Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

In Gösselsdorf laufen die Bauarbeiten für den Hochwasserschutz am Gösselsdorfer Seebach. | Foto: MeinBezirk.at
6

Eberndorf
Hochwasserschutz am Gösselsdorfer Seebach

Kärnten investiert 22,4 Millionen Euro in den Hochwasserschutz. Projekte gibt es auch im Bezirk Völkermarkt. KÄRNTEN, EBERNDORF. Hochwasser haben in den vergangenen Jahren teilweise verheerende Schäden verursacht. Im Rahmen des Gesamtprogramms für 2025 im Wasserbau für Kärnten ist es geplant, insgesamt etwa 22,4 Millionen Euro in den Hochwasserschutz zu investieren. Diese setzen sich neben den Beträgen der Interessenten (Gemeinden, Verbände, etc.), aus rund 13,7 Millionen Euro an Bundesmitteln...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
Am Riegerbach wird auch heuer wieder in den Hochwasserschutz investiert. | Foto: Stadtgemeinde Radenthein, Thun
5

Projekt Riegerbach
"Zukunftsinvestition zum Schutz unserer Bevölkerung"

Kärnten setzt auch 2025 verstärkt auf den Hochwasserschutz. Insgesamt sollen rund 22,4 Millionen Euro investiert werden, um die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen und künftige Hochwasserschäden zu minimieren. Ein Schwerpunkt im Bezirk Spittal liegt auf dem Schutzprojekt am Riegerbach in Radenthein, das bereits seit 2020 in mehreren Bauabschnitten umgesetzt wird. RADENTHEIN. Da der Riegerbach bei Hochwasser immer wieder für massive Überschwemmungen sorgt, werden bestehende Dämme auf einer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Eva Presslauer
Am ersten Bauabschnitt vom Projekt "Drau, Drauschleife Rosegg" wird bereits auf Hochtouren gearbeitet. Auch Villach wird HQ100-sicher. | Foto: Büro LR Fellner
1 3

Bund investiert
Grünes Licht für Hochwasserschutz in Rosegg und Villach

In unserem Bezirk wird heuer vor allem in Rosegg und Villach in den Hochwasserschutz investiert. Bund teilt 15 Millionen Euro auf vier Bundesländer auf – auch Kärnten bekommt Millionen. VILLACH, VILLACH LAND. Im Zuge der letzten Fördereinreichung gab es für vier Projekte vom Wasserbau Kärnten grünes Licht vom Bund. Die Investitionssumme beträgt circa 5,91 Millionen Euro, wobei 4,10 Millionen Euro vom Bund kommen (alle Details zum Fördertopf finden Sie unten, Anm.). Der Rest wird über Mittel des...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Die lokalen Überflutungen am Schießhüttenbach im Oktober 2018 richteten enorme Schäden an.
 | Foto: privat
3

Gailtal kämpft gegen Hochwasser
Millionen in die Zukunft investiert

GAILTAL. Wenn das Wasser bedrohlich über die Ufer steigt und ganze Ortschaften innerhalb kurzer Zeit überflutet, wird die Kraft der Natur schlagartig spürbar. Genau diesem Risiko will das Gailtal nicht länger ungeschützt entgegentreten. Mit einem kraftvollen Maßnahmenpaket und millionenschweren Investitionen macht sich die Region bereit, künftige Hochwasserkatastrophen einzudämmen und die Sicherheit ihrer Bewohner zu gewährleisten. Landesrat Daniel Fellner sieht darin einen überlebenswichtigen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Dominik Lach
Baufortschritt des Hochwasserschutzes vergangenes Frühjahr: "Maßnahmen dringend erforderlich" | Foto: Marktgemeinde Eberstein (2)
5

Millionenprojekt in Eberstein
Görtschitz-Hochwasserschutz soll Ende 2025 fertig sein

Eberstein ist bald endgültig gegen Hochwasser gerüstet: Mit einem umfassenden Schutzprojekt entlang der Görtschitz werden Siedlungsgebiete gesichert und die Gewässerökologie verbessert. Rund acht Millionen Euro flossen in den letzten Jahren in die dringend notwendigen Maßnahmen, die nun bis Ende 2025 abgeschlossen sein sollen. EBERSTEIN. Um das Siedlungsgebiet entlang der Görtschitz besser vor Überschwemmungen zu schützen, werden umfangreiche bauliche Maßnahmen ergriffen. Insgesamt wurden in...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Katja Pagitz
Karl Herzberger gründet den Verein "Hochwasserschutz Never Ever" für das Perschlingtal | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
4

"Never Ever"
Neuer Verein im Perschlingtal für Hochwasserschutz

In Böheimkirchen formiert sich eine neue Bürgerbewegung. Sie tritt aktiv für den Hochwasserschutz im gesamten Perschlingtal ein. Initiator ist ÖVP-Gemeinderat Karl Herzberger, der Verein soll parteiunabhängig agieren. BÖHEIMKIRCHEN. Fünf Monate ist es her, als die Wassermassen Niederösterreich unter sich begraben haben. Der Schock sitzt noch tief in der Bevölkerung. Die Schäden sind noch lange nicht alle beseitigt. Menschen wissen nicht, wie sie weiter tun sollen. Die Frage steht im Raum, ob...

  • St. Pölten
  • Lauren Seywald
Üben Kritik: LA Markus Sint und Sepp Niedermoser (Liste Fritz). | Foto: Kogler
5

Liste Fritz, Unterbürg
Liste Fritz ortet viele offene (Unterbürg-)Fragen

Erneut mit Kritik und offenen Fragen zu Unterbürg stellte sich die Liste Fritz beim Pressegespräch ein. ST. JOHANN. Liste-Fritz-Bezirkssprecher ortet eine"verfehlte Raum- und Bodenpolitik" in St. Johann, wobei in der Vergangenheit vor allem Bauland gewidmet, aber kein Bedacht auf Gewerbeflächen gelegt wurde, die nun fehlen würden. "Zu hinterfragen ist auch, wo die Liste mit in Unterbürg ansiedlungswilligen Firmen ist. Dem Vernehmen nach ist diese von 150 bereits auf rund 70 Interessenten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Hochwasserschutz für die Gemeinde Terfens funktioniert.  | Foto: Archiv
3

Für den Fall der Fälle
Hochwasserschutz: Sicherheit geht vor

Seit der Gründung des Wasserverbandes mittleres Unterinntal im Jahr 2021, hat sich in Sachen Hochwasserschutz einiges getan. Die 13 Projektgemeinden von Terfens bis Münster sollen, im Falle eines 100-jährigen Hochwassers geschützt werden. Um die Siedlungen, Gewerbeflächen, Klärwerke und Infrastruktur (1.500 Häuser und 120 ha Bauland) hochwassersicher zu machen ist umfangreicher Schutz entlang der beidseitig 23,5 km Flussufer nötig. Ermöglicht wird dies mit bis zu 70 km Linearschutzmaßnahmen in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
15 Millionen Euro für die Wasserinfrastruktur in Österreich - davon gehen 9,9 Millionen nach NÖ. | Foto: BML / Max Slovencik
3

Hochwasserschutz
9,9 Millionen Euro für Wasserinfrastruktur in NÖ

Nach den schweren Hochwasserereignissen im September 2024 stellt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) insgesamt 15 Millionen Euro für die Wiederherstellung und den Ausbau der Wasserinfrastruktur zur Verfügung. Damit werden 74 Projekte in ganz Österreich gefördert. NÖ. "Eine sichere Trinkwasserversorgung und eine funktionierende Abwasserentsorgung sind wichtige kommunale Aufgaben. Gleichzeitig zeigt sich gerade nach Extremwetterereignissen, wie...

  • Niederösterreich
  • Franziska Stritzl
Christoph Schaumberger (FF Windhag), Vizebürgermeister Mario Wührer, Kurt Eichhorn (FF Zell a/d Ybbs), Oliver Huber (Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wasserbau) und Alfred Fangmeyer (Bauamt Waidhofen a/d Ybbs) (v.l.). | Foto: Stadt Waidhofen
3

Sanierungen
330.000 Euro für Hochwasserschutz in Waidhofen/Ybbs

Sanierungsarbeiten für Hochwasserschutz und Fischwanderung: Bereits im Jahr 2023 wurde im Urnbach, auch Urlbach genannt, mit umfangreichen Sanierungsarbeiten begonnen. BEZIRK WAIDHOFEN-YBBS. Die defekte Wehr im Bereich der Eishalle wurde abgetragen und durch ein asymmetrisches Raugerinne ersetzt. Dieses System wurde nun auch von Flusskilometer 0,445 bis 0,535 umgesetzt. Bislang versperrten in diesem Abschnitt mehrere Sohlstufen den Fischen den Weg flussaufwärts. Dank des in das Bachbett...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Bürgermeisterin Marianne Rickl-List und Landtagspräsident Karl Wilfing übergaben das neue Becken im Beisein der Projektbeteiligten seiner Bestimmung.  | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes
3

Fertigstellung
Weiterer Schritt zum Hochwasserschutz Groß-Schweinbarth

Aufgrund von Hangwasser kam es in den vergangenen Jahren zu mehreren Überflutungen in Groß-Schweinbarth.  GÄNSERNDORF/GROSS-SCHWEINBARTH. Um das neue Siedlungsgebiet, sowie die angrenzende Ortschaft zukünftig vor den Wassermaßen zu schützen, wurde im Süden Richtung Auersthal ein Rückhaltebecken errichtet, welches die Regenmengen gedrosselt in den Regenwasserkanal abgibt. Die Hochwasserschutzmaßnahme weist ein Retentionsvolumen von 7.300 Quadratmetern auf und wurde auf ein 100-jährliches...

  • Gänserndorf
  • Matthias Lawugger
Dietmar Pichler und Stefan Brunner Abteilung Wasserbau Land NÖ, Günter Bayer/Vizebürgermeister, LTP Karl Wilfing, GGR Peter Luckner, Caroline Essl/Abtl. Wasserbau, Alt-Bgm. Leopold Richter. | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes
4

Falkenstein
Hochwasser-Rückhaltebecken Briaweg fertiggestellt

Das Hochwasser-Rückhaltebecken in Falkenstein wurde offiziell seiner Bestimmung übergeben. Durch die wiederkehrenden Starkregenereignisse der vergangenen Sommer kam es am Briaweg mehrfach zu Überflutungen durch Hangwasser. BEZIRK MISTELBACH/FALKENSTEIN. Um das Siedlungsgebiet in Zukunft besser zu schützen, wurde im südlichen Bereich ein Rückhaltebecken errichtet, das die anfallenden Regenmengen kontrolliert in den Regenwasserkanal ableitet. Die Anlage verfügt über ein Retentionsvolumen von...

  • Mistelbach
  • Ivonne Thiem
Vorarbeiter Christian Ringhofer, Gebietsbauleiter Christian Stundner, Sektionsleiter Christian Amberger und Bürgermeister Michael Krischke, Lokalaugenschein am Sattelbach in Grub | Foto: WLV
2

Wienerwald
Sanierung der Hochwasserschäden am Sattelbach auf Schiene

Im vergangenen September war der Sattelbach in der Gemeinde Wienerwald einer der Hochwasser-Hotspots in der Gemeinde Wienerwald. BEZIRK MÖDLING. Schon längst angelaufen sind die Sanierungsarbeiten am Sattelbach in der Gemeinde Wienerwald nach den katastrophalen Niederschlägen vom Mitte September. Der Sattelbach war einer der Hochwasser Hot-Spots im Bezirk. Hier kam es zu massiven Zerstörungen, selbst einige Wohngebäude mussten evakuiert werden. Jetzt, zweieinhalb Monate nach dem Ereignis...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Für die Bauarbeiten am neuen U2 x U4 - Knotenpunkt Pilgramgasse wurde eine provisorische Plattform errichtet. Die Bezirke lassen prüfen, ob sie auch permanent bleiben könnte. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
2 Aktion 7

Pilgramgasse
Bezirke wollen U2xU4-Bauplattform langfristig behalten

Für die Bauarbeiten am neuen U2xU4-Knotenpunkt Pilgramgasse wurde eine provisorische Plattform errichtet. Nun lassen die anliegenden Bezirke Margareten und Mariahilf prüfen, ob diese auch nach Vollendung der Bauarbeiten bestehen bleiben könnte. WIEN/MARGARETEN/MARIAHILF. Der Hotspot Pilgramgasse wird täglich Zeuge tausender vorbeiziehender Menschen. Sei es unterirdisch in den U-Bahn-Kanälen oder oberirdisch in den Grätzln der Bezirke. Am Wienfluss gelegen, bildet die U-Bahnstation zudem die...

  • Wien
  • Margareten
  • Nathanael Peterlini
Der Hochwasserschutz steht in den nächsten Jahren in Strass im Fokus.  | Foto: Archiv
3

Sicherheit für Bevölkerung
Vorbereitungen für Hochwasserschutz in Strass

Die Gemeinde Strass ist stark von den geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen betroffen. Der Wasserverband/Hochwasserschutz mittleres Unterinntal ist dabei die Maßnahmen für die Gemeinde Strass auszuarbeiten. Für Jenbach und Schwaz gibt es bereits konkret geplante Projekte.  STRASS i. Z. (red). Die Hochwasserschutzmaßnahmen für Strass sind in Vorbereitung, denn es sollen Dämme errichtet werden. Laut Bürgermeister Karl Eberharter werden die ersten Dämme im Jahr 2027 errichtet. "Zugegebenermaßen ist...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Grünen Kreuzstetten sind "im Plan": Anne Trimmel, Klaudia Ortner, Julia Georgescu, Hannes Gepp und Spitzenkandidatin Elisabeth Perschl. | Foto: Dienstl
12

Spaziergang "im" Flächenwidmungsplan
Wohne ich in einer Gefahrenzone?

Wer weiß, wo ein Flächenwidmungsplan zu finden ist, was aus ihm herausgelesen werden kann und was das für die eigene Wohnumgebung bedeutet? Ein live Spaziergang "im Plan" verschaffte einen Überblick. BEZIRK MISTELBACH/KREUZSTETTEN. Um der Ortsbevölkerung die Aussagekraft eines Flächenwidmungsplanes in der Realität näher zu bringen, luden die Grünen Kreuzstetten zu einer einstündigen Begehung eines Teilstückes des Ortes ein. Elisabeth Perschl, Spitzenkandidatin, erklärte einleitend die...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Lagebesprechung vor Ort Wassermeister Thomas Schmid, Bernhard Schabl, Obmann Bürgermeister Josef Fürnkranz,  Bürgermeister Markus Baier und Mitarbeiter der Firma Hengl | Foto: Herbert Schleich
4

Bau wird begonnen
Hochwasserschutzdamm Zellerndorf in der Startphase

Bei einer neuerlichen Begehung am Standort des neuen Hochwasserschutzdamms in Zellerndorf wurde der Firma Hengl der Auftrag erteilt, mit den Rodungen zu beginnen, um die Baustelle nach Wettersituation einzurichten. ZELLERNDORF. Mit Wassermeister Thomas Schmid und Bernhard Schwabl von der Abteilung W3 des Landes NÖ (Wasserwirtschaft), Mitarbeiter der Firma Hengl, Obmann Bürgermeister Josef Fürnkranz aus Hadres und Bürgermeister Markus Baier aus Zellerndorf wurde für den Baustart der Zeitplan...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Jeder gemeldete Schadensfall muss von den Mitarbeiter:innen im Rathaus einzeln bearbeitet und dokumentiert werden. | Foto: Christian Krückel
3

Hochwasser 2024
Endphase Schadensbegutachtung - 2.000 Fälle bearbeitet

Rund 2.400 durch die Hochwasserkatastrophe im September verursachte Schäden wurden über die Hotline der Stadt eingemeldet. Mit Ausnahme einzelner Spezialfälle konnten die Schadenskommissionen bereits alle betroffenen Haushalte besuchen. ST. PÖLTEN. Seitens des Landes NÖ wird über den Katastrophenfonds für Opfer des Hochwasserereignisses im September finanzielle Unterstützung bereitgestellt. Die Meldung der Schäden wird über die jeweils zuständigen Gemeinden abgewickelt. Am 16. September wurde...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Hochwasser im Jahr 2017, ausgelöst durch den überfluteten Langlbach. | Foto: Kurt Szecsödi
2

Meilenstein in St. Paul
Gemeinde beschließt Hochwasserschutz Langlbach

Die Errichtung des Hochwasserschutz Langlbach ist Meilenstein für den Schutz des St. Pauler Ortskerns. ST. PAUL. Das Projekt Hochwasserschutz Langlbach hat derzeit in der Marktgemeinde St. Paul höchste Priorität. In den vergangenen Jahren (2017, 2023) war die Gemeinde immer wieder von verheerenden Hochwasserschäden betroffen, das Projekt Langlbach soll zukünftig eine Verbesserung bieten. Projektkosten und StartDie Gesamtkosten des Projektes haben sich auf 3,3 Millionen Euro, wovon der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Seekirchens Bürgermeister Konrad Pieringer vor dem Stadtamt. | Foto: Emanuel Hasenauer
1 3

Stadtgemeinde Seekirchen
Angefangene Projekte werden 2025 umgesetzt

In Seekirchen, der Bezirkshauptstadt des Flachgaus, investiert man trotz schwieriger Zeiten in Bildung, Sicherheit und in die Infrastruktur. SEEKIRCHEN, SALZBURG. In Seekirchen wurde in der Budgetsitzung der Gemeindevertretung Mitte Dezember 2024 das Budget für die Stadtgemeinde und die Seekirchen Immobilien KG in Höhe von 43 Millionen Euro einstimmig beschlossen. In der Stadtgemeinde will man trotz der derzeit vorherrschenden schwierigen Rahmenbedingungen in Projekte investieren und damit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Der begradigte Strembach soll zwischen Ollersdorf und Litzelsdorf auf einem Kilometer Länge ein neues, naturnahes Flussbett bekommen. | Foto: IBL Ziviltechnik
3

Renaturierung
Neues Bett für den Strembach zwischen Litzelsdorf und Ollersdorf

Begradigungs-Sünden der Vergangenheit sollen an einem Abschnitt des Strembaches beseitigt werden. Der Bund lässt sich das 1,9 Millionen Euro kosten. OLLERSDORF/LITZELSDORF. Von einem kanalähnlichen regulierten Fließgewässer soll der Strembach wieder zu einem naturnahen Fluss werden. Zumindest auf einem Kilometer Länge zwischen Litzelsdorf und Ollersdorf. Das Landwirtschaftsministerium hat die entsprechende Renaturierung in Auftrag gegeben, deren Arbeiten im Laufe des Winters beginnen werden....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ab kommenden Montag, 13. Jänner 2025, finden Arbeiten am Salzach-Ufer zwischen Müllner Steg und Lehener Brücke statt. Wegen den Arbeiten wird dringend ersucht, die Uferbereiche an beiden Seiten der Salzach derzeit nicht zu betreten. | Foto: Stadt Salzburg / Alexander Killer
2

Bereich Müllner Steg und Lehener Brücke
Betreten des Salzach-Ufers verboten

Im Auftrag der Salzburg AG finden ab dem kommenden Montag, 13. Jänner 2025, Arbeiten entlang der Salzach statt, um den Hochwasserschutz in der Stadt Salzburg nachhaltig zu verbessern.  Daher ersuchen die Stadt und die Salzburg AG die Salzach-Ufer zwischen Müllner Steg und Lehener Brücke nicht zu betreten. SALZBURG. Ab kommenden Montag, 13. Jänner 2025 finden im Auftrag der Salzburg AG Arbeiten entlang der Salzach statt, um den Hochwasserschutz in der Stadt Salzburg nachhaltig zu verbessern....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
Ein 650 Tonnen schwerer Mobilkran hob den ersten Teil des neuen Hafentors in die Torkammer. 
 | Foto: MeinBezirk
Video 4

200 Tonnen schwerer Stahlkoloss
Neues Hafentor soll Linzer Industriegebiet vor Hochwasser schützen

Am 8. Jänner fand im Beisein von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Die Grünen) und politischen Vertretern von Stadt Linz und Land OÖ die Einhebung des neuen Hafentors bei der Einfahrt in den Linzer Handelshafen statt. Die 200 Tonnen schwere Stahlkonstruktion soll das 560 Hektar große Industriegebiet samt angrenzender Innenstadt auch vor einem 300-jährigen Hochwasser schützen. LINZ. In Istanbul von einer Partnerfirma des steirischen Maschinen- und Anlagenbauers Andritz gefertigt, war das...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs über die geplanten Projekte im Jahr 2025 im Bezirk | Foto: Nicole Lugbauer/Andreas Mitterbauer
3

Kommentar Ausgabe Nr. 02/2025
Die "heißen Eisen" im Bezirk Scheibbs

Die Gemeinderatswahl steht unmittelbar bevor und die Wähler im Bezirk Scheibbs werden deshalb wieder zu den Urnen gerufen. Aus diesem Grund haben wir uns in den Gemeinden der Region umgehört, um unseren Lesern die wichtigsten Projekte näherbringen zu können, die im neuen Jahr realisiert werden sollen. Nach dem verheerenden Hochwasser-Ereignis im September des vergangenen Jahres steht der Schutz vor den Fluten auf den Agenden der Kommunen verständlicherweise ganz oben. Aber auch der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.