Begräbnis

Beiträge zum Thema Begräbnis

Foto: Symbolfoto/Archiv/Uschmann

"Übereinkunft" in Pyhra: Kirche "nascht" bei Begräbnis-Spenden mit

PYHRA (jg). "Um den immer wieder auftretenden Wunsch von Angehörigen nach einer Sammlung für ausgewählte Zwecke begegnen zu können, hat der Pfarrkirchenrat mit der Bischöflichen Kanzlei in der Pfarrkirche Pyhra eine einheitliche Vorgehensweise eingerichtet", heißt es in einem Schreiben der Pfarrkanzlei Pyhra an heimische Bestatter. Sammlungen sind demnach so anzusetzen, dass mindestens 50 Prozent der Pfarrkirche zufallen und dafür die Kirchenkollekte entfällt. Laut Markus Riccabona von der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Letzte Fanfare der Herolde bei der Trauerfeier für Anton Wörle ( "Post Toni") den Ehrenobmann der Herolde der Telfer Fasnacht. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Letzte Grüße für „Post Toni“

Hunderte Telferinnen und Telfer begleiteten am Mittwoch, 6.4.2016, Anton Wörle, vulgo Post Toni, auf seinem letzten Weg. TELFS. Nach dem von Dekan Dr. Peter Scheiring zelebrierten Sterbegottesdienst folgte ein riesiger Trauerzug dem Sarg bei der Umrundung der Kirche. Unter den Begräbnisteilnehmern stark vertreten waren naturgemäß die Fasnachtler und Goteln. Mitglieder aller Gruppen gaben dem langjährigen Obmann der Herolde, der am 1. April im 73. Lebensjahr verstorben ist, das letzte Geleit....

Altbürgermeister Hans Eisenmann. | Foto: Brosenbauer

Zum Gedenken an Altbürgermeister Hans Eisenmann

Große Trauer in der Gemeinde Söll: Altbürgermeister und Ehrenbürger Hans Eisenmann ist am 2. April völlig überraschend verstorben. SÖLL (hn). Hans Eisenmann hat die Gemeinde zeitlebens in vielerlei Hinsicht und nachhaltig geprägt. 1986 ist der „Knolln Hans“ in den Gemeinderat eingezogen, 1992 wurde er zum Vizebürgermeister gewählt und ein Jahr später übernahm er das Amt des Bürgermeisters. In den 21 Jahren seiner Amtszeit hat er viele große Projekte mit dem Gemeinderat umgesetzt: Kindergarten...

Im Gedenken an Daniel Neubauer ist das Gemeindeamt schwarz beflaggt. | Foto: Sonja Radakovits-Gruber
4

Neuberger Bürgermeister wird am 1. April beigesetzt

Der verstorbene Neuberger Bürgermeister Daniel Neubauer wird am Freitag, dem 1. April, beigesetzt. Die Verabschiedung auf dem Ortsfriedhof beginnt um 13.30 Uhr mit einer Gebetsstunde, der sich um 14.00 Uhr der Trauergottesdienst anschließt. Die Beisetzung der Urne selbst findet im engsten Familienkreis statt. Staatsanwalt ermittelt Neubauer, der im 50. Lebensjahr stand, war am Sonntag nach einer Blinddarm-Operation im Güssinger Krankenhaus verstorben. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft...

Anliegen und Sorgen der Menschen gehen an Stadtpfarrer Alfred Höfler nicht spurlos vorüber.
5

Seelsorge muss "menschln"

Für Seelsorger Alfred Höfler ist es wichtig, den Menschen in ihren Sorgen und Anliegen nahe zu sein. ROHRBACH-BERG. An den Sorgen, Ängsten, den Freuden und Anliegen der Menschen muss die Kirche teilhaben, lautet sinngemäß die Aufforderung im Text des Zweiten Vatikanums aus den 60er-Jahren. Diese Aufforderung ist für Pfarrer Alfred Höfler (65) nach wie vor ein wichtiges Anliegen seiner pastoralen Tätigkeit. Antworten suchen „Was die Menschen bewegt, das betrifft auch uns. Wir suchen Antworten im...

Begräbnisfeierlichkeiten für Schwester Mathilde Graussam | Foto: Wolfgang Zarl

Viele Zwettler nahmen Abschied von Ordensfrau Mathilde Graussam

Bürgermeister Herbert Prinz führte Delegation an, Zwetter Pfarrer Kaiser hielt Predigt ZWETTL. Die Diözese trauert um Ordensfrau Schwester Maria Mathilde Graussam (1928-2016), die über 12 Jahre lang die Vorsitzende der Vereinigung der Frauenorden der Diözese St. Pölten war. Viele Ordensfrauen, Priester, hohe Diözesanvertreter, ehemalige Schülerinnen und Angehörige nahmen an den Begräbnisfeierlichkeiten am Samstag in Amstetten teil. Wie viele gute Spuren sie in Zwettl hinterließ, zeigte die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Hans Hölzl, rechts, beim Delegiertentag 2015 in Oberau. | Foto: TKB/Martin

Kameradschaftsobmann Hans Hölzl verstorben

WILDSCHÖNAU. Johann Hölzl vulgo “Pemberger Hansl” aus Oberau ist am 31. Dezember im 74. Lebensjahr verstorben. Hölzl war Obmann der Kameradschaft Wildschönau, über deren Jahreshauptversammlung (6. Dezember 2015/Dorferwirt) wir in unserer ersten Ausgabe des neuen Jahres berichtet haben, und die er noch mit Umsicht geleitet hatte. Gut einen Monat danach – am 5. Jänner - ist der TKB-Bezirk mit seinen Fahnenabordnungen angetreten, um dem Wildschönauer Langzeitobmann die letzte Ehre zu erweisen....

6

Diözese St. Pölten würdigt verstorbenen „Medien-Prälaten“ Eichinger

ST. PÖLTEN (red/dsp). „In den letzten vierzig, fünfzig Jahren war er ohne Zweifel eine der hervorragenden Priesterpersönlichkeiten unseres Landes“, würdigte Bischof Klaus Küng den verstorbenen „Medien-Prälaten“ Josef Eichinger beim Begräbnis im St. Pöltner Dom. An den Trauerfeierlichkeiten nahmen neben Bischof Küng und Weihbischof Anton Leichtfried sowie der weiteren Diözesanleitung auch Landeshauptmann Erwin Pröll und viele Medien-Vertreter teil. Geboren wurde Eichinger 1927 in der serbischen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Feuerwehr
2

Würdiger Abschied von Alois Lasinger

ATTNANG-PUCHHEIM. Ehrenbrandrat Alois Lasinger sen. wurde am vergangenen Samstag in Attnang-Puchheim begraben. Unter den Trauergästen waren viele Feuerwehrmänner, an der Spitze Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Robert Mayer, Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Hufnagl und die Abschnittskommandanten Peter Dorfinger, Alois Doninger, Hannes Niedermayr und Franz Jedinger. Das Requiem wurde durch Probst Johannes Holzinger und Dechant Josef Kampleitner zelebriert. Lasinger war von 1976 bis...

Begräbnisfeierlichkeiten von "Medienprälat" Josef Eichinger

ST. PÖLTEN (red). Prälat Josef Eichinger wird am Montag, 28. Dezember ab 16 Uhr im St. Pöltner Dom aufgebahrt werden. Die Begräbnisfeierlichkeiten mit Gedächtnisgottesdienst finden am Dienstag, 29. Dezember, um 10:30 Uhr im Dom statt. Im Anschluss erfolgt die Beisetzung am Städtischen Friedhof. Der Domplatz wird am 28. Dezember in der Zeit von 15 bis 20 Uhr und am 29. Dezember von 10 bis 12 Uhr gesperrt – hier können die Trauergäste ihre Fahrzeuge abstellen. Auch im Bereich der Hofstatt werden...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Fritz Kassanits

Pfarrer Johannes Fleischacker verstorben

Der Schandorfer war in zahlreichen Pfarren im Bezirk Oberwart tätig und verschied am 24. November nach langer Krankheit in Graz. BEZIRK OBERWART. Pfarrer Johannes Fleischacker verstarb nach langer schwerer Krankheit am 24. November in Graz. Das Requiem fand am 27. November in der Pfarrkirche Schandorf statt, das Begräbnis am Samstag, 28. November. Fleischacker wurde am 21. Dezember 1959 in Schandorf geboren. Nach seiner Matura legte er 1983 die ewige Profess ab und wurde am 18. Mai 1984 im...

Foto: Mayrhofer
3

Abschied von Hubert Wall

Die Pfarrkirche von Katsdorf war zu klein, um allen Trauernden Platz zu bieten, die gekommen waren, um Hubert Wall auf seinem letzten Weg zu begleiten. KATSDORF. Wall, Altbauer am Bauerngut zu Oberthal, der sich in zahlreichen öffentlichen Funktionen um das Gemeinwohl verdient gemacht hatte, ist im 89. Lebensjahr verstorben. Seine Gattin Karoline Wall ist ihm im Juli 2014 in den Tod vorausgegangen. Sie war ebenfalls 89 Jahre alt. Das Begräbnis von Hubert Wall gestaltete sich zu einer...

Foto: Mittermayr

Neue Trends bei der letzten Ruhestätte

Es muss nicht immer der Friedhof sein: Auch über den Tod hinaus sehnt man sich nach Alternativen. EFERDING. Das erste private Krematorium hat nun in St. Marienkirchen/Polsenz seine Türen geöffnet. Wie es scheint, floriert die Feuerbestattung. In den Nachbarländern steht sie schon an der Tagesordnung. So gibt es in Deutschland rund 160 Krematorien, in der Schweiz 24. Auch hierzulande geht der Trend weg von der traditionellen Friedhofsbestattung. Jeder Zweite wird verbrannt Im Bezirk Grieskirchen...

Foto: Eckhart Herbe

Trauernde trösten braucht Menschlichkeit und Professionalität

Teamwork, Netzwerke und Gottvertrauen sind Monika Weilgunis wichtigste Werkzeuge, um Menschen beistehen zu können ST. GEORGEN AN DER GUSEN (eh). „Ich fange den Tag bewusst damit an, mir Zeit zu nehmen. Bewegung, physisch wie psychisch, ein Gebet, eine Körperübung oder Meditation – das hilft, mich zu erden, mir bewusst zu machen, wofür ich stehe!“ Monika Weilguni ist als Pastoralassistentin, Begräbnisleiterin, Betreuerin für Flüchtlinge und entwicklungspolitische Referentin Multifunktionärin in...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Foto: Linz AG
3

Den letzten Weg auf besondere Weise gehen

In Linz hat man sich an die veränderte Trauerkultur angepasst. So findet man etwa auf den Linz AG Friedhöfen heute viele ideenreiche Formen der Bestattung. Vor allem Naturbestattungen sind zu einem tröstlichen Bestandteil der Begräbniskultur geworden. "Immer mehr Menschen entscheiden sich schon zu Lebzeiten für diesen Weg", weiß Karin Weilguny, Bereichsleiterin Linz AG Bestattung und Friedhöfe. Die unterschiedlichen Formen der Erd- oder Feuerbestattung bringen nicht nur die Persönlichkeit eines...

  • Linz
  • Nina Meißl
6

Begräbnis-Trends: Die letzten Wünsche der Amstettner

Feuer, Wasser, Erde: Die letzte Ruhestätte der Amstettner wird zunehmend individueller. BEZIRK AMSTETTEN. Der Trend geht zum "Individuellen" und "Persönlichen" – vor allem im städtischen Raum, erklärt Petra Kustrin. Sie ist Trauerbegleiterin beim Amstettner Bestattungsunternehmen Tempora, das zum Tag der offenen Tür ins Stadtwerkehaus lud. Die Beerdigung selbst planen Damit das Begräbnis auch diesen "individuellen" und "persönlichen" Vorstellungen entspricht, planen immer mehr Amstettner ihre...

Armin Kircher verstarb am 12. Oktober 2015 im 49. Lebensjahr. | Foto: Verlag St. Peter/Zenzmaier

Trauer um Armin Kircher

Der Kirchenmusiker verstarb am Montag, 12. Oktober, im 49. Lebensjahr Die Erzdiözese Salzburg trauert um Armin Kircher, der am 12. Oktober im 49. Lebensjahr verstorben ist. Der langjährige Leiter des Referates für Kirchenmusik und Stiftskapellmeister von St. Peter war maßgeblich am Österreichteil des neuen Gotteslobes beteiligt. Auf seine Initiativen gingen der Kirchenmusikalische Herbst und die regionale Betreuung der Kantor und Kirchenmusiker in den Pfarren zurück. Armin Kircher wurde 1966...

Weihbischof Andreas Laun skizzierte das Leben des verstorbenen Oberhirten. | Foto: EDS/Franz Neumayr
20

1.000 Gläubige nahmen Abschied von Alterzbischof Georg Eder

Nach der Aussegnung im Salzburger Dom wurde Alterzbischof Georg Eder neben seinen Vorgängern in der Domkrypa beigesetzt. Gleich zum Beginn des heutigen Requiems im Salzburger Dom verlas Erzbischof Franz Lackner einen Brief des Heiligen Vaters, Papst Franziskus: „Georg Eder hat stets treu und bekennend sein Hirtenamt versehen“, hieß es darin. Erzbischof Lackner sagte, er habe bei seinen Begegnungen mit dem Alterzbischof den Eindruck von einem versöhnten und vergebenden Priester bekommen. „Ich...

Alois Heinzl ist am 5. September im 94. Lebensjahr verstorben. | Foto: Pfarre Kopfing

Pfarrer Alois Heinzl verstorben – Begräbnisgottesdienst am Samstag

KOPFING, BEZIRK (ska). Monsignore Alois Heinzl, ehemaliger Pfarrer von Kopfing und jahrelanger Kapellmeister ist am 5. September im 94. Lebensjahr verstorben. Alois Heinzl wurde am 22. Dezember 1921 in Altschwendt geboren. Nach der Volksschule kam er 1934 in das Petrinum in Linz, das anschließende Gymnasium in Ried im Innkreis beendete er 1941. Im gleichen Jahr wurde er zum Wehrdienst eingezogen. Nach seiner Rückkehr aus der amerikanischen Gefangenschaft im Juni 1945 trat er in das Linzer...

Foto: epd/Uschmann
3

Abschied von Superintendent Paul Weiland

Bischof Bünker: "Liebevoller Kämpfer für Gerechtigkeit", Landeshauptmann Pröll: "Seelsorger im besten Sinn des Wortes" ST. PÖLTEN (epd/red). Paul Weiland ist am Freitag in St. Pölten beerdigt worden. Angehörige und mehrere hundert Menschen aus der Evangelischen Kirche, der Ökumene, der Politik und dem öffentlichen Leben nahmen Abschied von dem Superintendent der Evangelischen Kirche in Niederösterreich, der am vergangenen Sonntag völlig unerwartet verstorben war. "Paul Weiland hat gelebt im...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Katholisches Bildungswerk St. Pölten trauert um langjährigen Vorsitzenden Manfred Lang

ST. PÖLTEN (red/dsp). Das Katholische Bildungswerk (kbw) der Diözese St. Pölten trauert um ihren langjährigen Vorsitzenden Manfred Lang (75). Er war einer der ersten Referenten im kbw (seit 1965) und Nachfolger von Karl Dillinger als Obmann. Lang wirkte somit als zweiter Obmann im kbw der Diözese von 1973 bis 1977. Das Bildungswerk hat in der Vorbereitung auf die 60-Jahrfeier ein längeres Interview in der kbw-Zeitschrift „antenne“ mit dem St. Pöltner geführt, das erhellend ist für die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
4

Ehrenspalier für den Lebensretter

Rund 600 Trauergäste begleiteten Robert Haas auf seinem letzten Weg. WULLERSDORF (ae). Robert Haas (23), Medizinstudent und Rot-Kreuz-Sanitäter aus der Gemeinde Wullersdorf, hatte, wie in den Bezirksblättern berichtet, zwei Mädchen (6 und 12 Jahre) das Leben gerettet. Er zog sie aus einem gefährlichen Strudel in einem Stockerauer Donaualtarm und ertrank dann, weil er nicht mehr die Kraft hatte, sich aus dem Sog zu befreien. Am 15.7. kamen zum Begräbnis von Haas auf dem Wullersdorfer Friedhof...

Anton Haider | Foto: Fotostudio Proksch Linz

Grein: Pfarrer Anton Haider verstorben

GREIN, LINZ. Anton Haider, emeritierter Pfarrer von Linz-St. Theresia, ist am 13. Mai 2015 im 94. Lebensjahr in Linz verstorben. Anton Haider wurde am 6. Mai 1922 in Grein geboren. Er besuchte von 1936 bis 1938 das Gymnasium Petrinum, nach dessen Aufhebung kam er dann nach Kremsmünster und maturierte dort. Ab 1942 leistete er Militärdienst bis zu seiner Verwundung. Ab 1945 studierte er im Linzer Priesterseminar und wurde 1949 zum Priester geweiht. Er war Kooperator in Tragwein, Alkoven, Zell/Z....

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.