Lawinenschutz

Beiträge zum Thema Lawinenschutz

Martin und Ingrid Unteregger bei der Verleihung. | Foto: FRBMedia-FelixRBraune
10

Themen des Tages Salzburg
Das musst du heute (29. November) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG Junge Musiktalente gesucht Ehrenamtliche Helden der Wintersicherheit SchülerInnen der landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof unterstützen Bauernfamilie FLACHGAUÜberfall auf Post-Angestellte in Neumarkt Neue Trainerinnen für Menschen im hohen Alter PONGAUIngrid und Martin Unteregger vom Falstaff...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
2022 investiert das Land Salzburg 35 Millionen Euro in den Schutz or Naturgewalten. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

35 Millionen Euro
Land investiert auch im Pongau in den Schutz vor Natur

Das Land Salzburg investiert noch einmal zwei Millionen mehr in den Schutz vor Naturgewalten als im Vorjahr. Mit 35 Millionen Euro sollten unter anderem auch im Pongau einige Projekte umgesetzt werden.  PONGAU. Die Bilder von den Überschwemmungen, von den Waldbränden und Murenabgängen der letzten Jahre haben sich in die Köpfe der Leute gebrannt. Darum plant das Land Salzburg heuer 35 Millionen Euro – zwei Millionen mehr als im Vorjahr – in den Schutz vor Naturgewalten zu investieren. Auch im...

84 Lawinenunfälle passierten laut Lawinen-Statistik in der vergangenen Saison in Österreich, dabei wurden 91 Menschen erfasst und 21 davon totalverschüttet. | Foto: Pixabay
Video

Video-Vortrag des Alpenvereins 2020/21
Skitour und Lawine - Aus Lawinenunfällen lernen

---- Ganzer Vortrag zum Anschauen --- In der Wintersaison 2019/20 kamen in Österreich 13 Menschen bei Lawinenabgängen ums Leben, in der Saison davor waren es 20. Beim Skitourengehen und Schneeschuhwandern im freien Gelände (auch in Skigebieten außer Betrieb!) ist das Wissen im Umgang mit solchen Gefahren überlebenswichtig.  SALZBURG (tres). 84 Lawinenunfälle passierten laut Lawinen-Statistik in der vergangenen Saison in Österreich, dabei wurden 91 Menschen erfasst und 21 davon totalverschüttet....

Landesrat Josef Schwaiger macht hier gerade einen Lokalaugenschein; Schauort ist in diesem Fall Uttendorf im Pinzgau. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2 2

Wildbach- und Lawinenverbauung
Was das Land Salzburg im Lungau für 2020 plant

Fixierte Maßnahmen und Projekte gibt es beispielsweise in Ramingstein, Tweng und Muhr. LUNGAU. In Sachen Wildbach- und Lawinenverbauung soll es laut einer Landesaussendung des ressortzuständigen Landesrates Josef Schwaiger im Jahr 2020 zu einigen Projektmaßnahmen in Salzburg und dabei auch im Bezirk Tamsweg kommen. Vorgesehen und fixiert sind demnach im Lungau die Projekte "Lawinenschutz Tauernstraße", der Taferngraben in Ramingstein, Steinschlagschutz in Tweng sowie auch in Muhr. „Ein Großteil...

Foto: Melanie Hutter

Landeskorrespondenz
Verbindung ins Glemmtal und nach Rauris vor Lawinen sicher

Vier neue Sprenganlagen im Pinzgau und Pongau / Drohnen gegen die Lawinengefahr / Ein Überblick: PINZGAU. Anfang Jänner 2019: Die Schneemassen haben das ganze Land Salzburg im Griff. Trotz der äußerst schwierigen Situation haben alle Einsatzkräfte die Lage hervorragend bewältigt. Und doch gab und gibt es in bestimmten Bereichen Verbesserungsbedarf. Gerade in diesen Tagen und Wochen setzt das Land Salzburg zahlreiche Maßnahmen, um sich für den Einsatz gegen die Lawinen im kommenden Winter zu...

Neue Schutzbauten am Pass Lueg verbessern Steinschlag- und Lawinensicherheit. | Foto: ÖBB Wahl
3

ÖBB
Steinschlagschutz am Pass Lueg wird verbessert

Erhöhten Schutz vor Steinschlägen und Lawinen sollen die neuen Verbauungen am Pass Lueg bringen. PONGAU (aho). Bis zu fünf Meter hohe Steinschlagverbauungen errichten die ÖBB derzeit am Pass Lueg zum Schutz der Bahnanlagen. Die neuen Anlagen überlappen mit den bestehenden Schutzbauten und ergänzen und verstärken diese. Zudem werden die im Winter beschädigten Schutzeinrichtungen repariert, damit die Bauwerke noch höheren Schneemengen standhalten können und eine höhere Lawinensicherheit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Christoph Fürthauer ist vielen als Schularzt gut bekannt, er bekam nun den Titel Medizinalrat verliehen. Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Christoph Fürthauer und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Franz Neumayer
7

Ehrung
Verdienstvolle Pongauer ausgezeichnet

Bei einem Ehrungsfestakt in der Salzburger Residenz wurden Pongauer für ihre Verdienste in der Medizin und im Tourismus ausgezeichnet. Besonders geehrt wurden auch Menschen die ihr eigenes Leben für andere riskierten. SALZBURG, PONGAU.  Zahlreiche verdienstvolle Personen wurden von Landeshauptmann Wilfried Haslauer beim Ehrungsfestakt in der Salzburger Residenz ausgezeichnet. Die Geehrten erwarben sich unter anderem Verdienste in ihren Berufen, im sozialen Bereich, im Umweltschutz, im...

Im Pongau sind sechs Gebiete besonders Hochwassergefährdet. | Foto: LMZ

Lawinenschutz
Lawinen- und Hochwasserschutz werden verstärkt

Die starken Schneefälle im Jänner 2019 veranlassen die Regierung die Maßnahmen im Lawinen- und Hochwasserschutz zu beschleunigen und verstärken. PONGAU. Der intensive Schneefall in sehr kurzer Zeit forderte die Bevölkerung und Einsatzkräfte im Jänner 2019 stark. Das Land Salzburg sieht sich nun in Zugzwang. Gemeinsam mit den Landesräten Stefan Schnöll und Josef Schwaiger präsentierte nun Landeshauptmann Wilfried Haslauer das Jahresprogramm für Lawinen- und Hochwasserschutz. Landesbaudirektion...

Die Feuerwehr befreit Dächer in Hallein von den Schneemassen.  | Foto: ©LFVSalzburg
1

Lawinensituation
Unnötige Autofahrten vermeiden und Dächer abschaufeln

Das Salzburger Landeskorrespondenz gibt Empfehlungen des Katastrophenschutz für die Bevölkerung weiter: Keine Ski- und Schneeschuhtouren „Skitouristen wird empfohlen, auf Ski- und Schneeschuhtouren sowie auf Abfahrten abseits der freigegebenen und gesicherten Pisten zu verzichten, auch auf Spaziergänge im Wald soll zur eigenen Sicherheit verzichtet werden“, so Markus Kurcz, Leiter des Landeskatastrophenschutzes. Dächer von Schneelast befreien Hausbesitzern wird empfohlen, die niederschlagsarmen...

Der schwere Murenabgang im Glemmtal 2018 | Foto: LMZ/Hutter
3

Glemmtal
Mehr Geld für neue Schutzwaldprojekte

SAALBACH HINTERGLEMM. Wenn es um den Schutz vor Lawinen oder Muren geht, ist ein gesunder Wald immer noch die beste „Versicherung“. Damit die Salzburgerinnen und Salzburger vor den Naturgewalten geschützt sind, wird im Jahr 2019 wieder eine Million Euro investiert. Schwerpunkte sind das obere Murtal und das Glemmtal. Angesichts der Hochwasser- und Murenkatastrophen  im Glemmtal und im Lungau wurden die Gelder aufgestockt. Für 2019 sind mindestens 500.000 Euro vom Bund und 140.000 vom Land...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die drei Geehrten mit ihren Ehefrauen und Bürgermeister Johannes Schlager. (v.l.n.r.) Elisabeth und Heinrich Kraft, Josef und Hildegard Kraft, Georg und Apollonia Hedegger, Bürgermeister  Johannes Schlager | Foto: Gde. St. Martin

Verdienste für den Pongau
Für Verdienste im Lawinenschutz geehrt

ST. MARTIN. Im Rahmen des Erntedankfestes ehrte die Gemeinde St. Martin drei Mitglieder der Lawinenwarnkommission, die sich große Verdienste um die örtliche Sicherheit erworben haben. Josef Kraft, Heinrich Kraft und Georg Hedegger sen. leisteten in den letzten Jahrzehnten einen wesentlichen Anteil für den Schutz der St. Martiner Bevölkerung, insbesondere jener des hinteren Lammertals, vor Lawinenabgängen. Josef Kraft war 37 Jahre Mitglied der Kommission und stand ihr 30 Jahre lang als Obmann...

Das Kaprun Museum im Steinerbauernhaus
1 8 3

Kaprun Pionier im Lawinenschutz

Sonderausstellung im KaprunMuseumEröffnung der Sonderausstellung am Freitag, 31. Jänner 2014 im Kaprun Museum Ein Thema, das auf Grund der Situation in den südlichen Bundesländern an Aktualität wohl kaum zu überbieten ist. Obm. Ing. Helmut Kleon begrüßte die geladenen Gäste, darunter zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze Pfarramtsleiter Toni Fersterer mit Gattin, Bgm. Manfred Gassner mit Gattin, Vize Bgm. Erich Riedlsperger und die Gemeindevertreter von Kaprun. Mag. Norbert Altenhofer MAS Leiter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernhard Gritsch

Lawinensicher

GASTEIN (rau). Um die Lawinensicherheit zu erhöhen, wurde von den Gasteiner Bergbahnen ein weiterer Lawinensprengmasten im Schlossalmskigebiet aufgestellt. In Summe wurden heuer rund 600.000,-- Euro in eine Lawinenschutzverbauung im Bereich der Hohen Scharte Nord (Abfahrt Nr. H1) investiert.Im Bereich der Schloßbachbrücke wurde ein neues Sicherheitsnetz errichtet und damit eine Gefahrenstelle entschärft.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Konrad Rauscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.