Stadtgärtner

Beiträge zum Thema Stadtgärtner

Stadtrat Max Habenicht und Matthias Rainer, Verantwortlicher für Garten- und Landschaftsplanung der Abteilung Stadtgarten mit Stadtgärtnern am Kardinalplatz. | Foto: StadtKommunikation / Wedenig

Verschönerung gestartet
Kardinalplatz erstrahlt bald in neuem Glanz

Wieder wird aus einem Innenstadtplatz ein Schmuckstück: Die Abteilung Stadtgarten arbeitet derzeit intensiv an der Verschönerung des Kardinalplatzes. Stadtrat Max Habenicht unterhielt sich mit den Mitarbeitern vor Ort über die unterschiedlichen Maßnahmen. KLAGENFURT. Dass der Rasen und der Grünbestand auf dem Kardinalplatz nach den Wintermonaten auf Vordermann gebracht werden, sei selbstverständlich. Die Abteilung Stadtgarten setzt auf Initiative von Stadtrat Max Habenicht aber noch zahlreiche...

Mit Bellis, Goldlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht in unterschiedlichsten Farben verwandeln die Salzburger Stadtgärtner die Stadt in ein blühendes Blütenmeer. Im Bild: Wilfried Ristits, Obergärtnermeister für den Stadtteilbereich Ost | Foto: Lisa Gold
32

Im Frühling
Stadtgärtner setzen blühendes Zeichen für den Frühling

Eine kunterbunte Frühlingswiese und blühende Verkehrsinseln: die Salzburger Stadtgärtner sind ganz im Frühlingsmodus. SALZBURG. Wie ein farbenfroher Faden ziehen sich die bunt blühenden Kreisverkehre und Verkehrsinseln quer durch alle Stadtteile. Mit Bellis, Goldlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht in unterschiedlichsten Farben verwandeln die Salzburger Stadtgärtner die Stadt in ein blühendes Blütenmeer. Spielplätze, Parks, Verkehrsinseln Aufgrund des milden Wetters wurde vergangene Woche...

18 Kräne zieren derzeit die Hälfte des Donaufelds. Diese arbeiten an der Entstehung des Quartiers An der Schanze. Auch für das restliche Donaufeld hat die Stadt Bebauungs-Absichten. Die Initiative Freies Donaufeld versucht das aber zu verhindern. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
34

Protest gegen Bebauung
Donaufeld als fruchtbarer Boden für 6.000 Wohnungen

18 Kräne zieren derzeit die Hälfte des Donaufelds. Diese arbeiten an der Entstehung des Quartiers An der Schanze. Dort sollen insgesamt 1.800 Wohnungen inklusive Arbeitsplätzen und Folgeeinrichtungen entstehen. Auch für das restliche Donaufeld hat die Stadt Bebauungs-Absichten. Die Initiative Freies Donaufeld versucht das aber zu verhindern. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Weitreichende Äcker, Wiesen, Gärtnereien und Feldwege – ist man mitten am Donaufeld und ignoriert die Skyline im Hintergrund,...

Von den Profis der Stadtgärten musste eine rund 150 Jahre alte und etwa 30 Meter hohe Esche am Rosenhügel gefällt werden. | Foto: Stadt Salzburg / Christian Schnaitl
3

Aus Sicherheitsgründen
Esche am Rosenhügel musste gefällt werden

Aus Sicherheitsgründen musste eine 150 Jahre alte Esche am Rosenhügel gefällt werden. Die Standsicherheit des Baumes war nicht mehr ausreichend gegeben.  SALZBURG. Heute Vormittag, 29. Jänner 2025, wurde von den Profis der Stadtgärten eine rund 150 Jahre alte und etwa 30 Meter hohe Esche am Rosenhügel – gegenüber der Stadtgalerie und dem Museumspavillon im Mirabellgarten – gefällt.  Fällung aus Sicherheitsgründen unausweichlich Verschiedene Untersuchungen im Vorfeld, darunter Zugversuche, haben...

Die neue Lagerhalle im Nonntal ersetzt den alten Frohnburgstadel, dessen baulicher Zustand eine weitere Nutzung unmöglich machte. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
3

Nachhaltig gebaut
Neue Lagerhalle für die Stadtgärtnerei im Nonntal

Die neue Lagerhalle aus Holz hat eine Nutzfläche von 326 Quadratmetern und ist direkt bei der Stadtgärtnerei angesiedelt. SALZBURG. Kürzlich wurde die neue Lagerhalle für die Stadtgärtnerei im Stadtteil Nonntal fertiggestellt. Mit rund 326 Quadratmeter Nutzfläche, einer Einfahrtshöhe von vier Metern und einer Holzkonstruktion ist das neue Gebäude, das direkt bei den Stadtgärten angesiedelt ist, funktional und umweltfreundlich gestaltet. Begrüntes Dach und Fassadenbegrünung „Das neue Lager hat...

Viele Menschen legten Blumen in der Lugner City nieder und zünden Kerzen für den verstorbenen "Richi" an. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
7

News aus Wien
Große Lugner-Trauer, Mindestsicherung und Kollaps im Park

Was hast du am Dienstag, 13. August, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Große Trauer in der Lugner City – Kondolenzbuch aufgelegt Ludwig nach heißer Debatte für bundesweite Lösung Traditions-Antiquitätenhändler aus Liesing insolvent Penzingern wird die Heimfahrt erschwert Bundesrechnungshof kritisiert Medienarbeit der Stadt Wien Wiener Stadtgärtner kollabiert während Arbeit und verstirbt Verkehrsunfall zwischen Straßenbahn und Bus in Kagran

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Montag war es zu einem tragischen Vorfall in der Parkanlage am Haspingerplatz in Floridsdorf gekommen. (Symbolbild) | Foto: Berufsrettung Wien
5

Floridsdorf
Wiener Stadtgärtner kollabiert während Arbeit und verstirbt

Am Montag brach ein Mitarbeiter der Wiener Stadtgärten (MA 42) in einem Floridsdorfer Park zusammen. Laut der Rettung soll dieser einen Atemstillstand erlitten haben. Im Spital verstarb der Mann anschließend. Gegenüber MeinBezirk äußert sich die MA 42 zu dem Todesfall. Aktualisiert am Dienstag, 13. August, um 17.15 Uhr WIEN/FLORIDSDORF. Wie am Dienstag bekannt wurde, kam es am Montag zu einem tragischen Vorfall in der Parkanlage am Haspingerplatz in Floridsdorf. Ein 56-jähriger Stadtgärtner...

Neue Staudenbepflanzung im Nonntal
Stadträtin Andrea Brandner mit den beiden Gärtnerinnen Barbara Fiegl (links) und Julia Ronacher | Foto: Stadt Salzburg/Doris Wild/wildbild
5

Auspflanzungen
Stadtgärtner sorgen mit bunten Blumen für Sommerflair

Rund 100.000 Pflanzen werden derzeit von den Mitarbeitern der Stadtgärten im Zuge der jährlichen Sommerauspflanzungen gesetzt. SALZBURG. Die Vorbereitungen für die Sommermonate starteten bereits zu Jahresbeginn. Im Jänner wurden rund 2.350 Geranien (Pelargonien) angeschafft, die als Mutterpflanzen für etwa 5.000 Stecklinge dienen. Hauptlieferung im April Nach Erreichen der fertigen Pflanzgröße werden sie einige Bereiche des Mirabellgartens zieren, ebenso wie die 3.900 Studentenblumen (Tagetes)....

Mit Leib und Seele Gärtner: Stadtgärtner Markus Iwanoff zeigt die bunt blühenden Kreisverkehre im Frühling.
18

Salzburgs Stadtgärtner
Buntes Blütenmeer in der Stadt Salzburg

Stiefmütterchen, Bellis, Vergissmeinnicht: Die Salzburger Stadtgärtner sorgen für ein bunt blühendes Stadtbild im Frühling.  SALZBURG. Bunt blühende Kreisverkehre und Verkehrsinseln ziehen sich derzeit wie ein farbenfroher Faden durch das gesamte Stadtgebiet. Spätestens, wenn Salzburgs Stadtgärtner die Stadt in ein Blumen- und Blütenmeer verwandelt haben, weiß man: Der Frühling hat Einzug gehalten. Spielplätze, Parks, Grünanlagen Einer aus dem Team des städtischen Gartenamts ist Markus Iwanoff,...

Überall in Wels sprießen die Boten des Frühlings und decken die Stadt in malerische Farben.
10

Frühling ist da
Es blüht und grünt in Wels

Überall in Wels sprießen die Boten des Frühlings und decken die Stadt in malerische Farben – dank der unermüdlichen Arbeit der Stadtgärtner. WELS. Rund 36.000 Frühlingsblumen wuchsen in den Gewächshäusern der Stadt heran, nun wurde bereits ein Großteil in die freie Wildbahn entlassen und ziert Parkanlagen sowie Blumenbeete in der Innenstadt. Nochmal so viele Blumen warteten als Zwiebeln im Boden auf ihren Einsatz. Die Mehrheit der Blütenpracht in Wels besteht übrigens aus Tulpen, gefolgt von...

Seit einigen Tagen sind Mitarbeiter der Stadtgärtnerei trotz frostiger Temperaturen damit beschäftigt, den Badesteg beim großen Viehofner See zu sanieren. Zimmermann Franz Gruber und sein Team arbeiten bei jeder Witterung, damit der Steg rechtzeitig für die kommende Saison fertig wird.  | Foto: Arman Kalteis
2

St. Pölten
Grüne Vielfalt: Ein Jahr der Stadtgärtnerei in Zahlen

Von der Baumpflege über die Errichtung des Bewegungsparks an der Eisbergspitze bis hin zur Dekoration am Hauptstadtball: Die Aufgabenbereiche der Stadtgärtnerei sind vielfältig. Das stellen auch die Projekte und Zahlen des vergangenen Jahres unter Beweis. ST. PÖLTEN. Im vergangenen Jahr wurden rund 60.000 Sommerblumen, 20.000 Zwiebelpflanzen, 20.000 Violen sowie 1200 Stauden von der Stadtgärtnerei mit viel Liebe zum Detail per Hand gepflanzt. Dazu kommen 220 neue Bäume, die 2023 einen Platz zum...

Auf dem Areal nördlich des Kommunalfriedhofs ist ein neuer "Lebensgarten" entstanden, der als städtischer Erholungsraum, als Ort der Ruhe und Besinnung dienen soll. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Parkanlage
Der "Lebensgarten" als Ort der Ruhe und Besinnung

Unter dem Titel „Lebensgarten“ entstand eine neue öffentliche Parkanlage, die abseits von Hektik und Lärm ein Ort der Ruhe, Besinnung und Begegnung sein soll. SALZBURG. Auf dem Areal nördlich des Kommunalfriedhofs ist ein neuer "Lebensgarten" entstanden, der als städtischer Erholungsraum, als Ort der Ruhe und Besinnung dienen soll. "Mit dem ‚Lebensgarten’ haben wir einen geschützten Raum entwickelt, der zum Innehalten, Nachdenken und Loslassen einlädt. Es ist ein Garten für alle, hier kann man...

38 17 10

Mein 2600 !!!! Beitrag hier im Forum....
...Impressionen in ROT.....

Heute geht mein 2600 Beitrag hier online. Ich danke euch allen für euer Interesse an meinen Beiträgen und danke auch für die vielen netten Worte. Unsere Stadtgärtner haben wieder ganze Arbeit geleistet und gegenüber der Feuerwehranlage in der Brauhausstraße eine wundervolle Mohnblumenwiese angebaut. Ich hoffe die Bilder gefallen euch. ...liebe Grüße Kurt

Klimastadträtin Eva Schobesberger (links) beim Lokalaugenschein am Linzer Hauptplatz. Das Team der Stadtgärtnerei setzt dort aktuell die neuen Sommerpflanzen. | Foto: Stadt Linz

Sommerbepflanzung
Linzer Blumenbeete erstrahlen in farbenfroher Blütenpracht

Rund 30 städtische Gärtnerinnen und Gärtner sind derzeit im Einsatz und bringen Linz zum Erblühen. Bei der Bepflanzung achten sie neben einer bunten Farbenpracht vor allem auf den Erhalt der Artenvielfalt. LINZ. Der Linzer Hauptplatz erstrahlt wieder in den buntesten Farben: Der Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung übernahm in den letzten Tagen die sommerliche Neubepflanzung. Neben dem Zentrum leuchten nun in vielen anderen Stadtteilen auch wieder die städtischen Blumenbeete in...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Thomas Brunmayr, Christina Hofmann, Klimastadträtin Eva Schobesberger und Adrian Reisinger bei der Besichtigung der neuen Kirschwiese.  | Foto: Stadt Linz

"Streuobst überall"
"Tag der Streuobstwiese"' brachte neue Kirschwiese

Seit drei Jahren sensibilisiert der "Tag der Streuobstwiese" für die stetig sinkenden Streuobstbestände in ganz Europa. Die Stadt Linz feierte mit einer besonderen Aktion und legte eine neue Kirschwiese an.  LINZ. Am Freitag, 28. April, feierten zahlreiche Staaten unter dem Motto "Streuobst überall" bereits zum dritten Mal den "Tag der Streuobstwiese". Auf dem Programm standen vielfältige Aktionen, so auch in Linz: Die Mitarbeitenden des Geschäftsbereichs Stadtgrün und Straßenbetreuung (Team...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Stadträtin Eva Schobesberger lädt alle Garteninteressieren am 22. April zum gemeinsamen Garteln und Plaudern in die Alstadt ein. | Foto: Grüne Linz

Stadtgarteln
Linzer Grüne laden zum gemeinsamen Garteln ein

Die Grünen Linz am Samstag, 22. April, zum gemeinsamen Bepflanzen ihres Bürogartens in die Altstadt 22a und zum gemütlichen Austausch ein. Interessierte können gern Ableger oder Setzlinge aus dem eigenen Garten mitbringen und gegen andere Pflanzerl tauschen. LINZ. „Wir laden alle Interessierte herzlich ein und freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher und einen gemütlichen Gartel-Vormittag“, so Grüne-Stadträtin Eva Schobesberger. Ab 10 Uhr startet das gemeinsame Garteln beim Grünen-Büro...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Gemüsebauer Gert Lerchster, einer der letzten Stadtgärtner, will trotz Herausforderungen den regionalen Gemüseanbau nicht aufgeben. | Foto: MeinBezirk.at
4

Flächenfraß
Der Kampf um die letzten Äcker in Klagenfurt

Der Stadtgärtner Gert Lerchster über den Rückgang der Anbauflächen im Süden von Klagenfurt. Stephan Fugger Leichter Frost, es ist nicht einmal acht Uhr, Ende März aber Gert Lerchster steht schon am Feld. In den Folientunneln gedeihen den ganzen Winter über bereits verschiedene Sorten Salat. „Seit November bauen wir Radieschen an, die werden jetzt geerntet. Die lange Vegetation sorgt für einen guten Geschmack“, sagt Lerchster. Seit drei Generationen baut die Familie Lerchster Gemüse an. Nur im...

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler hilft Stadtgärtner Josef Wanka und seinem Team bei den Auspflanzungen auf der Verkehrsinsel vor dem Justizgebäude | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
1 3

Frühlingsblumen
Salzburgs Stadtgärtner bringen die Stadt zum Blühen

Die Mitarbeiter des städtischen Gartenamts sorgen für ein blühendes Stadtbild: die Frühjahrs-Auspflanzung ist bereits in vollem Gange.  SALZBURG. Die milden Temperaturen in den kommenden Tagen gelten als Startschuss für die jährlichen Frühjahrsauspflanzungen im Gartenamt. In den städtischen Gewächshäusern im Nonntal ist man bereits längst auf Frühling eingestimmt: dort sind über das Jahr auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern über 300.000 Pflanzen beheimatet. Mittlerweile blühen hier...

Am Glanspitz wird es durch zusätzliche Bäume grüner: Michael Huber und Sebastian Baier von den Stadtgärten mit Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
4

Geld aus Klimafonds
Stadt pflanzt heuer mehr als 200 Bäume an

In der Stadt Salzburg werden in diesem Herbst mehr als 200 Bäume gepflanzt, mehr als sonst üblich. Grund dafür sind 50.000 Euro mehr Budget aus dem Klimafonds. SALZBURG. Über 200 anstatt der sonst üblichen 150-200 Bäume werden es in diesem Herbst werden, wie die für die Stadtgärten ressortzuständige Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler informiert. Die zusätzlichen 67 Bäume werden auf das gesamte Stadtgebiet verteilt gepflanzt.  Widerstandsfähige Arten pflanzen „Jeder zusätzliche Baum in der...

Die drei Winterlinden wurden beim neu errichteten Kreisverkehr bei der Hofhaymer-Allee angepflanzt.  | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
4

Stadtgärten
Winterlinden sorgen für mehr Grün beim Kreisverkehr

Beim neuen Kreisverkehr in der Hofhaymer-Allee wurden drei Winterlinden angepflanzt. Im Frühjahr soll eine zusätzliche umwelt- und bienenfreundliche Begrünung hinzukommen. SALZBURG. Der Kreisverkehr beim Kreuzungsbereich Hofhaymer-Allee – Friedensstraße – Hellbrunnerstraße soll neben der Entschärfung von Gefahrenstellen für die Verkehrsteilnehmer jetzt auch für mehr Grün in der Stadt sorgen. Blühwiesen, Stauden und Gräser Bei der dortigen Verkehrsinsel wurden von Josef Radauer, der mit seiner...

Mit Laub gefüllte Igelhäuschen werden derzeit im Stadtgebiet aufgestellt. Im Bild Stadträtin Eva Schobesberger mit den Mitarbeitern der Naturkundlichen Station. | Foto: Stadt Linz

Winterschlaf
Linzer Igel freuen sich über 24 gemütliche Häuschen

Im Stadtgebiet werden 24 warme Igelhäuschen aufgestellt, denn die stacheligen Tiere treten bald ihren Winterschlaf an. LINZ. Die Vorbereitungen für den Winterschlaf laufen: Die Stadt sorgt dafür, dass die Linzer Igel auch in der kälteren Jahreszeit ein gemütliches Quartier finden. Deshalb stellen die Mitarbeitenden der Naturkundlichen Station und die Stadtgärtner 24 Igelhäuschen auf. Von November bis April kommen die stacheligen Freunde nun in den mit Laub gefüllten Häuschen unter. Naturnahe...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Landschaftsarchitekt Peter Aicher, Michael Heinl und Christian Stadler von den Stadtgärten. | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
2

Kommunalfriedhof
Ideen aus der Bevölkerung für "Lebensgarten" gesucht

Beim Kommunalfriedhof soll ein neuer Lebensgarten entstehen. Nun erfolgte der Start für die Ideenfindung, was die Gestaltung des Themengartens betrifft.  SALZBURG. Der Startschuss der Ideenfindung für den neuen Lebensgarten ist gefallen. Angrenzend an den Kommunalfriedhof im Süden der Stadt Salzburg soll ein Ort entstehen, der Menschen einlädt, innezuhalten und die Achtsamkeit wieder mehr in den Vordergrund zu rücken. Es soll ein Platz der Ruhe, Besinnung und Begegnung werden. Dafür suchte das...

Lehrling Lukas Wieland und Obergärtnerin Marie Therese Heckl | Foto: Natur im Garten
Aktion 8

Bezirk Tulln
Achtung vor den Neophyten, unsere "Neuankömmlinge"

Als Neophyten bezeichnet man Pflanzenarten, die nach 1492 (beginn des aktiven Austausches zwischen der Alten und der Neuen Welt) in unsere Landschaft eingewandert sind. Sie stammen nicht zwangsläufig aus Amerika, sondern können aus beliebigen Teilen der Welt kommen.  BEZIRK. "Inzwischen ist in Zentraleuropa circa jede zehnte Pflanze ein Neophyt. Manche sind seit Jahrhunderten hier und werden von uns als normale Bestandteile des Ökosystems wahrgenommen", verrät Leonid Rasran von der BOKU,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Stadtgärtner Markus Iwanoff mit Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Stadtteilobergärtner Wilfried Ristits bei den neuen "Enzos". | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Kultige Sitzmöbel
Volksgarten Salzburg bekommt acht neue "Enzos"

Der Volksgarten in der Stadt Salzburg wird mit acht "Enzos", also mobilen Sitzmöbelstücke, ausgestattet. SALZBURG. Die futuristisch anmutenden und drei Meter langen und einen Meter breiten Sitzgelegenheiten sollen zum Verweilen einladen. Gehalten sind sie in der Farbe  Zu 100 Prozent recyclebar „Der Volksgarten als Wohlfühloase für Familien, Sportler und Erholungssuchende bekommt durch die neuen modernen Sitzgelegenheiten, die sogenannten 'Enzos', noch mehr Platz zum Genießen und Verweilen. Ob...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.