E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

LHStvin Ingrid Felipe freut sich mit BH Olga Reisner und dem Virgener Bürgermeister und RMO-Obmann Dietmar Ruggenthaler über das neue E-Auto.  | Foto: Land Tirol

Land Tirol setzt auf E-Mobilität
Neues Elektrofahrzeug für die BH Lienz

Das Land Tirol forciert den Ausbau der Elektromobilität: Neben vier rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im Fahrzeugpool des Landhauses steht nun auch der BH Lienz ein E-Auto zur Verfügung. LIENZ-. „Die E-Mobilität ist ein wichtiger Baustein, um die Schadstoffemissionen in Zukunft weiter zu reduzieren und unser Ziel, das Energiesystem bis 2050 auf heimische und erneuerbare Energien umzustellen, zu erreichen“, erklärt Umweltlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe. Tirol setzt damit auf neueste...

Das tut sich 2019 auf Österreichs Straßen | Foto: Hehn

Ausblick 2019
Das könnte sich 2019 im Straßenverkehr ändern

Im Laufe des nächsten Jahres kann und wird es einige neue Regelungen im Straßenverkehr geben. Was sich ab wann ändert findet ihr hier. WIEN. KÄRNTEN. Das neue Jahr hält für Verkehrsteilnehmer einige Neuerungen bereit. Was sich bei Autopilot, E-Mobilität und Rechts abbiegen bei Rot tun könnte und wird findet ihr im Beitrag. Neuerungen der Verkehrsordnung Automatisiertes Fahren Nächstes Jahr soll eine Verordnung in Kraft treten die automatisiertes Einparken mit Einparkassistent und freihändiges...

„FastCharge“ entwickelt Ultraschnellladestationen für Elektro-Fahrzeuge.  | Foto: Foto: BMW Group

E-Auto
„FastCharge“ Ultra-Schnellladetechnologie

Das Forschungsprojekt „FastCharge“ präsentierte kürzlich die jüngsten Fortschritte hinsichtlich schnellen und komfortablen Aufladens von E-Autos. Das Industriekonsortium unter der Führung der BMW Group entwickelt Technologien, die das Laden von Elektrofahrzeugen so rasch und bequem wie Tanken machen könnte – und weihte nun den Prototyp einer Ladestation mit einer Leistung von bis zu 450 kW ein. Express-Laden An der Ultra-Schnellladestation betragen mit Elektro-Forschungsfahrzeugen die...

Zahl der Neuzulassungen von E-Autos ist in Kärnten gesunken | Foto: Pixabay/Joenomias

E-Mobilität
Zahl der Neuzulassungen von E-PKW in Kärnten gesunken

Der österreichische Spitzenreiter bei den Elektroauto Zulassungen ist der steirische Bezirk Liezen. In Kärnten schaffte es nur ein Bezirk unter die österreichischen Top 30. KÄRNTEN. Das südlichste Bundesland Österreichs ist das einzige in dem die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos im Vergleich zum Vorjahr abgenommen hat. Insgesamt wurden heuer 234 neue E-Autos in Kärnten angemeldet, das sind um sieben weniger als im Vergleichszeitraum von Jänner bis November 2017. Hermagor ist Kärntner...

Seit Juni 2018 stehen in Kufstein, Niederndorf, Langkampfen und Kössen insgesamt sechs Elektroautos zum Teilen und Fahren bereit. | Foto: ofp/Stadtwerke Kufstein

Kufstein, Kitzbühel und Innsbruck top
Heuer 125 neue, grüne KU-Kennzeichen

In den vergangenen elf Monaten wurden in Tirol insgesamt 578 Elektroautos neu zugelassen, davon 128 in Innsbruck und 125 im Bezirk Kufstein. Damit waren 3,2 Prozent der Neuanmeldungen mit "KU"-Kennzeichen Elektrofahrzeuge, das ergibt wie auch im Bezirk Kitzbühel (78 Neuanmeldungen) die beste Quote im Land Tirol, so der VCÖ. BEZIRK (red). Mit den Bezirken Kufstein und Kitzbühel liegen gleich zwei Tiroler Bezirke im österreichweiten E-Pkw-Ranking unter den besten Zehn, wie eine aktuelle Analyse...

Die Ladestationen für E-Autos werden immer mehr.  | Foto: Salzburg AG

Elektromobilität
Ausbau der Ladeinfrastruktur

SALZBURG (sm). Die Salzburg AG betreibt im gesamten Bundesland 93 Ladestationen, davon acht Schnellladestationen. In Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg und den Gemeinden soll die Errichtung von Ladesäulen beschleunigt werden. Die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit liegt bei ein bis zwei Stunden, bei der Schnellladestation zwischen 15 und 30 Minuten.

Die Vöcklabrucker Grünen fordern Gratis-Parken für E-Autos. Im Bild Eva Ritt mit E-Auto-Lenker Tim Schneider. | Foto: Grüne Vöcklabruck

E-Mobilität
Mehrheit sagt nein zum Gratis-Parken für E-Autos

VÖCKLABRUCK. Abgeblitzt sind die Grünen in der Gemeinderatssitzung mit der Forderung, dass Elektrofahrzeuge mit den neuen grünen Kennzeichen von der Parkgebühr in der Innenstadt befreit werden sollen. „Wir wollen die E-Mobilität fördern. Gratis-Parken ist dabei eine wichtige Maßnahme, solange der Anteil der Elektroautos noch gering ist“, so die neue Umweltstadträtin Sonja Pickhardt-Kröpfel. "Der Antrag wurde von ÖVP, FPÖ und SPÖ abgelehnt, obwohl sie in ihren Wortmeldungen betonten, dass sie...

E-Auto-Offensive: Vorstand Manfred Freitag, Bernd Neuner (Kelag-E-Mobilität) und Landesrätin Sara Schaar (von links) | Foto: Kelag
9

Elektro-Mobilität
Kelag fährt auf Elektro-Autos ab

Am E-Mobility-Day der Kelag drehte sich am vergangenen Freitag in Klagenfurt alles um das Thema Elektro-Mobiliät. KÄRNTEN. „Unser Unternehmen erzeugt Strom ausschließlich aus Wasserkraft und Ökoenergie. Wir liefern unseren Kunden zu hundert Prozent ,grünen‘ Strom – auch für ihre E-Fahrzeuge“, betonte Kelag-Vorstand Manfred Freitag am vergangenen Freitag. Im Kompetenzzentrum E-Mobilität in der Kirchengasse in Klagenfurt veranstaltete die Kelag ihren E-Mobility-Day. 50 E-Autos im Fuhrpark Im...

Anstieg bei Zahl der E-Autos in Tirol. | Foto: MEV

E-Mobilität
Stärkster Anstieg bei A-Autos in Tirol

TIROL (niko).  In Tirol ist heuer die Zahl der neuzugelassenen E-Autos um ein Drittel gestiegen. Das ist im Bundesländer-Vergleich die stärkste Zunahme, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Österreichweit stagniert der Anteil der E-Autos. Die Gründe: Es gibt zu wenige E-Automodelle sowie zu viele Barrieren bei der Errichtung von Lade-Infrastruktur. 411 E-Pkw wurden heuer in Tirol neuzugelassen, um 108 mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Der Anteil der E-Pkw ist in Tirol von 1,4 auf 1,6...

Bitte einmal "volltanken": Bürgermeister Franz Handler (l.) mit Bauhofleiter Günther Spörk und Elektroauto an der neuen Ladestation am Bauhof Bad Blumau.

Neue E-Ladestation
Mehr Elektro-Power für Bad Blumau

BAD BLUMAU. Bisher konnten Fahrer von Elektro-Fahrzeugen in Bad Blumau an der E-Ladestation am Ort der Begegnung "Strom tanken". Dafür brauchte man aber Zeit. Schneller geht es nun bei der neuen öffentlichen Ladestation der Energie Steiermark beim Bauhof Bad Blumau. Zwei Ladepunkte stehen E-Fahrzeug-Nutzern ab sofort hier zur Verfügung. Der Ladevorgang mit max. 32 Ampere dauert zwischen zwei bis zweieinhalb Stunden. In der Zwischenzeit könne man die Gelegenheit nutzen die Thermengemeinde Bad...

Bei der Eröffnung der E-Tankstelle in Seeboden: Franz Aschbacher (Astra), KEM-Manager Georg Oberzaucher, Bürgermeister Wolfgang Klinar, TourismuschefHellmuth Koch, Umweltreferentin Lorene Stranner und Franz Guggenberger (AAE)
1 8

Seeboden eröffnet neuartige E-Tankstellen

Im Seezentrum entstanden großzügige Ladepunkte für E-Autos und E-Bikes. Die Gemeinde will damit Vorreiter in Kärnten werden. SEEBODEN (ven). Um für die Zukunft in Sachen Elektromobilität gerüstet zu sein, eröffnete die Gemeinde Seeboden mit Franz Aschbacher und Franz Guggenberger nun eine große Elektrotankstelle. Vier E-Autos und acht E-Bikes können nun gleichzeitig umweltfreundlich mit Strom aus Kärntner Erzeugung betankt werden. Immer mehr Zuspruch Drei Parkplätze mit drei Metern Breite, ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Gerät ein Haust mit Photovoltaikanlage in Brand, besteht beim Löschen erhöhte Stromschlaggefahr. | Foto: Phototom/Fotolia

Neue Entwicklungen sind große Gefahrenquellen

BEZIRK. Bei Bränden und Unfällen stellen E-Autos, Photovoltaikanlagen oder Vollwärmeschutz ein erhöhtes Risiko dar. Während der Vollwärmeschutz vor allem aufgrund seiner hohen Brennbarkeit gefährlich ist, herrscht bei E-Autos und Photovoltaikanlagen Stromschlaggefahr. „E-Mobilität stellt für Feuerwehren eine riesige Herausforderung dar“, erklärt Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Prenninger. Ist etwa eine Bergung aus einem E-Auto notwendig, müssen Helfer vorab den Verlauf der E-Leitungen...

  • Ried
  • Theresa Senzenberger
14 E-Tankstellen der Energie Burgenland gibt es derzeit im Bezirk Eisenstadt Umgebung | Foto: Energie Burgenland

E-Autos tanken gratis im Bezirk Eisenstadt

BEZIRK. Bereits seit etwas über einem Jahr ist die TANKE-Karte, die zum Auftanken der Elektroautos an Energie Burgenland-Ladestationen benötigt wird, nun in Betrieb. Alle Besitzer kommen nun in den Genuss, im Oktober und November ihre Autos gratis zu laden. 100 Stationen bis 2020 „Wir freuen uns über die hohe Nachfrage und möchten unseren Kunden immer das bestmögliche Service bieten. Daher bauen wir unsere bestehende E-Ladeinfrastruktur bis Ende 2019 auf insgesamt 40 Standorte und sieben...

E-Autos. | Foto: MEV

Mehr Elektro- und Hybrid-Lkw würden Erdölimporte drosseln

(vcö/niko). Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Forschungsinstituts Cambridge Econometrics zeigt, dass die Erdölimporte in die EU um eine Milliarde Barrel bis zum Jahr 2030 reduziert werden können, wenn die Lkw spritsparender werden und der Anteil der Elektro- und Hybrid-Lkw steigt.

Eine Ladestation für zwei e-Autos wurde am Golfplatz Goldegg installiert. | Foto: GC Goldegg
1 2

Golfclub Goldegg eröffnete Ladestation für e-Autos

GOLDEGG (aho). Seit 1. August verfügt der Golfclub Goldegg über eine Ladestation für e-Autos. Gemeinsam mit den Vorarlberger Kraftwerken wurde die Ladestation am Parkplatz vor dem Clubhaus installiert. Die sogenannten "Wallboxes" der neuesten Generation ermöglichen einen Ladevorgang mit allen gängigen Ladekarten, Kreditkarten oder per PayPal. „Durchschnittlich verbringen die Gäste und Mitglieder dreieinhalb bis vier Stunden am Golfclub Goldegg. Während dieser Zeit ist bei vielen Auto-Modellen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Thomas Fletischbacher (Wirtschaftshof), E-Mobilitäts-Gemeinderat Franz Hatvan, DI Maria Reisenbauer (Leiterin Wirtschaftshof), Stadtrat DI Franz Dinhobl, Michael Neubauer (Firma Renault AVG), Hans Becker (Wirtschaftshof). | Foto: Stadt WN/Weller

Erstes E-Auto für Bauhof Wiener Neustadt

E- Mobilität als umweltschonende Alternative Wiener Neustadt (Red). Nach der wnsks GmbH hat nun auch der Bauhof Wiener Neustadt einen E-Wagen in den Dienst gestellt. Das erste E-Dienstauto, ein Renault ZOE, soll in erster Linie für die Bauhofleitung und die Straßenmeister eingesetzt werden. Stadtrat DI Franz Dinhobl und E-Mobilitäts-Gemeinderat Franz Hatvan: "Wir sind schon jetzt überzeugt, dass die Nutzer sehr viel Freude mit dem Wagen haben werden. In weiterer Folge werden wir bei der...

Ein Renault Zoe aus der Caroo Flotte an der Ladestation. | Foto: Caroo Mobility GmbH/ Nico Prugger
2

"Caroo" startet Carsharing mit Elektroautos

Das Alsergrunder Start-up "Caroo" bietet ab Herbst 50 E-Autos zum gemeinsamen Gebrauch an. Mittlerweile wurden mehr als 200.000 Euro bei Crowdfunding gesammelt. ALSERGRUND. In Wien wird es bald eine umweltfreundliche Carsharing-Alternative geben: Ab Herbst wollen die vier Vorarlberger Gründer des Start-ups "Caroo" E-Autos anbieten. Zur Finanzierung der rein elektrischen Fahrzeugflotte hat das Wiener Jungunternehmen eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen, die noch bis Mitte August läuft....

Elisabeth Wagner (Regionsleiterin der Energie- und Umweltagentur für das Waldviertel), Martin Schmuckenschlager (Böhm Wilhelm GesmbH), Anna und Manfred Kitzler (Gewinner) | Foto: Sigrid Ledermüller (Böhm Wilhelm GesmbH)

Nach BIO-EM in Großschönau: Sechs Tage e-mobil unterwegs

Anna und Manfred Kitzler aus Arbesbach haben gewonnen. GROSSSCHÖNAU (red). Im Rahmen der BIO-EM in Großschönau gab es heuer die Möglichkeit Elektrofahrzeuge zu testen und einen Kia vom Autohaus Böhm in Ottenschlag für eine Woche zu gewinnen. Über diesen Preis durften sich Anna und Manfred Kitzler aus Arbesbach freuen. „Die Elektromobilität ist schon in der Gegenwart angekommen. Mit Strom betriebene Fahrzeuge können mittlerweile locker mit ihren fossil betriebenen Vorgängern mithalten. 95...

Bei den Umbauten am Bahnhof Kitzbühel wurde bereits eine neue Park+Ride-Anlage errichtet. | Foto: ÖBB

Park+Ride-Angebote ausbauen

Das Land Tirol setzt gemeinsam mit den ÖBB weiter auf den Ausbau von Park+Ride-Anlagen. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). In Sachen Ausbau von Park+Ride und Bike+Ride-Anlagen haben sich das Land Tirol und die ÖBB für die nächsten Jahre einiges vorgenommen. Zusätzliche Auto- und Rad-Abstellplätze bei viel frequentierten Bahnhöfen sind ein weiterer Schritt zu einer umweltfreundlicheren Mobilität und attraktivieren damit den öffentlichen Verkehr. „Schon in den vergangenen Jahren haben wir sehr viel...

Harald Schrittwieser, Johann Hell, Josef Ecker, Margarete Dorn-Hayden und Matthias Zawichowski zogen an einem Strang und holten "The Wave" nach Böheimkirchen. Nun starten die logistischen und koordinativen Vorbereitungen für den Tourempfang im September.

Böheimkirchen angelt sich Etappenstart

Die sechste Tagesetappe der weltweit größten E-Auto-Rallye wird am 27. September in Böheimkirchen gestartet. BÖHEIMKIRCHEN (nf). Die bereits zum achten Mal stattfindende "WAVE TROPHY-Tour", die weltweit größte Elektromobilitäts-Rallye, tourt heuer vom 21. bis 29. September quer durch ganz Österreich. Bereits im Jahr 2013 konnte sich mit Eichgraben eine Gemeinde aus der Region einen Etappenstart sichern. Fünf Jahre später landete die Marktgemeinde Böheimkirchen nun den Coup. "Das Thema...

Über die Gefahrenquellen von verunfallten E-Autos und Hybridfahrzeugen wurden zahlreiche Rot Kreuz Mitarbeiter von der Mitgliedern der Stadtfeuerwehr Imst informiert
5

Rettung und Feuerwehr stehen vor neuen gefährlichen Herausforderungen

IMST (ps). Die E-Autos und Hybridfahrzeuge unterschiedlichster Hersteller sind auf den heimischen Straßen kein seltenes Bild mehr. Mit der selbstverständlichen Präsenz schlich sich ein bisher kaum beachteter Gefahrenmoment für Rettungs- und Feuerwehrmänner ein. Um auch eventuell aufkeimender Unsicherheit bei Ersthelfern entgegenzuwirken, organisierte die Feuerwehr Imst gemeinsam mit dem Roten Kreuz Imst mit Beteiligung der Polizei einen Schulungsabend, gegliedert in eine theoretische Einheit...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Ein Jahr lang lief in Munderfing das Projekt "Energie-Zukunftsprofil", die E-Mobilitätstage waren der krönende Abschluss. | Foto: Gemeinde

Erneuerbare Energie hat in Munderfing Zukunft

MUNDERFING. Erfolgreicher Abschluss für das Projekt "Energie-Zukunftsprofil" in Munderfing mit den E-Mobilitätstagen: Einen ganzen Monat lang konnten in Munderfing kostenlos verschiedene E-Autos für einen Tag Probe gefahren werden. Die Fahrzeuge wurden zum Teil von der Firma Futuredriving angemietet und aus dem Fuhrpark der Energiewerkstatt Consulting GmbH zur Verfügung gestellt. Dort wurden diese in der Nacht auch wieder aufgeladen.  Vier mal mehr E-Autos in Munderfing An den Mobilitätstagen...

Villach stellt Fuhrpark um | Foto: pixabay

Weniger Lärm und Abgase: Villach stellt den Fuhrpark um

VILLACH. Der Fuhrpark der Stadt Villach wird Schritt für Schritt auf alternativ betriebene Fahrzeuge umgestellt. Dieser Tage wurde die Anschaffung eines Hybrid-Autos beschlossen, das primär im Jugendamt zum Einsatz kommen soll. Es wird das neunte Fahrzeug sein, das nicht oder nicht ausschließlich auf Benzin oder Diesel angewiesen ist. Breite Palette Die aktuelle Palette reicht vom Elektroroller bis zu erdgasbetriebenen Kleintransportern. „Es ist unser erklärtes Ziel, Emissionen und...

Andreas Graf (Autohaus Graf), Peter Haftner (eNu Regionsleiter Weinviertel) und Sascha Gallhuber (Autohaus Graf) | Foto: eNu

„6 Tage um 60 €“: e-Auto Praxistest auch in Tulln

Bereits über 2.000 Testwochen in ganz Niederösterreich BEZIRK TULLN (red). Passt ein e-Auto in meinen Alltag? Mit der Landes-Testaktion „6 Tage um 60 €“ kann man günstig den Praxistest machen. Über 2.000 Personen haben diese Möglichkeit bereits genutzt und waren für wenig Geld sechs Tage lang e-mobil unterwegs. Bis Ende des Jahres können Interessierte mitmachen – auch im Bezirk Tulln. Die Liste der teilnehmenden HändlerInnen gibt’s auf www.e-mobil-noe.at LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ist...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.