Gütertransport

Beiträge zum Thema Gütertransport

Die Mobilität der Zukunft muss Stadt und Land gerecht werden. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/SimpLine
3

Zukunftstrends
Kärntens Mobilität in Stadt und Land betroffen

Projekte und Konzepte, wie Mobilität und Gütertransport in den Städten und Regionen zukunftsfit werden, sind beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten gesucht. Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig, VCÖ und ÖBB rufen zur Teilnahme auf.  KÄRNTEN.  Die Mobilität der Zukunft muss den Herausforderungen in urbanen Zentren und ländlichen Räumen gleichermaßen gerecht werden. Mehrere Mobilitätstrends und Entwicklungen betreffen sowohl die Mobilität in den Städten als auch am Land, wie eine...

v.li.: LR René Zumtobel, WK-Fachgruppenobmann Matthias Zitterbart und LR Mario Gerber. | Foto: © Land Tirol/Neuner
4

Güterverkehr
Unternehmen erhalten Anreize zum Schienentransport

Die Verkehrsfrage beschäftigt Tirol seit Jahrzehnten. Um mehr Güterverkehr auf die Schiene zu bringen, wurde nun eine neue Förderaktion für Unternehmen in Tirol vorgestellt. Die Anträge können noch bis zum 31. Oktober 2024 eingebracht werden. TIROL. Die Tiroler Landesregierung setzt einen weiteren Schritt, um den Güterverkehr mehr auf die Schiene zu bringen. Dieser Schritt besteht aus einen Anschubförderung für Unternehmen. Im Detail bedeutet das, wenn von einem Unternehmen mehr Güter als...

Ist die Verlagerung des Gütertransportes auf die Schiene womöglich auch eine Frage der Verlässlichkeit der Bahn?  | Foto: © ÖBB/Gasser-Mair
2

Güterverlagerung auf die Schiene
Eine Frage der Verlässlichkeit?

Die Güterverlagerung auf die Schiene ist ein Thema, das uns seit geraumer Zeit begleitet. Ob und wie das tatsächlich eine Umsetzung findet, hängt noch von vielen Faktoren ab, unter vielen anderen ist es freilich ein Politikum. Darüber hinaus stellt sich nun parallel die Frage der Zuverlässigkeit der Bahn im Befördern unserer Güter. TIROL. Kürzlich wurde der Monitoringbericht zur Nachhaltigkeits- und Klimastrategie des Landes Tirol präsentiert. Dabei hat Landesrat Rene Zumtobel darauf verwiesen,...

Die Grünen finden: "Auch im Außerfern soll die Verladung von Gütern auf die Schiene möglich sein." | Foto: Archivbild
2

Antrag der Grünen
Gütertransport mit der Bahn muss ermöglicht werden

Der Antrag des Grünen Abgeordneten Gebi Mair, bezüglich der Verlagerung des Gütertransportes im Bezirk Reutte auf die Schiene zu ermöglichen, wurde im Tiroler Landtag angenommen. REUTTE/TIROL (eha). In Reutte bestand ein Verladegleis für die Firma Ragg, das vor allem für die Verladung von Metall und Schrott genutzt wurde. Dieses Gleis wurde durch Umbauarbeiten bei den ÖBB und fehlenden Lokomotiven zum Verschub vor Ort für die Firma nicht mehr benutzbar. Seither lädt die Firma Metall und Schrott...

Im Vorjahr sind auf der Donau zwischen der österreichisch-slowakischen Grenze und Wien fast fünf Millionen Tonnen transportiert worden. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash

Wien bis Wolfsthal
Güterverkehr: Fünf Mio. Tonnen auf Donau verschifft

Auf der Donau wurden auf den 46 Kilometern zwischen Wien und Wolfsthal vergangenes Jahr fast fünf Millionen Tonnen transportiert. Im Österreichischen Güterverkehr ist ein Ost-West-Gefälle zu vermerken.  REGION. So wie in den Jahren zuvor waren auch 2022 die 46 Kilometer zwischen Wien und der Staatsgrenze mit der Slowakei bei Wolfsthal jener Donauabschnitt, auf dem Frachtschiffe die größten Mengen befördert haben. Wie der NÖ Wirtschaftspressedienst einer nach Stromabschnitten gegliederten...

Brigadier Willy Konrath, Bürgermeister Otto Auer, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Volksschuldirektorin Renate Zwickelstorfer-Herl, Workshop-Leiterin Elke Winkler und die Kinder der 3. Klasse der Volksschule Höflein | Foto: Michalka
6

Volksschule Höflein
Projekt: Der LKW bringt, was wir täglich brauchen

Das Projekt "Der Lkw bringt, was wir täglich brauchen" der Wirtschaftskammer NÖ bringt den Kindern der Volksschule Höflein Wissenswertes zum Lkw-Transport sowie Sicherheit im Straßenverkehr näher.  Die Schülerinnen und Schüler können in der Fahrerkabine selbst testen, wie viel man im Straßenverkehr sieht oder im toten Winkel eben nicht sieht. HÖFLEIN. Dass der Lkw unerlässlich ist, davon geht jeder aus. Warum das so ist, wissen Kinder aber eher selten. Wie etwa, dass neun von zehn Lebensmitteln...

Wird das Land Tirol im kommenden Jahr weitere Schritte in Sachen Verkehrswende gehen? Wenn es nach VP-Riedl geht: ja, unbedingt.  | Foto: unsplash/Nabeel Syed – Symbolbild
2

Mobilität
Verkehrswende soll weiterhin im Fokus bleiben

Die Verkehrswende soll auch in der neuen Legislaturperiode im Fokus stehen, macht VP Tirol Verkehrssprecher Riedl deutlich. Im Zuge dessen ist erneut ein Antrag für eine Landtagsenquete zum Thema ‚Verlagerung von Gütern auf die Schiene‘ eingebracht worden. TIROL. Die anstehende Landtagsenquete ist zudem erst die zweite Landtagsenquete überhaupt. Riedl hält es für wichtig, dass die Enquete zeitnah stattfindet. Er erhofft sich daraus Strategien zur effektiven Verkehrsverlagerung von Gütern...

Gefragten Berufe sind u.a. Biotechnologe/in, Lebensmitteltechniker/in, oder Chemieverfahrenstechniker/in.  | Foto: pixabay
Aktion 4

Ausbildung mit Zukunft
Das sind die Ausbildungen mit Jobgarantie für morgen

Das AMS spricht von "Trends" für gefragte Berufe in Salzburg. Eine Ausbildung in diesen Bereichen zu beginnen, kann arbeitsmarkttechnisch also sinnvoll sein. Wenig überraschend sind Berufe im IT-Bereich darunter; aber auch unerwartete Berufsgruppen sind dabei.   SALZBURG. Die BezirksBlätter Salzburg haben das Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) nach Berufsgruppen gefragt, die in fünf Jahren besonders gefragt sein werden. Sprich: Welche Ausbildungen, die man heute startet, bieten einen sicheren...

https://www.gemeindeservice-stmk.at/event/alternative-antriebe-im-logistikbereich-und-personentransport/
2

Mobilitätswende
"Alternative Antriebe im Logistikbereich und Personentransport"

Österreich hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 ein CO2-neutrales Verkehrssystem zu etablieren. Ist das überhaupt machbar? Im Zuge dieser Veranstaltung wollen wir Hintergründe, Lösungsansätze und bereits umgesetzte Good-Practice-Beispiele genauer beleuchten, darüber mit unseren hochkarätigen Vortragenden diskutieren und gemeinsam am Ausstellungsgelände alternativ betriebene Fahrzeuge aus der Nähe betrachten. Weitere Details findet ihr auf der Homepage des Steirischen Gemeindeservices....

Die Tiroler EU-Parlamentarierin Barbara Thaler und VP-Tirol Verkehrssprecher Florian Riedl waren letzte Woche in Trient und in Verona, um sich selbst ein Bild zu machen, wie Güterterminals funktionieren. | Foto: VP Tirol
1 2

RoLA
Thaler und Riedl verlangen mehr Terminalkapazitäten

Die RoLA, die rollende Landstraße, ist seit Jahren ein großes Thema, wenn es um die Verkehrsverlagerung geht. Kürzlich besuchten die Tiroler EU-Parlamentarierin Barbara Thaler und VP-Tirol Verkehrssprecher Florian Riedl die Güterterminals in Trient und Verona und kommen zum Schluss: "Die RoLA muss Fahrt aufnehmen". TIROL. Die Güterterminals in Trient und Verona waren kürzlich Fokus des Lokalaugenscheins von EU-Parlamentarierin Thaler und VP-Tirol Verkehrssprecher Riedl. Sie wollten sich selbst...

Auf Tirols Straßen sind nach wie vor viele LKW unterwegs. Die Blockabfertigung soll für eine Reduzierung sorgen. | Foto: Land Tirol/Sedlak
Aktion 2

Verkehrsmaßnahmen
Land setzt weiterhin auf Blockabfertigungen

Für das zweite Halbjahr 2022 legen LH Platter und LHStvin Felipe 17 Dosiertage fest, insgesamt sind es 38 Tage im Jahr 2022. Mittlerweile gehen die Transitzahlen auch wieder enorm nach oben. TIROL. KUFSTEIN. Seit 2017 werden Blockabfertigungstage mehrere Monate im Vorhinein kommuniziert, um betroffene Unternehmen und LKW-Fahrer darauf vorzubereiten. Nun sind die Dosiertage für das zweite Halbjahr 2022 bekanntgegeben worden: Der aus Deutschland kommende Lkw-Verkehr wird an den oben aufgelisteten...

Blockabfertigung
Blockabfertigung – 16 Dosiertage im zweiten Halbjahr

TIROL. Das Land wird an den Blockabfertigungen festhalten, wie es kürzlich LH Platter und LHStvin Felipe verlauten lassen. Die Verkehrs- und Versorgungssicherheit soll an den verkehrsreichen Tagen nach wie vor gewährleistet werden können, so die Landesregierung und stellt den Dosierkalender für das zweite Halbjahr 2021 vor.  16 Dosiertage im zweiten Halbjahr, insgesamt 35 im Jahr 2021Wie immer nahm man die Erfahrungswerte der Vorjahre, um eine Basis für die Bestimmung der verkehrskritischen...

Fritz Gurgiser fordert, dass Gesundheit vor freiem Güterverkehr stehen sollte, auch in der Euregio. Deren Forderung nach einem Ende der "De-Facto-Grenzsperre" sieht er als Verlangen nach einem "völlig unkontrollierten Transitieren durch Tirol".  | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
3

Gesundheit vor Güterverkehr
Gurgiser kritisiert Forderung von Euregio

Bürgeraktivist Fritz Gurgiser ortet in Forderung von Wirtschaftsvertretern und Euregio Inntal ein Verlangen nach unkontrolliertem "Transitieren". Transitforum Austria-Tirol: Antigen-Tests für LKW-Fahrer sollen schon an Staatsgrenze Kufstein/Kiefersfelden verlangt werden. KUFSTEIN, TIROL (bfl). Erst am Donnerstag, den 4. März forderte die Euregio Inntal gemeinsam mit Vertretern aus der Wirtschaft in Kufstein ein Ende der "De-facto-Grenzsperre" bzw. der verschärften Maßnahmen an der Grenze...

Der momentane LKW-Verkehr ist um zehn bis 30 Prozent zurückgegangen. Der Transport von Waren wie Lebensmitteln ist jedoch gesichert (Symbolbild). | Foto: thomaslerchphoto/Fotolia

Land OÖ
Mobilitätsanalyse beweist Einhaltung der Maßnahmen

Auf Oberösterreichs Straßen ist es derzeit ruhig. Der  Transport von Gütern sei aber trotz der Pandemie gesichert, verspricht Infrastruktur - Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). OÖ. Die aktuelle Mobilitätsanalyse des Infrastrukturressorts beweist, wie gut die Bevölkerung die Maßnahmen der Regierung befolgt. So waren vergangene Woche 40 bis 50 Prozent weniger Kraftfahrzeuge unterwegs als noch in der Vorwoche. Letztes Wochenende waren es 60 bis 70 Prozent weniger als das zuvor. Rückgang des...

Der Lkw-Verkehr nimmt auf unseren Straßen stetig zu. | Foto: © Fotolia

Schwerverkehr
Lkw aus dem Norden und Osten überrollen Region

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Der Lkw-Verkehr auf den niederösterreichischen Autobahnen und Schnellstraßen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, das geht aus einer aktuellen Studie der Statistik Austria über die Entwicklung des nationalen und internationalen Straßengüterverkehrs hervor. Untersucht wurde dabei das Transportaufkommen im grenzüberschreitenden Versand von und nach Österreich. Auffallend ist, dass der Güterverkehr vor allem aus dem Norden überproportional wächst. Wurden 2017 aus...

Das "Lkw-Chaos" betrifft einige Straßen im Bezirk Liezen.
2

Petition soll die Mautflucht in der Region eindämmen

Mit der Kampagne "Stoppen wir das Lkw-Chaos im Bezirk Liezen" geht die SPÖ nun in die Offensive. Der Landler Nationalratsabgeordnete Mario Lindner sowie der stellvertretende SP-Klubobmann Jörg Leichtfried stellten im Rahmen einer Pressekonferenz die Kampagne vor. Klar formuliertes Ziel ist es, möglichst viele Unterschriften zu sammeln, um Dynamik in diese Diskussion zu bekommen. Denn eine Änderung des Paragrafen 43 der Straßenverkehrsordnung würde bewirken, dass auf bestimmten Strecken...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Kuchl als Endstation für einen serbischen LKW-Lenker: Er wurde wegen über 60 Gesetzesübertretungen angezeigt. | Foto: Symbolfoto: BBL

Über 60 Übertretungen: LKW-Lenker angezeigt

KUCHL. Am 15. Februar hielt die Verkehrspolizei auf der Tauernautobahn den Lenker eines slowenischen Zugfahrzeuges mit österreichischem Sattelanhänger auf. Der 54-jährige Serbe wird wegen über 60 Übertretungen angezeigt. Dies berichtete die Landespolizeidirektion Salzburg. 5.000 Kilometer ohne Fahrerkarte Der Serbe war stark übermüdet. Die Polizei überprüfte Lenker- und Ruhezeiten. Die Kontrolle ergab: Der Mann war seit Mitte Jänner insgesamt 20 Mal ohne Fahrkarte gefahren - zusätzlich zu...

Kommentar: Oberwarts Wirtschaft auf Schiene bringen

Spricht man vom "Stiefkind Südburgenland" so bezieht sich das zu einem Großteil auf die Verkehrsinfrastruktur im Landessüden. Das Vorankommen auf den Straßen gestaltet sich oftmals mühsam und kostet den Fahrzeuglenkern oftmals viel Zeit und Nerven. Keine Schnellstraßen, kein Bahnverkehr und schon gar keine Autobahn. Während im Norden viel Geld in den Ausbau des Bahnnetzes fließt, trocknet der Süden langsam aus. Das hat natürlich auch gravierende Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft, denn...

Niederwasser auf der Donau hat Frachtschifffahrt eingebremst

Dr NÖ Wirtschaftspressedienst berichtet: Der im Vorjahr anhaltend niedrige Wasserstand der Donau hat auch in der Bilanz der Güterschifffahrt seine Spuren hinterlassen. 2015 haben Frachtschiffe auf dem österreichischen Abschnitt des Stromes Waren mit einer Gesamtmenge von 8,6 Millionen Tonnen befördert. Nach Angaben der Statistik Austria ist das ein Minus um 15 Prozent. Vom Rückgang waren alle Verkehrsbereich betroffen. Die Importe sind um 13,2 Prozent auf 4,3 Millionen Tonnen gesunken, die...

4

Arlberg-Straßentunnelsperre: Mehr Fahrgäste und Tonnage für die ÖBB

Positive Bilanz: Die ÖBB und Rail Cargo Group (ÖBB Gütersparte) verzeichneten Zuwächse im Personenverkehr und beim Frachtaufkommen. ST. ANTON (otko). Der Arlbergstraßentunnel war vom 21. April bis 14. November gesperrt. Ingesamt 160 Mio. Euro investiert die ASFINAG in die Sanierung des längsten Straßentunnel Österreichs. Bis 18. April 2017 wird in den Nachtstunden weitergearbeitet und dann folgt bis 16. Spetember 2017 die nächste Volsperre. "Seitens ASFINAG wurden wir von Beginn an eingebunden...

Riedlingsdorf: Huber Warenhandel insolvent

Über das Vermögen der Firma Huber Warenhandel und Transportgesellschaft m.b.H., 7422 Riedlingsdorf, wurde heute am Landesgericht Eisenstadt aufgrund eines Eigenantrages das Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung eröffnet, berichtet Gerhard M. Weinhofer vom Österreichischen Verband Creditreform. Das Unternehmen der Antragstellerin besteht als Familienunternehmen im Südburgenland seit mehr als 150 Jahren. Die derzeitige Gesellschaftsform (GmbH) besteht seit 1975. Güterbeförderung...

Roman Eder macht mobil gegen eine flächendeckende Lkw-Maut. | Foto: Wirtschaftskammer
1

Kammer gegen flächendeckende Lkw-Maut

Gegen eine flächendeckende Lkw-Maut auf dem niederrangigen Straßennetz spricht sich Roman Eder, Obmann der Fachgruppe Güterbeförderung in der Wirtschaftskammer, aus. „Das wäre ein Anschlag auf die Regionen und eine Massensteuer, die der Konsument zu bezahlen hätte. Gerade das Burgenland wäre durch diese Maut ganz besonders betroffen“, argumentiert Eder. Der Großteil der Güter des täglichen Bedarfs werde im regionalen Zustellverkehr auf Landesstraßen transportiert. Hier gebe es keine Alternative...

Anzeige
Foto: Bilderbox

Geplante Mauttariferhöhungen sind tödlich für den Wirtschaftsstandort Österreich!

Der steirische Frächterobmann Albert Moder kritisiert: „Die derzeit in Begutachtung befindliche Mauttarifverordnung ist ungeniertes Abkassieren der Transportunternehmer und so nicht akzeptierbar.“ „War noch im Wahlkampf von der Entfesselung der Wirtschaft die Rede, so ist man nach der Wahl prompt mit neuen Belastungen für die Transportwirtschaft zur Stelle und bringt den Wirtschaftsstandort Österreich in Gefahr“, nimmt sich Albert Moder, Obmann für das Güterbeförderungsgewerbe in der WKO...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.