Protest gegen Bebauung
Donaufeld als fruchtbarer Boden für 6.000 Wohnungen

18 Kräne zieren derzeit die Hälfte des Donaufelds. Diese arbeiten an der Entstehung des Quartiers An der Schanze. Auch für das restliche Donaufeld hat die Stadt Bebauungs-Absichten. Die Initiative Freies Donaufeld versucht das aber zu verhindern. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
34Bilder
  • 18 Kräne zieren derzeit die Hälfte des Donaufelds. Diese arbeiten an der Entstehung des Quartiers An der Schanze. Auch für das restliche Donaufeld hat die Stadt Bebauungs-Absichten. Die Initiative Freies Donaufeld versucht das aber zu verhindern.
  • Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
  • hochgeladen von Luise Schmid

18 Kräne zieren derzeit die Hälfte des Donaufelds. Diese arbeiten an der Entstehung des Quartiers An der Schanze. Dort sollen insgesamt 1.800 Wohnungen inklusive Arbeitsplätzen und Folgeeinrichtungen entstehen. Auch für das restliche Donaufeld hat die Stadt Bebauungs-Absichten. Die Initiative Freies Donaufeld versucht das aber zu verhindern.

WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Weitreichende Äcker, Wiesen, Gärtnereien und Feldwege – ist man mitten am Donaufeld und ignoriert die Skyline im Hintergrund, könnte man fast glauben, man steht am Rande eines Dorfes. Die Stadt sieht in dem Gebiet an der Bezirksgrenze von Floridsdorf und der Donaustadt fruchtbaren Boden für ein großes Stadtentwicklungsgebiet – ganze 6.000 Wohnungen sind geplant.

Während am ersten Teil – dem Quartier An der Schanze – bereits fleißig gebaut wird, steht ein Großteil des Projekts derzeit noch in den Sternen. Die Initiative Freies Donaufeld, die seit 2019 gegen die Bebauung des Donaufelds kämpft, hätte auch gerne, dass das Projekt in den Sternen bleibt. 

Den Baubeginn des Quartiers An der Schanze bedauert die Initiative zutiefst. Auf einer Fläche von ungefähr sieben Hektar entstehen 1.400 geförderte und 400 frei finanzierte Wohnungen, wie eine Sprecherin des Wohnfonds Wien bestätigt. Die Initiative kritisiert den naturschutzrechtlichen Bescheid der MA22 – Magistratsabteilung für Umweltschutz – für das Quartier. Gegen den Bescheid wurde auch Beschwerde eingereicht, diese wurde aber wiederum abgewiesen, was den Baustart 2024 ermöglichte.

Unpassende Ausweichwiese

Mitglied der Initiative Freies Donaufeld Margit Spacek erzählt, dass besonders die streng geschützte Wechselkröte eine große Rolle spielt, weil diese ihren Lebensraum am Donaufeld hat. Das Vorkommen sei im naturrechtlichen Bescheid laut Spacek, die studierte Zoologin ist, nicht hoch genug priorisiert worden. Und die Wiese, auf die die Wechselkröten-Population umgesiedelt werden soll, sei absolut unpassend.

Robert Alder und Margit Spacek kämpfen seit Jahren gegen die Verbauung des Donaufelds. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
  • Robert Alder und Margit Spacek kämpfen seit Jahren gegen die Verbauung des Donaufelds.
  • Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
  • hochgeladen von Luise Schmid

Die Wechselkröte ist nur eine von vielen zu schützenden Tierarten, die auf dem Donaufeld ihre Heimat finden. Weiters kommen Ringelnattern, Zauneidechsen, Erdkröten, Vögel wie der Neuntöter und mehr vor.

Der nächste höchst schützenswerte Aspekt für die Initiative ist der fruchtbare Boden. Dieser sei einer der hochwertigsten Österreichs und trage auch zum Klimaschutz bei. "Am Donaufeld ist es viel kühler als in der Stadt. Das merken wir besonders, wenn wir im Sommer mit dem Rad durchfahren", so Spacek. Auch die Wissenschaft gibt ihr Recht: Auf einer Klimaanalysekarte der Stadt Wien von 2020 sticht das Donaufeld in grün (Frischluftentstehungsgebiet) im sonst eher roten (starke über wärmten) Wien hervor.

"Ohnmächtig gefühlt"

Nicht nur die in der Nähe Wohnenden profitieren von den gesunden Böden. Im Laufe der Jahre haben sich mehrere Gärtnereien und kleine Bauernhöfe angesiedelt. Martin Freimüller als "Stadtgärtner" und Florian Kothny mit der Bioschanze sind zwei davon. 2014 hat sich Freimüller seine Brombeerplantage aufgebaut – auf Eigengrund. 2020 kam dann die Forderung des Bauträgers: Er müsse 400 Quadratmeter Grund abgeben oder er wird enteignet. Kurz bevor es zum Enteignungsverfahren gekommen wäre, verkaufte Freimüller. "Ich habe mich relativ ohnmächtig gefühlt. Weil ich mich eigentlich darauf verlassen habe, dass wir auf Eigengrund sind und das schon stabil ist", erzählt der Gärtner. 

2014 hat sich Freimüller seine Brombeerplantage aufgebaut – auf Eigengrund. 2020 kam dann die Forderung des Bauträgers: Er müsse 400 Quadratmeter Grund abgeben oder er wird enteignet. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
  • 2014 hat sich Freimüller seine Brombeerplantage aufgebaut – auf Eigengrund. 2020 kam dann die Forderung des Bauträgers: Er müsse 400 Quadratmeter Grund abgeben oder er wird enteignet.
  • Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
  • hochgeladen von Luise Schmid

Er hat aber Hoffnung, dass er auch weiterhin am Donaufeld bleiben kann. Seine Plantage liegt nämlich im städtebaulich geplanten Grünzug. Freimüller habe von Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) die mündliche Zusicherung bekommen, dass sich der Bezirkschef für die Erhaltung einsetzen werde. 

Das bestätigt dieser auch auf Nachfrage. "Für mich gibt es die Vision, die Brombeerplantage in den Grünzug zu integrieren, wobei Details dazu noch ungeprüft bzw. nicht besprochen sind. Jedenfalls werde ich mich dafür einsetzen, die Plantage im Grünzug zu erhalten und diesen für alle Floridsdorfer als neues Naherholungsgebiet auszugestalten", sagt Papai.

Der private Bauträger, der 212 Wohnungen An der Schanze plant, hat bis zur Veröffentlichung des Artikels nicht auf die Nachfrage bezüglich der Enteignung von MeinBezirk reagiert. Andreas Baur aus der Abteilung für Stadtteilplanung und Flächenwidmung der Stadt sagt: "Es werden keine Gebäude gegen den Willen von Grundeigentümer*innen abgerissen. Wir setzen wie in allen Stadtentwicklungsgebieten auf Dialog mit der Bevölkerung." 

"Ewig schade" um Boden

Die Kommunikation fehlt, aber Kothny. "Wir sind die letzten, die Informationen kriegen", sagt der Gärtner, der sein Reich im westlichen Teil des Donaufelds hat, für welchen die Planungsarbeiten laufen. Im Gegensatz zu Freimüller ist Kothny Pächter. Er habe von Anfang an gewusst, dass die Zeit am Donaufeld begrenzt sein werde. Vor einigen Jahren hätten dann auch Bauträger den Grund aufgekauft, seither bekomme die Gärtnerei den Pachtvertrag immer nur für ein Jahr. Kothny ist aber zuversichtlich, dass er noch einige Zeit bleiben kann, da es noch nicht mal eine Flächenwidmung gebe – "vielleicht sogar noch zehn Jahre". "Wir bleiben so lange da, wie sie uns lassen", sagt der Gärtner.

Wenn die Zeit gekommen ist, wird die BioSchanze an einem anderen Ort wieder aufgebaut. Dieselben Voraussetzungen wird man aber eher schwer wieder finden. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
  • Wenn die Zeit gekommen ist, wird die BioSchanze an einem anderen Ort wieder aufgebaut. Dieselben Voraussetzungen wird man aber eher schwer wieder finden.
  • Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
  • hochgeladen von Luise Schmid

Und weiter: "Es ist ewig schade, weil die Böden hier so extrem gut sind. Ich würde den Boden gerne mitnehmen." Wenn die Zeit gekommen ist, wird die BioSchanze an einem anderen Ort wieder aufgebaut. Dieselben Voraussetzungen wird man aber eher schwer wieder finden: "Man darf nicht vergessen, am Donaufeld wurde gut 120 Jahre intensiv Gemüsebau betrieben und gut gewirtschaftet. Das ist extrem fruchtbarer Schwemmlandboden, das findet man jetzt nicht mehr." Kothny hat aber auch Verständnis, dass es Wohnraum braucht.

17.400 Unterschriften

Die Initiative Freies Donaufeld sieht das anders. Bevor es zu Neubauten kommt, sollte der Leerstand geprüft werden, findet Robert Alder von der Initiative. Außerdem sollten zuerst bereits versiegelte Flächen herangezogen werden, "nicht auf der grünen Wiese!". Über 17.400 Menschen sind der gleichen Meinung und haben die Petition gegen die Bebauung des Donaufelds unterschrieben.

Baur von der Stadtteilplanung meint wiederum: "Wien wächst und daher gilt es auch künftig, leistbaren Wohnraum zu schaffen und ausreichend Grünraum sicherzustellen." Inwiefern der geplante Grünraum dem ehemaligen Donaufeld gleichen wird, wird nur die Zeit zeigen.

Das könnte dich auch interessieren:

Kontrollen rund um Franz-Jonas-Platz haben begonnen
Das sagt die Stadt zur Kritik am Lobautunnel

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Bei Unwettern, wie sie immer wieder vorkommen, können Schäden im eigenen Wohnraum entstehen. | Foto: Fenster Schmidinger
2

So handelt man richtig
Handwerker werden immer wieder gebraucht

Bei Unwettern, wie sie immer wieder vorkommen, können Schäden im eigenen Wohnraum entstehen. WIEN. Starker Regen, Hochwasser, Stürme, Hagel: Das alles kann der Auslöser für Schäden im Haus oder in der Wohnung sein. Wie man in einem Schadensfall richtig reagiert, weiß MeinBezirk. Nach einem Unwetter sollte man alle Schäden so schnell wie möglich dokumentieren. Das funktioniert am besten mit Fotos und Videos von den beschädigten Stellen. Handwerker kontaktieren Bevor man selbst mit Reparaturen...

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Anzeige
Österreichs größte Sportveranstaltung steht wieder in den Startlöchern.  | Foto: Coca-Cola
3

Vienna City Marathon
„Miteinand“ und ohne Barrieren: Der Coca-Cola Inclusion Run

Österreichs größte Sportveranstaltung steht wieder in den Startlöchern. Im Rahmen des Vienna City Marathon findet am 5. April um 15 Uhr zwischen Rathaus und Burgtheater der Coca-Cola Inclusion Run statt. Zum achten Mal bildet der Inclusion Run den emotionalen Auftakt für ein Wochenende voller Sport und Spaß.  Wie jedes Jahr kommen alle Einnahmen und Spenden der Unterstützung von Special Olympics Österreich zugute.  Der Coca-Cola Inclusion Run bringt jedes Jahr Hunderte von Menschen mit und ohne...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.