Dachbegrünung

Beiträge zum Thema Dachbegrünung

Umwelt-Gemeinderat Reinhard Skolek, geschäftsführender Gemeinderat Josef Mitterhofer, Stefan Czamutzian und Renate Holzmayer – KLAR! Wagram, Felix Hagen „Natur im Garten“-Berater, Thomas Schicho – Maschinenring NÖ und Bürgermeister Hannes Zimmermann. | Foto: Region Wagram
3

Fels am Wagram Vortrag
Nachhaltige Konzepte für klimafittes Bauen

Natur trifft Architektur: Klimafittes Bauen im Fokus TULLN. Wie können Pflanzen und Begrünungen zur Klimaanpassung beitragen? Dieser Frage widmete sich ein Infoabend der KLAR! Wagram in Kooperation mit der Marktgemeinde Fels am Wagram und „Natur im Garten“. Fachleute präsentierten praxisnahe Lösungen für nachhaltiges Bauen und Gartengestaltung. Begrünung als Schlüssel zur KlimaanpassungBürgermeister Hannes Zimmermann betonte in seiner Eröffnung die Bedeutung nachhaltiger Baukonzepte für die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Öko-Interessierte in besten Händen: v.l. Daniela Hofinger, Herta Hauser, Martin Springer, Milena Kaunert und Erich Wahl gaben Expertentipps beim Öko-Aktionstag.  | Foto: Eckhart Herbe
9

Öko-Arbeitskreis
Grünbiotop statt Schotterwüste am Garagendach

Um als Gemeinde rasch klimafit zu werden, braucht es viele Puzzlesteine und Menschen, die als tatkräftige Vorbilder und Infovervielfacher agieren. Idealisten, die einfach pragmatisch Projekte umsetzen. So geschehen anlässlich des Hecken- und Blumenzwiebelaktionstages des Öko-Arbeitskreises am 11. Oktober, bei dem weitere Puzzleteile im Ort dazu kamen. ST. GEORGEN /GUSEN. Zwei Nahwärmeheizkraftwerke, Photovoltaik auf allen gemeindeeigenen Gebäuden, Kleinbiotope, Marktplatzbepflanzung,...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Herbert Eipeldauer, Innungsmeister der Wiener Gartengestalter und Floristen der Wirtschaftskammer Wien (l.) zusammen mit Lehrling Philipp Kastl. | Foto: Wieser/WKW
4

Klimagärtner
Neuer Lehrberuf in Wien für Begrünung von Fassaden & Co.

Auch in Wien versucht man den Klimawandel und das Aufheizen der Straßen einzudämmen. Mit neuen Lösungen und Ansätzen braucht es auch Fachkräfte, die solche Strategien wie die Fassadenbegrünung durchführen können. Daher bieten die Wiener Gartengestalter jetzt den speziellen Lehrberuf des Klimagärtners an. WIEN. Es grünt so grün in Wiens Parkanlagen und Privatgärten. Doch Gartengestalter müssen in Zeiten des Klimawandels mehr können, als sich "nur" um die Bodenbepflanzung zu kümmern. Immer mehr...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Infos zur Begrünung des Hauses gewünscht?
Info-Veranstaltung: Grüner Wohnen in Margareten

Sie überlegen, Ihre Hausfassade, Ihr Dach oder Ihren Hof zu begrünen? Sie haben Fragen zu den Fördermöglichkeiten? Kostenlose Informationen rund ums Thema Begrünung des eigenen Wohnhauses bietet die Gebietsbetreuung Stadterneuerung. Zum Infonachmittag „Grüner Wohnen in Margareten“ am Montag, 23.9.2024 von 17-19 Uhr hat sie Expertinnen und Experten ins Zentrum Gretl am Einsiedlerplatz in Margareten geladen. Jürgen Preiss von der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 und Katharina Mauss von ...

  • Wien
  • Margareten
  • GB* - Gebietsbetreuung Stadterneuerung
Begrünte Dächer: Eine Oase für Mensch und Tier. | Foto: unsplash
Aktion 2

Es geht zurück zur Natur
Das Hausdach wird zum grünen Blickfang

In städtischen Gebieten wird der Wunsch nach mehr Grünflächen immer größer. Eine nachhaltige und ästhetisch ansprechende Möglichkeit, diesem Bedürfnis gerecht zu werden, ist die Dachbegrünung. NÖ. Bei der Dachbegrünung unterscheidet man zwei Hauptarten: Die extensive Begrünung nutzt eine dünne Substratschicht (5-15 cm) und pflegeleichte Pflanzen wie Sedum und Moos. Sie ist leichter, kostengünstiger und weniger pflegeaufwändig. Die intensive Begrünung hingegen hat eine dickere Substratschicht...

Der Praxistag von Natur im Garten widmete sich ganz dem Thema Dach- und Fassadenbegrünung.  | Foto: KLAR! 10vorWien
2

KLAR! 10vorWien
Alles über Dach- und Fassadenbegrünung in der Praxis

Natur im Garten und die Region KLAR! 10vorWien in Korneuburg veranstalteten einen Praxistag über die Begrünung von Dächern und Fassaden in den Kittenberger Erlebnisgärten. REGION KORNEUBURG/BEZIRK KREMS. Der Praxistag von Natur im Garten widmete sich ganz dem Thema Dach- und Fassadenbegrünung. Die Veranstaltung bot eine Einführung in die Vorteile und Techniken der Begrünung von Gebäuden. Die Region KLAR! 10vorWien war mit dabei und hat Ihre Gemeinden dazu eingeladen. Gut fürs Mikroklima...

Am Mittwoch, 26. Juni, findet in der Wipplingerstraße eine Begrünungsmesse im Innenhof statt. | Foto: Agenda Innere Stadt

Begrünungsmesse
Wie man die Fassade in der Inneren Stadt erblühen lässt

Eine Begrünungsmesse in der Inneren Stadt möchte allen Besucherinnen und Besuchern das Wissen in die Hand geben, eine Begrünung der eigenen Fassade oder der Wohnung vorzunehmen. Am Mittwoch, 26. Juni, geht es um 17 Uhr los. WIEN/ INNERE STADT. Die ein oder andere Straße in der Wiener Innenstadt ist geprägt von einer Farbe: Grau. Um dem entgegenzuwirken, veranstaltet die Agenda Innere Stadt am Mittwoch, 26. Juni, eine Begrünungsmesse im Innenhof der Wipplingerstraße 8. Ab 17 Uhr sind Expertinnen...

6 4 11

Natürliches Umfeld der neuen Klinik
Neue Klinik und altes Krankenhaus in Oberwart

Schon der Zugangsbereich der Klinik Oberwart ist von blühenden Wiesenblumen gesäumt. Es blüht in allen Farben und ich fühl mich dadurch wohler beim Eintritt. Die Blumen erfreuen mich.  Die Dachflächen wurden mit verschiedenen Sedumgewächsen begrünt, was mir auch gefällt und ein guter Beitrag für unsere Natur ist. Man findet aber auch immer wieder Artikel und Berichte, wo bestätigt wird, wie wichtig ein grünes Umfeld für Genesung ist.  Rechts vom Eingang befindet sich eine gläserne Kabine, in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Peter Neubauer, Katharina Mauss, Daniel Laimer, Stefan Heberger und Herwig Kolar (v.l.) am Podium. | Foto: Kolar/Spitzbart
7

Infoveranstaltung
Wie man mehr aus seinem Flachdach macht

Zwei Tage nach der städtischen Dialogveranstaltung zu den geplanten Änderungen in der Bauordnung lädt die KEM Zukunftsraum Wienerwald in Kooperation mit CoCy Klosterneuburg und dem e5 Team zu einer Infoveranstaltung ein. Klosterneuburger hatten die Möglichkeit, sich über die Änderungen der Bauordnung und die Möglichkeiten der klimafreundlichen Flachdachnutzung zu informieren. KLOSTERNEUBURG. Baudirektor Peter Neubauer berichtete über die geplanten Änderungen in der Bauordnung, wobei unter...

So könnte ein Gründach mit Photovoltaikanlage aussehen. | Foto: Jörg Fricke

Infoveranstaltung
Wenn Flachdächer zur grünen Chance werden

Die Stadt Klosterneuburg hat in ihrem Bebauungsplan eine Änderung aufgenommen, die vorsieht, dass Flachdächer auf Neubauten mit einer Neigung von weniger als acht Prozent begrünt sein müssen. Eine Infoveranstaltung der KEM Zukunftsraum Wienerwald in Kooperation mit dem Forschungsprojekt CoCy Klosterneuburg soll Interessierte Bürger dazu informieren. KLOSTERNEUBURG. Die neue Bauordnung liefert einen weiteren Beitrag der Stadt zur klimafitten Stadtgestaltung. Bereits bestehende Bauwerke sind von...

Im Zentrum testeten die Experten aus, welches Dach am meisten Wasser zurückhält. | Foto: LEA
2

Anpassung ans Klima
Das Gründach ist die Klimaanlage der Zukunft

In einem Vortragsabend im Rahmen der Klimawandelanpassungsregion (KLAR) Mittleres Raabtal drehte sich im Zentrum Feldbach alles um begrünte Dächer. Sie sind die Klimaanlagen der Zukunft. FELDBACH. Alois Hutter, Leiter des Bauamts der Stadtgemeinde Feldbach, stellte das räumliche Leitbild der Stadtgemeinde vor, das Vorgaben für Bauvorhaben im Stadtgebiet enthält. Unter anderem wird darin festgehalten, dass Flachdächer als Gründächer ausgeführt werden sollen. Im Anschluss referierte zu diesem...

Bürgermeisterin Karin Baier gemeinsam mit den Stadträten Peter Pinka und Marco Luksch, vor dem neuen Standort am Bahnhof Kaiserebersdorf | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Am Bahnhof Kaiserebersdorf
Schwechat errichtet neue Fahrradabstellplätze

Am Bahnhof Kaiserebersdorf entstehen neue Fahrradabstellplätze. Die bestehenden erfreuen sich großer Beliebtheit und sind bereits in den frühen Morgenstunden oftmals belegt, was die Stadt veranlasst, das bisherige Angebot von ÖBB und Stadt Wien auszubauen. BEZIRK/KAISEREBERSDORF. So wird das komfortable Parken für die Bürgerinnen und Bürger ein Kinderspiel. Im ersten Schritt wird die Hälfte der zur Verfügung stehenden Fläche mit rund 35 Fahrradabstellplätzen ausgestattet. Diese Maßnahme soll...

Natürliche Klimanlagen für die Gemeinde und schön dazu: Thalheim fördert nun Begrünungen. | Foto: Panthermedia/nunochka

Einstimmige Entscheidung
Thalheim fördert grüne Fassaden & Dächer

Einen wegweisenden Schritt in Zeiten des Klimawandels, Flächenversiegelung und aufheizender Städte hat Thalheim getan: Einstimmig beschloss der Gemeinderat, Dach- und Fassadenbegrünung zu fördern. THLAHEIM. „Thalheim wird auf unsere Initiative hin in Zukunft nicht nur die Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünungen fördern, sondern auch die Beratung durch Fachleute", sagt der Grüne Vorsitzende des Umweltausschuss Georg Wiesinger. "Damit wird sichergestellt, dass nachhaltige Projekte, für die es...

Die Dachbegrünung des WUK ist abgeschlossen.  | Foto: Ulrike Mayrhuber
Video 15

Sanierung
Dachbegrünung des WUK in der Währinger Straße ist fertig

Grün statt Heiß! Die Dachbegrünung im WUK ist vollendet und damit ist ein besonderer Meilenstein der WUK-Sanierung erreicht. WIEN/ALSERGRUND. Im Moment wird das WUK saniert. Diese Chance nutzt das Team und setzt jetzt zusätzliche Maßnahmen, um den 200.000 Besuchenden pro Jahr auch in Zukunft eine angenehme Zeit im WUK ermöglichen. Um noch mehr Natur und Kühle ins WUK zu bringen, begrünt das Team im Zuge der Sanierung unter anderem zusätzliche 285 Quadratmeter Dachflächen. Die Dachbegrünung...

Dachbegrünungen haben sehr viele Vorteile. Alleine in Dornbirn gibt es - theoretisch - rund einen Quadratkilometer an Flächen, die dafür genutzt werden könnten. | Foto:   Stadt Dornbirn

Begrünung und Solaranlagen
Dornbirns Dächer besser nutzen

Alleine in Dornbirn gibt es 1,5 Quadratkilometer Flachdächer - ein Quadratkilometer könnte, so die Berechnungen des Landesvermessungsamtes, für Dachbegrünungen und Solaranlagen genutzt werden. Die Zahlen sind imposant und zeigen auch die Chancen auf, die Flachdächer zur Begrünung und zu Anbringung von Solaranlagen auch zu nutzen. Im Workshop am 23. September (Beginn ist um 18 Uhr) beim „Möcklebur“ gibt es dazu für die Interessieren Infos aus „erster Hand“. Welche Dächer sich eignen und was zu...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
4

Wiener Spaziergänge
Gudrunstraße

Wien 10. Bezirk, Favoriten. Hurra! In der Nähe der Gudrunstraße entsteht - nach Barcelonas Vorbild - ein verkehrsberuhigtes, begrüntes, kühleres so genanntes Supergrätzel . Ich habe bereits darüber berichtet. Aber wenige Meter davon entfernt gibt es noch recht viel zu sanieren. Wenn man die hier abgebildeten Häuser der Gudrunstraße renoviert, die Fassaden wieder in der ursprünglichen Art und Weise herstellt, ändert sich zwar nicht das Mikroklima, außer das begrünte Dach macht Schule - und der...

Bürgermeister Johann Zeiner, die stv. Leiterin der Maria Enzersdorfer Baubehörde, Johanna Killian (r.), und Stefanie Kotrba von der Mugli-Betreiberfirma Grünstattgrau - Forschungs- und Innovations GmbH freuen sich auf zahlreiche an Mugli-Interessierte | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf

Maria Enzersdorf
"Mugli" berät in Sachen Bauwerksbegrünung

mobil.urban.grün.lebendig.innovativ – das ist Mugli, ein mobiler Ausstellungsraum für Bauwerksbegrünung, der ab sofort bis hin zum 2. Oktober am Rathausplatz zu besuchen ist. BEZIRK MÖDLING. Von außen wird er ständig zu besichtigen sein, wer am „Innenleben“ des -Containers Interesse hat, erhält im Rathaus einen Schlüssel. An allen Mittwochen sowie am 23. und 30. September (jeweils Freitag) gibt es außerdem von 10 bis 12 Uhr eine Beratung durch Mitarbeiter der Mugli- Betreiberfirma Grünstattgrau...

BIG wirkt mit extensiver Dachbegrünung innerstädtischen Hitzeinseln entgegen. | Foto: Hertha Hurnaus
3

Universität Wien
Das Audimax im Ersten bekommt ein grünes Dach

Mit einer Begrünung des Daches des Audimax will die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) innerstädtischen Hitzeinseln entgegenwirken. WIEN. Das Audimax ist der größte Hörsaal im Hauptgebäude der der Uni Wien. Es wurde 50 Jahre nach dem Bau des Gebäudes durch die Überdachung eines Innenhofs errichtet und hat 750 Sitzplätze.  Grün gegen die Hitze in der Stadt Das beinahe 5.000 Quadratmeter große Flachdach des Hörsaals wurde im Zuge von Sanierungsarbeiten begrünt und mit robusten und pflegeleichten...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Eva Schobesberger (Grüne, Eva-Maria Seidel (Technisches Gebäudemanagement) und Dietmar Prammer (SPÖ) präsentieren neuen Solar- und Gründachpotential-Kataster der Stadt Linz. | Foto: Stadt Linz

Linz
Neues Online-Service zeigt Eignung für Photovoltaikanlage am Dach

Ob sich das eigene Dach für eine Photovoltaikanlage oder eine Begrünung eignet, können Bürgerinnen und Bürger nun mit dem Solar- und Gründachpotential-Kataster für die Stadt Linz überprüfen. Das neue Online-Service errechnet auch den wirtschaftlichen Nutzen von Solarmodulen am jeweiligen Standort. LINZ. Wer vor hat sein eigens Hausdach mit einer Photovoltaik-Anlage auszustatten, oder sich für eine Dachbegrünung entscheidet kann jetzt mittels Solar- und Gründachpotential-Kataster der Stadt Linz...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Wirtschafts-Stadtrat Gert Zaunbauer und Stadtgärtnerei-Leiterin DI Celia Brenner (unten von links) sowie Markus Nebuda und Ralf Walters von der Gärtnerei (oben von links) beim begrünten Bankomaten. | Foto: Bernhard Garaus

Mödling
Dachbegrünung für Bankomaten

BEZIRK MÖDLING. Rechtzeitig für das Advent-Shopping wurde der Bankomat in der Babenbergergasse fertiggestellt und damit ein Wunsch der örtlichen Wirtschaft und des Stadttheaters erfüllt. Und schon jetzt zeigen die Zugriffszahlen, dass sich der neue Geldautomat wirklich auszahlt. „Bereits im ersten Monat würden über 1.500 Abhebungen getätigt“, bestätigt Doris Handler von der Raiffeisen Regionalbank Mödling. Auffällig ist vor allem, dass dort die meisten „Fremdbewegungen“, heißt: Abhebungen von...

Anzeige
Die Wohnanlage am Koinegghügel besticht durch architektonische Eleganz, hochwertige Bauweise und Ausstattung.  | Foto: Maria Skazel
13

Baureportage
Wohnen in vorzüglicher Lage am Koinegghügel in St. Peter i.S.

Das Projekt der "Europadorf Green Living Bauträger GmbH" für das Wohnbauprojekt am Koinegghügel in St. Peter im Sulmtal um rund 5 Mio. Euro ist umgesetzt. ST. PETER IM SULMTAL. Zentrumsnah auf einem idyllischen Grundstück in sonniger Lage sind 24 ökologisch hochwertige ausgeführte Wohneinheiten mit einer Größe zwischen 45 und 75 Quadratmetern entstanden. Im Jahr 2020 erfolgte der Spatenstich: Spatenstich am Koinegghügel für hochwertiges Bauprojekt Die Massivziegelbauten zeichnen sich durch...

Foto: Stadtgemeinde Waidhofen/Ybbs
2

"Die Bürgermeisterpartei hat uns betrogen!"
Wirtschaftspark Kreilhof sorgt für Disput im Waidhofner Gemeinderat

FUFU-Chef Martin Dowalil ist verärgert über "die Täuschung" bei der Planung des Wirtschaftsparks Kreilhof. WAIDHOFEN/YBBS. "Klima-, Umwelt- und Naturschutz stehen bei der Errichtung des Wirtschaftsparks Kreilhof an oberster Stelle. Die hohen ökologischen Standards finden sowohl beim Bau der Firmengebäude als auch bei der Gestaltung des gesamten Areals Anwendung", betonte die Stadt Waidhofen Anfang Dezember in einer Presseaussendung. "Begrünung schützt Insekten" Laut FUFU-Chef Martin Dowalil...

Mit dem "Greenstar 2021" ausgezeichnet: Mathieu, Sophie und Theresa (v.l.) wollen mit ihrem Start-Up Plantika für mehr Grün in Wien sorgen.  | Foto: Plantika
3

Dachbegrünung
Wiener Start-Up Plantika mit Greenstar ausgezeichnet

Mit innovativen Dachbegrünungen will das Brigittenauer Start-Up "Plantika" gegen städtische Hitze vorgehen. Jetzt wurde das Jungunternehmen mit dem Greenstar ausgezeichnet. WIEN/ BRIGITTENAU. Kopf hoch, es wird grün – Unter diesem Motto entwickelt das Brigittenauer Start-Up Plantika innovative Dachbegrünungen. Das Besondere: Mithilfe einer modularen Unterkonstruktion können sogar Ziegel- und Blechdächer begrünt werden.  Das Konzept zeigt Erfolg: Plantika erhielt jetzt den Titel „Greenstar...

Lothar Lagger von fiegl+spielberger mit Stadträtin Martina Berthold auf dem Dach der Volksschule in Taxham.  | Foto: wildbild/herbert rohrer
4

Begrünung und Photovoltaikanlage
Die Schule hat Taxhams "grünstes" Dach

Das Dach der Volks- und Mittelschule Taxham in Salzburg kann sich sehen lassen, denn hier wurde eine extensive Dachbegrünung mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) gekoppelt.  SALZBURG. Stadträtin Martina Berthold ist stolz. Das Projekt ist immerhin das erste in der Stadt, bei dem zwei nachhaltige Faktoren zusammenkommen: Dachbegrünung und eine PV-Anlage. Bereits im Sommer 2020 wurden die Dächer der Volksschule und Mittelschule Taxham mit einer speziellen „Sedum-Mischung“ begrünt. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.