Gehörlosenverband

Beiträge zum Thema Gehörlosenverband

Das Team des Frauennetzwerk Pongau. | Foto: Anita Empl
60

20 Jahre Frauennetzwerk Pongau
Noch immer Zeit für Rebellinnen

258 Frauen und Männer kamen am 3. März zusammen um bei einem Kabarett den Weltfrauentag zu feiern. Wie jedes Jahr lud das Frauennetzwerk Pongau zu einer Veranstaltung anlässlich des Weltfrauentages ein, da es das aber schon zum 20. Mal machte wurde dieses Jahr statt des traditionellen Films, ein speziell für diesen Anlass geschriebenes Kabarett geboten. BISCHOFSHOFEN. Den Begriff Netzwerk verbindet man schnell mit Technik oder Wirtschaft, doch beim Frauennetzwerk Pongau geht es vor allem um...

7:26

Regionalitätspreis-Sieger
ComCom überzeugte mit Applikation für Gehörlose

ComCom ist eine Vermittlungsplattform, die Dolmetscher für die Kommunikation zwischen gehörlosen und hörenden Personen zur Verfügung stellt. Damit wirkt sie den Hürden des Dolmetschermangels in Österreich entgegen und stärkt die Integration von Gehörlosen in die Gesellschaft. Das Projekt von Daniel Pühra wurde nun mit dem Salzburger Regionalitätspreis ausgezeichnet. SALZBURG. Der Salzburger Regionalitätspreis 2024 hat in der Kategorie "Start-Ups Salzburg" das junge Unternehmen ComCom zum Sieger...

Der Gehörlosenverband Oberösterreich warnt vor mutmaßlichen Betrügern, die im Namen von Gehörlosen auf Supermarkt-Parkplätzen Geld sammeln.  | Foto: Ulrike Plank
1 4

Bei Supermärkten und an Haustüren
Achtung vor "gehörlosen" Spendenbetrügern!

Der Gehörlosenverband Oberösterreich warnt vor mutmaßlichen Betrügern, die im Namen von Gehörlosen auf Supermarkt-Parkplätzen Geld sammeln. Auch aus dem Bezirk Perg wurden bereits derartige Vorfälle gemeldet.  OÖ, BEZIRK PERG. "Der Gehörlosenverband Oö. möchte dringend darauf aufmerksam machen, dass gehörlose Menschen, die legal im Namen des Verbands unterwegs sind, niemals auf Parkplätzen etc. sammeln, sondern laut Gesetz nur von Haus zu Haus gehen und um Spenden bitten dürfen", warnt der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister
  | Foto: Josef Hefert

Förderung in NÖ
220.000 Euro für Gehörlosenverband

Land NÖ beschließt Förderung für Gehörlosenverband Niederösterreich LR Teschl-Hofmeister: Förderung soll bei der Integration von Menschen mit Behinderung helfen NÖ. In der heutigen Sitzung der Landesregierung Niederösterreich wurde eine Förderung in der Höhe von 220.689,00 Euro für den Gehörlosenverband Niederösterreich beschlossen. „Die Betreuung und Unterstützung von gehörlosen Menschen in Niederösterreich ist ein ganz wichtiger Beitrag für die Integration von Menschen mit Behinderung. Mit...

8.050 Euro konnten mit dem Spendenbaum in der Grazer Jungferngasse gesammelt werden. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Spendenbaumaktion
8.050 Euro für Inklusionsprojekte gesammelt

Während der Adventzeit konnte der Christbaum in der Grazer Jungferngasse mit Spendenkugeln beschmückt werden. Die erzielte Summe kommt dem Verein Wegweiser und dem Steirischen Gehörlosenverband zu Gute. GRAZ. "Inklusion ist immer ein Prozess und es geht darum die Situation Schritt für Schritt zu verbessern", sagt Inklusionsstadtrat Kurt Hohensinner. Er unterstützte die vom Bildungsunternehmen Ingenium Education initiierte Spendenbaumaktion, die insgesamt 8.050 Euro einbrachte. Spende für...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Foto: Ricarda Stengg
19

Gehörlosenzentrum Tirol
Ein modernes Haus, das alle Bedürfnisse erfüllt

INNSBRUCK. Am Freitag, den 10. September 2021 wurde das neue Gehörlosenzentrum Tirol in der Ing.-Etzel-Straße 67 offiziell eröffnet. Bereits am 14. Juli 2021 fand die Schlüsselübergabe für die Bewohner des neuen Hauses statt. Ein Raum für besondere Bedürfnisse Seitdem ist im modernen Gebäude nach fast zwei Jahren Umbauarbeiten endlich wieder Leben eingekehrt. Das erkannte man auch an den strahlenden Gesichtern der Mitarbeiter und Bewohner des Gehörlosenzentrums Tirol. Mit dabei war...

Der Aufzug soll Menschen mit Gehörbeeinträchtigungen in Notsituationen helfen. | Foto: Gehörlosenverband Tirol

Gehörlosenverband
Offene Ohren für Gehörlose Lift-Benutzer

In Zusammenarbeit mit dem Gehörlosenverband Tirol hat View Elevator in Friedburg einen barrierefreier Aufzugsnotruf geschaffen. Unterstützt wird dabei mit Gebärdensprache. FRIEDBURG. In einem Aufzug stecken zu bleiben ist ein sehr unangenehmes Erlebnis für viele Menschen. Besonders für Gehörlose ist eine solche Notlage aber schwierig zu bewältigen, da im Lift nur über eine Sprechverbindung mit Außen Kontakt aufgenommen werden kann. Wenn das Gesagt dann nicht verstanden wird, kann das zu großen...

Schlüsselübergabe im neuen Gehörlosenzentrum Innsbruck | Foto: Ricarda Stengg
Video 5

Neues Gehörlosenzentrum Tirol
Ein Raum für besondere Bedürfnisse

INNSBRUCK. Gestern war es endlich soweit: die Übergabe des neu errichteten Vereinsgebäudes und der 21 Mietwohnungen und Tiefgaragen für den Gerhörlosenverband Tirol (GVT) hat stattgefunden. Das Gebäude zeichnet sich durch eine spezifische Ausstattung und Barrierefreiheit aus. In der Ing.-Etzel-Straße 67 steht es nun also – das neue Vereinsgebäude des Gehörlosenverbands Tirol, an dem seit Oktober 2019 fleißig gearbeitet wurde. Das österreichweit erste Gebäude des Gehörlosenverbands wurde 1964...

Leiterin des Gehörlosenverbandes Tirol Monika Mück-Egg
7

Fertigstellung Frühjahr 2021
Firstfeier für das neue Tiroler Gehörlosenzentrum

Nach etlichen Verhandlungsjahren kann ein großer Zwischenerfolg gefeiert werden: Das neue Gehörlosenzentrum Tirol beging letze Woche ihre Firstfeier. INNSBRUCK. Das alte Gebäude in der Ing.-Etzel-Straße 67 wurde im Herbst 2019 abgerissen und im Oktober begann man mit dem Neubau. Nun ist es so weit, die Grundstruktur steht und vergangene Woche wurde die Firstfeier im Beisein von LR Beate Palfrader und LR Gabi Fischer begangen. Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft TIGEWOSI investiert 5 Mio. Euro...

Vor der Studioleinwand, Kurt Hohensinner mit Landesverbandsleiterin Sarah Zach. | Foto: Stadt Graz

Neues Studio für Gebärdenvideos in Graz

Damit die informativen Videos in Gebärdensprache für Gehörlose und hörgeschädigte Menschen zukünftig in einer hohen Qualität produziert werden können, wird derzeit ein neues Studio für den Steirischen Landesverband der Gehörlosenvereine errichtet. Realisiert werden kann dieses Projekt durch eine Förderung des Sozialressorts unter Sozialstadtrat Kurt Hohensinner. Bereits in Kürze soll das neue Studio voll einsatzbereit sein.

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Nadine Reitermayr (2. v. r.) bei einem Dolmetsch-Termin im Linzer Wissensturm. Sie übersetzte eine Lesung.  | Foto: Foto: Reitermayr
3

Die Sprache der Gehörlosen
Mit ihren Händen verbindet sie Welten: Nadine Reitermayr ist Gebärdensprachdolmetscherin

Nadine Reitermayr ist die erste und einzige Gebärdensprachdolmetscherin im Bezirk Rohrbach. ALTENFELDEN, BEZIRK (anh). "Schwierig", sagt Nadine Reitermayr, "aber 'Schildkröte' zum Beispiel ist schon wirklich lieb." Sie legt ihre rechte Hand auf ihre linke und lässt die Daumen kreisen. Das Wort "Schildkröte" in österreichischer Gebärdensprache. Und ihre Antwort auf die Frage nach der Lieblingsgebärde. Mit Handbewegungen wie dieser – verbunden mit Mimik, Gestik, Körperhaltung und Lippenbewegungen...

Haussammlung des Gehörlosenverbands Tirol

TIROL/BEZIRK. Der Gehörlosenverband Tirol organisiert im Jänner und Februar in ganz Tirol eine Spendensammlung für gehörlose Menschen. Der Reinerlös dieser Spenden kommt gehörlosen Tirolerinnen und Tirolern zugute und fließt in den Neubau des Hauses der Tiroler Gehörlosen. Die Spendenaktion/Haussammlung wurde vom Land Tirol bewilligt und alle Sammlerinnen und Sammler tragen einen Ausweis bei sich. Die Spenden sind steuerlich absetzbar.

Sina Jensen (li) gebärdet ein Weihnachtsgedicht bei der Weihnachtsfeier des GKV, rechts: GKV-Obmann Thomas Nußbaumer. | Foto: GKV Steyr
1

Ein ganzes Jahr lang Stille

Die Mutter erkrankte in der Schwangerschaft an Röteln. Thomas Nußbaumer kam schwerhörig zur Welt. STEYR. Eingeschränkt fühlt sich der Obmann des Gehörlosen-Kulturvereins (GKV) Steyr deshalb nicht, und auch das „Sudern“ ist so garnicht seins: „Ich schätze, dass wir Gehörlosen mehr als zufrieden sind und nicht jammern.“ Bewaffnet mit Zettel und Stift bewältigen sie ihren Alltag. Mit dem Zeitalter der Mobiltelefone ist für Betroffene vieles leichter geworden. Zwangsläufige Kommunikationsprobleme...

Die engagierten Mitglieder, hier Ines Bamberger, sprechen mit den Klienten in der Gebärdensprache.
3

Leben mit der Stille: Gehörlos in der Landeshauptstadt

Rund 1.500 Menschen in Niederösterreich sind gehörlos. In St. Pölten finden sie beim Team des Gehörlosenverbandes in der Rennbahnstraße Hilfe. ST. PÖLTEN (ah). Ein gesunder Mensch besitzt fünf Sinne: Hören, Schmecken, Riechen, Tasten und Sehen. Rund 1.500 Menschen in Niederösterreich fehlt einer dieser Sinne – sie sind gehörlos. Wie sich der Alltag dieser Menschen gestaltet und wo sie Hilfe finden können – die Bezirksblätter fragten nach. Ehrenamtlicher Verband In der St. Pöltner Rennbahnstraße...

Gehörlosenvereine und Krebshilfe starten Spendensammlung in OÖ

Ab 1. April 2017 ist es dem Landesverband der Gehörlosenvereine in OÖ und der Österreichische Krebshilfe erlaubt, Haus– und Straßensammlungen durchzuführen. Die Sammlungserträge der Gehörlosenvereine sollen und dürfen zum Zwecke der sozialen und kulturellen Betreuung und Weiterbildung von Mitgliedern sowie zur Erhaltung des Bildungs-, Informations- und Sozialzentrums in Linz und der Vereinslokale verwendet werden. Die Erträge der Krebshilfe OÖ sollen unter anderem für die Beratung und...

Barrierefreiheit und Offenheit wünscht sich Gabi Zemann, Leiterin des Steirischen Landesverbands der Gehörlosenvereine. Die Gebärdensprache ist landesspezifisch und kennt auch dialektale Unterschiede. | Foto: Prontolux

Mit der Kraft der Worte – Gabi Zemann vom Steirischen Gehörlosenverband im Gespräch

Gabi Zemann, Leiterin des Steirischen Landesverbands der Gehörlosenvereine im Österreichischen Gehörlosenbund, im WOCHE-Gespräch. WOCHE: Sie wurden hörgeschädigt geboren, Ihre Muttersprache ist die Gebärdensprache – ist diese schwer zu erlernen? Gabi Zemann: Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und davon abhängig, ob man eine Affinität dafür hat. Das Erlernen der Gebärdensprache ist so wie das Erlernen jeder anderen Sprache. Blickkontakt und Gestik spielen dabei eine wesentliche Rolle...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Vorstand des TLVG | Foto: TLVG

Gehörlosenverband geht Spenden sammeln

TIROL. Mit Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 12. Mai 2015 wurde dem Tiroler Gehörlosenverband wieder die Bewilligung erteilt, in der Zeit vom 1. Jänner bis 29. Februar eine Haussammlung durchzuführen. Der Reinerlös aus dieser Sammlung fließt in verschiedene Bereichen wie z.B. Bildung und Soziales, Kosten für Dolmetscher, Kulturelles, Erhaltung und Reparatur für das „Haus der Tiroler Gehörlosen“ (dringender Sanierungsbedarf im großen Veranstaltungssaal, derzeit aus Sicherheitsgründen...

Haussammlung 2016 der Tiroler Gehörlosen bis Ende Februar

TIROL. Mit Beschluss der Landesregierung wurde dem Landesverband der Gehörlosenvereine die Bewilligung erteilt, von 1. Jänner bis 29. Februar 2016 im Bundesland Tirol eine Haussammlung durchzuführen. Die Spende ist steuerlich absetzbar. Der Reinerlös aus dieser Sammlung fließt in verschiedene Bereichen wie z. B. Bildung und Soziales, Kosten für Dolmetscher, Kulturelles, Erhaltung und Reparatur für das „Haus der Tiroler Gehörlosen“ sowie Neuanschaffungen. Wenn die SammlerInnen wieder mit ihren...

Das Wort "Danke" im internationalen Fingeralphabet buchstabiert. | Foto: TGV

Haussammlung 2015 der Tiroler Gehörlosen

Mit Beschluss der Tiroler Landesregierung wurde dem Tiroler Landesverband der Gehörlosenvereine wieder die Bewilligung erteilt, in der Zeit vom 1. Jänner bis 28. Februar 2015 im gesamten Bundesland Tirol eine Haussammlung durchzuführen. Die Spende ist steuerlich absetzbar. Der Reinerlös aus dieser Sammlung fließt in verschiedene Bereichen wie z.B. Bildung und Soziales, Kosten für Dolmetscher, Kulturelles, Erhaltung und Reparatur für das „Haus der Tiroler Gehörlosen“ (dringender Sanierungsbedarf...

Haussammlung 2014 der Tiroler Gehörlosen

TIROL/BEZIRK. In der Zeit vom 1. Jänner bis 28. Februar 2014 werden wieder im gesamten Bundesland Tirol Haussammlungen durchgeführt. Der Reinerlös aus dieser Sammlung fließt in verschiedene Bereichen wie z.B. Bildung und Soziales, Kosten für Dolmetscher, Kulturelles, Erhaltung und Reparatur für das „Haus der Tiroler Gehörlosen“ (dringender Sanierungsbedarf im großen Veranstaltungssaal, derzeit aus Sicherheitsgründen gesperrt) sowie Neuanschaffungen.

Das Wort DANKE im internationalen Fingeralphabet buchstabiert | Foto: privat

Haussammlung 2014 der Tiroler Gehörlosen

Der Tiroler Landesverband der Gehörlosenvereine hat folgenden Aufruf übermittelt, den wir hier im Original wiedergeben: Mit Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 5. Juni 2013, Gz.Va-888-383/129 wurde uns wieder die Bewilligung erteilt, in der Zeit vom 1. Jänner bis 28. Februar 2014 im gesamten Bundesland Tirol eine Haussammlung durchzuführen. Der Reinerlös aus dieser Sammlung fließt in verschiedene Bereichen wie z.B. Bildung und Soziales, Kosten für Dolmetscher, Kulturelles, Erhaltung und...

Deaf Slam Tirol – Bilingual-Slam

Das große Finale: Hörende und gehörlose PoetInnen rittern um den Titel des ersten Tiroler Deaf-Slam-Champions! Der Innsbrucker Poetry Slam ist der älteste regelmäßige Slam Österreichs. Doch nun wird erstmalig in Österreich auch in Gebärdensprache geslamt: Am 24.5. findet erstmals ein Bilingual-Slam statt, bei dem die besten Tiroler Gebärden-Poeten gegenhörende SlammerInnen aus dem In- und Ausland antreten. Die Regeln sind für alle gleich: Eigene Texte, 5 Minuten Zeit, keine Requisiten. Die...

LHStv. Peter Kaiser bei der Weihnachtsfeier des Gehörlosenverbandes mit Landesvorsitzender Gerlinde Wrießnegger, Obmann Andreas Schlintl (Klagenfurt) und SPÖ-Sozialsprecherin LAbg. Ines Obex-Mischitz
2

LHStv. Kaiser besuchte Weihnachtsfeier des Gehörlosenverbandes Kärnten

„Stille“ Weihnachten LHStv. Kaiser besuchte Weihnachtsfeier des Gehörlosenverbandes Kärnten. „Mit GKK realisierte Unterstützung für hörbeeinträchtige Menschen in Kärnten ist Vorbild für Österreich.“ Zur traditionellen Weihnachtsfeier lud der Gehörlosenverband Kärnten diesen Samstag ins Gehörlosenzentrum Waidmannsdorf. Landesverbandsleiterin Gerlinde Wrießnegger konnte im Rahmen der Feier auch Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser und SPÖ-Sozialsprecherin LAbg. Ines Obex-Mischitz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.