KMU

Beiträge zum Thema KMU

Anzeige
Der Einzug der KI in Unternehmen, sollte als Chance wahrgenommen werden, um Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten und davon zu profitieren. | Foto: scitus
1 4

scitus in 1010 Wien Innere Stadt
Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen

Künstliche Intelligenz kann für Unternehmen eine enorme Bereicherung darstellen – vor allem mit einem Experten wie scitus an ihrer Seite. scitus optimiert gemeinsam mit Unternehmen ihre internen Prozesse mit KI und Automatisierung. Der Siegeszug der KI in alle Lebensbereiche lässt sich nicht aufhalten. Während Künstliche Intelligenz im privaten Gebrauch bereits rege genutzt wird, stehen viele heimische Unternehmen ihr noch skeptisch gegenüber. Manche fürchten, dass KI Arbeitsplätze bedroht,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Ein Workshop zum Einsatz von generativer KI fand im Haus der Digitalisierung statt. | Foto: Haus der Digitalisierung

Haus der Digitalisierung
Workshop zum Einsatz von generativer KI

Workshop zum Einsatz generativer KI im Haus der Digitalisierung: Effektives „Prompting“ als Kernkompetenz für Unternehmen TULLN. Neben der Ausstellung "Smart Date + Du" unterstützt das Haus der Digitalisierung weiterhin bei Fragen in den Bereichen Cybersicherheit und KI. Dazu fand nun im Hause in Tulln ein Workshop zum Thema "Generative KI und effektives Prompting" statt, der sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) richtete. 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Klein und Mittelunternehmer waren zum Prompting Workshop für KI-Nutzung gekommen. | Foto: ecoplus Digital
4

Haus der Digitalisierung
„Prompting Workshops“ für Unternehmer

Zeppelzauer & Reutterer: „Fähigkeit zum effektiven Prompting für Unternehmen unerlässlich“ TULLN. Neben der aktuellen Publikums-Themeninszenierung „SMART DATA + DU“ in Tulln setzt das Haus der Digitalisierung 2024 die Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) mit Schwerpunkt auf Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz (KI) fort. Die erfolgreichen Formate „Digitalks on Tour“ und die „Cybersicherheits-Bezirkstour“ werden fortgeführt und um das Thema Generative KI und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
ecoplus Digital Geschäftsführer Lukas Reutterer, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, ecoplus Digital Geschäftsführer Claus Zeppelzauer | Foto: Daniel Hinterramskogler

Haus der Digitalisierung
IT-Sicherheit für KMU im Fokus

Awareness, Prävention und Handlungsempfehlungen bei Schwerpunktthema „Prävention IT-Sicherheit für KMU“ 2022 TULLN. Die bereits verfügbaren Studien, Statistiken und Daten für das vergangene Jahr zeigen eindeutig, dass sich die Bedrohungslage im Bereich Cyberkriminalität für Unternehmen 2021 weiter verschärft hat und 2022 weiter verschärfen wird. "Die Wirtschaft in Niederösterreich wird immer digitaler. Dabei gilt es, nicht nur die Chancen bestmöglich für Land und Leute zu nutzen, sondern sich...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Schwerpunktthema Prävention IT-Sicherheit für KMU im Haus der Digitalisierung: ecoplus Digital Geschäftsführer Claus Zeppelzauer und Lukas Reutterer | Foto: ecoplus Digital

Haus der Digitalisierung
Schwerpunktthema „Prävention IT-Sicherheit für KMU“

Präventionsmaßnahmen und Services für KMU im Fokus TULLN. Das „Haus der Digitalisierung“ startet mit dem Thema „Prävention IT-Sicherheit für KMU“ einen wichtigen Schwerpunkt in der aktuellen Arbeit. Mit der durch die Covid-19-Krise nochmal beschleunigten Digitalisierung wächst die Sorge der UnternehmerInnen einem Cyberangriff ausgesetzt zu sein. Zahlreiche Studien und aktuelle Kriminalstatistiken bestätigen, dass Cyberbedrohungen für UnternehmerInnen stetig steigen. Fast 36.000 Anzeigen 2020 im...

  • Tulln
  • Angelika Grabler

Schwarze Madonna der Jobs

Vizelandeschef Sobotka erklärt seine Pläne für den Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt ist traditionell ein SP-Thema. Ist das bei einem schwarzen Landesrat in guten Händen? Was sozialistische Politik am Arbeitsmarkt anrichtet, sieht man in Frankreich. Dort gibt es zehn Prozent Arbeitslose, wir haben vier. Dort gibt es eine Jugendarbeitslosigkeit von 25 Prozent, wir haben ein Lehrstellenüberangebot. Der Grund: In Frankreich gibt es keine Klein- und Mittelunternehmen. Die sind bei uns Träger der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.