Fischzucht

Beiträge zum Thema Fischzucht

Kurse zu Fischzucht und Verarbeitung finden im Lunzer Wassercluster statt. | Foto: Peter Faschingleitner/pictoresk.at

"Alles für die Fisch" im Wassercluster

LUNZ. Im Zuge des LEADER-Projekts "Wasser.Fisch.Mensch" organisiert die Eisenstraße Niederösterreich Kurse im Wassercluster Lunz. Den dreitätigen Grundkurs in der Forellenzucht (9. bis 11. März) und den Kurs zur Fischveredelung (1. April) leitet Hannes Hager. "Im Herbst haben wir den Veredelungskurs bereits angeboten und er war sofort ausgebucht. Jetzt gibt es eine zweite Chance. Plätze sind auch noch im Grundkurs in der Forellenzucht frei, der in die Tiefe geht“, so Eisenstraße-Obmann Andreas...

6

Dieser Mann züchtet 100.000 Fische und 400 Tonnen Gemüse auf nur einem Hektar

Will Allen von Green Power ist aus den USA und er kommt aus der Stadt Milwaukee. Aber er baut keine lauten, stinkenden und ineffiziente Ungetüme auf zwei Rädern für inpotente Männer. Er züchtet mit einer Aquaponics Anlage Fische und die Ausscheidungen dieser Fische enthalten unter anderem Stickstoff(N), welches falsch eingesetzt auf den Feldern die sehr agressiven Treibhausgase NOx(Lachgase) freisetzt. Aber dieser Dünger der Fische wird im Glashaus gleich für Gemüse aber auch für Faserpflanzen...

1 33

Jenbach: Fische von höchster Qualität

JENBACH (fh). Gut versteckt im Wald oberhalb von Jenbach betreibt Christian Hochmuth die Fischzucht "Moos" – ein idyllisches Plätzchen an dem nur heimische Fische im Wasser schwimmen denn auf Qualität legt der passioniert Züchter größten Wert. In den 70er Jahren hat Hochmuths Großvater, Erwin Rupprechter (er war ehemaliger Fischereimeister vom Achensee – Anm.), mit der Zucht begonnen und das Handwerk mit großer Leidenschaft und umfassenden Wissen an seinen Enkel weitergegeben. "Ich war in...

Foto: Hackl
1

Neuer Schwung für die Fischproduktion

Das erfolgreiche LEADER-Projekt "Wasser.Fisch.Mensch" geht in die zweite Runde. MOSTVIERTEL. Nach dem großen Erfolg im Jahr 2014 geht das LEADER-Projekt "Wasser.Fisch.Mensch" nun in die zweite Runde. Ziel der Eisenstraße Niederösterreich und ihrer Projektpartner ist es, die regionale Fischproduktion im alpinen Mostviertel fest zu verankern. "Wir haben mit dem ersten Projekt Basisarbeit geleistet, in dem Interessierte an die Fischzucht herangeführt wurden. Im Folgeprojekt geht es jetzt darum,...

Fischzüchter Markus Payr in seiner Anlage in Sirnitz | Foto: Friessnegg
1 1 9

"Mein Werkstoff lebt im Wasser und ist sehr agil"

Wenn der Morgen graut beginnt für Fischzüchter Markus Payr der Tag. In der Fischzucht wird's lebendig. SIRNITZ (fri). Wenn sich so mancher noch einmal umdreht, hat für Fischzüchter Markus Payr der Tag schon begonnen. "Im Sommer nutzen wir die kühlen und hellen Morgenstunden und beginnen schon sehr zeitig mit der Arbeit", verrät der Fischzüchter, der die Fischzucht 2002 als Alleinunternehmer übernommen hat und mittlerweile vier Mitarbeiter beschäftigt. Mit Wasser verbunden Nach einem ersten...

Die Gastgeber Toni und Martina Steixner mit BB-Obmann Josef Geisler und LK-Präs. Josef Hechenberger. | Foto: Bauernbund
4

Ein Fest am Fischteich von Toni Steixner

Auch der Bauernbund-Medienempfang stand im Zeichen der Unwetterkatastrophe in Tirol. Toni Steixner hat seine politischen Funktionen zurückgelegt, dafür aber seine Tätigkeit als Landwirt um eine Fischzucht in Unterberg/Mutters erweitert. Beim diesjährigen Medienempfang des Bauernbundes überzeugten sich Obmann Josef Geisler, LK-Präs. Josef Hechenberger und viele weitere Gäste von der Kompetenz des "Bauers mit Leib und Seele" in Sachen Fischzucht. Die Jungbauernschaft Mutters sorgte für beste...

Foto: Leo Gander

Frühjahrsputz im Aquarium Weyregg

Konrad Leitner und Fritz Offenhauser (v.l.) kümmern sich ehrenamtlich um die Instandhaltung des Weyregger Aquariums und machten es wieder fit für die kommende Saison. In dem 9000-Liter-Aquarium kann die Fischwelt des Attersees bewundert werden. Zusätzlich sind Kurzvideos zu Fischfang und Fischzucht, ein Modell einer Pfahlbausiedlung sowie viele Informationen zum europäischen Natur-Netzwerk NATURA 2000 zu sehen. Jährlich besuchen vom 1. Mai bis zum Staatsfeiertag rund 10.000 Besucher das...

Drei Fragen an

Markus Payr, Fischzucht Payr, Sirnitz Warum sind Sie Unternehmer geworden? Die Arbeit macht mir Spaß und ich kann meine Kreativität einfließen lassen. Was gefällt Ihnen am Unternehmertum? Ich kann die Arbeit in der Natur mit der Produktion eines gesunden Nahrungsmittels, hinter dem ich zu 100 Prozent stehe, verbinden. Was sind die größten Herausforderungen? Bürokratische Hürden zu meistern, alle Auflagen zu erfüllen und mit der volkswirtschaftlichen Lage umzugehen.

Monika Sieberer und Stefan Magg luden zum Frühschoppen in die Fischzucht Kehlbach ein.
2 27

Frühschoppen in der Fischzucht Kehlbach

Unter dem Motto "Fertig baut is" luden Stefan Magg und Monika Sieberer ihre Freunde und treuen Wegbegleiter zu einem zünftigen Frühschoppen in die Fischzucht Kehlbach ein. Stefan Magg ist ausgebildeter Fischereimeister und beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit der Zucht von heimischen Fischarten. Seine Lebensgefährtin Monika Sieberer hat sich auf die leckere Zubereitungen der heimischen Wassertiere spezialisiert. Gemeinsam haben die beiden die Fischzuchtanlage im Saalfeldner Ortsteil...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernhard Pfeffer

Fischzüchter rettete Biber aus Betonbecken

NEUKIRCHEN/VÖCKLA. Seine Neugier wurde wurde einem Biber fast zu Verhängnis. Das Nagetier stattete der Fischzucht Köttl in Neukirchen an der Vöckla kürzlich einen nächtlichen Besuch ab. Dabei suchte sich der Biber ausgerechnet ein Betonbecken zur Erkundung aus, obwohl es dort auch genügend Naturteiche mit einem bequemeren Ausstieg gibt. Als Besitzer Alois Köttl am Morgen seine Kontrollrunde machte, entdeckte er den Biber in dem Becken, aus dem es kein Entkommen mehr gab. Mit einem Kescher...

Die Kooperation macht's möglich: Bundesforste und "Cernys" arbeiten nun zusammen. | Foto: Voglhuber
2

Ausseer Fisch erobert nun ganz Österreich

Die Kooperation: Bundesforste - Cernys steht, bringt "Salzkammergut-Fisch" in 30 Top-Lokalen auf die Karte. Mit Juli gibt es die Wildkultur-Fische der Österreichischen Bundesforste aus dem Ausseerland erstmals landesweit in der Top-Gastronomie zu genießen. Ausgeliefert werden Seesaiblinge sowie Bach- und Seeforellen. Zu den Restaurants, die den Premium-Fisch anbieten, zählen unter anderem prominente und große Häuser wie die Hotels "Sacher", "De France" und "Hilton Vienna Danube Waterfront" oder...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Matthias Maier, Fischzüchter aus Schiedlberg.

Frischer Fisch aus Schiedlberg

Die Fischzucht Maier "Goldberg Quelle" in Schiedlberg sorgt für frischen Fisch am Teller und im Gewässer. SCHIEDLBERG (wom). "In unseren 21 Becken züchten wir derzeit über 100 Fischarten", erklärt Matthias Maier, zuständig für den Lebendverkauf und Ansprechpartner für Großkunden und Fischereivereine. Neben den verschiedenen Forellen-und Karpfenarten ist man in Schiedlberg besonders stolz auf die Störzucht. "Diese ist in Österreich einzigartig", so Maier. Insgesamt versorgt die Fischzucht Maier...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Paula Brötzner mit Stammkundin Helga Leitner aus Wals – die sich regelmäßig nicht nur mit Gemüse, sondern auch mit frischem Fisch vom "Breitenbauer" eindeckt.
5

Frische Fische aus ehemaligem Kuhstall

Paula und Georg Brötzner aus Wals bieten in ihrem Hofladen freitagnachmittags nahezu Vollsortiment eines kleinen Nahversorgers – inklusive frischen Saiblingen und Forellen aus eigener Aufzucht Wer freitagnachmittags Paulas Hofladen in der Käferheimerstraße in Wals betritt, der fühlt sich wie bei einem Nahversorger: Vom frischen Bauernbrot über Käseprodukte über Nudeln und ausgefallene Öl- und Essigsorten bis hin zu frischem Obst, Gemüse und Fischen gibt es hier ein breites Angebot. "Ja, früher,...

"Wichtig ist die Achtung vor dem Lebewesen"

Zahlreiche Kunden aus nah und fern fliegen auf die Forellen von Familie Windhager aus Molln. MOLLN (wey). Im idyllischen Mollner Ortsteil Ramsau befinden sich die Fischteiche von Familie Windhager. Was vor gut 20 Jahren klein begann, ist dank Weiterempfehlung der zahlreichen Kunden seitdem kontinuierlich gewachsen. Mittlerweile verlassen rund sechs- bis siebentausend Seiblinge, Bach- und Regenbogenforellen pro Jahr die Teiche. Vorwiegend werden die ganzen Fische oder die Filets selbst abgeholt....

Foto: kav777/Fotolia

EISVOGEL- der nachhaltigste Fischzucht- und Fischverarbeitungsbetrieb in Österreich

Im Juni 2013 hat die Firma Eisvogel als erster Fischzucht- und Fischverarbeitungsbetrieb in Österreich die Zertifizierung GLOBAL GAP für nachhaltige Aquakultur erfolgreich abgeschlossen. Im November 2013 wurde die Fischverarbeitung mit dem ASC Zertifikat ( Aquaculture Stewardship Council) für verantwortungsvolle Aquakultur ausgezeichnet. MOLLN. „Eisvogel ist einer der modernsten Fischzucht- und -verarbeitungsbetriebe in Europa. Umweltschutz und Nachhaltigkeit, stehen bei uns an oberster Stelle,...

Sonderausstellung: Teich im Wandel der Zeit

WEITRA. Die Ausstellung „Teich im Wandel der Zeit“ wird aufgrund der großen Nachfrage noch einmal im MUSEUM ALTE TEXTILFABRIK zu sehen sein. Vom 2. Mai bis 28 September 2014 kann man im Waldviertel wieder in die Welt der Teichwirtschaft „eintauchen“. Das MUSEUM ALTE TEXTILFABRIK“ ist unmittelbar neben dem Flusslauf der Lainsitz auf der einen und dem „Hacklteich“ auf der anderen Seite gelegen. Eine passende Umgebung für die Sonderausstellung, über die sich auch Hausherr Prof. Albert Hackl...

Garant-Geschäftsführer Christoph Henöckl (r.) zeigt Landesrat Max Hiegelsberger die neue Anlage.

Fisch(-futter) aus Oberösterreich

64.000 Tonnen Fisch werden jährlich in Österreich verspeist. Nur 3100 Tonnen stammen aus Österreich. ASCHACH. "Zwischen sieben und acht Kilo beträgt der Verbrauch von Fisch und Fischprodukten pro Kopf und Jahr", so Agrar-Landesrat Hiegelsberger. Er sieht in der Fischproduktion eine Chance, die viele Bauern bereits als neues Standbein nutzen. Etwa 34 Prozent des heimischen Bedarfs an Süßwaser-Speisefischen können im eigenen Land gedeckt werden. Für heimischen Fisch spricht unter anderem die...

Der Hundsfisch schwimmt wieder im Fadenbach. | Foto: Grotensohn

Erfolgsgeschichte des Hundfisches

Im Rahmen einer Diplomarbeit der Universität Wien wurden unlängst Erhebungen zum aktuellen Vorkommen der bedrohten Fischart durchgeführt. Dank der Zusammenarbeit diverser Partner konnte die Population in den vergangenen zehn Jahren erhalten und ihr Verbreitungsgebiet ausgeweitet werden! Sumpfige Gewässer sind die Heimat des kleinen, unauffälligen Hundsfisches (Umbra krameri). In unseren Breiten verschollen, wurde er in den Donau-Auen östlich von Wien 1992 punktuell wieder entdeckt: in zwei...

Der Fischzüchter Andreas Jobst aus Greifenburg züchtet seine Fische im eigenen Quellwasser | Foto: KK
2

Seine ganze Arbeit ist "für die Fisch"

Beim Fischzüchter Andreas Jobst kommt vom Ei bis zum Fisch, alles aus der eigenen Zucht. GREIFENBURG (aw). Vom Ei bis zur fröhlich schwimmenden Forelle begleitet Andreas Jobst seine Fische. Er betreibt nämlich die gleichnamige Forellenzucht in Greifenburg. Alle Fische kommen direkt aus seiner Zucht, Jobst kauft nichts zu. Damit ist er der einzige in ganz Kärnten. In vier Fließkanälen, zwischen 60 und 150 Meter lang, drei Bruthäusern und mehreren Aufzuchtbecken zieht Jobst sein Fische auf. „In...

Fischzuchtkäfige, wie sie in Skandinavien oder Südamerika zum Einsatz kommen | Foto: zVg
2

Schwere Teile für flinke Fische

„Aqua-Farming“ oder „Aqua-Kultur“ steht heute als Herkunftsbezeichnung auf vielen Fischverpackungen im Supermarktregal. Wie umfangreich dieser Produktionszweig der Lebensmittelindustrie in den letzen Jahren geworden ist, wird allen Reisenden aufgefallen sein, die über die Küstengebiete Skandinaviens, Südamerikas oder der asiatischen Inselwelt geflogen sind. Rechteck an Rechteck bzw. Kreis an Kreis liegen die Fischzuchtanlagen in den Küstengewässern (Abb.1). Einer der prominentesten Hersteller...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
16

Heinz Baumgartner fischt frische Fische

Seit 1829 wird in Mattighofen Fisch gezüchtet. Somit ist Heinz Baumgartners Betrieb eine der ältesten naturbelassenen Bachfischerein in Oberösterreich. Im glasklaren Wasser des Kühbachs gedeihen hier noch heute Saiblinge, Karpfen und die bekannte Mattigtal Forelle. 20.000 Fische tummeln sich in den liebevoll angelegten Becken: „Wir produzieren nicht auf Masse. Unsere Fische erhalten Bio-Futter und wachsen langsam. Das macht das Fleisch so unvergleichlich“, erklärt Fischerei-Chef Heinz...

4

Frischer Fisch für die Fastenzeit

In der Fischzucht von Andreas Hofer in Feld am See, geht es am Karfreitag wieder rund. Denn am größten Fastentag greifen viele zu frischen Fisch. Großes Angebot Neben dem beliebten und schon weithin bekannten Kärntner Lax'n hat Andreas Hofer auch noch die Regenbogen- und Goldforelle, sowie den Saibling und Huchen im Angebot. Für die Karwoche werden gerne Vorbestellungen angenommen, denn auf Wunsch kann der Fisch auch filetiert werden. "Immer mehr Menschen legen großen Wert auf regionalität und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.