Gedenktag

Beiträge zum Thema Gedenktag

Regisseur Hermann Weiskopf bei der Film-Nachbesprechung im Rathaussaal Erlangen. | Foto: AVG-Filmproduktion
Video 14

Cinema
„Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“ ist weiter on Tour

„Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“ der Film über das Leben und Sterben des Märtyrers und Pfarrer von Götzens befindet sich weiter auf Tour durch Deutschland, Italien und Österreich. INNSBRUCK/GÖTZENS. Der im westlichen Mittelgebirge gedrehte Film „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“ mit Ottfried Fischer in einer der Hauptrollen, befindet sich auch im sechsten Jahr nach seiner Erstaufführung im Vatikan, noch immer auf Tour und berührt zahlreiche Menschen. Gedenktag Jedes Jahr...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Friedensreich Hundertwasser wuchs im 15. Bezirk auf, bevor er in die Leopoldstadt zwangsübersiedelt wurde.  | Foto: Gerhard Krömer
6

Event im Kunst Haus Wien
25 Jahre ohne Kult-Künstler Hundertwasser

Am 19. Februar jährt sich der Todestag des Künstler Friedensreich Hundertwasser zum 25. Mal. Seine spannende Lebensgeschichte brachte in an verschiedene Orte. In seiner Heimat Wien gedenkt man ihm mit verschiedenen Ausstellungen.  WIEN. Friedensreich Hundertwasser wurde am 15. Dezember 1928 in Wien geboren. Damals hieß er Friedrich Stowasser, seinen Künstlernamen nahm er 1949 an. Das Wort "Hundert" leitete er vom slawischen Wort "Sto" ab, den Vornamen adaptierte er leicht. Seine ersten zehn...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
SPÖ Landesrat Sven Hergovich bei einer Gedenkfeier im Jahr 2024. | Foto: SPÖ NÖ
3

Gedenken an historische Ereignisse
Aufruf und Mahnung zur Wachsamkeit

Zum Jahrestag des 12. Februar 1934 betont SPÖ NÖ-Landesparteivorsitzender und Landesrat Sven Hergovich die historische Bedeutung dieses Tages. NÖ. "Vor mehr als neun Jahrzehnten haben viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ihr Leben für Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit riskiert. Ihr Kampf gegen den Austrofaschismus bleibt ein mahnendes Beispiel dafür, wie wertvoll und zugleich verletzlich demokratische Errungenschaften sind“, so Hergovich. Demokratische Werte aktiv...

  • Niederösterreich
  • Franziska Stritzl
Im Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen befreit.  | Foto: MeinBezirk/Köck

Leserbrief von Ferdinand Pay aus Enns
"Auf Wiedersehen, Mama. Auf Wiedersehen, Papa."

Leserbrief von Ferdinand Pay aus Enns zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner Auf Wiedersehen, Mama. Auf Wiedersehen, Papa. Am 15. September 1935 erließ Hitler die sogenannten Nürnberger Gesetze, die die rechtliche Grundlage für die Verfolgung der Juden in Deutschland schufen. Fortan war Judenhass nicht nur legal, sondern gesetzlich verordnet. Der Holocaust begann, und mittlerweile sind 80 Jahre seit der Befreiung der KZ-Insassen vergangen. Der bloße...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Archivbild von der Kranzniederlegung im ehemaligen Krematorium des Konzentrationslagers in Melk: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Innenminister Gerhard Karner, im Hintergrund Barbara Glück, Leiterin der Gedenkstätte Mauthausen (das ehemalige KZ Melk gehört organisatorisch zur Gedenkstätte Mauthausen). | Foto: NLK Filzwieser
4

Holocaust-Gedenktag
"Erinnern bedeutet, Verantwortung zu übernehmen“

Heute, am 27. Januar 2025, gedenkt Niederösterreich gemeinsam mit der Welt der Opfer des Holocausts. Der Internationale Holocaust-Gedenktag erinnert an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945. NÖ. Das Land Niederösterreich nutzt diesen Anlass, um die Bedeutung des Erinnerns zu betonen und die Förderung eines respektvollen, inklusiven Miteinanders in den Mittelpunkt zu stellen. "Wir müssen aus der Geschichte lernen, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Erinnern...

  • Niederösterreich
  • Franziska Stritzl
1944 Lager am Weinberg: Das Lagertor zum Lager am Arbeitslager Lager am Weinberg. Das KZ-Außenlager war ein Teil dieses Arbeitslagers. | Foto: Sammlung Strobl
5

Holocaust-Gedenktag am 27. Jänner
Tag der Erinnerung und der Mahnung

Am 27. Jänner wird weltweit der Holocaust-Gedenktag begangen, der an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 erinnert. Auch in Niederösterreich hat dieser Tag eine besondere Bedeutung – als Moment des Innehaltens, der Aufarbeitung und des Engagements gegen das Vergessen. NÖ. Die Verbrechen des Holocaust, denen rund sechs Millionen Jüdinnen und Juden sowie zahllose weitere Opfergruppen wie Sinti und Roma, Homosexuelle, Menschen mit Behinderungen und politische...

  • Niederösterreich
  • Franziska Stritzl
Die Schüler der vierten Klasse der Volksschule St. Marein verbrachten einen musikalischen Vormittag im Krankenhaus Wolfsberg. | Foto: Privat

LKH
Kinder der VS St. Marein berührten Herzen im Krankenhaus Wolfsberg

WOLFSBERG. Anlässlich des Gedenktages der Heiligen Barbara besuchte kürzlich die 4a-Klasse der Volksschule St. Marein das Krankenhaus Wolfsberg. Begleitet von Lehrerin Carmen Nickel-Unterholzer und Direktorin Monika Maierhofer trugen die Kinder Lieder, Musik und Gedichte vor. Sie besuchten die Stationen für chronisch Kranke, die Geriatrie und die Ambulanzen. Die Darbietungen fanden großen Anklang bei den Patienten die die Aufführungen mit Freude und Dankbarkeit aufnahmen. Auch die Schüler...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Corinna Schart
Einfühlsames Gedenken – Die Klinikseelsorge Innsbruck lädt am 8. Dezember 2024 zu einer besonderen Messe im Dom zu St. Jakob ein. | Foto: Expedia
3

Gedenktag verstorbener Kinder
Gedenkmesse im Innsbrucker Dom

Am Sonntag, dem 8. Dezember 2024, lädt die Klinikseelsorge Innsbruck anlässlich des weltweiten Gedenktages für verstorbene Kinder zu einer besonderen Gedenkmesse ein. Diese richtet sich an alle, die ein Kind verloren haben – sei es vor, während oder kurz nach der Geburt. INNSBRUCK. Die Messe findet um 14:00 Uhr im Dom zu St. Jakob in Innsbruck statt und wird von Bischof Hermann Glettler zelebriert. In einem einfühlsamen Rahmen soll Raum für Trauer, Gedenken und Trost geschaffen werden. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Stolpersteine Ludwig und Netty Schirok | Foto: Axel Kliment-Feuerberg

Erinnern an die "Pogromnacht" des 9. November 1938
Das Schicksal der jüdischen Familie Schirok aus Steyr

Am 9. November 2024 jährt sich zum 86. Mal die von den Nationalsozialisten so genannte „Reichskristallnacht“. In der Nacht vom 9. auf den 10. November und in den Folgetagen wurden Synagogen, Bethäuser, Friedhöfe, Geschäfte und Wohnungen der jüdischen Bevölkerung verwüstet und zerstört, viele Jüdinnen und Juden wurden verhaftet, misshandelt und ermordet.  Die Historikerin Waltraud Neuhauser-Pfeiffer will mit der Lebensgeschichte von Ludwig und Netty Schirok daran erinnern, wie Juden und Jüdinnen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Waltraud Neuhauser-Pfeiffer
15

Kameradschaft
Gedenktag in Bischofshofen: Bewegende Mahnung zum Frieden und Erinnerung an Gefallene

Am 27. Oktober versammelte sich die Kameradschaft von Bischofshofen, um in einer würdevollen Zeremonie der gefallenen und verstorbenen Kameraden zu gedenken. Nach einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche zogen die örtlichen Vereine in einem stillen Marsch zum Friedhof, um am Kriegerdenkmal ihrer Achtung Ausdruck zu verleihen. Die Gedenkveranstaltung wurde durch das Niederlegen von Kränzen, eine Segnung sowie ergreifende Ansprachen der Bürgermeister Hansjörg Obinger (Bischofshofen) und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Durch Rituale wie die Gräbersegnung wird die Verbindung zwischen den Lebenden und den Verstorbenen gestärkt. | Foto: Pixabay
Video 3

Allerheiligen und Allerseelen
Rituale des Gedenkens und Symbole der Hoffnung

Ewiges Licht: Allerheiligen und Allerseelen sind bedeutende Tage, an denen wir aller Verstorbenen gedenken. NÖ. „Allerheiligen und Allerseelen haben in der katholischen Kirche eine tiefgehende spirituelle Bedeutung, die eng mit dem Glauben an das ewige Leben und die Gemeinschaft der Heiligen verbunden ist“, erklärt Martina Beneder von der Diözese St. Pölten. An diesen beiden Tagen gedenkt man nicht nur der Heiligen, sondern aller Verstorbenen. Rituale wie die Gräbersegnung und das Entzünden von...

  • Niederösterreich
  • Bianca Werilly
Die Bundesregierung erklärte den 2. August mit einem Beschluss offiziell zum Gedenktag der im Holocaust ermordeten Roma und Sinti. (Archiv) | Foto: newacademicpress.at
3

Hunderttausende Opfer
2. August ist offizieller Gedenktag für Roma und Sinti

Der 2. August wurde mit einem Ministerratsbeschluss der Bundesregierung zum Gedenktag für Roma und Sinti erklärt. Damit soll die Erinnerungsarbeit vorangetrieben werden, heißt es dazu in einer Aussendung. ÖSTERREICH. Weit weniger bekannt als die Millionen durch das Nazi-Regime ermordeten Jüdinnen und Juden sind die Hunderttausenden ermordeten Roma und Sinti. In der Nacht vor dem 3. August 1944 ermordete das Nazi-Regime über 3.000 Roma und Sinti im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Der 2....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto aus der Romasiedlung in Goberling, Bezirk Oberwart | Foto: newacademicpress.at
3

Burgenland erinnert
Offizieller Gedenktag: Genozid an Roma und Sinti

Am 2. August 1944 wurden die noch letzten gefangen gehaltenen Roma, Romnija und Sinti, Sintizze im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in der "Zigeunernacht" ermordet. Im Burgenland befand sich Österreichs größtes "Zigeunerlager", ehe die Menschen deportiert wurden. 2015 hat das Europaparlament den 2. August deshalb als offiziellen Gedenktag ausgerufen, um an den Genozid an der Völkergruppe zu erinnern.  BURGENLAND. Bis zur Auflösung des Burgenlandes durch den "Anschluss" Österreichs an das...

  • Burgenland
  • Nina Schemmerl
Die "Zigeunerinnen" und "Zigeuner" galten im nationalsozialistischem Gedankengut als "geborene/fremdrassige Asoziale". Nur wenige überlebten den geplanten Völkermord. | Foto: newacademicpress.at
5

Steiermark erinnert
Gedenken an den Genozid an den Roma und Sinti

Von 1. bis 5. August weht am Grazer Rathaus die Roma-Flagge, um an den Völkermord an den Roma, Romnija und Sinti, Sintizze während des nationalsozialistischen Regimes zu erinnern. 2015 hat das Europaparlament den 2. August als offiziellen Gedenktag ausgerufen, denn an jenem Tag im Jahr 1944 wurden die noch letzten gefangen gehaltenen Roma und Sinti im Konzentrationslager beziehungsweise Vernichtungslager Auschwitz ermordet. STEIERMARK/GRAZ. Viele werden es gar nicht wissen: Der Begriff...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl

Gedenktag des Srebrenica-Massakers
Friedensmarathon mit dem Fahrrad nach Srebrenica

Der Verein Dzemal Bijedic aus Enns, benannt nach dem früheren jugoslawischen Politiker, engagiert sich regelmäßig für das Gedenken und die Aufarbeitung der Ereignisse in ganz Europa und besonders in Srebrenica in Bosnien und Herzegowina. Ihre Teilnahme unterstreicht das kontinuierliche Bemühen um Erinnerung und Gerechtigkeit für die Opfer sowie die Bedeutung des Gedenkens an dieses tragische Kapitel der europäischen Geschichte. Der Gedenktag des Srebrenica-Massakers, auch bekannt als der...

  • Linz-Land
  • Klub Dzemal Bijedic
Die beiden Tiroler „Oberfriedenssoldaten“ Franz Köfel (links) und Gerhard Dujmovits mit der blauen UN-Fahne. | Foto: privat
1

Peacekeepers Day
Gedenken am internationalen Tag der UN-Blauhelme

Wie jedes Jahr gab es am 29. Mai, dem internationalen Tag der UN-Blauhelme (Peacekeepers' day), ein Gedenken. VÖLS. der Präsident der Vereinigung Österreichischer Friedenssoldaten Gerhard Dujmovits und Presseoffizier Franz Köfel sowie eine Anzahl ehemaliger UN-Soldaten gedachten an diesem Tag ihrer 4.374 (Stand 30. April d.J.), davon 52 österreichischen - bei internationalen Friedenseinsätzen in verschiedenen Kriegs- und Krisengebieten ums Leben gekommenen UN-Kameraden. Aktuelle Situation In...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Bundeskanzler Nehammer erinnerte im Zuge des Gedenktages zur Beendigung des 2. Weltkrieges, dass die Demokratie unseren Schutz braucht. | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
2

Tag der Freude am 8. Mai
Nehammer: "Demokratie braucht unseren Schutz"

Vor 79 Jahren, am 8. Mai 1945, ging der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. In der Rede gedachte Kanzler Nehammer (ÖVP) der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Kriegsendes und erwähnte den russischen Angriffskrieg in der Ukraine sowie den Nahost-Konflikt. Es sei wichtig"niemals zu vergessen" und die Demokratie immer zu verteidigen. ÖSTERREICH. Als die Waffen am 8. Mai 1945 endlich schwiegen, waren mehr als 60 Millionen Opfer zu beklagen. Das nationalsozialistische Deutschland hatte...

  • Adrian Langer
2024 ist es wieder soweit und der Februar hat statt 28 heuer wieder einmal 29 Tage. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 4

Salzburg-Wissen für Schlaumaier
Alles zum heutigen 29. Februar 2024

Dass am heutigen 29. Februar ein Schalttag ist weißt du ja, aber weißt du auch wie viele Menschen an diesem Tag ihren "echten" Geburtstag feiern oder, dass alle vierhundert Jahre drei Schalttage ausgelassen werden? Mit diesen Fakten rund um den Schalttag wirst du zum Schlaumeier und kannst beim nächsten Stammtisch glänzen: SALZBURG. Der heutige Kalendertag, der 29. Februar, kommt nur alle vier Jahre vor. Das kommt daher, dass ein Kalenderjahr mit 365 Tage festgelegt wurde. Das ist auch...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
"Niemals vergessen. Demokratie schützen" lautete das Motto beim diesjährigen Februargedenken der SPÖ in Wien. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
2 Video 12

Februargedenken in Wien
"Mit Liebe und Solidarität gegen Rechts"

Am 12. Februar fand in der Donaustadt das Februargedenken der SPÖ statt. Unter den hunderten Menschen, die sich dafür im Goethehof versammelt hatten, waren auch Bürgermeister Michael Ludwig und Bundesparteivorsitzender Andreas Babler. WIEN. Vor 90 Jahren standen um 12 Uhr Mittag die Straßenbahnen still. Es war das erste Zeichen des Aufstands der Arbeitenden gegen das faschistische Regime Dollfuß. Viele Kämpferinnen und Kämpfer ließen dabei ihr Leben. Auch jetzt müsse man aufstehen, so SPÖ-Chef...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Besonders in Erinnerung bleibt die Choreografie für Rudolf Grünwald. Grünwald leitete die Vienna Fußballsektion von 1916 bis 1926 und trug maßgeblich zur Reorganisation des Vereins nach dem Ersten Weltkrieg bei. Unter seiner Leitung gelang der Vienna 1919 der Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse und die Eröffnung der Hohen Warte 1921. | Foto: First Vienna FC 1894
2

Döblinger Fußball
First Vienna FC 1894 gedachte der Opfer des Holocaust

Beim First Vienna FC 1894 hat Diskriminierung keinen Platz. Aus diesem Grund gedachte man mit einer besonderen Choreografie an die Opfer des Holocaust.  WIEN/DÖBLING. Anlässlich der #WeRemember-Kampagne setzt auch der First Vienna FC 1894 ein deutliches Zeichen und sagt: Nie wieder! Denn bei Österreichs ältestem Verein haben Rassismus und Diskriminierung keinen Platz.  An der Hohen Warte geht man mit bestem Beispiel voran, denn der Döblinger Klub zeichnet sich vor allem auch durch seine...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Die Telfer Politiker hielten eine Gendenkminute beim Mahnmal der „verlorenen Hände“ am Telfer Eduard-Wallnöfer-Platz. | Foto: MG Telfs/ Dietrich
2

Gedenken an NS-Opfer
Starkes Erinnerungszeichen in Telfs

Am Gedenktag für die Opfer des Holocaust am Samstag fand in Telfs eine Schweigeminute beim Erinnerungszeichen "Verlorene Hände" statt. TELFS. Der 27. Jänner, der Tag, an dem 1945 das NS-Vernichtungslager Auschwitz befreit wurde, ist der Gedenktag an die Opfer des Holocaust. Auf Initiative von Gemeinderätin Theresa Schromm (Grüne) wurde am Samstagvormittag bei den „Verlorenen Händen“, dem Mahnmal für die Telfer "Euthanasie"-Opfer, eine Schweigeminute gehalten. Gemeinderäte quer durch die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
 (v.l.n.r.) Obmann Clemens Hornich (ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten), Staatssekretär Florian Tursky, Stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Grünzweig (Sozialdemokratische FreiheitskämpferInnen), Landesrätin Eva Pawlata, Präsident Günter Lieder (IKG), Bürgermeister Georg Willi und Landeshauptmann Anton Mattle bei der gemeinsamen Kranzniederlegung am Mahnmal für das „Arbeitserziehungslager Reichenau“
1 13

Erinnerungskultur & Zeitgeschichte
Kranzniederlegung und "Zeitpunkte" zum Gedenken

Die Stadt Innsbruck geht neue Wege zur zeitgemäßen Erinnerungskultur. Am Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust, wurde das Projekt „Zeitpunkte“ öffentlich vorgestellt. Die gemeinsame Kranzniederlegung fand am ehemaligen „Arbeitserziehungslager Reichenau“ statt. INNSBRUCK. Mit der Präsentation der "Zeitpunkte" fand ein langer und vor allen wichtiger Diskussions- und Entscheidungsprozess einen gebührenden Abschluss. LH Anton Mattle, Bgm. Georg Willi, StR Uschi Schwarzl und GR Irene...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Jede fünfte Queere Person in Wien hat schon einmal einen körperlichen Angriff erfahren. | Foto: Kaja Sariwating/Unsplash
Aktion 2

Transgender-Gedanktag in Wien
Jede fünfte queere Person erlebt Gewalt

Am Montag, 20. November, fand die „Trans Day of R*“ Demonstration, im Gedenken an die Menschen, die Opfer von transfeindlicher Gewalt sind und waren, statt. In Wien ist die Diskriminierungsrate von Trans- und queeren Menschen weiterhin sehr hoch. WIEN. Zusammen mit verschiedenen Organisationen die sich für queere Menschen einsetzen, rief die Österreichische Hochschülerinnenschaft (ÖH) zu der „Trans Day of R*“ Demonstration  auf. Ziel ist es den Opfern transfeindlicher Gewalt zu gedenken und auf...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Jedes Jahr verlieren weltweit durch Straßenverkehrsunfälle 1,35 Millionen Menschen ihr Leben. (Archiv) | Foto: Berufsfeuerwehr Wien
4

Weltgedenktag
So viele Menschen starben bei Verkehrsunfällen in Wien

Am 19. November findet der Weltgedenktag für Straßenverkehrsopfer statt. Während jährlich weltweit 1,35 Millionen Menschen bei solchen Unfällen ihr Leben verlieren, waren es im vergangenen Jahr auf Wiens Straßen 18. WIEN. Jedes Jahr verlieren weltweit durch Straßenverkehrsunfälle 1,35 Millionen Menschen ihr Leben. Weitere 50 Millionen erleiden lebensverändernde Verletzungen, zeigen Zahlen der Vereinten Nationen. Den Opfern aus dem Straßenverkehr wird seit 1993 an jedem dritten Sonntag im...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.