KMU

Beiträge zum Thema KMU

Schwerpunktthema Prävention IT-Sicherheit für KMU im Haus der Digitalisierung: ecoplus Digital Geschäftsführer Claus Zeppelzauer und Lukas Reutterer | Foto: ecoplus Digital

Haus der Digitalisierung
Schwerpunktthema „Prävention IT-Sicherheit für KMU“

Präventionsmaßnahmen und Services für KMU im Fokus TULLN. Das „Haus der Digitalisierung“ startet mit dem Thema „Prävention IT-Sicherheit für KMU“ einen wichtigen Schwerpunkt in der aktuellen Arbeit. Mit der durch die Covid-19-Krise nochmal beschleunigten Digitalisierung wächst die Sorge der UnternehmerInnen einem Cyberangriff ausgesetzt zu sein. Zahlreiche Studien und aktuelle Kriminalstatistiken bestätigen, dass Cyberbedrohungen für UnternehmerInnen stetig steigen. Fast 36.000 Anzeigen 2020 im...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Grundlage für den internationalen Erfolg der Vorarlberger Unternehmen. | Foto: VLK/A. Serra
3

Digitale Lernfabrik
Lernen in Zeiten der Veränderung

Leuchtturmprojekt aus dem Strategieprozess Dis.Kurs Zukunft In der Digitalen Lernfabrik im WIFI Dornbirn werden künftig Fachkräfte in den Schlüsseltechnologien der Zukunft qualifiziert. Die österreichweit in dieser Form erste Digitale Lernfabrik wurde mit Unterstützung des Landes Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg umgesetzt. Das gesamte industrielle Umfeld befindet sich im Wandel – die reale und die virtuelle Welt kommen einander immer näher. Wie eine Welle rollt die...

Thomas Wohlschlager und Michael Walchhofer haben ein starkes Team hinter sich. | Foto: BB-Pongau
Aktion 2

Gut Beraten
Den Steuerberater darf man von der Steuer absetzen

Der Steuerexperte Thomas Wohlschlager erklärt, wann es sinnvoll ist, sich an einen Steuerberater zu wenden und welche Vorteile dies für Kleinunternehmen haben kann. ALTENMARKT. Im vergangenen Jahr waren auf Grund der Covid-19-Hilfsmaßnahmen Steuerberater besonders gefragt. Doch welche Unterstützung darf man sich erwarten und warum ist es gerade für kleine Unternehmen sinnvoll, sich diese zu holen? Wir haben bei Thomas Wohlschlager von der Steuerberatung ECA Mag. Pichler und Partner in...

Die Forschungs- und Lernfabrik der TU Graz, kurz smartfactory@tugraz, ist ein Ort für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Industrie 4.0, an dem Unternehmen auch digitalisierte Produktionstechnologien in einer geschützten Umgebung erproben können.  | Foto: Lunghammer/TU Graz
3

smartfactory startet in Vollbetrieb
Lernfabrik für Unternehmen, Studierende und SchülerInnen

Das TU-Versuchslabor "Smartfactory" startet mit April nun im Vollbetrieb. Die gesamte Pilotfabrik "smartfactory@tugraz"der ist mit 5G ausgestattet, Planungsprozesse können damit in Echtzeit miteinander vernetzt werden. Ein spezielles Software-Paket gewährleistet die Datensicherheit in der 300 Quadratmeter großen Fabrik, indem Abweichungen von den sonst üblichen Datenströmen erkannt werden und ein Alarm ausgelöst wird. Geräte in der SmartfactoryDie Geräte stehen nicht nur für TU-Studierende und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Lets go for Zero wurde 2019 von Petra Hartl initiiert und mit Unterstützung verschiedener Experten entwickelt. | Foto: Barbara Wirl
Aktion 4

Lets go for Zero
KMU-Initiative für die Reduktion der Treibhausgase

Auf der Plattform "Let´ s go fpr Zero" unterstützen im Klimaschutz engagierte Unternehmen EU-Klimaziele und reduzieren 55 Prozent Treibhausgas bis 2030. Inaktive Unternehmen sollen dazu gebracht werden, das Thema ebenfalls ernst zu nehmen. Ziel ist das Erreichen einer Netto-Klimaneutralität. ÖSTERREICH. Der Stopp des Klimawandels ist eines der dringlichsten Aufgaben der nächsten Jahrzehnte. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, besteht großer Handlungsbedarf – vor allem in der Wirtschaft,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
KWF Vorstand  Sandra Venus und Gilbert Isep (KWF Kuratoriumsvorsitzender)
 | Foto: KWF Johannes Puch

Wirtschaft und Corona
Trotz Krise wurde investiert

Um ein Drittel weniger investierten Unternehmen 2020: KWF-Fördervolumen um fast zehn Prozent gesunken. KWF-Stabilisierungsfonds als Hilfsmaßnahme entwickelt. KLAGENFURT. Dass die Lockdowns sich negativ auf die Wirtschaft auswirken, steht außer Frage. Dennoch zeigte der KWF am 31. März 2021 im Rahmen einer Pressekonferenz mit einem Rückblick auf die KWF Förderbilanz 2020, dass es trotz Corona auch einige wenige Lichtblicke gab. Trotz der Krise wurden z.B. fast 160 Millionen Euro von Kärntens...

Das neue Kurzarbeitsmodell bietet den Unternehmen Flexibilität hinsichtlich der Kapazitäten. Mithilfe der  Investitionsprämie von 14 Prozent wird zudem die Planungssicherheit sichergestellt, hat Wirtschaftsministerin Margarete  Schramböck Ende 2020 erklärt. | Foto: Markus Spitzauer
1 2

Umfrage unter KMU
Beim Mittelstand ist die Stimmung im Keller

Die Pandemie hat die Stimmung bei den Klein- und Mittelbetrieben (KMU) enorm getrübt. Jedes Vierte Unternehmen unter 800 befragten Unternehmerinnen und Unternehmern rechnet heuer mit einer Verschlechterung der Finanzlage. Nur noch zwei Branchen schätzen ihre Situation mehrheitlich positiv ein.  ÖSTERREICH. Erstmals seit dem Höhepunkt der Finanzkrise gibt es mehr Pessimismus als Optimismus unter den Führungskräften. Die Einschätzung des eigenen Geschäftsklimas hat sich in Österreich infolge der...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Manuel Prinz, Leitung Mittelstand- und Partnerbereich SAP Österreich | Foto:  © Erich Reismann

Personalmeldung
Linzer leitet KMU-Bereich bei SAP Österreich

Manuel Prinz leitet seit Anfang 2021 den Mittelstands- und Partnerbereich bei SAP Österreich. LINU. Seit Jahresbeginn ist der gebürtige Linzer Manuel Prinz beim Unternehmens-Softwareentwickler SAP Österreich als Leiter für den Mittelstands- und Partnerbereich verantwortlich. Er übernimmt die Position von Sabine Pfriemer-Zenz, die für das Unternehmen eine eigene Industry Sales-Abteilung im Großkundenbereich aufbaut. Prinz startete seine Karriere bei SAP Österreich 2014. Zuletzt baute der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das neue Projekt sollte manchen Unternehmen in Sachen Digitalisierung unter die Arme greifen. | Foto: shuttershock

DigiCulTS
Quick-Test hilft Unternehmen Digitalisierungs-Mängel zu beheben

Nicht jeder hat einen Computer zu Hause oder kann gut mit einem PC umgehen. Vor allem in der Arbeitswelt kann das zu Problemen führen. Das Erasmus+ Projekt DigiCulTS macht es sich nun zur Aufgabe, mögliche Probleme bei Klein- und Mittelunternehmen aufzudecken und gleichzeitig eine Lösung zu bieten. SAALFELDEN. Vor gut einem Jahr wurde das Erasmus+ Projekt DigiCulTS - Digitale Kultur für Klein- und Mittelunternehmen (KMU) im Studienzentrum in Saalfelden gestartet. Derzeit arbeitet das Team...

2

BNI Sonnenland, wir stellen uns vor
Ing. Nicole Kutschera im Portrait

Nicole Kutschera hat ursprünglich in einer leitenden Position im EDV-Bereich gearbeitet. 2020 war für sie das Jahr für eine Veränderung. Mit dem mentalen Bereich beschäftigt sich Frau Kutschera bereits seit über 20 Jahren. Zuerst nur für sich selbst, doch nach jahrelanger Erfahrung und Weiterbildung bietet sie ihr Wissen vor allem auch Unternehmern von KMUs und Leistungssportlern an. Sie unterstützt Personen, die ihre Art zu denken, zu fühlen oder zu reagieren verändern möchten. Die Kunden...

v. l.: Victoria Dirisamer, Nationalrat Laurenz Pöttinger | Foto: OÖVP

Geschenke
Regionale Händler statt Online-Giganten unterstützen

Nationalrat Laurenz Pöttinger appelliert an Konsumenten, Weihnachtseinkäufe bei Geschäften vor Ort oder bei regionalen Online-Händlern zu tätigen. GRIESKIRCHEN. Internationale Online-Giganten versuchen in der Vorweihnachtszeit mit intensiven Werbekampagnen, heimische Wertschöpfung auf ihre Konten umzulenken. Geht es nach Laurenz Pöttinger, ist es daher gerade jetzt wichtig, sich als heimischer Konsument mit dem österreichischen Einzelhandel solidarisch zu zeigen. Bei einem Besuch im Immermein...

SPÖ fordert mehr Unterstützung von der Gemeinde um gemeinsam durch die Krise zu kommen  | Foto: Kerzner

Neulengbach
SPÖ fordert mehr Hilfe für Bevölkerung

Die SPÖ startet einen Aufruf an leidtragende Klein- und Mittelbetriebe um gemeinsam Lösungen zu finden. Außerdem fordern sie von der Gemeinde eine Lern- und Nachhilfe-Offensive. NEULENGBACH. "Die Wirtschaft ist mittlerweile massiv belastet und wir als SPÖ sorgen uns um regionale Klein- und Mittelbetriebe", so Julia Amplatz von der SPÖ. "Ich rufe deshalb alle Betroffenen auf, ihre Anliegen und Anregungen an uns unter presse.spoeneulengbach@gmail.com zu kommunizieren", so Amplatz. Mit dem von der...

Bei der Generalversammlung des Tiroler Wirtschaftsverbands wurde Michael Kirchmair als Präsident bestätigt. | Foto: Dietmar Walpoth

Generalversammlung
Michael Kirchmair als Präsident des Wirtschaftsverbands Tirol bestätigt

TIROL. Bei der Generalversammlung des Tiroler Wirtschaftsverbands wurde Michael Kirchmair als Präsident bestätigt. Vizepräsidentin und Frauenreferentin ist Cornelia Hofmeister und Vizepräsident Günther Follmann. Kirchmair wird Präsident des Tiroler Wirtschaftsverbands Bei der Generalversammlung des Tiroler Wirtschaftsverbands wurden der Schwazer Unternehmer und ehemaliger Vizebürgermeister Michael Kirchmair zum PräsidentenCornelia Hofmeister zur Vizepräsidentin und FrauenreferentinMalermeister...

Im Oktober 2020 beginnt ein Programm der Wirtschaftskammer OÖ für Einzel-Personen-Unternehmen. Bis 11. September 2020 sind noch Bewerbungen möglich (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

EPU
WKOÖ bietet ein Mentoring-Programm für Ein-Personen-Unternehmen an

Im Oktober beginnt das Mentoring-Programm für Ein-Personen-Unternehmen (EPU) der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ). Bis 11. September 2020 können sich Unternehmer noch dafür bewerben. OÖ. "Eine Person. Ein Unternehmen. 1000 Fragen" lautet der Titel des Mentoring-Programms für EPU der WKOÖ. Dabei werden Teilnehmer ab 23. Oktober 2020 ein halbes Jahr lang vom einem Experten, dem sogenannten Mentor und erfahrenem Unternehmer, begleitet. Die Personen tauschen sich in regelmäßigen Treffen aus...

Juliana Käfer aus Sierning ist Mental- und Personaltrainerin sowie Ernährungscoach und Humanenergetikerin.  | Foto: Ledermann

Innovationsaward 2020
Personaltrainerin aus Sierning hat während Krise Onlinewelt für sich entdeckt

Innovationsaward 2020: BezirksRundschau und A1 suchen kreative Digitalisierungs-Projekte. SIERNING/OÖ."Digitalisierung" lautete schon vor der Corona-Krise das Schlagwort, wenn es um Innovation in den Betrieben und deren Zukunftsfähigkeit ging. Die zahlreichen Einschränkungen durch die Pandemie beschleunigten die Digitalisierung in vielen heimischen Unternehmen. Um weiterhin Geld zu verdienen, musste sich auch Personaltrainerin Juliana Käfer aus Sierning, wie andere auch, von heute auf morgen...

Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Der Corona-Patient „lokale Wirtschaft“

Das Beispiel der NLW Tourismus Marketing GmbH in Hermagor zeigt, wie die lokale Wirtschaft in Zeiten der Pandemie bestehen kann. Der Innovationsaward von A1 und WOCHE Kärnten sollen Mut machen – für die Zeit nach Corona. Die Wirtschaft ist jener Corona-Patient, der sich nicht die aufopfernden Ärzte des Landes widmen können. Solange keine Medikamente entwickelt sind, die Symptome des Virus lindern, von einem Impfstoff ganz zu schweigen, wird Corona unseren Alltag noch lange begleiten und vor...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Eine große Herausforderung sei nach wie vor bei der Jugendbeschäftigung gegeben, so Aschbacher, aktuell seien 64.370 unter 25-Jährige in Arbeitslosigkeit oder Schulung. | Foto: BKA/ Andi Wenzel

Rückgang bei Arbeitlosigkeit
Wieder mehr Menschen in Kurzarbeit

Die Nachfrage nach Verlängerung der Kurzarbeit bleibt ungebrochen: Rund 35.000 Verlängerungsanträge liegen derzeit vor. ÖSTERREICH. Derzeit sind 454.171 Personen in Kurzarbeit, teilte Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) am Dienstag mit. Im Vergleich zu den vergangenen Wochen ist die Kurzarbeitszahl um rund 50.000 wieder angestiegen. Vergangene Woche waren lediglich 403.382 Menschen in Kurzarbeit gewesen. Ein leichter Anstieg sei aber zu erwarten gewesen, da Betriebe rückwirkend...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Landeshauptmann Wilfried Haslauer (li.) und Wirtschaftskammerpräsident Peter Buchmüller (re.). | Foto: Wirtschaftskammer Salzburg/Franz Neumayr

Wirtschaft
Sonderförderaktion für betriebliche Investitionen gut angenommen

Mehr als 160 kleine und mittlere Unternehmen in Salzburg nutzen im ersten Monat die nicht rückzahlbare Einmalprämie von 20 Prozent der Investitionssumme bis maximal 100.000 Euro.  SALZBUG. „Unser Plan für einen Investitions-Neustart der Salzburger Klein- und Mittelbetriebe ist auf einem sehr guten Weg“, freut sich Landeshauptmann Wilfried Haslauer. „Mehr als 160 Salzburger kleine und mittlere Unternehmen nutzen schon im ersten Monat (15. Mai bis 15. Juni) die nicht rückzahlbare Einmalprämie von...

Kurz vor dem Konkurs? Ein Drittel der befragten Unternehmen gibt an, dass die Maßnahmen der Regierung nicht helfen. Ein Viertel sagt, sie würden nur helfen, wenn das Geld endlich kommen würde.  | Foto: Pixabay
1 1 3

Insolvenz nicht mehr zu stoppen
Katastrophe: Corona-Hilfsmaßnahmen kommen bei Unternehmen nicht an

Für knapp Dreiviertel aller heimischen Unternehmen ist die Corona-Krise eine wirtschaftliche Katastrophe: Denn die Hilfsgelder kommen bei ihnen nicht an. Das ergab nun eine Umfrage. Laut Experten ist eine Insolvenzwelle nicht mehr zu stoppen. ÖSTERREICH.  Freie Wirtschaftsverbände, darunter die Hoteliervereinigung, der Handelsverband, der Gewerbeverein, der Senat der Wirtschaft sowie das Forum EPU, üben jetzt harsche Kritik an den Hilfsmaßnahmen der Regierung. Eine Befragung unter 650 Betrieben...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Hälfte der Beherbergungsbetriebe benötigt für einen gewinnbringenden Geschäftsbetrieb zumindest 81% der „Vor-Corona“-Umsätze. Das zeigt eine Analyse der KMU Forschung Austria von über 3.200 Jahresabschlüssen.
2

Verluste für Österreichs KMU
Wann ist ein gewinnbringender Betrieb in der Hotellerie möglich?

Seit dem 29. Mai dürfen Österreichs Beherbergungsbetriebe wieder Gäste empfangen, doch angesichts aller Covid-19 Maßnahmen stellt sich die Frage: Wann ist ein gewinnbringender Betrieb in der Hotellerie möglich? Fakt ist: Österreichs Unternehmen im Beherbergungssektor stehen vor massiven Herausforderungen. Viele kleine und mittlere Unternehmen werden heuer trotz Kosteneinsparungen keine Gewinne erzielen können. ÖSTERREICH. Die Hälfte der Beherbergungsbetriebe benötigt für einen gewinnbringenden...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Innsbrucker Unternehmer und WK-Funktionär Christian Huber will Antworten. | Foto: Huber

Wirtschaft
Innsbrucker Unternehmer: "Was hat die AUA was tausende Unternehmen nicht haben?"

INNSBRUCK. Das Coronavirus greift tief in das heimische Wirtschaftsleben ein. Der Stillstand durch fast alle Branchen setzt die Unternehmer gewaltig unter Druck. Die Fördermaßnahmen entpuppen sich für viele Betroffene als wahrer Bürokratie-Dschungel. Eine Umfrage der Uni Wien zeigt eine enorm hohe Unzufriedenheit der Unternehmer mit dem Härtefall-Fonds. Der Innsbrucker Unternehmer und WK-Funktionär Christian Huber ist seit Wochen in Sachen wirtschaftliche Auswirkungen aktiv. In offenen Briefen...

Wirtschaftskammer-Präsident Peter Buchmüller (li.) und Landeshauptmann Wilfried Haslauer (re.). | Foto: WKS / Franz Neumayr
Video

Coronavirus in Salzburg
Zehn Millionen Euro für Klein- und Mittelbetrieben

Land und Wirtschaftskammer investieren zehn Millionen Euro in Förderung von Klein- und Mittelbetrieben. Nach ersten Berechnungen könnten dadurch über 120 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst werden, heißt es vom Land. Die Aktion läuft von 15. Mai bis 31. Dezember 2020. SALZBURG.  Die Corona-Maßnahmen haben die heimische Wirtschaft massiv getroffen. (wir haben darüber berichtet: Handel, Tourismus). Mit einem Investitionsimpuls in Höhe von zehn Millionen Euro wollen das Land Salzburg und die...

Alois Oedl kann auf eine treue Stammkundschaft bauen und wünscht sich wieder einheitliche Öffnungszeiten. | Foto: Martin Schöndorfer
Video 7

Ja zu Salzburg
Halleins Geschäfte leben wieder auf

Die meisten Betriebe haben wieder geöffnet. Kreativität, Optimismus und ein leichter Groll ist festzustellen. HALLEIN Stufenweise wird das öffentliche Leben in Österreich wieder nach oben gefahren. Mit Beginn Mai ist man in Hallein einen Schritt weiter in die Normalität zurückgekehrt. Aber viele Wirtschaftstreibende kämpfen um ihre Existenz und um die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter. Die Einschränkungen der Öffnungszeiten sind zwar für viele Betriebe wieder außer Kraft gesetzt worden und es...

Es gelte weiterhin weiterhin, wo immer es möglich ist, auf Home-Office und Teleworking zu setzen, empfiehlt Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP). | Foto: BKA/Andy Wenzel
1

Wirtschaft hilft Wirtschaft
Kostenlose digitale Werkzeuge für KMU

Im sogenannten "Digital Team Autria", einer Initiative des Wirtschaftsministeriums, helfen große Unternehmen kleineren dabei, indem sie ihre digitalen Dienste zur Unterstützung anbieten. ÖSTERREICH. Viele Unternehmen haben wegen der Corona-Krise auf Homeoffice umgestellt. Häufig fehlt es aber an den notwendigen technischen Werkzeuge dafür. Auf Initiative von  Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) wurde daher gemeinsam mit der Internet Offensive Österreich und fit4internet das Digital...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.