Begräbnis

Beiträge zum Thema Begräbnis

Gustav Hilger, Robert Steinbichler und Fritz Kammerhuber (v.li.) mit einem Leichenwagen aus der Zeit um 1850. | Foto: Weymayer
3

Bestattung
So sind die Menschen im Steyrtal früher "heimgegangen"

Bis in die 1960er-Jahre wurden Verstorbene in Molln mit dem Pferdegespann zum Begräbnis gefahren. MOLLN (wey). Zu Allerheiligen wird nicht nur der Heiligen gedacht. Damit verbunden ist auch das Totengedenken. Was nach dem Tod eines Menschen zu tun ist, regelt das oö. Leichenbestattungsgesetz. Beispielsweise heißt es in Paragraf 16: "Nach der Totenbeschau ist die Leiche in eine Leichenhalle (...) zu überführen." Dass dies bei uns bis vor rund 60 Jahren noch weitestgehend anders gehandhabt wurde,...

Waldfrieden Steyrling | Foto: Fürstlich Schaumburg-Lippische Forstverwaltung
1 9

Moderne Bestattungsformen
Ein "08/15-Begräbnis" war gestern – mit Umfrage!

In Österreich gibt es verschiedene Arten der Beisetzung. Immer mehr Menschen wünschen sich eine individuelle Gestaltung. BEZIRK KIRCHDORF. Zu den traditionellen Bestattungsformen gehören die Erdbestattung im Sarg und die Feuerbestattung. Dabei wird der Leichnam eingeäschert und in einer Urne beigesetzt. Alternativen sind zum Beispiel die Fluss-, Wald- oder die Diamantbestattung. Dass derartige besondere Beisetzungsformen immer beliebter werden und sich dadurch auch das Berufsbild des Bestatters...

5

Wiener Spaziergänge
Skelettfunde in der City!

Wir waren nach längerer Unterbrechung wieder in der Wiener City unterwegs und besichtigten die Tiefgarage-Bauarbeiten auf dem Neuen Markt. Imposant - aber noch imposanter, dass dort nun ein Zelt aufgeschlagen ist, um den Stadtarchäologen Schatten zu spenden und die Funde vor Regen zu schützen. Man fand hier nämlich nicht nur Bauspuren aus verschiedenen Epochen, sondern auch Skelette, bis dato 17 Stück. Sie dürften aus der Römerzeit stammen, denn damals war dieser Fleck eine Begräbnisstätte. Wir...

Petra Kustrin bei einer traditionellen Kutsche. Sie ist nach wie vor bei Begräbnissen in Amstetten im Einsatz.
4

Vom Edelstein am Ring bis zum "Donaugrab"
Das sind die Bestattungs-Trends in Amstetten

Zu Edelsteinen geformt oder Wald- und Donaubestattungen: Begräbnisse werden zunehmend individueller. STADT AMSTETTEN. "Man versucht, das Leben mehr zu genießen", erzählt Petra Kustrin über ihre Erfahrungen mit dem Tod, "man lernt das Leben mehr zu schätzen." Kustrin ist Trauerbegleiterin und Trauerrednerin bei der Bestattung Tempora in Amstetten. Sie sammelte über Jahre hinweg Erfahrungen als Leiterin von Trauergruppen, im Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes und bei der Ö3-Kummernummer....

Auch Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (links) hat sich von Marijan und Kristina Martinovic die neue Memoria-Dose zeigen lassen. | Foto: Tamara Glen
1 3

Innovation in Sachen Bestattung
Hernalser Bestatter bietet Begräbnis-Vorsorgedose an

Marijan Martinovic ist Wiens jüngster Bestattermeister und hat in seinem Unternehmen Memoria schon immer die Zeichen der Zeit erkannt. Seine neueste Erfindung ist die "Memoria-Dose". HERNALS. Die Memoria-Dose bietet im Trauerfall die schnellste Möglichkeit um wichtige Informationen über die Wünsche eines verstorbenen Menschen für seine Bestattung bekanntzugeben. Wünsche des VerstorbenenNur 12 Zentimeter groß ist die Begräbnisdose. Im Inneren findet man alle relevanten Details. Dazu zählen...

Professor Franz Wall ist am Montag, 26. August 2019, im 91. Lebensjahr gestorben.  | Foto: Familie

Träger der goldenen Kulturmedaille
Professor Franz Wall ist im 91. Lebensjahr gestorben

ST. FLORIAN. Professor Franz Wall ist am Montag, 26. August 2019, im 91. Lebensjahr gestorben. Wall war Träger der goldenen Kulturmedaille des Landes Oberösterreich, des Kultur-Ehrenpreises der Marktgemeinde St. Florian sowie ehemaliger Professor am Bruckner Konservatorium Linz. "Große Persönlichkeit des Musiklandes OÖ"In seiner Laudatio bei der Verleihung der Kulturmedaille im Jahr 2013 würdigte ihn der damalige Landeshauptmann Josef Pühringer als "große Persönlichkeit des Musiklandes...

  • Enns
  • Ulrike Plank
1 2

UR(nen)WALD
Alternative zur "klassischen Bestattung"

Seit Kurzem dürfte es nun "amtlich" sein..... Zumindest lt. Info, die seit dem Wochenende im Wald Nähe Mahrersdorf zu lesen ist. Der "Ur(nen)nwald" ist seitens Amt d. NÖ Landesregierung offiziell bewilligt ! Diese Form der Bestattung in einer Naturbestattunganlage ist durchaus eine interessante Variante im Vergleich zu den vorhandenen Möglichkeiten. Eine Verabschiedung/Beisetzung im kleinen Rahmen, persönlich und individuell - je nach Wunsch des Verstorbenen. Die letzte Ruhestätte in der Natur...

Der gebürtige Hagensdorfer Alois Luisser stand im 80. Lebensjahr. | Foto: Peter Sattler
3

Begräbnis am 24. Juni
Früherer Jennersdorfer Stadtpfarrer Alois Luisser gestorben

Monsignore Alois Luisser, der langjährige Stadtpfarrer von Jennersdorf, ist am Samstag im Alter von 79 Jahren gestorben. Luisser leitete die Pfarre von 1977 bis 2017 und viele Jahre auch das Dekanat Jennersdorf. Seine Priesterweihe empfing der gebürtige Hagensdorfer im Jahr 1967. Österreichweit bekannt wurde Luisser als Radiopfarrer und durch seine Freundschaft mit Ordensgründerin Mutter Teresa, die Jennersdorf 1982 besuchte. Nach ihr wurde auch das Jennersdorfer Alten- und Pflegeheim benannt,...

Der Gedenktisch für Siegfried Schafarik im Rathaus. | Foto: KK

Siegfried Schafarik
Verabschiedung am Mittwoch

Hunderte Menschen werden sich vom Knittelfelder Altbürgermeister verabschieden. KNITTELFELD. Die Anteilnahme nach dem plötzlichen Tod von Altbürgermeister Siegfried Schafarik ist riesig. Die Stadtgemeinde hat im Rathaus einen Gedenktisch aufgestellt und davor die schwarze Flagge gehisst. In der Stadtpfarrkirche wurde ein Kondolenzbuch aufgelegt - hunderte Wegbegleiter haben sich darin eingetragen und verabschiedet. Verabschiedung Auch die Details zur Verabschiedungs-Zeremonie wurden...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In der Stadtpfarrkirche wird ein Kondolenzbuch aufgelegt. | Foto: Verderber
2

Knittelfeld
Abschied vom beliebten Altbürgermeister

Kondolenzbuch und Gebetsstunde für Siegfried Schafarik in der Stadtpfarrkirche. KNITTELFELD. Nicht nur Familie, Freunde und Wegbegleiter sind ob des plötzlichen Ablebens von Altbürgermeister Siegfried Schafarik geschockt, auch die Stadtgemeinde, ihre Vereine und Institutionen trauern. Noch am Donnerstag wurde vor dem Rathaus die schwarze Fahne gehisst. Beim Spiel des ESV Knittelfeld wurde eine würdevolle Trauerminute abgehalten. "Große Leistungen" Bürgermeister Gerald Schmid will die "großen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Sarg Niki Laudas wurde bei Regen in den Stephansdom gebracht und aufgebahrt.
4 4 12

Begräbnis
Familie und Freunde verabschieden sich im Stephansdom von Niki Lauda

Bei strömendem Regen versammeln sich Fans vor dem Riesentor, während sich die Familie im Stephansdom von Niki Lauda verabschiedet. WIEN. Schon früh am Morgen ist der Stephansplatz abgesperrt. Polizisten weisen die Passanten ab, die hinter die Absperrung wollen. Viele sind mit roter Kappe unterwegs. Sie alle wollen sich vom dreifachen Formel-1-Weltmeister Niki Lauda verabschieden, dessen Tod vergangene Woche bekanntgegeben wurde. Am Mittwoch wurde der österreichische Star im Stephansdom...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Foto: Doppelmair

Letztes Geleit für Karl Falschlehner

Am vergangenen Samstag wurde der beliebte ehemalige Vizebürgermeister und Ehrenbürger der Marktgemeinde Sierndorf sowie bis 2017 in Hausleiten tätige Lehrer in der Sierndorfer Schlosskirche zur letzten Ruhe begleitet. Unter anderem war Falschlehner bei Feuerwehr, Dorferneuerung, Tischtennis, Kameradschaftsbund, Pfarrgemeinde und Bücherei aktiv tätig und allseits beliebt.

Niki Lauda verstarb in der Nacht auf 20. Mai. Am kommenden Mittwoch haben Fans die Möglichkeit, sich zu verabschieden. | Foto: 4gamechangers
3 1

Begräbnis
Abschied von Niki Lauda im Stephansdom

Der dreifache Formel-1-Weltmeister Niki Lauda wird am Mittwoch, den 29. Mai, beigesetzt. WIEN. Im Wiener Stephansdom wird für den am 20. Mai in Zürich verstorbenen Rennfahrer ein Requiem zelebriert. Die Messe um 13 Uhr liest Dompfarrer Toni Faber, der Sarg wird zuvor von 8 bis 12 Uhr aufgebahrt. Anhänger haben so die Möglichkeit, sich von ihrem Idol zu verabschieden. Das Requiem ist öffentlich zugänglich. Die Beerdigung danach findet im engsten Familienkreis statt - ein Ehrengrab am...

Augustiner Chorherrenstift Reichersberg
Prälat Eberhard Vollnhofer verstorben

Im 85. Lebensjahr ist der frühere Propst des Stiftes Reichersberg, Prälat Eberhard Vollnhofer,  am 26. April 2019 im Rieder Krankenhaus verstorben. REICHERSBERG. Franz Vollnhofer wurde am 20. Oktober 1934 in Stögersbach in der Buckligen Welt in Niederösterreich geboren. Er besuchte das Bundesgymnasium Hollabrunn und das Bundesgymnasium Wiener Neustadt, studierte ein Semester an der damaligen Hochschule für Bodenkultur und trat 1955 im Stift Reichersberg ein. Dort erhielt er den Ordensnamen...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Feste feiern wie sie fallen  | Foto:  jackfrog_Fotolia.com

Feste feiern wie sie fallen
Feste als Ausdruck des Gemeinsamen

Wer kennt nicht dieses Gefühl, an die eigene bevorstehende Geburtstagsfeier oder die eines Freundes oder Verwandten zu denken, und eigentlich nicht so richtig Zeit und Motivation aufbringen zu können, dieser Feierlichkeit beizuwohnen? Wir alle kennen auch das Gefühl, im Nachhinein doch froh gewesen zu sein, die Feier begangen zu haben, denn meistens geht man mit einer Fülle an guten Gesprächen, fröhlichen Momenten und erfüllenden sozialen Kontakten nach Hause. Selbst wenn es sich um emotional...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Der Chef persönlich tischt auf: Gregor Zaki, Harald Scheucher und WOCHE-Redakteur Stefan Haller (v. l.) | Foto: Jorj Konstantinov
3

Business Lunch mit der Bestattung Graz – Berufung zwischen Leben und Tod

Bestattung Graz-Geschäftsführer Gregor Zaki im Gespräch über eine Branche fernab des Rampenlichtes. Er ist zwar nicht mehr Teil des Lebens, aber für jeden Menschen auf der Welt unausweichlich: der Tod. Die Bestattung Graz führt pro Jahr rund 2.800 Bestattungen durch, Geschäftsführer Gregor Zaki berichtet im WOCHE-Businesslunch über den Tod als Geschäft, worauf es in dieser sensiblen Branche ankommt und ob es überhaupt möglich ist, gänzlich vom Job abzuschalten. WOCHE: Was genau bietet die...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Anzeige

50 Jahre Bestattung Konrad

Seit der Gründung ist das Bestattungsunternehmen Konrad ein verlässlicher und erfahrener Partner in schmerzvollen Stunden. Das Unternehmen wurde 1969 von Franz Konrad in Schichenau bei St. Stefan im Rosental gegründet. Bereits drei Jahre später eröffnete er in Heiligenkreuz am Waasen eine Filiale, wiederum sieben Jahre später kam die Filiale Wolfsberg im Schwarzautal dazu. 1991 übernahmen die Geschwister Hubert und Sonja Konrad den Betrieb ihres Vaters und gründeten die Konrad Bestattung GmbH....

In Anerkennung seiner Leistungen wurde Wornik 2010 zum Bischöflichen Geistlichen Rat ernannt | Foto: Pressestelle/Eggenberger
1 2

Nachruf
Johann Nepomuk Wornik nach schwerer Krankheit verstorben

Johann Nepomuk Wornik verstarb am Dienstag im 67. Lebensjahr. PÖLLING, LAMM. Der Geistliche Johann Nepomuk Wornik ist am Dienstag nach schwerer Krankheit im 67. Lebensjahr verstorben. Nach seiner Priesterweihe 1981 in Klagenfurt wirkte Wornik zunächst bis 1983 als Kaplan in Klagenfurt-St. Egid und von 1983 bis 1984 in Völkermarkt. Weitere Berufsstationen führten ihn nach St. Georgen am Weinberg, Obermühlbach und Steinbichl. Seit 1991 zeichnete der am 10. April 1952 in St. Radegund bei Ruden...

Verlor den Kampf gegen seine schwere Krankheit | Foto: KK

Tod mit 63 Lebensjahren
Franz "Franky" Graschy ist nicht mehr

STAINZ. – Die Diagnose, der sich Franz „Franky“ Graschy im Jahr 2017 stellen musste, ließ exakt jene Lebensphase befürchten, die nun mit dem Tod am 26. Dezember ihr Ende nahm. Trotz des ärztlichen Beistandes, der mentalen Energie, die der 63-Jährige seiner Krankheit entgegensetzte, und der liebevollen Pflege durch Ehefrau Helga und die Kinder Tamara, Dominik und Harry gab es aus diesem Krankheitsbild keinen Ausweg. Viele Verwandte, Freunde, Nachbarn und Bekannte nahmen am Trauerwortgottesdienst...

Das Begräbnis für Fritz Kosir findet am 7. Dezember statt. | Foto: KK

Fritz Kosir
Begräbnisfeierlichkeiten am Freitag

Am Samstag verstarb mit Fritz Kosir im 83. Lebensjahr eine weststeirische Legende. Am Montag gab die Familie Kosir-Rosenzopf bekannt, dass die Begräbnisfeierlichkeiten für Fritz am Freitag, dem 7. Dezember, um 13.30 Uhr in der Bärnbacher St. Barbarakirche stattfinden werden. Anschließend wird der Verstorbene zum Pfarrfriedhof Piber geleitet. Mit einer großen Trauergemeinde wird gerechnet, da Fritz Kosir weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt und beliebt war. Einerseits wegen des legendären...

Eva-Maria Wallisch mit ihrer selbstgebauten Böhm. Hakenharfe. | Foto: Elisabeth Prantl
4

Begräbnis
Sanfte Harfenklänge zum Abschied

Zu Allerheiligen gedenken wir der Verstorbenen. Eva-Maria Wallisch gibt ihnen musikalisch das letzte Geleit. ST. PÖLTEN (pw). "Es ist so wichtig, jemandem die letzte Ehre zu erweisen. Dass ich da dabei sein darf, bedeutet mir sehr viel", erklärt Eva-Maria Wallisch. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Verstorbene auf ihrem letzten Weg zu begleiten. Und zwar musikalisch. Sie ist Harfinistin mit Leib und Seele. "Ich wollte schon als Kind alle Instrumente können. Meine Eltern sind beide Musiker....

Eine Beerdigung kann hohe Kosten und großen Aufwand erfordern – daher am besten noch zu Lebzeiten darüber entscheiden. | Foto: Werfring/meinbezirk.at
4

Allerheiligen
Eigene Beerdigung: Planung noch zu Lebzeiten erledigen

Wer seine eigene Beerdigung planen will, hat dafür meist seine ganz eigenen Gründe. So möchte man beispielsweise seine Verwandten für die Zeit der Trauer entlasten – oder es gibt eventuell niemanden, der die Bestattung im Todesfall organisieren könnte. Liste machen Wer nichts dem Zufall überlassen möchte, sollte bei der Planung eine Checkliste zu Hilfe nehmen und auch an die Finanzierung denken. Die nächsten Punkte der Checkliste sollten Sie schriftlich als Letzten Willen festhalten und...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
<f>Urnenwände gibt es mittlerweile in vielen Friedhöfen.</f> Eine Urnenbestattung bietet verschiedene Beisetzungsmöglichkeiten.

Allerheiligen und Gräber
Urnenbestattung wird immer beliebter

In Österreich ist die Urnenbestattung stark im Kommen. Sie bietet zahlreiche Beisetzungsmöglichkeiten. BGLD. In Österreich unterscheidet man zwischen traditionellen und alternativen Beerdigungen. Zu den traditionellen gehören Erdbestattung mit einem Sarg oder die Feuerbestattung mit einer Urne. Alternative Bestattungsformen sind Seebestattung, Baumbestattung ("Waldbestattung") oder Diamantbestattung. UrnenbestattungBei einer Urnenbestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer Urne...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.