Fischzucht

Beiträge zum Thema Fischzucht

Was war los in der vergangenen Woche in Tirol? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv/Zoom-Tirol
4:32

KW 47
Verbrannte Rinder, vergiftete Fische und Gletscher-Irrfahrt

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Schule und Bauernhof standen in BrandIn der vergangenen Woche mussten die Feuerwehren öfter ausrücken. In Oberlienz brach in der Nacht von Montag in einem Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofes ein Feuer aus. Zahlreiche Feuerwehren aus der Umgebung kämpften gegen die Flammen und konnten so das Ausbreiten des Brands auf das Wohnhaus verhindern. Die Feuerwehr konnte noch...

Der Lenker wurde leicht verletzt. Durch den Unfall zwischen Hochfilzen und Fieberbrunn trat auch Diesel aus und floss über den Bach in eine Fischzucht. | Foto: ZOOM.TIROL
11

Schnee-Unfall
Lkw stürzte bei Hochfilzen in den Bach, Diesel floss in Fischzucht

Auf dem Weg von Hochfilzen nach Fieberbrunn kam es zu einem Lkw-Unfall. Der Lenker wurde leicht verletzt. Durch den Unfall ist auch eine nahegelgene Fischzucht mit Diesel verschmutzt worden. HOCHFILZEN, FIEBERBRUNN. Ein 24-jähriger Mann fuhr am 22. November gegen 11:15 Uhr mit einem Lkw samt Auflieger von Hochfilzen nach Fieberbrunn. Dabei geriet das Fahrzeug in einem kurvenreichen Abschnitt auf der Schneefahrbahn ins Rutschen, kam von der Fahrbahn ab und stürzte in die dortige Unterführung...

Manuel Pfeil und Michael Plöckinger sind die Geschäftsführer von Frischfang.   | Foto: Foto: Karin Bayr
2

Frischfang
Frischer Fisch aus Ulrichsberger Aquakultur

Die größte Fischzucht-Kreislaufanlage für Zander in Mitteleuropa bauen die Cousins Manuel Pfeil (41) und Michael Plöckinger (38) in Ulrichsberg auf.  ULRICHSBERG. In der adaptierten Halle der ehemaligen Schneiderei Dahl in Ulrichsberg tummeln sich aktuell 130.000 Fische. Der Aigen-Schlägler Michael Plöckinger (38) und der Feldkirchner Manuel Pfeil (41) wollen unter dem Firmennamen "Frischfang" ganzjährig nachhaltigen Fisch produzieren. Zander und Forellen Im Oktober 2021 war Umbau-Beginn. Nun...

PolitikerInnen besuchten das Bundesamt für Wasserwirtschaft am Mondsee. | Foto: BML/APA OTS Neumayr
3

Bundesamt für Wasserwirtschaft
Minister Totschnig: Heimische Aquakulturen fördern

Norbert Totschnig, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, äußerte sich beim Besuch des Bundesamts für Wasserwirtschaft in Scharfling für mehr Selbstversorgung in der Fischerei. ST. LORENZ. Die Nachfrage nach regionalem und qualitativ hochwertigem Fisch ist hoch. In der Realität wird dieses Lebensmittel im Moment jedoch zu großen Teilen aus dem Ausland importiert. Dabei birgt ein Ausbau der österreichischen Aquakultur Chancen für Nachhaltigkeit und Regionalität. "Unser Ziel...

Bienenweg: „Geheimnisvolle Honigbiene“, St. Martin  | Foto: Helmut Eder
13

Natur entdecken und erleben
Naturwanderwege und Lehrpfade im Bezirk Rohrbach

Der Bezirk Rohrbach bietet ein großes Angebot an Naturwanderwegen und Lehrpfaden. Diese bieten eine gute Möglichkeit, sich zu speziellen Naturthemen bei einer Rundwanderung durch die Rohrbacher Landschaft zu informieren. Die BezirksRundSchau hat fünf Routen im Bezirk Rohrbach genauer unter die Lupe genommen. Bienenweg: „Geheimnisvolle Honigbiene“ Streckenlänge: 4,8 Kilometer Rundtour Dauer: 2,5 bis 3 Stunden Ausgangspunkt: St. Martin – Marktplatz (Weg Nr. 52) Beschreibung: Der Rundwanderweg...

Vortragende der Forellenzüchterrunde und Funktionäre der Branchenverbände (vlnr): Gregor Schmidt (LfL Starnberg, Institut für Fischerei), Dr. Heinz Heistinger (Fachtierarzt und TGD Fische), Mag. Helga Bültermann-Igler (Obfrau Verband Österreichischer Forellenzüchter), Christian Kirchmayer (Fischzucht Thorhof), Dr. Gunther Vogl (Amt der Kärntner Landesregierung), Gerlinde Schmidsberger (Geschäftsführung Verband Österreichischer Forellenzüchter), DI Markus Payr (Obmann Dachverband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur), DI Melanie Haslauer (Fachreferentin Landwirtschaftskammer NÖ) | Foto: Melanie Haslauer/Archiv Aqua
2

St. Aegyd, Bezirk
Exzellenter Forellenfachtag im Bezirk Lilienfeld

Die Zusammenlegung von Jahreshauptversammlung mit anschließender Fachtagung feierte am 18. Mai 2022 im Gasthof zum Niederhaus der Familie Perthold in St. Aegyd am Neuwalde Prämiere. Aus ganz Österreich kamen namhafte Forellenzüchterinnen und Forellenzüchter in den Bezirk Lilienfeld zur Weiterbildung und zum fachlichen Austausch. Ein Highlight der Veranstaltung war jedenfalls die Besichtigung der Fischzucht Thorhof von Marlene und Christian Kirchmayer in Hohenberg. ST. AEGYD/HOHENBERG (pa). Der...

Dorothea und Armin Rauch | Foto: Servus TV/Terra Mater
4

Im "Servus TV"
Der Walgau und seine Menschen sind berühmt

„Heimatleuchten: Der Walgau – Im Tal der Talente“. Die Dokumentation über den Walgau wurde am Freitag, 20. Mai, 20.15 im „Servus TV“ ausgestrahlt. Heimatleuchten begleitet die innovativsten Menschen und zeigt neue Wege im Tal der Talente. Weniger bekannt als die Tourismusregion im Bregenzerwald und wirtschaftlich benachteiligt gegenüber den Regionen um Feldkirch und Dornbirn – das sind die Herausforderungen, mit denen sich der Walgau, die kleine Region an der Grenze zu Liechtenstein, täglich...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • RZ Regionalzeitung
20 16 4

Der VGT klärt auf
Welttag für das Ende der Fischerei 2022

Tierschützer*innen weisen in ihren Protest-Kundgebungen darauf hin, dass bei der Fischerei und der Fischzucht zahllose Wassertiere im Stillen leiden. Am Samstag, den 26. März 2022 findet der diesjährige Welttag für das Ende der Fischerei statt. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) beteiligt sich mit zahlreichen Aktivitäten daran. VGT-Aktivist*innen organisieren Informationsveranstaltungen, bei denen sie auf das unerhörte Leid aufmerksam machen. So auch am Hauptplatz in Baden. Hintergrund Der...

  • Baden
  • Daniela Noitz
Die lokalen Produkte fanden beim Projekttag an der Tourismusschule Semmering natürlich großen Anklang – unter anderem das Eis des Eisgreißlers –
serviert von Philip Angerer, Isabella Hauer, Anna Hoffmann und Mario Milivojevic. | Foto: Tourismusschulen Semmering

Tourismusschule Semmering
Genialer kulinarisch-regionaler Projekttag

Coronabedingt konnten im heurigen Schuljahr nur schwer Schulprojekte durchgeführt werden. Die dritte Klasse der Hotelfachschule am Semmering hat sich deshalb entschieden einen schulinternen Projekttag zu veranstalten. SEMMERING: "Genial regional" ging es einen Tag lang an der Tourismusschule zu. Denn unter diesem Motto gestalteten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse zum Abschluss der Hotelfachschule einen schulinternen kulinarischen Projekttag. Die anderen Schüler konnten sich einen...

Das Fernsehteam stattet auch der Mallebier Manufaktur einen Besuch ab. | Foto: ServusTV / Daniel Götzhaber
5

Im Fernsehen
"Heimatleuchten" über Villacher und Klagenfurter Betriebe

Am 22. April läuft auf Servus TV in der Sendung "Heimatleuchten" eine Folge über die beiden größten Städte Kärntens. In dem Format werden einzelne kleine, inovative  Betriebe vorgestellt. KÄRNTEN. Seit jeher pflegen die zwei größten Städte Kärntens ein freundschaftliches Konkurrenzverhältnis. Während Villach stark von der Nähe zu Italien geprägt ist, ist die Hauptstadt Klagenfurt vor allem bodenständig geblieben. Die landschaftliche Schönheit der Seen und Berge gepaart mit südlichem Flair macht...

Volkmar Steger ist Fischereimeister aus Leidenschaft.  | Foto: Gstir
6

Fischzucht Teufelsmühle Rinn
„Ich habe ein großes Herz für Fische“

RINN. Der Fischereimeister Volkmar Steger liebt seinen Beruf. Im Jahr 1979 hat er in Rinn in der Fischzucht Teufelsmühle als einer von zwölf Lehrlingen in Österreich seine Fischereilehre begonnen.  Aussterbender BerufDer Beruf hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit verloren. Es gibt kaum junge Menschen, die sich für eine Fischereilehre interessieren.„Es ist wirklich ganz schlimm, es gibt keinen Nachwuchs, obwohl der Beruf sehr viel Spaß macht, man muss allerdings ein ,zacher Hund‘...

Martina Piringer vor der Fischtheke.
3

Landwirtschaft
Fischbetrieb geht in Kuharbeit statt Kurzarbeit

RAACH/HOCHGEBIRGE. Forellenhof Piringer überbrückt die Corona Zeit mit Ab-Hof-Verkauf. Der erneute Lockdown ist nicht nur für die Gastronomie ein Horror-Szenario, sondern auch für einige Lebensmittel-Zulieferer. Doch was passiert nun mit Frischfisch? Wir haben bei Familie Piringer nachgehakt. Qualität und Regionalität Der Forellenhof Piringer ist speziell für Forellen, Saiblinge und Lachsforellen bekannt. Am Rande des Semmeringgebietes in der Gemeinde Raach am Hochgebirge werden die Fischteiche...

"Ab Dezember sind wir Regionallieferant für vier Billa und Billa Plus Märkte im Bezirk Neusiedl." | Foto: Martina Siebenhandl
3

AMA Genuss Region
Jungwirth: "Wir müssen mehr für den Klimaschutz und für unsere Wirtschaftlichkeit tun."

In den Teichen in Apetlon, mitten im Nationalpark, züchtet die Familie Jungwirth verschiedene Fischarten. APETLON. Im Gespräch erzählt Robert Jungwirth von der Entstehung und was die nächsten Ziele sind. Wie zeigt sich die AMA Genuss Region in Ihrer Arbeit? Im Umgang mit Lebensmitteln. Die Qualität des Fisches fängt schon beim Fischfutter an. Im Frühjahr, wenn das Wasser unter 14 Grad hat, füttern wir unsere Fische mit einem Spezialfutter, dass sie auch bei diesen kalten Temperaturen verdauen...

(v.l.n.r.) Mitarbeiter Gerald Lindner, Direktorin Michaela Bauer, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Fachlehrer Johannes Bichl mit Schülern in der Lehr- und Versuchskreislaufanlage. | Foto: Jürgen Mück
2

Einzigartig: Lehr- und Versuchskreislaufanlage für Süßwasserfische in der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof

EDELHOF. Das Waldviertel kann auf eine lange Tradition in der Fischwirtschaft verweisen, die nun an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Edelhof mit modernen Mitteln fortgeführt wird. Vor acht Jahren entstand als Pilotprojekt die erste Lehr- und Versuchskreislaufanlage im Waldviertel. Mit dieser Kooperation zwischen Waldland, der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof, dem Verein Land-Impulse und der Bundesanstalt für Wasserwirtschaft wurde ein wichtiger Schritt für die ökologische...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Manfred Meissinger, Karl Wilfing, Marlene und Christian Kirchmayer, Georg Pejrimovsky und Christian Köberl | Foto: Volkspartei Niederösterreich

Regionswochen
Landtagspräsident zu Besuch bei der Fischzucht Thorhof

Bei den Regionswochen von der Volkspartei NÖ besuchte Landtagspräsident Karl Wilfing eine Hohenberger Fischzucht. Diese setzt auf regionale Produkte. HOHENBERG. Gemeinsam mit Christian Köberl, Georg Pejirimovsky und Manfred Meissinger erkundete Wilfing die Fischzucht Thorhof von Christian und Marlene Kirchmayer in Hohenberg. Bei einer Führung bekamen die Besucher Einblicke in den größten Einzelstandort in NÖ und in einen Familienbetrieb wo Regionalität groß geschrieben wird. Ganz nach Goethe...

Alpenwelt Karwendel
Verlängerter Herbst: Zahlreiche Herbst-Events in der Alpenwelt

MITTENWALD.KRÜN.WALLGAU. Mit zahlreichen Veranstaltungen lädt die Alpenwelt Karwendel Einheimische wie auch Gäste zum verlängerten Herbst ein. Der Fokus der Herbst-Events liegt vor allem auf den regionalen Produkten und ihrer Herstellung. Herbst ohne Ende!Bereits im letzten Jahr hatte die Alpenwelt Karwendel geplant, die Herbstsaison zu verlängern, doch das Corona-Virus machte den Gemeinden Mittenwald, Krün und Wallgau einen Strich durch die Rechnung. Dafür werden die Marketing Maßnahmen auf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Anzeige
Der Fischexperte Volkmar Steger kehrt nach Rinn zurück und übernimmt als neuer Pächter die Fischzucht Teufelsmühle. | Foto: Norbert-Freudenthaler.com
2

Ein Leben lang „für die Fische"
Rinner Fischzucht Teufelsmühle mit neuem Pächter

Die Leidenschaft für die Fischzucht führt Fischereimeister Volkmar Steger wieder zurück nach Rinn. RINN. Die Fischzucht Teufelsmühle in der Gemeinde Rinn hat einen neuen Pächter gefunden und ist ab sofort wieder geöffnet. Mit Fischereimeister Volkmar Steger (58) kehrt ein wahrer Fischexperte nach Rinn zurück. Steger, der an dem Standort seine Ausbildung absolvierte, hatte schon mehrere Fischzuchtanlagen in ganz Österreich unter seiner Verantwortung und kümmert sich künftig auch um die...

Viele Bauern bieten ihre frischen hausgemachten Produkte an.  | Foto: Christina Zauner
9

Viermal im Jahr
Nußdorfer Schrona: ein außergewöhnlicher Markt

Die Nußdorfer Schrona ist ein beliebter Treffpunkt für begeisterte Markteinkäufer und Feinschmecker. NUSSDORF. Kommenden Samstag ist es wieder soweit: Bei der Nußdorfer Schrona wird alles geboten, was Acker, Stall, Wald und Fischteiche des Ortes hergeben. Dieser ganz besondere Markt, der nur viermal im Jahr stattfindet, bietet regionale und saisonale Köstlichkeiten aus Nußdorf und Umgebung. Frisch und gut "Wir wollen unsere Produkte anbieten, wo sie wachsen beziehungsweise hergestellt werden",...

Bezirksstellenleiter Martin Diemling, Betriebsführer Glanzhof Günther Blassnig, Bezirksobmann Konrad Kreuzer, Kammervorstand Martin Mayerl, Bezirksbäuerin Karin Huber, Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Präsident Josef Hechenberger (v.l.)
Video 2

LK Tirol
Direktvermarktung als Chance für bäuerliche Betriebe - mit Video

Vertreter der Tiroler Landwirtschaftskammer besuchten auf ihrer Bezirkstour den Glanzhof in Hopfgarten in Defereggen. HOPFGARTEN/OSTTIROL. Direktvermarktung liegt im Trend. Nicht nur bei den KonsumentInnen ist eine steigende Nachfrage zu spüren, auch bei den bäuerlichen Betrieben selbst ist das Interesse groß. Die Coronakrise hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt, weshalb die Landwirtschaftskammer das Thema Direktvermarktung als Jahresschwerpunkt für 2021 gewählt hat. "Die Tiroler...

Fischzüchter Helmut Zaderer von tirolfisch im BB-Gespräch, über seine Fischzucht und den neuen Online-Handel. | Foto: Kendlbacher
Aktion 3

Neuer Online-Shop bei tirolfisch
Frische Fische kommen jetzt per Mausklick

Der leidenschaftliche Fischzüchter Helmut Zaderer von tirolfisch, hat vor wenigen Wochen seinen neuen Fisch Online-Handel gestartet. Im BB-Gespräch spricht der erfolgreiche Unternehmer über seine Fischzucht in Lechaschau, den Online-Verkauf und weitere Zukunftspläne. MILS/LECHASCHAU. Für zahlreiche heimische Gastrobetriebe ist die Regenbogenforelle oder auch der Saibling hoch im Kurs und darf auf keiner Speisekarte fehlen. Weil die regionale Fischzucht, Produktion nur einen sehr geringen Anteil...

Bgm. Elisabeth Feichtinger, Eva Haas, Sabine Brunner. | Foto: Marktgemeinde Altmünster
2

Regionalitätspreis 2021
Regionale Ideen aus dem Salzkammergut vor den Vorhang holen

Zwei spannende Nominierungen für den Regionalitätspreis: Fischzucht und Sozialaktionen. SALZKAMMERGUT. Der Regionalitätspreis der BezirksRundschau holt wieder Projekte, Initiativen und Betriebe vor den Vorhang, die sich um regionale Wertschöpfung verdient gemacht haben. Unterstützung für den Regionalitätspreis kommt von prominenter Stelle: "Gerade die Corona-Krise hat uns vor Augen geführt, wie wichtig die Regionaltität ist", sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer. Im Salzkammergut ist unter...

Die mehrfach ausgezeichnete Fischzucht Poganitsch aus Grafenstein musste während der Lockdowns mit Umsatzeinbußen kämpfen. Am Foto: Sohn Johann Poganitsch (jun.) mit Annemarie und Johann Pogantisch. | Foto: pov.at

Gastrozulieferer
Das sagen die Verlierer der Corona-Krise

Gastro-Zulieferer wie Hantermann Klagenfurt in Angst vor weiterem Lockdown.  KLAGENFURT, BEZIRK KLAGENFURT-LAND. Gastronomie und Hotellerie waren in den letzten Monaten stark in den Medien vertreten, waren sie doch diejenigen, die massiv unter den Lockdowns gelitten haben. Hotellerie und Gastronomie waren die letzten Sparten, die wieder aufsperren durften. Der Großteil der Kosten wurde ihnen von Seiten des Bundes ersetzt, die Kurzarbeit verhinderte eine Pleitewelle in diesem Bereich. Wenn von...

Michael Grafl, Walter Götsch, Leo Trixl und Christine Waltschek beim „Tag der Landwirtschaft“. | Foto: Brigitte Eberharter
2

KochArt in Westendorf
Köche stellten ihre Lieferanten in den Mittelpunkt

WESTENDORF (be). Im Rahmen der Tiroler Zukunftswoche, dem Tag der Landwirtschaft, hat der Verein KochArt in Westendorf zu einem kulinarischen Treffen mit seinen Lieferanten eingeladen. „KochArt trifft Landwirt – Feinstes von Bach und Wiese“ – unter diesem Motto verkosteten die Besucher die Vielfalt landwirtschaftlicher Qualitätsprodukte. Endlich wieder einmal zusammenkommen und gemeinsam genießen – darüber freuten sich alle Besucher im Hotel Alpenhof in Westendorf. KochArt-Obmann Michael Grafl...

Thomas Käfel von "Pinzgau Milch" und Stefan Magg, Fischzucht Kehlbach, beim Besatz der Saalach. | Foto: Pinzgau Milch

In der Saalach
80.000 Forellen-Brütlinge sollten den Bestand sichern

80.000 Forellen Brütlinge wurden zwischen Maishofen und Saalbach-Hinterglemm in die Saalach eingesetzt. So sollte der Fischbestand gesichert werden. MAISHOFEN, SAALBACH-HINTERGLEMM.  „Es ist uns ein großes Anliegen, den heimischen Fischbestand abzusichern und sicherzustellen, dass kein zu großer Alterklassenunterschied in den heimischen Gewässern entsteht“, erklärt Hannes Wilhelmstätter, Geschäftsführer der Pinzgau Milch. In diesem Bestreben wurden 80.000 Forellen Brütlinge zwischen Maishofen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.