Petition

Beiträge zum Thema Petition

Helga Krückl mit ihrem schottischen Hochlandrind HCE Sunset Jewel und Sahra von Knausserwald. | Foto: privat
1 2

Maul- und Klauenseuche Petition
"Keulung von Tieren unnötig und ethisch nicht vertretbar"

Dr. Helga Krückl fordert in einer Online-Petition Alternativen zur Keulung von Tieren bei Maul- und Klauenseuche (MKS). ALLERHEILIGEN, PERG. In einer Presseaussendung schreibt Helga Krückl, die selbst einen Betrieb mit schottischen Hochlandrindern betreibt: „Tritt die für den Menschen ungefährliche Seuche in einem Betrieb auf, werden alle Tiere gekeult. Dies ist unnötig und ethisch nicht vertretbar, denn die Krankheit ist nur für fünf Prozent der Tiere tödlich. Laut Helga Krückl ist die...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Das Hallenbad in St. Veit soll zum Zentralraumbad ausgebaut werden, dafür werden die für Klagenfurt reservierten Förderungen gefordert.  | Foto: Stadt St. Veit
2

Klagenfurt sieht "grobe Fouls"
St. Veit will Hallenbad-Fördergelder von Klagenfurt

Die Gemeinderäte der SPÖ, ÖVP und Grünen fordern die Kärntner Landesregierung und die Bundesregierung auf, die bislang für den Standort Klagenfurt zugesagten Förderungen an St. Veit zu übertragen. Ziel sei es, eine rasche Erweiterung des St. Veiter Hallenbades zu einem Zentralraumbad zu ermöglichen und damit die Schwimminfrastruktur in der Region nachhaltig zu sichern. ST. VEIT. Seit der Schließung des Hallenbades in Klagenfurt im Jahr 2021 pendeln zahlreiche Klagenfurter, Schüler und...

Foto: Stefan Schubert
3:28

Wölfe sorgen für Wirbel
Wird der Wolf abgeschossen oder gerettet?

Wölfe sorgen für Wirbel: Der Petitionsausschuss der EU hat Österreich besucht, um sich vor Ort ein Bild von dem hitzigen Konflikt zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Sicherheit zu machen. Die Frage: Wie viele Wölfe kann das Land tolerieren? SALZBURG. Neun EU-Parlamentarier verbrachten drei Tage in Österreich, um sich ein Bild von der hitzigen Wolfsdebatte zu machen. Vertreter aus verschiedenen Ländern, darunter auch aus den Bereichen Umwelt- und Agrarpolitik, hörten sich Berichte, Bedenken...

Marcus Altmann ist SPÖ-Spitzenkandidat bei der Bezirksvertretungswahl.  | Foto: SPÖ Währing
10

Wien-Wahl
SPÖ will mit Petition mehr Kassenärzte nach Währing holen

Als SPÖ-Spitzenkandidat für die Bezirksvertretungswahl will Marcus Altmann den öffentlichen Raum lebenswerter und sozialgerechter gestalten. Aber nicht nur hier sieht der Bezirkspolitiker Aufholbedarf.  WIEN/WÄHRING. Am Sonntag, 27. April, wird in Wien nicht nur ein neuer Gemeinderat, sondern auch eine neue Bezirksvertretung gewählt. MeinBezirk interviewt anlässlich der Wahl die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der größten Parteien im Bezirk. SPÖ sitzt bereits im Bezirksparlament. Für die...

Der Hauptbahnhof wird in den kommenden Jahren modernisiert. Auch eine Unterführung für Radfahrer und Fußgänger war vorgesehen.  | Foto: Ray Ray
3

Umbau Innsbrucker Hauptbahnhof
Kommt die Unterführung für Fußgänger und Radfahrer?

Der Umbau des Innsbrucker Hauptbahnhofs steht bevor. Geplant war auch eine Unterführung, die den Osten und Westen der Stadt direkt verbinden sollte. Das Projekt droht jedoch zu scheitern und die Radlobby Tirol startete eine Petition für die Nutzung dieser „Jahrhundertchance".  INNSBRUCK. Mit der geplanten Unterführung am Innsbrucker Hauptbahnhof und der Sillbrücke sollte eine attraktive Verbindung zwischen den Stadtteilen Pradl (Anzengruberstraße) und Wilten (Heiliggeiststraße) entstehen und...

Die Initiatorinnen der Bürgerinitiative setzen sich gemeinsam mit zahlreichen Kindern für den Erhalt des bedrohten Waldspielplatzes ein. | Foto: www.rotschopf.at
15

Protest
Bürgerinitiative fordert Erhalt des Waldspielplatzes in Mils

Die Gemeinde Mils plant im nördlichen Bereich ein neues Wohnbauprojekt, das 36 Wohnungen, eine Kinderkrippe sowie einen Nahversorger umfasst. Eine Bürgerinitiative setzt sich jedoch für den Erhalt des Waldspielplatzes ein. MILS. In der Gemeinde sorgt ein geplantes Wohnbauprojekt für viele Diskussionen. Auf einem 4.700 m² großen Areal im Norden von Mils sollen neben 36 Wohnungen auch eine Kinderkrippe, ein Nahversorger und ein Spielplatz entstehen. Während die Gemeinde das Vorhaben als wichtigen...

Diese Woche wurde der NÖ Gesundheitspakt präsentiert, laut dem das Landesklinikum Gmünd geschlossen werden soll. Stattdessen soll neben dem Healthacross MED Gmünd eine Gesundheitsklinik entstehen mit u.a. Primär- und Notfallversorgung und Fachärztezentrum. Bauherr ist ein privater Investor.  Das Krankenhaus soll nur mehr solang bestehen bleiben, bis die neue Gesundheitsklinik in Betrieb ist - voraussichtlich bis 2030. | Foto: NÖ LGA
3

"Krankenhaus retten"
Petition für den Erhalt des Landesklinikums Gmünd

Nachdem bekannt wurde, dass das Landesklinikum Gmünd geschlossen werden soll, wurde nun eine Petition für dessen Erhalt gestartet. GMÜND. "Wir, die Bevölkerung vom Bezirk Gmünd, Mitarbeiter und das Betriebsratsteam vom LK Gmünd, fordern eine wohnortnahe, sichere und vollwertige medizinische Versorgung für die Menschen in unserer Region – heute und in Zukunft", heißt es in einer Petition auf mein.aufstehn.at. Gefordert wird der Erhalt des Krankenhauses mit seinen Abteilungen, Jobsicherheit und...

Ab 1.7.2025 wird die Geburtenabteilung in Hollabrunn Geschichte sein. | Foto: pixabay
1 8

Proteste gegen die Schließung
Hollabrunn verliert seine Geburtenstation

Hollabrunn steht unter Schock: Die Geburtenstation des Landesklinikums wird mit 1. Juli 2025 geschlossen. Mitarbeiter schlagen Alarm – und auch werdende Eltern sind fassungslos. Eine Petition gegen die Schließung wurde gestartet und bereits nach 24 Stunden von 2.800 Menschen unterzeichnet. Nun ist sogar eine Demonstration für den 5. April geplant. HOLLABRUNN. Die Entscheidung trifft den Bezirk Hollabrunn schwer: Jährlich werden rund 400 Frauen hier betreut, doch ab Juli 2025 müssen sie auf...

Lisa Kammann ist Redakteurin für Hietzing.  | Foto: MeinBezirk/Max Spitzauer
4

Hietzing-Kommentar
Die vielen offenen Fragen zur Verbindungsbahn

Das Urteil im Verbindungsbahn-Prozess rückt näher. Dennoch sind noch zahlreiche Fragen in Bezug auf das ÖBB-Projekt unbeantwortet, wie Hietzing-Redakteurin Lisa Kammann feststellt. Fix scheint nur eines zu sein: Die neue Verbindungsbahn kommt.  WIEN/HIETZING. Im Prozess um die Verbindungsbahn-Pläne der ÖBB am Bundesverwaltungsgericht haben die drei Hietzinger Bürgerinitiativen all ihre Beschwerden und Argumente vorgebracht. Jetzt heißt es: warten auf das Urteil. Bis entschieden ist, ob die ÖBB...

Peter Pelz (2.v.r.) mit Matthias Schönauer (Initiative lebenswertes Unter St. Veit, 2.v.l.) mit Anrainer Georg Tatzreiter (r.) im Rathaus.  | Foto: Verbindungsbahn-besser
4

Hietzinger Initiative
Positive Reaktionen auf Verbindungsbahn-Petition

Die Petition "Park statt Parkplatz" wurde kürzlich im Petitionsausschuss des Gemeinderats behandelt. Das Ansinnen erntete dabei weitgehend Verständnis und wird jetzt an die zuständigen Stellen weitergeleitet.  WIEN/HIETZING. Die Petition "Park statt Parkplatz" wurde von Peter Pelz im Namen der Bürgerinitiative "Verbindungsbahn-besser" eingebracht, um gegen die Pläne der ÖBB für den Bereich rund um die künftige S-Bahn-Station Hietzinger Hauptstraße vorzugehen. Die Petition erhielt mehr als die...

Das Theresianum in der Favoritenstraße wurde Objekt einer neuen Petition. Gefordert wird die Errichtung einer "Kiss and Ride"-Zone. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
7

Wieden
Petition fordert "Kiss and Ride" vor Schule in Favoritenstraße

Eine Petition fordert die Errichtung einer sogenannten "Kiss and Ride"-Zone in der Favoritenstraße beim Schulcampus des Theresianums. Die Petition wurde im Petitionsausschuss behandelt, die Politik reagiert skeptisch. WIEN/WIEDEN. Am Montag hat der Petitionsausschuss in einer öffentlichen Sitzung getagt. Drei zu behandelnde Petitionen standen auf der Tagesliste, eine davon beschäftigte sich mit dem 4. Bezirk. In der Petition wird die Errichtung einer sogenannten "Kiss and Ride"-Zone auf der...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
NEOS-Teamlead Sabine Pengl | Foto: NEOS Zwentendorf
2

Hochwasserhilfe
Knapp 600 Unterschriften für Petition von NEOS Zwentendorf

Nach der Hochwasserkatastrophe im Vorjahr haben NEOS ihre Petition zur Unterstützung der Betroffenen beendet. ZWENTENDORF. Gefordert wird eine 100-prozentige Entschädigung für die Hochwasseropfer an der Perschling. Laut NEOS-Teamlead Sabine Pengl konnte das Ziel von 500 Unterschriften erreicht werden. Damm-Sanierung "verschlafen"Pengl: „Insgesamt haben seit Dezember 580 Menschen online und offline unterzeichnet. Das ist ein starkes Zeichen für mehr Gerechtigkeit nach dem Hochwasser. Denn die...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Wenn es sein Gesundheitszustand erlaubt, darf Felix in den Bärenwald in Arbesbach. | Foto: Vier Pfoten
6

Vier Pfoten
Slowenischer „Restaurantbär“ soll in den Bärenwald Arbesbach

Wenn der 34-jährige Restaurantbär "Felix" nach seiner langen und schlimmen Gefangenschaft fit für einen Transport ist, darf er in den Bärenwald in Arbesbach übersiedeln. LJUBLJANA/WIEN/ARBESBACH. Der slowenische Bär Felix darf endlich gerettet werden! Nach langen, zähen Verhandlungen hat Vier Pfoten die Zusage des Besitzers, dass er von seiner Betonhölle neben einem Restaurant in den von der Tierschutzorganisation geführten Bärenwald Arbesbach gebracht werden darf. Seit Jahren kämpft der Verein...

18 Kräne zieren derzeit die Hälfte des Donaufelds. Diese arbeiten an der Entstehung des Quartiers An der Schanze. Auch für das restliche Donaufeld hat die Stadt Bebauungs-Absichten. Die Initiative Freies Donaufeld versucht das aber zu verhindern. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
34

Protest gegen Bebauung
Donaufeld als fruchtbarer Boden für 6.000 Wohnungen

18 Kräne zieren derzeit die Hälfte des Donaufelds. Diese arbeiten an der Entstehung des Quartiers An der Schanze. Dort sollen insgesamt 1.800 Wohnungen inklusive Arbeitsplätzen und Folgeeinrichtungen entstehen. Auch für das restliche Donaufeld hat die Stadt Bebauungs-Absichten. Die Initiative Freies Donaufeld versucht das aber zu verhindern. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Weitreichende Äcker, Wiesen, Gärtnereien und Feldwege – ist man mitten am Donaufeld und ignoriert die Skyline im Hintergrund,...

Christoph Kaufmann (ÖVP, links) hier am Abend der Gemeinderatswahl im Gespräch mit Stephan Hehberger (PUK) teilt die Ansicht seines Tullner Amtskollegen Peter Eisenschenk.  | Foto: MeinBezirk/Seebacher
3

Petition von "Klosterneuburg Hilft"
Bürgermeister meldet sich zu Wort

Kürzlich startete der Verein "Klosterneuburg Hilft" eine Petition, in der der Bürgermeister, Christoph Kaufmann (ÖVP) aufgefordert wird, sich gegen eine Regierungskoalition zwischen ÖVP und FPÖ auszusprechen. Kaufmann lehnt solche Aktionen ab und meint, dass diese der FPÖ in die Karten spielen. KLOSTERNEUBURG. Der Verein "Klosterneuburg Hilft" hat vor Kurzem eine Petition gestartet, in der Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann (ÖVP) aufgefordert wird, sich gegen eine...

Die Franzensgasse ist zu eng und funktioniert in derzeitiger Form nicht. Dieser Meinung ist Architekt Herbert Panek, deshalb hat er eine Petition gestellt. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
13

Franzensgasse
Petition zeigt illegale Parkplätze und Gehsteig auf

Die Margaretner Franzensgasse ist zu eng – darunter leiden sowohl die Fußgängerinnen und Fußgänger als auch die Fahrzeuge. Dieser Meinung ist Architekt Herbert Panek, der eine Petition ausgerufen hat, mit der er die Straße zur Wohnstraße umfunktionieren möchte. Bislang stieß er damit bei der Bezirksvorstehung auf taube Ohren. WIEN/MARGARETEN. Die Franzensgasse ist eine der Straßen, die die Margaretenstraße mit der Rechten Wienzeile verbindet. Sie führt Fahrzeuge als Einbahn in Richtung...

Die Petition fordert eine Taktverdichtung der 2er-Linie und generelle Attraktivierung der Öffis im Bezirk. | Foto: mjp
3

Petition 2er-Linie
"Ghostwriting"-Vorwürfe gegen die Bezirksvorstehung

Spekulationen gehen um, ob die Josefstädter Bezirksvorstehung als Bürger eine Petition eingebracht hat. Laut den Grünen soll man den Josefstädter lediglich unterstützt haben, den Antrag zu formulieren. WIEN/JOSEFSTADT. Eine zunächst unscheinbar wirkende Petition aus der Josefstadt erregt nun großes Aufregen. Ende November 2024 wurde diese zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs sowie Taktverdichtung der 2er-Linie veröffentlicht. MeinBezirk berichtete: Bewohner-Petition fordert Takterhöhung...

Vor Weihnachten wurde die Petition zur Radunterführung an die ÖBB übergeben.  | Foto: Privat
3

Aktion
Völser Radstammtisch übergibt Petition mit 530 Unterschriften

Der Radstammtisch aus Völs machte schon mit einigen Aktionen auf die Sicherheit für Radfahrende und Fußgänger aufmerksam. Mit einer Petition fordert er ein Radunterführung am Völser Bahnhof.  Völs. Unterstützt wurden die Initiatorinnen und Initiatoren dabei von über 530 Unterschriften von Völserinnen und Völsern sowie Menschen aus der Umgebung. Noch vor Weihnachten konnte die Petition an die ÖBB und den Bürgermeister Peter Lobenwein sowie Vizebürgermeister Peter Ties übergeben werden. Eine...

Prosit Neujahr! ... Ein vergnüglicher Jahreswechsel - auch ohne krachende Feuerwerke und gefährliche Böller! ...
 | Foto: Symbolbild Pixabay
77 14 3

Leserbrief zur Pyrotechnik-Gesetzesnovelle
Update 2024: Wann wird privates Feuerwerk endlich zur Gänze verboten?

Wäre es nicht ein lobenswerter und längst überfälliger Neujahrsvorsatz der Regierung, endlich das Pyrotechnik-Gesetz zu überarbeiten und privates Feuerwerk nachhaltig zu verbieten? Das Leid der zahlreichen Haus- und Wildtiere, die durch die Feuerwerksknallerei und die bombenartigen Böller in Lebensgefahr geraten, ... die vielen Vögel, die tot vom Himmel fallen, ... die Feinstaubbelastung, ... der verbleibende Müll, ... die Schäden für die Umwelt und die gesundheitlichen Risiken für uns Menschen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Kunstschaffende wollen die Schließung des Bank Austria Kunst Forum verhindern. (Archiv) | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
6

Offener Brief
Künstler fordern Erhalt des Bank Austria Kunstforums in Wien

Das Bank Austria Kunst Forum auf der Freyung steht kurz vor seiner Schließung. Grund dafür ist die Pleite des Immobilienunternehmens Signa, welches sowohl Eigentümer als auch Hauptsponsor des Kunstforums ist. Jetzt äußern sich Kunstschaffenden in einem offenen Brief.   WIEN. Unter dem Hashtag "#kunstforumbleibt" veröffentlichten die "Kunstfreunde" am Freitag, 20. Dezember, einen offenen Brief über ihre Bestürzung zur drohenden Schließung des Bank Austria Kunstforums Wien. Die "Kunstfreunde",...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Unwetterkatastrophe forderte den Bezirk Krems 2024 heraus. | Foto: Necker
3

Bezirk Krems von Juli bis Dezember 2024
Junge Helden, Donaubrücke und Unwetterkatastrophe

Teil 2 unseres Jahresrückblicks zeigt, was sich von Juli bis Dezember 2024 im Bezirk Krems getan hat. BEZIRK KREMS. Die zweite Jahreshälfte war vor allem durch den Wahlkampf, aber auch durch den Kampf um eine vernünftige Lösung für die Mauterner Brücke und die Unwetterkatastrophe gezeichnet. JuliDer Sommermonat Nummer 1 steht im Zeichen der erfolgreichen Jugend und natürlich der Marille: Simon Tauber erklimmt den Jugend-Nationalkader Junge Helden finden Vermissten Krems eröffnet neuen...

Steirische Kunst- und Kulturschaffende sehen angesichts der neuen Koalition die finanzielle Absicherung und Fortsetzung der Kulturstrategie 2030 in Gefahr. In einem Petitionsschreiben wandten sie sich an Landeshauptmann und Kulturreferent Christopher Drexler. (Symbolbild Kunsthaus Graz) | Foto: Marie Ott
3

Schreiben an Drexler
Kulturschaffende sehen Kulturbudget in Gefahr

In einer Petition an den Landeshauptmann und Kulturreferent Christopher Drexler fordern Vertreterinnen und Vertreter der steirischen Kunst- und Kulturlandschaft die Fortsetzung der Kulturstrategie 2030 und weitere finanzielle Absicherung für die Zukunft. STEIERMARK. Von Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstlern über die kulturellen Initiativen der Gemeinden und Städte bis hin zu den großen Kulturhäusern unseres Landes: Um einen möglichst breiten Zugang für alle Menschen zu Kunst und Kultur zu...

Eine Petition fordert eine Taktverdichtung der Linie 2. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
3

Josefstadt
Bewohner-Petition fordert Takterhöhung bei der Bim-Linie 2

Die Öffis sind in der Josefstadt schon immer ein Gesprächsthema gewesen. Nun fordert ein Bewohner des Bezirks in einer Petition den öffentlichen Verkehr zu attraktiveren – insbesondere eine Takterhöhung der Linie 2. WIEN/JOSEFSTADT. Seit Jahren steht die Straßenbahnlinie 2 in der Kritik. Des Öfteren wurden bereits Taktverdichtung und mehr Garnituren, sei es in der Bezirksvertretungssitzung oder in Form von offenen Briefen, gefordert. Jetzt wurde vom Josefstädter Franz Waldner eine Petition...

Joachim Zittmayr versucht seit 2019 Tempo 30 in der Hernalser Hauptstraße zu etablieren. | Foto: Philipp Scheiber
Aktion 3

Gemeinderat
Petition fordert Tempo 30 in der Hernalser Hauptstraße

Eine Petition aus Hernals schaffte es auf die notwendigen Unterschriften und wurde im Wiener Gemeinderat behandelt. Sie behandelt eine Temporeduktion in der Hernalser Haupstraße. Wie es jetzt weitergeht, ist noch ungewiss. WIEN/HERNALS. Die Hernalser Hauptstraße hat schon einmal bessere Zeiten gesehen. Geht man ein beliebiges Stück davon entlang, fallen einem sofort die unzähligen leeren Verkaufsflächen auf, die sich teilweise dicht aneinanderreihen. Eine Hernalser Petition, die beim...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.