Bluthochdruck

Beiträge zum Thema Bluthochdruck

Bei kalten Temperaturen sollten Betroffene regelmäßig ihren Blutdruck kontrollieren. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
3

Vorsicht: In der Kälte steigt der Blutdruck

Bei Kälte verengen sich die Gefäße und der Blutdruck steigt. Wer bereits einen erhöhten Blutdruck hat, sollte ihn im Winter regelmäßig kontrollieren. Erkältungskrankheiten und grippale Infekte gehören zum Winter. Doch die kalte Jahreszeit kann auch bei Herz-Kreislauf-Problemen gefährlich sein. "Die Kälte ist eine Belastung für den Körper. Auch gesunde Menschen reagieren darauf mit einem höheren Blutdruck. Für einen Gesunden ist das nicht problematisch. Menschen mit erhöhten Blutdruckwerten...

  • Linz
  • Nina Meißl
Warm eingepackt können auch Bluthochdruckpatienten die kalte Jahreszeit in vollen Zügen genießen. | Foto: Fotowerk/Fotolia
2

Risiko Kälte: Im Winter steigt der Blutdruck

VÖCKLABRUCK. Kalte und nasse Temperaturen gehen im Winter zumeist mit einer Reihe von Erkältungskrankheiten einher. Für Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen birgt diese Jahreszeit aber noch ein zusätzliches Gesundheitsrisiko. Denn: In der Kälte steigt der Blutdruck. Für Bluthochdruckpatienten bedeutet dies auch ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall. Blutgefäße verengen sich Der menschliche Blutdruck ist naturgemäß regelmäßigen Schwankungen unterworfen. Er verändert sich während...

Hochdruckpatienten sollten in der kalten Jahreszeit regelmäßig ihren Blutdruck kontrollieren. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen

Bluthochdruck und Kälte: Kontrolle hilft

Niedrige Temperaturen führen zu einer Verengung der Gefäße. BEZIRK. Die kalte Jahreszeit birgt weit mehr Gesundheitsgefahren als bloß Erkältungen und grippale Infekte. Vor allem dem Blutdruck macht die Kälte zu schaffen: Die Temperaturabhängigkeit des Blutdrucks betrifft sowohl Gesunde als auch Hochdruckpatienten, besonders aber ältere Menschen und Männer. Diese Personengruppen sollten daher gerade im Winter regelmäßig ihren Blutdruck kontrollieren und zu hohe Werte behandeln lassen, rät Thomas...

Foto: LUCKAS/Fotolia
2

Heizen senkt den Blutdruck

Die Heizung kräftig aufdrehen im Winter: Das sorgt für Wärme und einen sinkenden Blutdruck. BEZIRK. Kalte Außentemperaturen stehen mit erhöhten Blutdruckwerten in Verbindung. Ursächlich liegt eine Verengung der Gefäße bei kalten Außentemperaturen zugrunde. Im Winter lässt sich häufiger ein Bluthochdruck feststellen. Zusätzlich kann dieses Phänomen bei Menschen mit bereits hohem Blutdruck zu einer weiteren Druckerhöhung und damit größerem Risiko beitragen. "Im Winter wird oft zum Erreichen einer...

Fröhliche Weihnachtszeit? Diabetes, Cholesterin, Übergewicht und Bluthochdruck – ein gefährliches Quartett. Das Neueste zu Prävention und Therapie des metabolischen Syndroms und Typ II Diabetes

Die Zahl der Diabetiker wächst und wächst. Die Verbreitung der Zuckerkrankheit hat bereits ein solches Ausmaß erreicht, dass man von einer globalen Epidemie sprechen kann. Bestehen erhöhte Blutzuckerwerte über längere Zeit, kommt es zu schwerwiegenden Veränderungen an Blutgefäßen und Organen. Diabetes führt zu einem viermal höheren Herzinfarktrisiko, zu Erblindung und Fußamputation, zu Nierenversagen und Depression, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird. Weitere Risikofaktoren wie...

Dr. Heidemarie Müller-Ringl und Vizebürgermeister Otmar Illedits | Foto: Privat

Vortrag im Rahmen „Gesunde Stadt“ Mattersburg

MATTERSBURG. Der Schlaganfall stellt nach Herzkreislauferkrankungen und Krebs die Dritthäufigste Todesursache in Österreich dar. „Von der Hypertonie (Bluthochdruck) zum Schlaganfall“ war das Thema eines Vortrages im Rahmen der gesunden Stadt Mattersburg im Florianihof. In einer spannenden Präsentation erläuterte die Mattersburger Internistin Dr. Heidemarie Müller-Ringl das Thema.

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Je eher die medizinische Versorgung erfolgt, desto besser sind die Heilungschancen. | Foto: Jörg Hüttenhölscher - Fotolia.com
4

Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

Weltweit ist der Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache und die Hauptursache für Behinderungen. Ein schnelles Erkennen der Anzeichen und eine rasche medizinische Versorgung könnten dieser traurigen Statistik entgegenwirken. Worauf gilt es zu achten? Bei einem Schlaganfall werden Teile des Gehirns nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Ursachen dafür sind verstopfte Blutgefäße oder Blutungen. Ohne Sauerstoff kann das Gehirn nicht richtig arbeiten. Es kommt zu Funktionsausfällen, die...

Referent: Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer von der Universitätsklinik für Innere Medizin Innsbruck. | Foto: privat

MINI MED: Das Neueste zur Volkskrankheit Bluthochdruck

KUNDL. Bluthochdruck ist gefährlich: Er kann mit den Jahren Gefäßverschlüsse, Schlaganfälle, Demenz, Herzinfarkt und Herzschwäche, Nierenversagen und andere Organschäden verursachen. Wenn die Hypertonie auch noch von Übergewicht, Bewegungsarmut, erhöhten Blutfetten oder Diabetes begleitet wird, entwickeln sich Gefäß- und Organschäden noch rascher. Etwa 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung in den westlichen Industrienationen leiden an dieser "stillen Gesundheitsgefahr". Bluthochdruck verursacht...

Vortrag, Lesung, Salzverkostung: LEBENSELIXIER SALZ

Bei diesem Vortrag wird auf die Bedeutung von Salz für unseren Körper eingegangen: Warum ist Salz lebensnotwendig? Für welche Funktionen benötigt unser Organismus Salz? Ist salzlose Kost für meinen Körper gut? Weiters wird der Unterschied von Natur- und Speisesalz klar erläutert. Salzige Empfehlungen für den Hausgebrauch runden den Vortrag ab. Anschließend liest die Autorin aus ihrem Buch: SALZ – das große Buch vom Salz. Der Abschluss ist eine schmackhafte Salzverkostung von österreichischem...

Gesundheitsclub Mistelbach

Hoher Blutdruck und seine Folgen

Hoher Blutdruck verursacht oft jahrelang keine Beschwerden. Erst dann, wenn Herz- und Herzkreislauferkrankungen dazukommen, treten Folgeerscheinungen wie Schlaganfall auf. Blutdruck senken heißt, Lebenszeit schenken. Viele praktische Tipps. Im Rahmen des Gesundheitsclubs Mistelbach unter der Leitung von Mag. Esther Neumann, Ernährungswissenschaftlerin. Wann: 16.10.2016 18:00:00 Wo: Gesundheitszentrum Mistelbach der LLG, Wiedenstraße 14, 2130 Mistelbach auf Karte anzeigen

  • Mistelbach
  • Österreichische Liga Leben und Gesundheit
Wer seinen Arbeitsplatz nicht in unmittelbarer Nähe hat, lebt ungesund. | Foto: kichigin19 - Fotolia.com
1

Pendeln ist schlecht für die Gesundheit

Überfüllte U-Bahnen, mangelnde Plätze im Zug, Zeitverzögerungen durch Staus: Wer auf lange Arbeitswege angewiesen ist, steht vor Herausforderungen. Auch in gesundheitlicher Hinsicht. Britische Wissenschaftler haben Pendler nach ihren Lebensgewohnheiten befragt. Dabei zeigte sich, dass mehr als die Hälfte der Befragten die Anreise zur Arbeit als sehr stressig empfinden. Mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Den Untersuchungen zufolge leiden Pendler eher unter Bluthochdruck,...

  • Sylvia Neubauer
Foto: Jürgen Fülchle - Fotolia
2

Bluthochdruck – alles Wichtige zur Hypertonie

STEYR. Ein hoher Blutdruck (Hypertonie) verursacht oft keine Beschwerden und gehört dennoch zu den größten Gefahren fürs Herz. Unbehandelt kann es zu Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschäden kommen. Immer häufiger sind Menschen im zunehmenden Alter davon betroffen. Ist Vorsorge möglich? Wann sollte man zum Arzt gehen? Wie bemerke ich Bluthochdruck? Die häufigsten Fragen, die Primar Rudolf Vikydal, Leiter der Abteilung für Innere Medizin I, von seinen Patienten häufig...

Alter, Geschlecht und Co.: Bluthochdruck ist von verschiedenen Faktoren abhängig. | Foto: fotolia

"Männer leiden häufiger an Bluthochdruck als Frauen"

BEZIRK. Zu hoher Blutdruck ist ein wesentlicher Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie man Bluthochdruck erkennt und behandelt, erklärt Christian Bunte, Facharzt für Innere Medizin in Grieskirchen. BezirksRundschau: Was genau versteht man unter Bluthochdruck? Bunte: Bluthochdruck ist die Folge von zu viel Volumen in den Gefäßen, erhöhtem peripherem Widerstand oder beidem. Ab einem Wert von 140/90 spricht man von Bluthochdruck. Dies ist dabei etwa von Faktoren wie dem Geschlecht,...

Wer unter Bluthochdruck leidet, hat im Sommer meist bessere Karten als im Winter. | Foto: LKH Schärding
2

Bluthochdruck im Sommer niedriger – aber warum?

Der Blutdruck unterliegt oftmals jahreszeitlichen Schwankungen: Die Werte sind im Sommer in der Regel niedriger als im Winter. BEZIRK (ebd). Bei hohen Außentemperaturen erweitern sich die Gefäße, sodass der Blutdruck abfällt, das verstärkt wiederum die Wirkung von Blutdrucksenkern. Je nach Höhe des Blutdruckabfalls können daher Beschwerden wie Schwindel, Müdigkeit oder Schwäche auftreten. „Wer unter Bluthochdruck leidet, hat im Sommer meist bessere Karten als im Winter, denn bei warmem Wetter...

Die Blutdruckmessung sollte nach mindestens fünf Minuten ruhigem Sitzen mit einer Oberarmmanschette erfolgen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Bluthochdruck: Vorbeugen, feststellen, behandeln

Hoher Blutdruck: Wenn Beschwerden auftreten, sind meist schon Organschäden vorhanden. RIED. Hoher Blutdruck ist eine meist lange Zeit unbemerkte, aber gefährliche Angelegenheit. Betroffene haben oft über lange Zeit keine Beschwerden, sodass hier die Früherkennung besonders wichtig ist. "Wenn Beschwerden auftreten, sind meist schon Organschäden vorhanden. Der hohe Blutdruck schädigt die Blutgefäße im ganzen Körper und es kann zu Herzschwäche, Nierenschäden, Schäden der Halsschlagader oder der...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Internist Peter Piringer: Grundsätzlich gesunde Patienten sollten bei leicht erhöhtem Blutdruck ihren Lebensstil anpassen. | Foto: Privat

Blutdruck: Das hilft gegen zu hohe Werte

Bei zumindest jedem dritten Perger ist der Blutdruck zu hoch. Unbehandelt drohen schwere Krankheiten. MAUTHAUSEN. Seit Mai ist Internist Peter Piringer als Wahlarzt in der Ordination der „Neurologen“ tätig. Im BezirksRundschau-Gespräch warnt er vor den Folgen von zu hohem Blutdruck: Unbehandelt verursacht er schleichend und dann plötzlich schwere Erkrankungen und verkürzt die Lebenserwartung. „Ein erhöhter Blutdruck führt zu bleibenden Schäden an den inneren Organen. Er ist Hauptursache für...

  • Perg
  • Michael Köck

Blutdruck senken heißt sich Lebenszeit schenken

ST. VALENTIN. Das menschliche Herz pumpt täglich etwa 10.000 Liter Blut durch durchschnittlich 90.000 Kilometer verschiedenster Blutbahnen in unserem Körper. Mit jedem Pulsschlag zieht sich das Herz zusammen und befördert das Blut in die vielverzweigten Röhren des Kreislaufs. Diese Pulswelle wird als oberer Blutdruckwert bezeichnet. Wenn das Herz vor dem nächsten Pulsschlag erschlafft und die Spannung im Muskel kurz nachlässt, sinkt auch der Druck in den Gefäßen. Dies ist dann der zweite,...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Primar Johann Auer vom Krankenhaus St Josef in Braunau | Foto: KH Braunau

Hoher Blutdruck – was tun?

BRAUNAU (ebba). Bluthochdruck ist die häufigste Todesursache weltweit, in Österreich leiden rund 1,5 Millionen Menschen daran. "Bluthochdruck spürt man zumeist nicht, er verursacht häufig keine Beschwerden und dennoch sind die potentiellen Auswirkungen fatal", weiß Primar Johann Auer vom Krankenhaus Braunau. Zu den dramatischen Folgeerkrankungen zählen Schlaganfall, Herzinfarkt, Angina pectoris, Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Durchblutungsstörungen in den Beinen und Nierenschäden. Bei vielen...

Wer sich regelmäßig bewegt kann das Risiko für Arterienverkalkung deutlich senken. | Foto: Kzenon

Hoher Blutdruck kommt bei den Frauen meist erst ab 50

OÖ. Mindestens ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung in Österreich ist an Bluthochdruck erkrankt. Bei den über 60-Jährigen ist schon etwa die Hälfte betroffen. Somit ist Hypertonie bei uns – wie in vielen anderen westlichen Industrienationen auch – eine Volkskrankheit. Und es gibt ihn auch hier, den „kleinen Unterschied“ zwischen Mann und Frau. Im Alter überholen die Frauen die Männer Laut Statistik Austria ist Bluthochdruck in Österreich die häufigste Ursache für Herz-Kreislauf-Erkrankungen....

Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer mit dem Moderator Univ.-Prof. Dieter zur Nedden
4

Bluthochdruck und seine Folgen

Vergangenen Dienstag sprach Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer über ein Thema, welches sehr häufig vorkommt, für das die Medizin aber keine direkte Ursache finden kann – der hohe Blutdruck. Unter der Moderation von Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden, erklärte er was der Blutdruck ist, wie man ihn misst, wie die Diagnose gestellt wird und wie man sie stellen sollte. Die Folgen sowie die Therapie, aber vor allem was man selber tun kann wurde in diesem Vortrag näher gebracht. Bei den über 50-Jährigen hat...

Vortrag "Bluthochdruck und seine Folgen"

Bluthochdruck ist gefährlich: Er kann mit den Jahren Gefäßverschlüsse, Schlaganfälle, Demenz, Herzinfarkt und Herzschwäche, Nierenversagen und andere Organschäden verursachen. Wenn die Hypertonie auch noch von Übergewicht, Bewegungsarmut, erhöhten Blutfetten oder Diabetes begleitet wird, entwickeln sich Gefäß- und Organschäden noch rascher.  Etwa  30-40 % der Bevölkerung in den westlichen Industrienationen leiden an dieser "stillen Gesundheitsgefahr". Bluthochdruck verursacht keine Schmerzen,...

Foto: privat

Mini Med Vortrag: Hypertonie

BEZIRK BADEN. Bluthochdruck ist gefährlich: Er kann mit den Jahren Gefäßverschlüsse, Schlaganfälle, Demenz, Herzinfarkt und Herzschwäche, Nierenversagen und andere Organschäden verursachen. Wenn die Hypertonie auch noch von Übergewicht, Bewegungsarmut, erhöhten Blutfetten oder Diabetes begleitet wird, entwickeln sich Gefäß- und Organschäden noch rascher.  Etwa  30-40 % der Bevölkerung in den westlichen Industrienationen leiden an dieser "stillen Gesundheitsgefahr". Bluthochdruck verursacht...

Mini Med Studium: Bluthochdruck und seine Folgen

BREITENWANG. Bluthochdruck ist gefährlich: Er kann mit den Jahren Gefäßverschlüsse, Schlaganfälle, Demenz, Herzinfarkt und Herzschwäche, Nierenversagen und andere Organschäden verursachen. Wie definiert man zu hohen Blutdruck? Lässt sich einem zu hohen Blutdruck durch eine gesunde Lebensweise vorbeugen? Das Neueste zum Thema Hypertonie aus Wissenschaft und klinischer Praxis verrät Universitätsprofessor Dr. Gert Mayer, Direktor des Departments für Innere Medizin der Medizinischen Universität...

Anzeige

Kochkurs "Rohkost & Salate"

Durch ihren Reichtum an Vitalstoffen, Mineralien und Enzymen sind Salate eine wahre Quelle der Gesundheit. Mit dem Erwachen des Frühlings möchten wir Sie für einen besonderen „Kochabend“ mit dem "Kochkurs-Team Eltendorf" einladen. Dabei geht es diesmal weniger ums Kochen, sondern vielmehr um Rohkost, Salate, Dressings… Probleme mit Übergewicht, hohem Blutdruck, Übersäuerung u. v. m. können damit sehr positiv beeinflusst werden. Kreative Zubereitung, Rezepte und Kostproben werden Sie motivieren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.