Planung und Finanzierung
Den Traum vom Eigenheim wahr werden lassen

- Egal ob Bauen, Kaufen oder Sanieren, bei seinen Zukunftsplänen ist ein seriöser Finanzierungspartner unerlässlich.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Wenn man seinen Traum vom eigenen Haus verwirklichen möchte, dann ist eines besonders wichtig: Ein seriöser und verlässlicher Finanzierungspartner, der sich um Kredit oder Darlehen kümmert.
Eine realistische Ermittlung der gesamten Kosten des Bauprojektes bildet die Grundlage für einen maßgeschneiderten Finanzierungsplan. Damit stellt man sicher, dass auch anfallende Nebenkosten wie Steuern, Gebühren, Aufschließungskosten, und Maklerprovisionen berücksichtigt werden.Ebenso nicht vergessen darf man auf die Kosten für die Einrichtung. Empfehlenswert ist ein zusätzlicher Finanzpolster, um für allfällige Überschreitungen bei den Baukosten vorgesorgt zu haben. Kreditnehmer müssen beim Haus- und Wohnungskauf seit Mitte 2022 mehr Erspartes einbringen.
Eigenmittel
Neben dem erhöhten Eigenkapitalanteil von 20 Prozent wird die Rückzahlungsdauer von Hypotheken auf maximal 35 Jahre beschränkt. Gleichzeitig wird der Schuldendienst auf maximal 30 bis 40 Prozent des monatlich verfügbaren Nettoeinkommens begrenzt. "Die Entscheidung für einen Wohnbaukredit ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Mit Laufzeiten bis zu 35 Jahren und einer festen Rate für viele Jahre bieten wir unseren Kunden Planungssicherheit. Zusätzlich erhält man zum Wohnbaukredit die Rohbauschutz-Versicherung gratis", so Volksbank-Regionaldirektor Richard Kossits. "Unser Rundum-Service bietet fachkundige Beratung und individuelle Betreuung. Unsere Spezialisten sind Experten für Förderungen und Finanzierungskonzepte. Schnelle Entscheidungen und Auszahlungen gehören zu unserem Service.
Gut gedämmt, ist halb gewonnen
Gebäude mit moderner Dämmung und Wärmeschutzfenstern benötigen häufig zwei Drittel weniger Wärmeenergie. Vor jedem Heizungstausch sollte daher auch an mögliche Dämmmaßnahmen gedacht werden. Es spart langfristig Kosten. Bevor man in eine neue Dämmung investiert, sollte der Bestand des Gebäudes genauer angesehen werden. Eine verkaufsunabhängige Energieberatung gibt Gewissheit über den Zustand des Gebäudes.
Vom Dachboden bis zu den Fenstern
Häufig wird beim Thema Dämmen zuerst immer an alte Fenster gedacht. Weit mehr Heizenergie in einem Haus geht jedoch über den Dachboden, den Fußboden und durch die Außenwände verloren. Bei fachgerechter Ausführung und einer an den Bedarf angepassten Dämmstärke kann man auf eine Vielzahl von Baumaterialen und Dämmstoffen zurückgreifen. In der Wärmeverteilung eines Gebäudes gilt der Grundsatz: je größer die Fläche der Wärmeabgabe (Heizkörper, Fußbodenheizung), desto niedriger die notwendige Vorlauftemperatur und desto gleichmäßiger die Temperaturverteilung im Raum.
Sanierungsbonus für private Haushalte
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt auch 2024 thermische Gebäudesanierungen. Gefördert werden thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude in Österreich, die älter als 20 Jahre sind.
Was gefördert wird
- Dämmung der Außenwände
- Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches
- Dämmung der untersten Geschoßdecke bzw. des Kellerbodens
- Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren
Die Förderung beträgt je nach Sanierungsart zwischen 3.000 Euro und 14.000 Euro. Es können maximal 50 Prozent der gesamten förderungsfähigen Kosten gefördert werden. Gefördert werden Leistungen, die ab 1. Jänner 2023 erbracht wurden.
Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen
Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung bis 35 kWp sowie Speicher als Nebenleistung sind seit 1. Jänner 2024 von der Umsatzsteuer befreit. Der Wegfall der Steuer gilt auch für Balkonkraftwerke mit einer gesamten Engpassleistung bis 35 kWp, also Module, die meistens mit einer Steckdose verbunden werden. Die Umsatzsteuerbefreiung gilt für 2024 und 2025.
Natursteinmauern - dekorativ und praktischer Nutzen
Gartentrends kommen und gehen, aber manche, wie die Natursteinmauern, sind echte Dauerbrenner. Kein Wunder: Die Mauern fügen sich in jeden Garten ein und vereinen zwei Dinge miteinander: hohen dekorativen Wert und praktischen Nutzen. Als Trockenmauern begrenzten Natursteinmauern schon in der Antike Felder und Viehweiden oder terrassierten Hänge. Heute steht neben dem rein praktischen Nutzen vor allem der Zierwert im Vordergrund. Natursteinmauern helfen, Böschungen pflegeleicht zu machen und sie lassen ein gemütliches Flair im Garten entstehen. Gneis, Granit und viele andere Gesteinsarten bieten farblich herrliche Gestaltungsmöglichkeiten. Materialien, Farben und Formen gehören mit Fingerspitzengefühl kombiniert.
Kontaktdaten:
Natursteinmauern Christian Bieler
Volksbank Südburgenland Oberwart
bplan19 Architekturbüro
Wopfinger Transportbeton
Funktechnik Klein GmbH
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.