E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Ein elektrischer Nissan Leaf wird geleast. | Foto: Nissan

Waidring - Sozialfahrzeug
Soziale Fahrdienste werden bald in Waidring angeboten

Gemeinde schafft E-Auto für Sozialfahrten an. WAIDRING (niko). Auf Initiative und nach Vorarbeit von GR Klaus Reiter (SPÖ) beschloss der Waidringer Gemeidnerat einstimmig die Installierung eines "sozialen Fahrdienstes", der noch im Oktober starten soll. Per Leasing (über EcoDrive, Walter Steiger) wird ein elektrischer Nissan Leaf per Leasingvertrag um 499 € netto monatlich auf vier Jahre in Dienst gestellt (All inclusive, Versicherung, Wartung etc., auch mit Handy und Ladestation). Besonders...

Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

Stadtrat Leopold Spitzbart, Vizebürgermeister Roland Honeder vor der Photovoltaik-Anlage am Kollersteig. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE
3

Klima-Pioniere im Bezirk

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. KLOSTERNEUBURG. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO₂-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Tulln sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr...

Thomas Polke (Autohaus Polke), LH-Stv. Stephan Pernkopf, Martin Schmuckenschlager (Böhm Wilhelm GesmbH), Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav, Hubert Schrenk, ecoplus Ansprechpartner "e-mobil in niederösterreich", Josef Hackl (Böhm Wilhelm GesmbH), Obmann Wolfgang Schirak (WKNÖ, Landesgremium des Fahrzeughandels), ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki. | Foto: NLK Reinberger

Top e-Autohaus 2018 – die Sieger kommen aus dem Weinviertel und dem Waldviertel

Bereits zum vierten Mal wurden im Rahmen der Landesinitiative „e-mobil in niederösterreich“ die erfolgreichsten und engagiertesten heimischen Autohäuser im Bereich Elektromobilität gesucht. Die Top e-Autohäuser 2018 kommen aus dem Weinviertel und dem Waldviertel. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav überreichten die Preise: „Wir gratulieren dem Mistelbacher Autohaus Polke und der Böhm Wilhelm GesmbH aus Ottenschlag ganz herzlich! Den Kundinnen und Kunden...

Ingesamt drei neue Acht-Sitzer-Minibusse ergänzen seit Anfang September den öffentlichen Verkehr | Foto: KEM Unteres Drautal
2

KEM Unteres Drautal
Rufbus "Rudi" ist in der Region schon groß in Fahrt

Die Klima- und Energiermodellregion (KEM) Unteres Drautal veranstalten den Energie- und Mobilitätstag. FEISTRITZ/DRAU. Im Fahrzentrum Feistritz/Drau veranstalten die fünf Gemeinden Paternion, Fresach, Ferndorf, Stockenboi und Weißenstein am 14. September den Energie- und Mobilitätstag der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Unteres Drautal. Testfahrten mit E-Autos"Die Kelag ist mit an Bord. Sie übernimmt die Präsentation der Elektro-Autos inklusive Testfahrten", erklärt KEM-Manager Gerald...

Beim Laden: Florian Went (Centre Manager Design Outlet Salzburg), Michael-Viktor Fischer (Geschäftsführer Smartics), Stefan Schnöll (Landesrat für Verkehr, Infrastruktur und Sport), Joachim Maislinger (Bürgermeister Wals Siezenheim). | Foto: Land Salzburg

Designer Outlet
5 Minuten laden, 100 km fahren

Beim Designer Outlet Salzburg kann man Elektroautos nun "Ultra-Schnellladen". WALS-SIEZENHEIM. Ultra-Schnellladen ist für die meisten E-Autofahrer wichtig. Daher baut die Firma Smartics an immer mehr Standorten in Österreich dieses Angebot aus. Bis zu 350kW Ladeleistung stehen nun auch in Salzburg in unmittelbarer Nähe zum Autobahnknotenpunkt A1/A10 am Areal des McArthurGlen Designer Outlet Salzburg bereit. An vier High-Power-Chargern (HPC) kann künftig innerhalb von fünf Minuten bis zu 100...

Neun ehrenamtliche Fahrer stehen bereits zur Verfügung. | Foto: KK
2

Obdach
Das Marktauto startet durch

Das "Obdacher Marktauto" ist seit dieser Woche im Einsatz für die Bürger. OBDACH. Ein Konzept, das sich etwa bereits in Seckau bewährt hat, wird jetzt auch in Obdach umgesetzt. Das E-Auto der Gemeinde wird seit Montag als „Obdacher Marktauto“ genutzt. Ehrenamtliche Fahrer sind damit in erster Linie mit Gemeindebürgern unterwegs, es dient als Bindeglied für den öffentlichen Verkehr. Erster Chauffeur Unterstützt werden vor allem Fahrten zu Ärzten, Gemeinde, Bank oder örtlichen Nahversorgern,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
E-Mobilität für Rotes Kreuz und Polizei in Wattens: Martin König und Ivonne Luggin (Geschäftsführung Rote Kreuz), Bürgermeister Thomas Oberbeiersteiner und Hannes Plankensteiner von der Gemeindepolizei Wattens (v. l.) | Foto: ZOOM-Tirol

E-Mobilität
Rotes Kreuz Wattens setzt auf Elektrifizierung

In der Marktgemeine Wattens ist seit Anfang September das tirolweit erste Rot Kreuz Elektrofahrzeug im Einsatz. WATTENS. Mit Anfang September wird das Rote Kreuz Wattens mit einem Elektrofahrzeug unterwegs sein. Eine Aufladung reicht für bis zu 450 Kilometer. Das Elektroauto wird hauptsächlich im mobilen Krankentransport eingesetzt.  Wattens und E-Mobilität Nachdem im Jahre 2016 das erste Polizei-E-Mobil in Wattens in Dienst gestellt wurde, folgt nun auch das Rote Kreuz Wattens dem Ruf nach...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
In einigen Jahren soll es auf Österreichs Straßen nur mehr E-Autos geben. | Foto: panthermedia.net/Kasto

E-Autos im Bezirk Schärding
Schärding braucht mehr E-Autos

BEZIRK SCHÄRDING. Der Bezirk Schärding liegt oberösterreichweit unter dem Durchschnitt, was den Anteil der E-Autos an Neuwägen betrifft. Das zeigt eine aktuelle Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österreich). Im ersten Halbjahr war der Bezirk Steyr-Land Oberösterreichs Spitzenreiter bei den neu zugelassenen E-Autos. Während dort jeder 20. Neuwagen (5 Prozent) ein E-Auto war, sind es im Bezirk Schärding nur etwa halb so viel – nur 2,6 Prozent aller Neuwägen sind Elektroautos. Hinter Steyr-Land folgen...

 LAbg. Jürgen Maier besuchte die Vorbildgemeinde Meiseldorf, wo die Kinder mit dem gemeindeeigenen E-Bus unterwegs sind. | Foto: Herbert Gschweidl

Schon 138 E-Autos im Bezirk Horn unterwegs

Pernkopf/Maier: Niederösterreich mit über 7.000 E-Autos federführend bei E-Mobilität E-Mobilität ist die Antriebsform der Zukunft und bereits heute verfügbar. Dass die E-Autos in Niederösterreich bereits Einzug gehalten haben, untermauert die neueste Zulassungsstatistik. Waren es mit Jahresende 2018 bereits 6.229 Elektroautos, sind mittlerweile über 7.000 E-Fahrzeuge in Niederösterreich unterwegs. Das heißt jedes vierte Elektroauto, das in Österreich unterwegs ist, ist in Niederösterreich...

  • Horn
  • H. Schwameis
Bgm. Markus Viehauser,Vizebgm. Hans Freiberger und Mobilitätsbeauftragter Josef Berger testeten das neue Elektroauto der Marktgemeinde. | Foto: Foto:Konrad Rauscher

Engagierte Gemeinde setzt verstärkt auf Umwelteffizienz

Die Gemeinde Bad Hofgastein hat jetzt ein Elektrofahrzeug für Dienstfahrten.BAD HOFGASTEIN (rau). Als kürzlich mit dem Energy Globe Award ausgezeichnete und engagierte E5 Gemeinde legt die Gemeinde Bad Hofgastein in Sachen „Sanfte Mobilität“ besonderes Engagement: Von der Gemeinde wurde jetzt noch ein Honda- Elektroauto angeschafft, das von allen Gemeindebediensteten für umwelteffizente Dienstfahrten genutzt werden kann. Moderne (Fahrrad-)Technik und ein steigendes Umweltbewusstsein, ein sich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Konrad Rauscher
Im 1. Halbjahr 2019 wurden in Österreich 4.904 Elektroautos neu zugelassen, nur 41 davon und somit 2,5% der Neuwägen in Braunau. | Foto: jordygraph/panthermedia net

Anteil der Elektroautos steigt nur langsam
E-Autos in Braunau

OÖ, BRAUNAU. Im 1. Halbjahr 2019 wurden in Österreich 4.904 Elektroautos neu zugelassen, nur 41 davon und somit 2,5% der Neuwägen in Braunau. Im Vergleich dazu waren es beim Spitzenreiter der oberösterreichischen Bezirke Steyr-Land ganze 5%. "Obwohl der Kauf von E-Autos sehr stark direkt und indirekt gefördert wird, nimmt der Anteil nur sehr langsam zu", stellt VCÖ-Experte Markus Gansterer fest. Als Grund dafür sieht er die fehlenden Regulierungen und steuerlichen Maßnahmen bei den Diesel- und...

Die "Green Garage" in Lech am Arlberg ist EU-weit die erste vollelektrifizierte Garage. | Foto: Lech Zürs Tourismus/Christoph Schöch
7

EU-weit erste vollelektrifizierte Garage
"Green Garage" in Lech am Arlberg

LECH. Die Gemeinde Lech als nachhaltigste Tourismusgemeinde Europas eröffnete im Winter 2018/19 in Kooperation mit BMW und der Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) die erste vollelektrifizierte „grüne Garage“ für E-Fahrzeuge der Europäischen Union. Die 23 Stellplätze verfügen alle über eine Ladeinfrastruktur und können über die international gängigen E-Karten-Systeme abgerechnet werden. Immer mehr E-Fahrzeuge In der Gemeinde Lech am Arlberg stellt man sich auf die Zukunft ein. Prognosen sprechen...

Elektrisch fahren im Mini-Look? Ab März 202 ist das mit dem neuen Mini Cooper SE möglich! | Foto: Mini
7

Elektrisch Mini fahren mit dem Mini Cooper SE

Rein elektrisch fahren geht nun auch im Mini-Stil: Der neue Mini Cooper SE ist Minis erstes rein elektrisch angetriebenes Modell. Die Highlights im ÜberblickDer Elektromotor des Mini Cooper SE verfügt über 135 kW/184 PS und 270 Nm und schafft eine Reichweite von 235 bis 270 Kilometern. Kombinierter Stromverbrauch: 15,0–13,2 kWh/100 km. Der Mini Cooper SE beschleunigt von Null auf 100 km/h in 7,3 Sekunden. Serienmäßig ist er unter anderem mit LED-Scheinwerfern, Standheizung und Connected...

LR Johannes Tratter (re.) und Sachgebietsleiter der Fahrzeug- und Maschinenlogistik des Landes Dietmar Tschenett setzen weiterhin auf E-Mobilität im Landesfuhrpark.
 | Foto: © Land Tirol/Oswald

E-Mobilität
Elf neue Elektroautos für Tirol

TIROL. Das Land ist einen weiteren Schritt Richtung E-Mobilität gegangen. Mit elf neuen Elektroautos wurde der Landesfuhrpark erweitert und zukunftsfit gemacht. Man möchte so mit gutem Beispiel voran gehen, wie es LR Tratter erläutert.  Weiter in Richtung EnergieautonomieAufgrund der positiven Erfahrungen der letzten Jahre, beschloss man in der Tiroler Landesregierung, die E-Mobilität in den eigenen Reihen noch weiter auszubauen. Sechs E-Fahrzeuge standen schon zur Verfügung, jetzt kommen im...

E-Auto-Anteil in Tirol gut. | Foto: MEV

E-Auto-Neuzulassungen
Kufstein ist Tirols E-Auto-Hochburg (vor Kitzbühel)

Tirol im Bundesländer-Vergleich bei E-Auto-Zulassungen an 3. Stelle. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Der Bezirk Kufstein war im 1. Halbjahr Tirols E-Auto-Hochburg bei den Neuwagen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. An zweiter Stelle folgt der Bezirk Kitzbühel, an dritter der Bezirk Lienz. Im Bundesland-Vergleich liegt Tirol hinter Vorarlberg und der Steiermark an dritter Stelle. 5 Prozent der Neuwagen waren im 1. Halbjahr im Bezirk Kufstein E-Autos. Das ist in Tirol der höchste Wert und...

Fünf Prozent aller im ersten Halbjahr 2019 im Bezirk Kufstein neu zugelassenen Pkw waren Elektroautos, weiß der VCÖ. | Foto: Serdyuk/Fotolia

Top in Tirol
Fünf Prozent der Neuzulassungen im Bezirk Kufstein sind E-Autos

Der Bezirk Kufstein war im heurigen ersten Halbjahr Tirols E-Auto-Hochburg bei den Neuwagen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. An zweiter Stelle folgt der Bezirk Kitzbühel, an dritter der Bezirk Lienz. Im Bundesland-Vergleich liegt Tirol hinter Vorarlberg und der Steiermark an dritter Stelle. BEZIRK KUFSTEIN (red). Fünf Prozent der neu zugelassenen Pkw waren im ersten Halbjahr 2019 im Bezirk Kufstein E-Autos. Das ist in Tirol der höchste Wert und österreichweit der neunt höchste, so eine...

Das KNAPP Vorstandsteam Franz Mathi, Gerald Hofer und Christian Grabner hielt Rückschau auf ein erfolgreiches Jahr und blickt optimistisch in die Zukunft. | Foto: KNAPP/Kanizaj
2

KNAPP durchbrach Milliarden-Schallmauer

Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr blickt die KNAPP AG. Erstmals in der Unternehmensgeschichte überstieg das Auftragsvolumen die Milliardengrenze. Gerald Hofer, Franz Mathi und Christian Grabner vom Vorstand blicken optimistisch in die Zukunft. Das Technologieunternehmen für intelligente Lösungen im Distributions- und Produktionsbereich ist im letzten Geschäftsjahr gewachsen und beschäftigt weltweit 4.509 Mitarbeiter, 2.700 davon in Österreich. Allein 2018 investierte das Unternehmen über 43...

Direktor Rudolf Bauer mit dem i3 Elektroauto, das Mitarbeitern zur Verfügung steht – Ein "Fall" für den Regionalitätspreis.  | Foto: Raiffeisenbank Region Schärding

Regionalitätspreis 2019
Ein E-Auto für die Mitarbeiter

Raiffeisenbank Region Schärding ist für Regionalitätspreis nominiert – für ihr "E-Auto-Zuckerl". SCHÄRDING (ebd). "Als erfolgreiche Regionalbank wollen wir ein bewusstes Zeichen für ein nachhaltiges umweltschonendes Wirtschaften und einen Beitrag für aktiven Klimaschutz und Nachhaltigkeit setzen", betont Direktor Rudolf Bauer. So setzt die Raiffeisenbank Region Schärding mit der Anschaffung eines BMW i3 Elektroautos auf innovative E-Mobilität als nachhaltige Alternative für Dienst- und...

Am Parkplatz beim Therapiezentrum entstehen neue E-Ladestationen | Foto: Stadt St. Veit

St. Veit
Kelag errichtet vier neue E-Ladestationen

Vier neue E-Ladestationen entstehen beim Therapiezentrum in St. Veit. ST. VEIT. Die Kelag errichtet noch heuer vier neue E-Ladestationen am Parkplatz beim Therapiezentrum in St. Veit. Die Schnellladestationen haben eine maximale Leistung von 150kW und bieten bis zu acht Autos die Möglichkeit gleichzeitig zu laden. "Wir haben gemeinsam mit der Kelag lange nach einem geeigneten Grundstück gesucht. Das gewählte hat nun die optimalen Voraussetzungen: Unmittelbare Nähe zur S37, in der Umgebung...

Rudi Kainrath fährt sehr gerne mit seinem "ZhiDou" und schützt auch noch die Umwelt. | Foto: Kainrath

Micro E-Autos
Neueinführung von kleinen E-Autos

HOLLABRUNN (ag). Die Elektromobilität schreitet immer weiter voran, doch meist ist der Preis der Autos noch ein abschreckendes Argument. Doch nun hat dieses Argument keine Standkraft mehr, wenn man die neuen Autos der Marke "ZhiDou" hernimmt. Bereits seit Monaten testet Rudi Kainrath vom gleichnamigen Autohaus in Hollabrunn diese knuffigen E-Autos und ist sehr begeistert: "Um rund zwei Euro kann ich damit 100 Kilometer weit fahren und auch noch etwas für die Umwelt tun! Diese Autos sind ab...

Einsteigen bitte: Das Carsharing-Modell "tim" wird von 1.600 Grazern – auch bald am Flughafen – genutzt. | Foto: Holding Graz/Droneberger
1

Expansion: "tim" hebt am Flughafen ab

Das Carsharing-Modell "tim" ist auf Erfolgskurs und wird auch am Flughafen einen Standort eröffnen. Sieben "tim"-Mobilitätsknoten gibt es bereits in Graz und mit Reininghaus und Smart City sind auch zwei weitere geplant. Nun zieht es das Modell der Holding Graz aber auch ins Grazer Umland: Der wohl attraktivste Standort wird dabei am Flughafen eröffnet werden und soll vor allem Fluggäste ansprechen. Nicht nur elektrisch Dass sich das Carsharing-Modell der Holding Graz positiv bewährt hat,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
So sieht die Zukunft aus: BEZIRKSBLÄTTER-Redakteur Daniel Butter testet den VW E-Golf. | Foto: Daniel Butter
1

Steig ein
Wir testen den E-Golf

Immer mehr Elektroautos tummeln sich auf den Melker Straßen. So alltagstauglich sind sie wirklich. BEZIRK. Marken wie Tesla haben es vorgemacht: E-Autos sind beliebt wie nie zuvor. Bezirksblätter-Redakteur Daniel Butter machte den Test, wie schlägt sich ein E-Auto im Alltag? Mit der Unterstützung von Autohaus Senker durfte unser Redakteur einen VW E-Golf testen. Die erste Hürde Für den Redakteur war der Umstieg von Schaltgetriebe auf Automatik die erste Hürde. "Für einen ,Schaltfan‘ wie mich...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
E-Rad-Anteil gewachsen. | Foto: Archiv

E-Mobilität
Über 40.000 E-Fahrräder in Tirol

E-Fahrräder klarer Spitzenreiter unter den E-Fahrzeugen. TIROL (vcö/niko). Elektro-Fahrräder sind lt. VCÖ die beliebtesten E-Fahrzeuge in Tirol. Während es rund 2.400 E-Autos und rund 900 E-Mopeds und E-Motorräder gibt, haben die TirolerInnen bereits mehr als 40.000 Elektro-Fahrräder. Der VCÖ weist darauf hin, dass sieben von zehn Autofahrten kürzer als 15 Kilometer und damit in E-Fahrrad-Distanz sind. Um das Potenzial der E-Fahrräder stärker nutzen zu können, ist ein starker Ausbau der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.