Diakonie

Beiträge zum Thema Diakonie

2

Fantastische Welten

Die Galerie de La Tour in Klagenfurt lädt zu einer Vernissage ein. Gezeigt werden die Werke von Angerer der Ältere (D), Marcin Kolpanowicz (PL) Krzysztof Izdebski-Cruz (PL) Wann: 10.05.2017 ganztags Wo: Galerie de La Tour, Lidmanskygasse 8, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

PS Kurse für Senioren | Foto: BWS Itzling/Elisabeth-Vorstadt

PC-Kurse für Salzburgs Senioren

SALZBURG (lg). Das Bewohnerservice (BWS) Gnigl/Schallmoos bietet Senioren einen Kurs zum Thema „Neue Medien“ an, in dem Grundkenntnisse von Smartphone und Laptop erarbeitet werden. Der Kurs startet am 27. Februar um 18.Uhr, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Anmeldungen können unter 0662/643252 gemacht werden. Im BWS Aigen/Parsch stellen einmal im Monat zwei Experten kostenlos ihr PC-Wissen zur Verfügung. Die nächste PC-Info-Gruppe findet am 24. Februar (zehn bis zwölf Uhr) statt. Anmeldung...

LAbg. Klubobmann Herwig Seiser, LHStv. Gaby Schaunig, Sozialminister Alois Stöger, LHStv. Beate Prettner, Bundeskanzler Christian Kern und der Rektor der Diakonie de La Tour Hubert Stotter (v.li.)
5

Bundeskanzler Kern besucht Diakonie de La Tour in Waiern

Anlässlich seines Kärnten-Besuches besichtigte Bundeskanzler Christian Kern mit Sozialminister Alois Stöger mehrere Einrichtungen der Diakonie de La Tour in Waiern. WAIERN (fri). Mit einer Kurzgeschichte informierte Rektor Hubert Stotter Bundeskanzler Christian Kern, der in Begleitung von Sozialminister Alois Stöger, den beiden Landeshauptmann-Stellvertreterinnen Gaby Schaunig und Beate Prettner sowie LAbg. Klubobmann Herwig Seiser kam, über das 140-jährige Bestehen der Diakonie de La Tour....

Der Leiter des AMS Kufstein, Herr Hans-Jörg Steinlechner, beim Besuch des DiaKomm-Cafés in Wörgl. | Foto: Diakonie
2

AMS-Chef besucht DiaKomm-Café Wörgl

WÖRGL (red). Eine bezahlte Beschäftigung, mit der das Leben selbstverantwortlich organisiert werden kann, zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen der Integration von neu Zugewanderten in unserer Gesellschaft. Um Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund umfassend über den Themenbereich „Arbeit und Beschäftigung“ zu informieren, besuchte der Leiter des AMS Kufstein, Herr Hans-Jörg Steinlechner, Ende Jänner das DiaKomm-Café in Wörgl. Diese Einrichtung, die in einer Kooperation zwischen...

Christoph Donnerbauer ist seit fünf Semestern freiwilliger Lernbegleiter. | Foto: Diakoniewerk

Lernen zwischen Vokaleboxen und Fußball

SALZBURG (lg). Manchmal hakt es in Deutsch und Englisch, manchmal in Mathematik oder Physik - "Ich versuche in jedem Fach bis zur achten Schulstufe bei Lernschwierigkeiten zu helfen", erzählt Christoph Donnerbauer. Der 54-Jährige ist seit über zwei Jahren als freiwilliger Lernbegleiter im Diakoniewerk Salzburg aktiv und nimmt sich dafür während des Schuljahres jeden Freitag zwei Stunden Zeit. „Mir hat die Idee der Lernbrücke einfach gefallen, weil es um die Hilfe zur Selbsthilfe geht und das...

Bürgermeister Martin Treffner: "Viele Großprojekte werden im kommenden Jahr abgeschlossen"

Großprojekte kommen zum Abschluss

2017 werden Großprojekte abgeschlossen und zum ersten Mal findet der Holzstraßenkirchtag in Feldkirchen statt. FELDKIRCHEN (fri). 2017 wird, nach Ausführungen von Bürgermeister Martin Treffner (ÖVP), ein sehr ereignisreiches Jahr. Einige Großprojekte, die teilweise schon begonnen wurden, sollen abgeschlossen werden, für andere erfolgt der Spatenstich. "Die Zufahrt zum Krankenhaus Waiern wird fertiggestellt, denn ab März werden pro Tag zwischen 4.000 und 4.500 Essen in der Zentralküche...

Des Flüchtlingsdienst der Diakonie betreibt in der ehemaligen Neulengbacher Kaserne ein Flüchtlingshaus.
1

Leserbrief zu "Medikamenten-Müll beim Flüchtlingsquartier"

Leserin Birgit Höllriegl aus Neulengbach über das Flüchtlingshaus der Diakonie. Ich möchte gerne einmal sagen, was ich vom Flüchtlingsheim und dessen Führung halte. Ich wohne in derselben Straße und meine tägliche Hunderunde führt mich direkt an der alten Kaserne vorbei. Seit diese zum Flüchtlingsheim umgebaut wurde, hatte ich noch kein einziges Mal ein ungutes Gefühl, wenn ich dort vorbeigegangen bin, und ich gehe alleine und in der Dunkelheit. Es ist weder laut noch schmutzig. Im Gegenteil,...

Die angespannte Wohnsituation in Wien führt auch dazu, dass mehr Notschlafstellen nötig werden - im Bild das Vinzihaus, das vor kurzem zehn Jahre alt wurde. | Foto: Christian Bunke
2 1

Sozialexperte Martin Schenk: "Immer mehr Menschen in Wien sind versteckt wohnungslos"

Eine neue Studie zeigt auf, dass es vor allem in den Städten immer schwieriger wird, leistbaren Wohnraum zu finden. WIEN. Die Studie, die von Armutskonferenz und Wirtschaftsuni Wien durchgeführt wurde, beschäftigt sich mit der Arbeit von NGOs in der Armutsbekämpfung. Befragt wurden dafür eine Reihe von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern. Was sich dabei herauskristallisierte: Wohnen ist das Thema, das allen untere den Nägeln brennt. In den vergangenen Jahren habe sich die Situation vor...

Gebrauchte Spritzen und Tabletten fanden sich laut Diakonie nicht unter den Fundstücken. | Foto: Privat
2

Medikamenten-Müll beim Flüchtlingsquartier: Panikmache nicht angebracht

Die Diakonie wehrt sich gegen die Drogenmüll-Vorwürfe der FPÖ Neulengbach beim Flüchtlingshaus. NEULENGBACH (mh). Massive Vorwürfe gegen das Flüchtlingshaus der Diakonie in der Garnisonstraße erhebt FPÖ-Stadtparteiobmann Peter Matzel. In der vergangenen Woche sollen in der Nähe des Asylquartiers neben Bunt- und Weißglas-Containern leere Dosen der Ersatzdroge Methadon und benutzte Spritzen gefunden worden sein. Weiters berichtet Matzel von einem Flüchtling, der zusammengebrochen sein und dabei...

8

Lasst uns froh und munter sein!

Auch in Innsbruck gibt es wahrhaftige Nikoläuse. Einer davon erzählte uns, was das Nikolo-Dasein so aufregend macht. ST. NIKOLAUS (sara). "Lasst uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freun", singt Diakon Wolfgang Geister-Mähner und spielt dazu Gitarre. Der Nikolaus mit seiner roten Robe, goldenem Bischofsstab, der Bibel und der Mitra tritt ein ins Haus der Familie und wird von großen staunenden Kinderaugen angeschaut. Seit 4 Jahren erfreut sich der 74-jährige Pensionist Hugo Simma...

Ernest Lindenthaler aus St. Koloman wird zum Diakon geweiht. | Foto: privat

Erzbischof Lackner weiht St. Kolomaner zu Diakon

ST. KOLOMAN (sys). Aus sechs Pfarrgemeinden der Erzdiözese Salzburg kommen jene Männer, denen der Salzburger Erzbischof am 20. November, um 14.30 Uhr, im Dom zu Salzburg die Hände auflegen wird: Hüttau, Kirchberg/Aschau, Militärpfarre Walserfeld, Salzburg - St. Vitalis, St. Koloman und Straßwalchen. Mit den Neugeweihten wird sich die Zahl der Diakone in der Erzdiözese auf 60 erhöhen. Aus dem Tennengau wird Ernest Lindenthaler (43) aus St. Koloman zum Diakon geweiht. Lindenthaler hat mit seiner...

Herbert Brandner aus der Pfarre Hüttau wird zum Diakon geweiht. | Foto: privat

Herbert Brandner wird zum Diakon geweiht

Aus sechs Pfarrgemeinden der Erzdiözese Salzburg werden am 20. November im Dom zu Salzburg Diakone geweiht Darunter ist der 60-jährige Herbert Brandner aus der Pfarre Hüttau. Er arbeitete bei der Polizei und ist seit 2012 im Ruhestand. Mit seiner Frau Herlinde hat Brandner vier Kinder, er arbeitet seit Jahren in der Pfarre mit. Diakone dürfen die Eucharistie übergeben, die Taufe Spenden, Trauungen durchführen, Sterbende begleiten sowie Begräbnissen und Segensfeiern leiten.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Dominik Baumgartner

Hilfe! Dominik Baumgartner braucht Hilfe!

DORFSTETTEN, WALDHAUSEN. „Den Eisernen Vorhang hat man abgerissen. Den gibt’s jetzt zwischen Ober- und Niederösterreich. Für einen behinderten Niederösterreicher, der seine Schul- und Berufsausbildung in Oberösterreich machte, gibt’s keinen Platz. In Niederösterreich fehlt das Angebot“, informiert der verzweifelter Vater Felix Baumgartner. Die Ablehnung aus Oberösterreich bestätigt die Abteilung Soziales in Linz in einem Schreiben: „ Derzeit können Bedarfe von Personen aus anderen Bundesländern...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Der Innsbrucker Wohnungsmarkt ist schon übervoll.
1 4

Mit einer Wohnung fängt es an

Ein Diakonie-Projekt entlastet den städtischen Wohnungsmarkt und hilft bei der Integration der Flüchtlinge. INNSBRUCK/TIROL. Edith Avanzini hat sich getraut: "Für mich war klar, dass sie die Wohnung bekommen", erklärt sie im Gespräch mit dem STADTBLATT. Mit "sie" meint die Vermieterin aus Wörgl zwei Flüchtlinge auf Wohnungssuche. Warum? "Sie finden sicher nicht so einfach eine Wohnung. Ich bin zwar nicht verantwortlich für den Krieg, aber eine menschliche Verantwortung hat man schon", meint...

Maria musste 1968 mit ihren Kindern aus der ehemaligen Tschechoslowakei fliehen. In Macondo hat sie eine Heimat gefunden.
1 28

60 Jahre Macondo: Ein kleines Dorf für Flüchtlinge

Ein fiktives Dorf aus Gabriel García Márquez' Roman "Hundert Jahre Einsamkeit" gab der Siedlung am Rande von Simmering den Namen. Hier in der Zinnergasse wohnen ehemalige Flüchtlinge wie in einem kleinen, grünen Dorf. Maria wohnt schon lange in Macondo. "Ich bin 1968 mit meinen vier Kindern aus der ehemaligen Tschechoslowakei geflohen. Die ersten vier Jahre waren wir in Traiskirchen. Das war nicht schön. Meine erste eigene Wohnung habe ich 1981 bekommen, das war in Macondo. Sie war zwar nur 45...

Argumentieren gegen Stammtischparolen

Übungsraum für couragierte Kommunikation Kurzworkshop Inhalt: Wer kennt sie nicht, die Stammtischparolen? Diese meist diskriminierenden, generalisierenden, schlagwortartig vorgebrachten und oft menschenverachtende Äußerungen. Diese „Parolen“ werten oft ganze Menschengruppen ab (die „Flüchtlinge“, die „Frauen“, die „Gutmenschen“, etc.) und tragen dazu bei, Vorurteile zu reproduzieren und Ausgrenzung oder gar Hass zu rechtfertigen. Was ist diesen Parolen entgegenzusetzen? Warum fallen uns oft die...

Bahoz aus Syrien, Herlinde Schuster (ehrenamtliche Helferin) und Bashir Isse Mohamend aus Somalia.

"Ich mache es aus Nächstenliebe"

Seit 15 Jahren begleitet INTO anerkannte Flüchtlinge bei der Integration in ihrer neuen Heimat. SALZBURG (lg). Ein Stimmengewirr in Deutsch, Arabisch, Kurdisch und Englisch, aufgeregte Kinder aus allen Kulturen, die gemeinsam lachen, dazwischen werden die letzten Kuchen und Kaffeetassen zum Buffet getragen – dieses Bild bot sich vergangene Woche, als INTO, die Integrationseinrichtung der Diakonie, ihr 15-jähriges Bestehen mit einem bunten Fest feierte. INTO, das steht für Herzlichkeit und...

Von links: Bereichsleiterin Waltraud Paar, Bürgermeister a. D. Erich Hackl, Proxxon-Verkaufsleiter Karl Klement, Vizebürgermeister Martin Thallinger, Bezirkshauptmann Alois Hochedlinger, Diakoniewerk-OÖ-Geschäftsführer Gerhard Breitenberger. | Foto: Diakonie/Minichberger
4

Diakonie: Werkstätte Wartberg feierte 20. Geburtstag

WARTBERG. Die Werkstätte des Diakoniewerks in Wartberg war eines der ersten Ausgliederungs- und Regionalisierungsprojekte, das 1996 im Auftrag des Landes Oberösterreich realisiert wurde. Damals fanden 18 Menschen mit Behinderung ein neues Arbeits- und Beschäftigungsangebot. 20 Jahre später arbeiten in der Werkstätte 36 Menschen mit Behinderung sowie 20 Fachkräfte des Diakoniewerks. Gemeinsam mit Vertretern aus der Politik, Partnern aus der Wirtschaft sowie zahlreichen Mitarbeitern und...

Der erste Pflege-Info-Tag

FELDKIRCHEN. Bei freiem Eintritt findet am Donnerstag, dem 29. September der erste Pflege-Info-Tag statt. Ab 15 Uhr können sich Betroffene und Angehörige im Amthof rund um das Thema Pflege in Kärnten informieren. Bei Vorträgen und Diskussionen kann man Wertvolle Tipps und Hilfe zur Selbsthilfe bekommen. Die Informationsstände von der Diakonie, dem Roten Kreuz, dem Hilfswerk und vielen mehr haben bis 20 Uhr geöffnet. Wann: 29.09.2016 15:00:00 Wo: Amthof, 9560 Feldkirchen in Kärnten auf Karte...

81

Fachtagung „So wie du gefaltet bist, so fliegst du“

Große Fachtagung im Congress Leoben: An die 340 Experten, die mit Kindern und Jugendlichen sozialpädagogisch arbeiten, trafen sich, um über neue Wege in der Jugendhilfe zu diskutieren. Eingeladen haben die Diakonie de La Tour und der „Lebensraum Heidlmair“.  Top-Referenten präsentierten ihre wissenschaftlichen Ansätze, wie Erziehungshilfe mehr sein kann, als eine Improvisation menschlicher Helferimpulse. „Unser Ziel mit dieser Tagung ist es, neue Impulse im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe...

Eine besondere Erfahrung: Das Opernhaus beeindruckte viele und der Cabriobus war für die Stadtrundfahrt bei den Senioren sehr beliebt. „Es geht so schön langsam, das ist eine schöne Art des Reisens“, war zu hören. | Foto: Ulrike Rauch
3 2

Sonnige Tour mit dem Cabriobus

Senioren vom "Haus am Ruckerlberg" genossen die Fahrt durch Graz. "Graz ist so eine schöne Stadt", hörte man Senioren während der einstündigen Tour mit dem Cabriobus durch die Grazer Innenstadt über alte Zeiten und von Graz sprechen. Bereits zum zweiten Mal wurde die Cabriofahrt organisiert und die Senioren hatten dabei die Gelegenheit, die Stadt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. In Erinnerung rufen Es handelt sich dabei um ein Angebot des Diakoniewerks, das zwölf Tagesgäste und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
"Nicht alltägliche Begegnung in Oetz ..." | Foto: ©Pfaundler-Photographie

Einladung zum „Langen Tag der Flucht“ – unter dem Motto „an(ge)kommen“

Die Tiroler Sozialen Dienste, das Integrationsbüro der Stadt Imst sowie die Diakonie/Integrationsstationen laden zum diesjährigen UNHCR Langen Tag der Flucht ein. Den Auftakt macht am Donnerstag, dem 29.9.2016 Livia Klingl, die einen Vortrag rekurrierend auf ihr Buch "Wir können doch nicht alle nehmen" halten wird. Der Vortrag findet im Stadtsaal Imst statt. Beginn: 19 Uhr. Livia Klingl, mehr als 20 Jahre Kriegs- und Krisenberichterstatterin vom Balkan über Afghanistan bis zum Irak, Iran und...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Die Berater im Flüchtlingsdienst der Diakonie Eva Rottenschlager-Pink und Friedrich Göschl.

Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge gesucht

Bischofshofen schafft Anlaufstelle für wohnungssuchende Flüchtlinge und freiwillige Helfer. "Heute, ein Jahr nach dem großen Flüchtlings-Ansturm, haben bei uns in Bischofshofen 50 Prozent der Flüchtlinge einen positiven Asylbescheid. Jetzt sind alle Institutionen gefragt, zusammenzuarbeiten, um diesen Menschen eine Zukunft in Bischofshofen zu ermöglichen", sagt Bürgermeister Hansjörg Obinger (SPÖ) und weiß: "Das größte Problem ist, Wohnungen für die Menschen zu finden. Denn leistbarer Wohnraum...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
127

Tag der offenen Tür in der „Bräuergasse 1“ in Neumarkt

Die Diakonie de La Tour hat die neue sozialpädagogische Einrichtung für Kinder und Jugendliche „Bräuergasse 1“ in den Räumlichkeiten der ehemaligen „WG Durchstart“ eröffnet. Rund 60 Gäste folgten der Einladung zum Open House. Familien in einem schwierigen Lebensumfeld ist es manchmal nicht möglich, ihre Kinder bedürfnis- und entwicklungsgerecht zu unterstützen. In den sozialpädagogischen Einrichtungen der Diakonie de La Tour wird Kindern und Jugendlichen in Not- und Krisensituationen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.