am 26. April erreichte die Pettneuer Gemeindebürger eine E-Mail. Darin...

Bis zum 17. Dezember 2021 führt die ÖBB-Infrastruktur AG wichtige Bauarbeiten zum Schutz der Arlbergbahnstrecke vor Naturgefahren durch. | Foto: ÖBB/Kozak
3

Schutz vor Naturgefahren
Sicherungsarbeiten an der Arlbergbahnstrecke

ST. ANTON, KLOSTERTAL. Die ÖBB-Infrastruktur AG führt vom 12. April bis zum 17. Dezember 2021 auf der Westrampe der Arlbergbahn Bauarbeiten zum Schutz der Bahnanlagen vor Naturgefahren durch. 4,5 Millionen Euro wurden in Steinschlagnetze und Lawinenverbauungen investiert. Exponierte Lage für Bauarbeiten Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt für Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Bahnbetriebes im Streckennetz der ÖBB. Gerade auf Gebirgsstrecken wie der Arlbergbahnstrecke hat der Schutz vor alpinen...

Die Schutzbauten der Flung-Lawine in der Gemeinde Kappl. | Foto: WLV Tirol
3

Ergiebige Schneefälle
Lawinenschutzbauten im Paznaun zeigen Wirkung

PAZNAUN. Trotz der enormen Schneemengen konnten die WLV-Experten bei einem Erkundungsflug keine Schäden an den Lawinenschutzbauten im Paznaun erkennen. Trotz ergiebiger Schneefälle keine Schäden Von der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) wurde im Zuge einer Befliegung am 21. Jänner 2021 die Lawinenbahnen im Paznaun mit dem Polizeihubschrauber inspiziert. Grund waren die ergiebigen Schneefälle der letzten Woche. Um den 14. bzw. 15. Jänner 2021 konnten einige Lawinenabgänge wie z. B. die...

Lawinen
Lawinengefahr durch Beweidung senken

TIROL. Wie wichtig eine gepflegte Alm- und Weidefläche ist, machte kürzlich auch Lawinenexperte Rudi Mair deutlich. Eine flächendeckende Beweidung senke demnach die Lawinengefahr.  Schutz für Sportler und BevölkerungEine gepflegte Alm- und Weidewirtschaft ist durch ihre Lawinen-hemmende Wirkung somit ein guter Schutz für alle Wintersportler aber natürlich auch für Siedlungsgebiete in den Tiroler Bergen.  Durch die Beweidung werden außerdem Kosten für Lawinenverbauungen eingespart. Grund genug,...

84 Lawinenunfälle passierten laut Lawinen-Statistik in der vergangenen Saison in Österreich, dabei wurden 91 Menschen erfasst und 21 davon totalverschüttet. | Foto: Pixabay
Video

Video-Vortrag des Alpenvereins 2020/21
Skitour und Lawine - Aus Lawinenunfällen lernen

---- Ganzer Vortrag zum Anschauen --- In der Wintersaison 2019/20 kamen in Österreich 13 Menschen bei Lawinenabgängen ums Leben, in der Saison davor waren es 20. Beim Skitourengehen und Schneeschuhwandern im freien Gelände (auch in Skigebieten außer Betrieb!) ist das Wissen im Umgang mit solchen Gefahren überlebenswichtig.  SALZBURG (tres). 84 Lawinenunfälle passierten laut Lawinen-Statistik in der vergangenen Saison in Österreich, dabei wurden 91 Menschen erfasst und 21 davon totalverschüttet....

Lorenz Potocnik bei der möglichen Ersatzfläche zwischen Mühlkreisautobahn und Pleschinger See. | Foto: Neos Linz
1 2

Fabasoft
Nächster Konflikt um Grünland droht

Fabasoft möchte seine Firmenzentrale nahe der JKU auf Grünland errichten. Die dafür notwendige Umwidmung sorgt für politische Diskussionen. LINZ. In Urfahr bahnt sich der nächste Konflikt um ein Bauprojekt an. Das Linzer Softwareunternehmen Fabasoft möchte seine neue Firmenzentrale auf einem Grundstück in unmittelbarer Nähe zur Johannes Kepler Universität (JKU) errichten. Dafür müssten aber 11.000 Quadratmeter Grünland in Bauland umgewidmet werden. Von der Politik kommen dazu unterschiedliche...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.