Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

von links: Bürgermeister von St. Michael im Lungau, Manfred Sampl mit Michael Moser (Gebietsbauleiter Wildbach- und Lawinenverbauung Lungau). | Foto: Marktgemeinde St. Michael im Lungau
3

Markterbach
Hochwasserschutz in St. Michael startet in nächste Bauphase

In St. Michael im Lungau startet demnächst die nächste Bauphase zur Regulierung des Markterbachs. Ziel ist es, über 240 Gebäude dauerhaft vor Hochwasser zu schützen. Bund, Land und Gemeinde investieren gemeinsam rund 1,5 Millionen Euro. ST. MICHAEL IM LUNGAU. In der Lungauer Marktgemeinde St. Michael beginnt in der kommenden Woche die nächste Bauetappe zur Regulierung des Markterbachs. Ziel des Projekts ist es, langfristig mehr als 240 Gebäude vor Hochwasser zu schützen. Die Maßnahmen werden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johannes Brandner
Helga Fellner (Amt der NÖ Landesregierung), Gebietsbauleiter Eduard Kotzmaier , Sektionsleiter Christian Amberger (beide Wildbachverbauung), Andreas Pichler (BMLUK), Vizebürgermeister Franz Brunthaler, Corinna Schmidt, Karin Pelz-Grundner (beide Amt der NÖ Landesregierung), Amtsleiter Christian Kienberger. | Foto: WLV
3

Nußdorf ob der Traisen
Überprüfung des Gefahrenzonenplanes der Wildbäche

Die ministerielle Überprüfung der Revision des Gefahrenzonenplanes der Wildbäche in der Marktgemeinde Nussdorf ob der Traisen wurde durchgeführt. NUSSDORF. Diese Revision wurde notwendig, da zum derzeitigen Gefahrenzonenplan aus dem Jahr 2019 jetzt auch die Ortsbereiche von Nußdorf und Franzhausen von der Wildbachverbauung betreut werden und somit zusätzliche Ausweisungen von Gefahrenbereichen notwendig wurden. Im Gemeindegebiet von Nußdorf befinden sich immerhin 11 Wildbäche, insbesondere der...

Thomas Haag (Gebr. Haider), Bürgermeister Daniel Weis, LR Ludwig Schleritzko, Manuel Gastegger (Gebr. Haider) und Mario Ratteneder (Henninger & Partner)  | Foto: Michaela Müller
6

Schutz vor Extremwetter
Neues Rückhaltebecken in Langmannersdorf

In Langmannersdorf, Gemeinde Perschling, fand am Dienstag (8. April 2025) der Spatenstich für ein neues Rückhaltebecken am Feldweg parallel zur Ortsstraße statt.  PERSCHLING. Für Bürgermeister Daniel Weis (ÖVP) sei damit „ein entscheidender Schritt unternommen, die Bevölkerung, ihre Häuser und die Siedlungsräume bestmöglich vor den Folgen extremer Wetterereignisse zu schützen.“ In den letzten Jahren sei die Bedeutung von Maßnahmen zum Schutz vor Extremwetterereignissen, dabei besonders...

Durch die Gabelung fließt die Gusen nun permanent auch durch den Bypass (links). Das schützt besser vor Sedimentablagerungen und Verklausung durch Treibgut. | Foto: Eckhart Herbe
12

Hochwasserschutz
Mehr Platz für die Gusen beim Nadelöhr Wimminger Brücke

Der Hochwasserschutz bewahrt St. Georgen seit 2016 mit einer Kombination aus Dämmen, Schutzmauern, Volumenvergrößerung und einer umfangreichen Renaturierung vor den immer häufiger auftretenden Überschwemmungen der Gusen.  Er wurde nun in  wichtigen Details optimiert. Das Nadelöhr bei der Wimminger Brücke, wo stete Gefahr von Verklausungen durch Treibgut bestand, hat nun deutlich größeres Durchflussvolumen erhalten. ST. GEORGEN/GUSEN.  Die "Jahrhundertfluten" kommen, bedingt durch den...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Die Bauarbeiten am Stausee für den Hochwasserschutz schreiten weiter voran. | Foto: Wildbachverbauung
4

2,15 Mio. Euro
Bauarbeiten am Heidbach Forchtenstein schreiten voran

Die Arbeiten des Hochwasserschutz-Projektes am Heidbach in Forchtenstein schreiten voran. Seit Oktober wird dort ein Schutz gebaut, der rund 100 Baulichkeiten sowie Infrastrukturen der Gemeinde vor Hochwasser schützt. FORCHTENSTEIN. Gut voran geht die Umsetzung des Hochwasserschutz-Projektes der Wildbachverbauung am Heidbach in Forchtenstein. Bei starken Niederschlägen ist der Mobilheimplatz von Überflutung gefährdet. "Die Wassermassen strömen dann über die Dammkrone des Sees. Also wurde der...

Sieben Exemplare der Nager, die den Damm des Rückhaltebeckens am Grieselbach unterminierten, konnten gefangen werden. | Foto: Gemeinde Jennersdorf
11

Behördliche Bewilligung
Sieben Biber gingen in Jennersdorf in die Falle

Die gefangenen Nager, die den Hochwasserdamm am Grieselbach gefährdeten, wurden in eine Au nach Niederösterreich gebracht. JENNERSDORF. Artenschutz oder Hochwasserschutz? Dieses Dilemma bereitet seit gut zwei Jahren den Verantwortlichen der Stadtgemeinde Kopfzerbrechen. Grund ist die zunehmende Ausbreitung des Bibers. Gefahr für HochwasserschutzWürde der unter Naturschutz stehende Nager nur Bäume umknabbern, wäre das halb so wild. Aber er hat auch den Damm am erst wenige Jahre alten...

In der Region Böheimkirchen formiert sich ein neuer Verein für einen konsequenten und breit angelegten Hochwasserschutz | Foto: Karl Herzberger
3

Für Perschlingtal
Verein "Hochwasser Never Ever" offiziell gegründet

Sie kämpfen für die Durchsetzung eines Hochwasserschutzes im gesamten Perschlingtal. Der Verein "Hochwasser Never Ever" ist jetzt offiziell als solcher eingetragen. Der Vorstand ist gewählt. BÖHEIMKIRCHEN. Der Schock vom Hochwasser vor einem halben Jahr sitzt tief. Damit die Umweltkatastrophe in diesem Ausmaß nie wieder passiert, gibt es jetzt einen neuen Verein. ÖVP-Gemeinderat Karl Herzberger hat ihn initiiert, wie MeinBezirk berichtete: Neuer Verein im Perschlingtal für Hochwasserschutz Seit...

0:50

Nach Regentagen
Erste Bewährungsprobe für Hochwasserschutz in Heimschuh

Die Arbeiten für die Fertigstellung des millionenteuren Hochwasserschutzes im Ortszentrum von Heimschuh schreiten zügig voran. Nach den letzten Regentagen gab es eine erste Bewährungsprobe. Entlang der Sulm - von Fresing bis Leibnitz - trat das Wasser teilweise aus dem Ufer und einige Äcker standen unter Wasser. HEIMSCHUH. Wer die Naturparkgemeinde Heimschuh kennt, hat diese in den letzten Monaten von einer anderen Seite kennengelernt. Seit Herbst sind im Ort für die Errichtung des...

Die Stadtgemeinde Feldbach hat eine neue Anlage zur Abfüllung von Sand in Säcken angeschafft. | Foto: Facebook Stadtgemeinde Feldbach
3

Jahrhundertprojekte
Feldbach investiert in den Hochwasserschutz und trifft Vorsorge

Die Stadtgemeinde Feldbach hat in den letzten Jahren viel Geld in den Hochwasserschutz investiert. Die Rede ist von "Jahrhundertprojekten". Nun ließ Bürgermeister Josef Ober eine Sandsackabfüllanlage und eine Hochleistungspumpe anschaffen. FELDBACH. Auch wenn die Stadtgemeinde viel Geld für den Hochwasserschutz in die Hand nimmt, ist es notwendig, Vorsorge zu treffen. Im Falle eines größeren Hochwassers bieten immer noch Sandsäcke einen guten Schutz vor dem Wasser. Aus diesem Grund wurde von...

Ein Waldstück am Hochberg in St. Georgen (12.000 Quadratmeter) wird für den Ausbau von Rückhaltebecken gefällt. | Foto: privat
4

Waldrodung
Bau von Rückhaltebecken in St. Georgen verärgert Einwohnerin

Ein Waldstück am Hochberg in St. Georgen wird für den Ausbau von Rückhaltebecken gefällt, ganz zum Unmut einer Einwohnerin. Bürgermeister Thomas Steiner hingegen spricht von einer notwendigen Maßnahme, um den Schutz vor Hochwasser zu gewährleisten. EISENSTADT. "Hier wird in den Lebensraum der Tiere eingegriffen, die Natur geschädigt", ärgert sich eine Bürgerin, die bei einem Spaziergang am Hochberg in St. Georgen einen gerodeten Wald vorfindet. Die Gemeinde Eisenstadt erklärt wiederum, dass ein...

Foto: Büro LR Fellner

Beschlossen
1,9 Millionen Euro für Hochwasserschutz in Radenthein

In Radenthein werden knapp 2 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert. Das Projekt soll von 2025 bis 2026 umgesetzt werden. RADENTHEIN. Der Hochwasserschutz in Radenthein wird ausgebaut: Die Kärntner Landesregierung hat die Umsetzung eines umfassenden Schutzprojekts am Kaningerbach beschlossen. Hintergrund sind die schweren Hochwasserereignisse der Jahre 2020 und 2022, die erhebliche Schäden an Siedlungsräumen, Gewerbegebieten und der Infrastruktur verursacht haben. MaßnahmenDurch...

Es wurden Hochwasserschutz-Maßnahmen in Oberkärnten beschlossen. (Symbolfoto) | Foto: Büro LR Fellner (Archiv)
4

Hochwasser
Schutzverbauungen in St. Stefan und Radenthein beschlossen

Regierungssitzung am 25. März: Zwei wichtige Verbauungsprojekte der Wildbach- und Lawinenverbauung Kärnten standen auf der Tagesordnung. KÄRNTEN. Zum einen ging es um die Verbauungsmaßnahmen in der Gemeinde St. Stefan im Gailtal zum Schutz der Ortschaften Bach und Sussawitsch, zum anderen um ein Projekt in der Stadtgemeinde Radenthein beim Kaningerbach. Zum Schutz der Bevölkerung "Die Verbauungsmaßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheits- und Katastrophenschutzstrategie des...

Die Verbauung am Sussawitscher Bach in St. Stefan  | Foto: Marktgemeinde St. Stefan
2

Schutz für zwei Kärntner Gemeinden
Nachhaltiger Hochwasserschutz

ST. STEFAN/GAIL. RADENTHEIN. Die Kärntner Landesregierung hat in ihrer Sitzung zwei zentrale Hochwasserschutzprojekte für Oberkärnten beschlossen. Konkret geht es um Verbauungsmaßnahmen in der Gemeinde St. Stefan im Gailtal sowie in der Stadtgemeinde Radenthein. Damit werden gefährdete Siedlungsgebiete, Gewerbezonen und wichtige Infrastruktureinrichtungen langfristig vor Unwetterschäden geschützt. Bedeutender SchrittLandesrat Daniel Fellner, zuständig für Katastrophenschutz, sieht in den...

Hubschrauber-Befliegung der Sill: Der Einsatz modernster Laserscantechnologie liefert hochaufgelöste Geländedaten (Symbolbild)
 | Foto: Huschrauberflug.at
3

Hubschrauber über Innsbruck
Für präzise Daten für den Hochwasserschutz

Im Auftrag der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Tirol wird am heutigen Montagnachmittag, im Stadtgebiet von Innsbruck eine innovative Gewässervermessung durchgeführt. INNSBRUCK. Dabei wird das Flussbett der Schwelle mittels eines Hubschraubers und modernster Laserscantechnologie erfasst. „Das Ziel dieses Projekts ist es, hochaufgelöste Geländedaten zu gewinnen, die als Grundlage für zukünftige wasserbauliche Planungen dienen“, erklärt Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler. Innovative...

Der Further Bürgermeister Wolfgang Übl (ÖVP) | Foto: Philipp Monihart
3

Furth bei Göttweig
Bürgermeister Wolfgang Übl über die Meilensteine 2025

Der neue Bürgermeister von Furth bei Göttweig, Wolfgang Übl (VP), erzählt im Interview mit MeinBezirk die wichtigsten Meilensteine 2025. FURTH BEI GÖTTWEIG. Die Marktgemeinde ist in Bewegung, gestaltet ein neues Ortszentrum, sorgt für Hochwasserschutz und modernes Internet. MeinBezirk: Herr Bürgermeister, was sind die wichtigsten Neuerungen in Furth? Bürgermeister Wolfgang Übl (VP): Wir bekommen ein komplett neues Dorfzentrum, das unter dem Namen „Furth mit Göttweig“ gestaltet wird. Derzeit...

Der Wien Kanal-Standort auf der Donauinsel bekommt eine weitere Regenwasserpumpe.  | Foto: Vanessa Zrzavy/MeinBezirk
Video 4

Überflutungsschutz
Wien Kanal baut Europas größte Regenwasserpumpe

Um künftigen Wetterkatastrophen standzuhalten, wird am Wien Kanal-Standort auf der Donauinsel eine weitere Regenwasserpumpe installiert. Laut Stadt sei dies die größte ihrer Art auf dem Kontinent. Zusätzlich dazu wird auch das Gebäude erneuert. Im Sommer 2026 wird das Projekt fertiggestellt.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Nach einem der schlimmsten Unwetterereignisse in Wien im vergangenen September möchte die Stadt für künftige Hochwasser und Wetterextreme gewappnet sein. Deshalb soll jetzt der...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Foto: Gleiss
2

Schutzmaßnahmen im Gailtal und Völkermarkt
Nachhaltiger Hochwasserschutz

GAILTAL. VÖLKERMARKT. Die Sicherung der Bevölkerung vor Hochwassergefahren hat in Kärnten oberste Priorität. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, setzt das Land Kärnten unter der Leitung von Katastrophenschutzreferent Landesrat Daniel Fellner weiterhin konsequent auf den Ausbau der Hochwasserschutzinfrastruktur. „Wir realisieren hier wertvolle, nachhaltige Präventionsmaßnahmen und sichern generationenübergreifend Ortschaften und Gemeinden vor den Gefahren möglicher...

Der untere Teil des Hafentors wiegt 70 Tonnen, ist 27 Meter lang, 1,80 Meter breit und 4,70 Meter hoch.  | Foto: MeinBezirk
2

Massive Investitionen
Rund 274 Millionen Euro für Hochwasserschutz in OÖ

170 Millionen Euro für Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau und und 104 Millionen Euro an allen anderen Gewässern sollen vor Schäden durch künftige Hochwasserereignisse schützen. OÖ. „Jeder investierte Euro fließt direkt in den Schutz und die Sicherheit der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Bereits getroffene Maßnahmen hätten im Sommer 2024 Schäden in weitaus größerem Ausmaß verhindert. Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) verweist auf...

Landesrat Stefan Kaineder (M.) mit Michael Diermayr (l.) vom Gewässerbezirk Braunau und Bürgermeister Gerhard Wiesner (r.). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
4

Lokalaugenschein in Weng
Bewuchspflege sorgt für ökologische Vielfalt und Hochwasserschutz

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder besuchte diese Woche gemeinsam mit Michael Diermayr vom Gewässerbezirk Braunau die laufenden Bewuchspflegearbeiten beim Hochwasserschutz in Weng im Innkreis. WENG. Bei den Maßnahmen, die vom Gewässerbezirk Braunau durchgeführt werden, handelt es sich hauptsächlich um Bepflanzungen im Bereich des Hochwasserschutzbaus. „Flusslandschaften sind wertvolle Lebensräume und spielen gleichzeitig eine entscheidende Rolle im Hochwasserschutz. Die gezielte Pflege...

Flugaufnahmen vom Hochwasser 2021 im Oberpinzgau zwischen Mittersill und Bramberg | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser
11

Hochwasserschutz Oberpinzgau
Pläne für zusätzliche Maßnahmen wurden adaptiert

Der Hochwasserschutz im Oberpinzgau soll weiter ausgebaut werden. Die Pläne dafür wurden aufgrund einer neuen Schweizer Studie und neuer technischer Möglichkeiten adaptiert. Heute, am 14. März 2025, werden diese bei einer Info-Veranstaltung in Mittersill den Bürgern vorgestellt. PINZGAU. Im vergangenen Jahr haben sich Experten der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich auf Basis der Planungen des Landes Salzburg mit den Möglichkeiten, die Menschen im Oberpinzgau vor Hochwassern...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
"Verbauungen und natürliche Retentionsbecken sind für den Schutz der Kärntner Bevölkerung vor den Gefahren von Hochwassersituationen essenziell." (Symbolfoto) | Foto: LPD Kärnten/Archiv Hochwasserschutz
3

Hochwasserschutz
Kärnten investiert mehr als 3 Millionen in Sicherheit

Verbauungen und natürliche Retentionsbecken seien für den Schutz der Kärntner Bevölkerung vor den Gefahren von Hochwassersituationen essenziell. Rund drei Millionen werden investiert. KÄRNTEN. "In diesem Sinn wird auch weiter konsequent am Ausbau der Hochwasserschutzinfrastruktur gearbeitet. Hier wird in die Sicherheit und den Schutz von Leib und Leben investiert", so der Katastrophenschutzreferent des Landes Kärnten, Landesrat Daniel Fellner, am heutigen Dienstag im Zuge der Regierungssitzung....

Zum Schutz vor Hochwasser hat die Stadt Trofaiach in eine sogenannte Boxwall der Firma Grampelhuber investiert, eine sich selbst stabilisierende Schutzwand, die ohne aufwendige Verankerung auskommt. | Foto: Grampelhuber
5

Stadtrat Trofaiach
Maßnahmen für Hochwasserschutz und Verkehrsberuhigung

Aus dem Stadtrat Trofaiach haben wir die wichtigsten Beschlüsse im Überblick. Themen waren der Hochwasserschutz, Investitionen in öffentliche Gebäude und Infrastruktur, eine neue Tonanlage für das Freibad, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, Ökoförderungen und Ferienspaß sowie das Stadtparkfest 2025. TROFAIACH. Mehrere Starkregenereignisse im Jahr 2024 haben gezeigt, wie wichtig präventive Maßnahmen für den Schutz vor Hochwasser sind. Um die Auswirkungen von Regenereignissen auch in besonders...

Während der Sitzung wurden der Einsatzablauf, die Zusammenarbeit im Krisenstab und die Effektivität der Schutzmaßnahmen kritisch analysiert. | Foto: GM Weinburg/ Strasser
3

Pielachtal/Nach der Katastrophe
Hochwasser-Nachbesprechung in Weinburg

Die verheerende Hochwasserkatastrophe im September 2024 war ein Ereignis von historischem Ausmaß für die Gemeinde Weinburg. Zum ersten Mal seit 1945 wurde der Krisenstab einberufen. WEINBURG. Um aus den Erfahrungen zu lernen und die Hochwasserprävention zu verbessern, lud Bürgermeister Michael Strasser am 6. März 2025 die beteiligten Institutionen zu einer umfassenden Nachbesprechung ein. Beteiligte Institutionen und VertreterAnwesend waren unter anderem RK-Ortsstellenleiter Hubert Hollaus,...

Das Hochwasser im September 2024 beschädigte das Ufergebiet der Traisen stark. | Foto: Bujnoch
3

Pottenbrunn/St. Pölten
Große Sorge um den Zustand des Traisendamms

Die Hochwasserkatastrophe im September 2024 hat den Stadtteil Pottenbrunn in St. Pölten stark betroffen. Ein Dammbruch an der Traisen führte zu erheblichen Schäden. Mittlerweile fragen sich die Anrainerinnen und Anrainer, wann der Damm wieder instand gesetzt sein wird. ST. PÖLTEN. "Der Durchbruch wurde am 15.09.2024 in der Nacht noch provisorisch geschlossen, aber seitem ist nicht mehr viel geschehen", meint Karl-Heinz Bujnoch aus Pottenbrunn, "wir kämpfen noch immer mit den Hochwasserschäden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.