Leben mit der Stille: Gehörlos in der Landeshauptstadt

- Die engagierten Mitglieder, hier Ines Bamberger, sprechen mit den Klienten in der Gebärdensprache.
- hochgeladen von Michael Holzmann
Rund 1.500 Menschen in Niederösterreich sind gehörlos. In St. Pölten finden sie beim Team des Gehörlosenverbandes in der Rennbahnstraße Hilfe.
ST. PÖLTEN (ah). Ein gesunder Mensch besitzt fünf Sinne: Hören, Schmecken, Riechen, Tasten und Sehen. Rund 1.500 Menschen in Niederösterreich fehlt einer dieser Sinne – sie sind gehörlos. Wie sich der Alltag dieser Menschen gestaltet und wo sie Hilfe finden können – die Bezirksblätter fragten nach.
Ehrenamtlicher Verband
In der St. Pöltner Rennbahnstraße 54 nimmt man sich gehörlosen Menschen und deren Angehörigen an. Den Gehörlosenverband NÖ gibt es bereits seit 1958. Erst jüngst veranstaltete man einen Tag der offenen Tür. "Der Verband ist die einzige Organisation in Niederösterreich, die sich um die Belange der gehörlosen/hörbehinderten Menschen kümmert. Trotz unserer großen Bemühungen fehlt es uns leider noch enorm an Bekanntheit", heißt es seitens des Verbandes.
Sensibilisierung ist wichtig
"Bei unserer täglichen Arbeit beobachten wir, dass diese Thematik in unserer Gesellschaft wenig präsent ist. Aufgrund dessen setzt sich der Gehörlosenverband Öffentlichkeitsarbeit, Sensibilisierung sowie Aufklärungsarbeit zum obersten Ziel", informiert Sozialarbeiterin Bärbel Maria Bauer im Gespräch mit den Bezirksblättern. Mit sehr viel Engagement und Fleiß arbeiten sowohl Vorstandsmitglieder als auch die Mitarbeiterinnen an einer stetigen Weiterentwicklung des Verbandes.
Gehörlosenverband sammelt in ganz NÖ
Vom 1. März bis 30. April 2017 führt der Gehörlosenverband eine Haussammlung in ganz NÖ durch und hat dazu eine Berechtigung des Amtes der NÖ Landesregierung. Dem Gehörlosenverband ist bekannt, dass immer wieder Betrüger die Situation ausnutzen und ohne Berechtigung von Haus zu Haus gehen. Sammler, die im Namen des Gehörlosenverbandes unterwegs sind, haben einen vom Verband ausgestellten Lichtbildausweis, eigene Sammellisten mit Lochprägung und der Kennzahl der Sammelbewilligung, eine Kopie der Sammelbewilligung und ein Informationsblatt mit dem Kontakt des Verbandes. Dort kann man jederzeit anrufen, um bei auftretenden Fragen genauere Information zu erhalten. Die Sammlung dient unter anderem der Erhaltung und Erweiterung der Beratungsstelle für Gehörlose in St. Pölten. Im Auftrag des Gehörlosenverbandes sind acht gehörlose Sammler ehrenamtlich unterwegs. Weitere Informationen: www.gehoerlos-noe.at
Zur Sache
Der Gehörlosenverband NÖ wurde im Jahr 1958 in St. Pölten gegründet. Der Verband bietet mobile Beratung, Gebärdensprachkurse, Vermittlung von Dolmetschern, einen monatlichen Gebärdenstammtisch und vieles mehr an. Seit 2015 ist der Verband in der St. Pöltner Rennbahnstraße 43 beheimatet. Der Vorstand besteht aus sechs Personen, die ehrenamtlich arbeiten. In NÖ gibt es etwa 1.500 gehörlose Personen. Betroffene mit Hauptwohnsitz in NÖ können das Service des Gehörlosenverbandes kostenlos beanspruchen.
Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.