Dämmung

Beiträge zum Thema Dämmung

Foto: FE Immob. GmbH

Jetzt kann im Hotel wieder die Post abgehen!

ST. JOHANN (niko). Das traditionsreiche 4-Sterne-Hotel & Gasthaus Post im Herzen von St. Johann wurde umfassend saniert und erstrahlt nun in neuem Glanz (wir berichteten). Die besondere Herausforderung für alle Projektbeteiligten bestand darin, bei der Sanierung des Altbaus die originale Bausubstanz zu erhalten und somit den Charme des traditionsreichen Hauses zu bewahren. Neben 33 neuen Wohneinheiten kamen auch eine Tiefgarage, neu gestaltete Stuben im Wirtshaus mit Vinothek, multifunktionale...

Die Sanierungsarbeiten am Gemeindebau Dominikanergasse haben bereits begonnen. | Foto: BV6

Fünf Gemeindebauten in Mariahilf werden saniert

Wohnanlage in der Dominikanergasse macht den Anfang. MARIAHILF. Die Stadt Wien bringt fünf Gemeindebauten im 6. Bezirk in Schuss. Die Häuser werden thermisch-energetisch saniert, sämtliche Fenster, Balkontüren und Haustore werden ausgetauscht. Den Anfang macht die Wohnhausanlage in der Dominikanergasse 5. Dort werden die Arbeiten rund sieben Monate lang dauern. Folgen werden die Grabnergasse 11–13 und die Magdalenenstraße 3–7, 9 und 13. Geringere Heizkosten "Die 207 Mieter in den fünf...

H. Pernsteiner, G. Emprechtinger, E. Lindinger, R. Baumann, W. Lindlbauer, M. Michlmayr. | Foto: ISG

Ein Haus aus Hanf – eine Alternative zum Joint

Die Innviertler Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft (ISG) hat sich bei der Errichtung eines Wohnhauses für Hanf als Dämm-Methode entschieden. RIED. Hanf besitzt vielseitige Eigenschaften, die sich die Innviertler Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft (ISG) nun zunutze gemacht hat. Bei der Errichtung eines Wohnhauses mit 13 Mietwohnungen in Ried werden rund 865 Quadratmeter Hanf als Dämmmaterial eingesetzt. Der Bau des Wohnobjekts wurde im Frühjahr begonnen. Hanf...

  • Ried
  • Theresa Gradinger
Neue Studien haben ergeben: Die Dämmung eines Hauses rentiert sich relativ schnell. | Foto: mev.de

Dämmung: Aktuelle Studie ermittelt Amortisationszeiten

(djd). Immer wieder gibt es Diskussionen darüber, ob und ab wann sich eine Wärmedämmung überhaupt lohnt. Gelegentlich ist die Rede von einem Zeitraum von 20 bis 40 Jahren, bis sich eine Wärmedämmung amortisiert hat. Mit einer Studie zur Wirtschaftlichkeit legt das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) in München nun nachprüfbare Fakten vor. Das Resultat der Untersuchung: Die Wärmedämmung eines vor 1977 erbauten Hauses rechnet sich nach etwa vier bis zehn Jahren, die Dämmung einer Kellerdecke...

  • Natalie Nietsch
Foto: Synthesa Capatect

Hanf macht Schule

Erstmals wird in Österreich ein Schulgebäude mit Hanffaser-Platten gedämmt PABNEUKIRCHEN. Pabneukirchen startete Anfang Juli mit der Generalsanierung des Schulkomplexes und setzt auf Hanf als Dämmmaterial. „Wir sind auf der Suche nach einer natürlichen Alternative zur erdölbasierten EPS-Dämmung auf die Hanffaser-Dämmung gestoßen. Die Idee, Hanf als Dämmstoff (Capatect, Perg) zu verwenden war überall mit Begeisterung aufgenommen worden,“ sagt Johann Buchberger, Bürgermeister der...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Steinbacher: Umweltzeichen für steinodur-Produktpalette

ERPFENDORF (niko). Vor kurzem wurde Steinbacher Dämmstoffe erneut das Österreichische Umweltzeichen für die gesamte steinodur® Produktpalette verliehen, und erstmals auch für die steinodur®-plus-Gruppe. Das Gütesiegel, das vor 25 Jahren zum ersten Mal verliehen wurde, dient seitdem als Garant für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Nachhaltige Firmenphilosophie „Umweltschutz liegt uns nicht nur persönlich sehr am Herzen, sondern bildet den Kern unserer Firmenstrategie“, betont GF...

In der Siedlung Südanger wird ein optimal gedämmter Neubau besichtigt. | Foto: Gemeinde
3

Energiewanderung durch Sonnberg

SONNBERG. Arbeitskreis Klimabündnis und die Gesunde Gemeinde luden zu einer Energiewanderung. Mehr als 50 Sonnberger wanderten im Gemeindegebiet zu innovativen Wohnprojekten. Bei der Firma Schütz Technik wurde das innovative Heiz- und Kühlsystem mittels unterirdischem Wärmespeicher besichtigt. In der Siedlung Südanger stellten zwei Hauseigentümer ihre energiesparende Bauweise und die modernen Heizungen vor. Nach einer kurzen Rast im Haus von Bürgermeister Leopold Eder wurden noch zwei weitere...

Aus ausgedienter Zellulosedämmung machen Peter Schnitzhofer (links) und sein Lehrer Konrad Steiner wertvollen Dünger. | Foto: Isocell/Kolarik

Wertvoller Dünger aus recycelter Zellulosedämmung

ELIXHAUSEN (mb). Zusammen mit seinem Schüler Peter Schnitzhofer hat der HBLA-Lehrer Konrad Steiner ein Verfahren entwickelt, das Zellulosedämmung in wertvollen Dünger umwandelt. Entstanden ist die Idee an der HBLA für Landwirtschaft in Ursprung. Bislang konnte der Dämmstoff, der bei der Sanierung und im Neubau eingesetzt wird, maximal dreimal wiederverwertet werden. "Ich sehe in der aufgezeigten Idee ein Leuchtturmprojekt für Ressourceneffizienz und Klimaschutz" schreibt Mathis Wackernagl,...

Austrotherm veranstaltete die erste Austrotherm Academy mit hochkarätigen externen Referenten wie Günther Nussbaum, bekannt aus der ATV-Sendung „Pfusch am Bau“. | Foto: Austrotherm

1. Austrotherm Academy in Purbach

PURBACH. Knapp 100 Fachleute aus der Baubranche erfuhren in Purbach an in Summe drei Schulungstagen das Neueste zum Thema sicheres Dämmen. Hochkarätige Referenten wie Günther Nussbaum, bekannt aus der ATV- Serie „Pfusch am Bau“ vermittelten brandneue Erkenntnisse und praxisrelevante Tipps. Rechtssicherheit und Haftung Der Bau-Sachverständige Günther Nussbaum von der Bauherrenhilfe – Verein für Qualität am Bau - betonte die Wichtigkeit qualitativer Dämmung von anerkannten Firmen im...

Die Dämmung leistet einen wichtigen Beitrag, um Energie, Kosten und CO₂ zu sparen. | Foto: Foto: mev.de

Dämmstoffe richtig eingesetzt und Energie sparen

Durch Sanierung Heizkosten um bis zu 80 Prozent senken. Über die Hälfte des Energieverbrauchs in österreichischen Haushalten fließt in die Heizung. Eine Sanierung kann die Heizkosten um bis zu 80 Prozent reduzieren, wenn Außenwände, Dach und Kellerdecke gedämmt, die Heizung erneuert und die Fenster getauscht werden.

  • Natalie Nietsch
Baustoff-Fachberater Albert Neumayr vom Lagerhaus Braunau kennt die Vorteile eines wärmegedämmten Gebäudes.
2 3

Wohlfühlen durch gute Dämmung

Wärme geht durch schlecht gedämmte Außenfassaden und Dachböden verloren. BEZIRK (ach). Besitzer von Altbauten kennen das Problem: hohe Heizkosten bei mangelnder Wohlfühlatmosphäre. „Ein Vollwärmeschutz auf Außenfassaden – das können Platten aus mineralischen Stoffen wie Kork, Hanf bzw. Steinwolle oder Platten aus Schaumstoff sein - reduziert hohe Heizkosten“, erklärt Baustoff-Fachberater Albert Neumayr vom Lagerhaus Braunau. Die handlichen Platten werden an die Wand geklebt und gedübelt. Darauf...

2

"Handschlagqualität rechnet sich langfristig"

ROHRBACH, WIEN. "Wir haben Handschlagqualität", sagt Herbert Praher. Sie sei es, die die Firma Praher & Mathä neben Qualität, Beratung, Fachwissen und Termintreue erfolgreich mache. "Was ausgemacht ist, das haut hin. Langfristig rechnet sich das immer", ist Praher überzeugt. "Das sieht man auch an den Unternehmenszahlen." Gemeinsam mit Reinhold Mathä führt er seit 15 Jahren das Unternehmen, das sich auf die Dämmung von Fassaden, Dachböden und Kellerdecken spezialisiert hat. Privathäuser sind...

4

Brand von Zellulosedämmung in Sitzenberg-Reidling

Heute Nachmittag wurden die Feuerwehren Sitzenberg und Reidling zu einem Brand in der Kremserstraße gerufen. Eine Firma war mit der Dämmung im Dachbereich eines Wohnhauses beschäftigt. Als die Zellulose für die Dämmung eingeblasen wurde fing, aus ungeklärter Ursache das Dämmmaterial Feuer. Da beim Ausräumen des Materials Luft zukam, schlugen Flammen auf. Daher wurde über Notruf die Feuerwehr gerufen. Die Feuerwehr ging mit schwerem Atemschutz vor und konnte den Brand rasch löschen. In weiterer...

  • Tulln
  • Stefan Öllerer
Stephan Kubinger (links, WKOÖ) und Otto Zotter (rechts, KSV1870) überreichen die Auszeichnung an Herbert Praher und Reinhold Mathä. | Foto: Foto: Wirtschaftsblatt

Praher und Mathä jubeln über Auszeichnung

ROHRBACH. "Es war eine Riesenfreude für uns." Herbert Praher und Reinhold Mathä, die beiden Geschäftsführer von Praher und Mathä jubeln über die Auszeichnung als "Austrian Leading Company". In der Kategorie "Goldener Mittelbau" setzten sie sich gegen andere namhafte Unternehmen mit Umsätzen zwischen zehn und 50 Millionen Euro durch. "Die Auszeichnung ist eine Bestätigung für uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind", sagt Praher. Die Top-Unternehmer wurden anhand ihrer wirtschaftlichen...

Fubotech: Hier geht‘s zum innovativen Fußbodenbau

Nach dem Motto „Wir bieten genau das, was Sie brauchen“ kümmern wir uns um die gesamte Organisation sowie die Koordination aller uns betreffenden Ausführungsgewerke. Mit sorgfältiger Kompetenz aufgrund langjähriger Erfahrung bewerkstelligen wir alle Aufgaben und das noch immer mit echter Handschlag-Qualität. Sie können sicher sein: Ihre Aufträge erledigen wir nach Ihren Wünschen zur vollsten Zufriedenheit. Die Qualität unserer Produkte spiegelt sich in der ÖNORM-Zertifizierung wider. Nähere...

4

Profi-Workshop zu ISOLENA Schafwolldämmung

Auf dem richtigen Weg mit ISOLENA Schafwolldämmung Viele Faktoren bestimmen das Wohlfühlklima zu Hause. Mitentscheidend ist ein ausgeglichenes Raumklima und gesunde Raumluft das eine angenehme Atmosphäre schafft. Und genau hier ist Schafwolle die beste Entscheidung auf dem Weg zum natürlichen Raumklimawandel. ISOLENA hilft dabei: Dieser Workshop richtet sich an alle Bauherren , die alles Wichtige rund um den Baustoff Schafwolle erfahren und hautnah erleben wollen. • ISOLENAWOLLE Schafwolle _der...

Im Bild v. l. Franz Payreder (Betriebsleitung), Alexander Käferböck (Automatisierungstechnik), Günter Königsberger (Abfüllung), Paul Lassacher (Techn. Geschäftsführer), Johannes Wakolbinger (Produktionsleitung). | Foto: Synthesa

Synthesa: CO2-neutrale Produktion aus eigener Kraft

PERG. Der Baufarben-Hersteller Synthesa produziert am Stammsitz in Perg alle Innen- und Fassadenfarben CO2-neutral. „Wir sind seit vielen Jahren dabei, den Betrieb und die Produktion so umweltschonend und energieeffizient wie möglich zu gestalten. Der Zukauf von Verschmutzungszertifikaten wäre für uns zweifelsohne der einfachste Weg gewesen. Wir hielten es für nachhaltiger und ehrlicher, Emissionen tatsächlich zu vermeiden, als angefallene Emissionen über Zertifikate zu kompensieren“, so der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Eine gute Dämmung hat auch den Vorteil, dass die Bausubstanz trocken bleibt. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Dämmung von Fassade und Dach spart Kosten

Viel Heizwärme geht über die Fassade und das Dach verloren. Experten sprechen bei ungedämmten Einfamilienhäusern von knapp einem Drittel, das ungenützt über das Mauerwerk verloren geht. Im Sommer haben Hausbesitzer die Gelegenheit, ihr Heim für die nächste Heizperiode zu rüsten. Gesamtpaket empfohlen Gerade bei vor 1980 erbauten Häusern war die Dämmung des Dachs noch kein Thema. Ratsam bei einer Dachisolierung ist es, gleich alles zu machen: Stellen, an denen Wärme austritt, abdichten und das...

Das Haus ist warm eingepackt – und die Besitzer haben  bestens vorgesorgt für strenge Winter ... | Foto: Thöne

Ein Holzhaus der anderen Art

DIETACH. Ein Holzhaus der anderen Art besitzen Edith und Anton Schartlmüller. Der pensionierte Tischler hat aus der Not eine Tugend gemacht – er stapelt seinen Holzvorrat für den Winter alljährlich einfach an der Rückwind seines Hauses, eines Bungalows. Das sieht nicht nur originell aus, sondern erfüllt zugleich andere Funktionen. „Es ist auch eine gute Isolierung, wir spüren, dass es wärmer im Haus ist“, erzählt Edith Schartlmüller. Über den Winter wird ein Teil der Holzscheiter zum Heizen...

Eine gute Dämmung hat auch den Vorteil, dass die Bausubstanz trocken bleibt. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Richtige Dämmung spart Kosten

Die Dachisolation von Gebäuden eignet sich dazu, den Ener-gieverbrauch der Häuser zu senken. (red). Früh lernen wir: Warme Luft steigt auf. Logisch also, dass beim eigenen Haus die Wärme-isolierung nach oben hin gut durchdacht werden sollte, um Energiekosten zu sparen. Gesamtpaket empfohlen Gerade bei vor 1980 erbauten Häusern war die Dämmung des Dachs noch kein Thema. Ratsam bei einer Dachisolierung ist es, gleich alles zu machen: Stellen, an denen Wärme austritt, abdichten und das Dach...

Baustoff-Fachberater Albert Neumayr vom Lagerhaus Braunau spricht über die Vorteile eines wärmegedämmten Gebäudes.
2 3

Vollwärmeschutz durch optimale Dämmung

Wärme entweicht in erster Linie durch undichte Fenster, schlecht gedämmte Fassaden und Dachböden. BEZIRK (ach). Eine Heizperiode kann von September bis Mai dauern. Ein gut gedämmtes Haus bietet neben geringeren Heizkosten puren Wohlfühlcharakter. Ältere Häuser können durch Wärmedämmung oder bauliche Maßnahmen wie einen Fenstertausch spürbar verbessert werden, weiß der Baustoff-Fachberater Albert Neumayr vom Lagerhaus Braunau. Neben gesunkenen Heizkosten punkte das Haus nun mit einem angenehmen...

Anton Pöchhacker | Foto: Pöchhacker

Malermeister Anton Pöchhacker informiert

BEZIRK. Feuchtigkeitsschäden beeinträchtigen das Wohnklima und mindern den Wert einer Immobilie auf drastische Weise. Bei der Vermeidung und Bekämpfung von Schimmelpilzen ist der Fachhandwerker gefragt – und technische Lösungen, die sicher, wirksam und nachhaltig Abhilfe schaffen. Das 3-Säulen-Modell von Sto kombiniert drei effiziente Waffen gegen den allgegenwärtigen Schimmel: eine effektive Innendämmung, den sorptiven Putz und das Innensilikat.

Foto: Foto: Martin Schemm/pixelio.de

Schalldämmung beim Sanieren mitdenken

(red). Werden bei einer Sanierung auch die Geschossdecken neu und besser gedämmt, sollte man auch an den Einbau einer neuen Trittschalldämmung denken. Wenn die Baustelle schon mal im Haus ist, können so gleich mehrere Arbeiten erledigt werden. Unter den Bodenmaterialien haben Kork und Holz gute schalldämmende Eigenschaften.

Nach dem Dachboden und den Fenster sollte die Fassade gedämmt werden. | Foto: Foto: privat
2

Sanieren: Was bringt am meisten?

BEZIRK, ULRICHSBERG. Energiesparen wollen viele Hausbesitzer. Doch womit fängt man am besten an? Welche Maßnahme bringt schnellen Erfolg? Adolf Bauer, Geschäftsführer von Bauer Fassaden in Ulrichsberg und Wien rät: "Die Dämmung des Dachbodens und der Fenster sollte ganz am Anfang stehen. Die Wärme steigt nach oben und gerade bei Einfamilienhäusern ist der Energieverlust oft massiv." Bei den Fenstern gibt es laufend Neuerungen: "Besseres Glas, bessere Dichtungen – da ist viel zu holen", sagt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.