Baurecht

Beiträge zum Thema Baurecht

Abriss muss nicht immer sein. | Foto: bogdan.hoda/PantherMedia
1

Baurecht
Schwarzbauten-Amnestie hält vor Verfassungsgerichtshof

Der Verfassungsgerichtshof bescheinigt die Verfassungskonformität von §49a der Oö. Bauordnung. Widerrechtlich errichtete Bauten können so in gewissen Fällen vor dem Abriss gerettet werden. OÖ. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat anerkannt, dass der 2021 eingeführte §49a der Oö. Bauordnung verfassungskonform ist – Somit bleiben Bauabweichungen im Bauland oder auf landwirtschaftlichen Hofstellen im Sinne einer, wie es in einer Aussendung heißt, „bürgerfreundlichen Rechts- und...

Der Arbeiterkammer fiel sofort die unzulässige Vertragsklausel zur Preiserhöhung und die nicht überprüfbare Rechnung auf. | Foto: AndreyPopov_panthermedia

Baukosten massiv überschritten
Vergleich mit der Baufirma dank Arbeiterkammer

Nachdem die Baukosten die Angebotssumme massiv überschritten hatten, erreichten die Rechtsexperten der Arbeiterkammer Ried für ein Paar aus dem Bezirk einen Vergleich mit der Baufirma. BEZIRK RIED. Ein junges Paar aus dem Bezirk Ried beauftragte eine Baufirma mit der Errichtung eines Kellers, einer Garage, von Stützmauern und weiteren Bauleistungen. Als sie die Schlussrechnung bekamen, staunten die beiden nicht schlecht: Die zu zahlende Summe war viel höher als der im Angebot errechnete Betrag....

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Wörgl sichert sich das Baurecht für das Feld in der Johann-Federer-Straße. Ob darauf aber ein Schwimmbad entsteht, oder doch Wohnungen oder ein Kindergarten, ist noch nicht fixiert. | Foto: Nimpf
Aktion 3

Mögliches Regionalbad
Wörgl sichert sich Grundstück für 99 Jahre

Der Baurechtsvertrag für das Feld in der Johann-Federer-Straße ist für die nächsten 99 Jahre gesichert. Ob darauf ein Schwimmbad entsteht, ist bislang noch nicht fixiert.  WÖRGL. Das Feld in der Johann-Federer-Straße scheint für die Zukunft der Stadtgemeinde Wörgl von großer Bedeutung zu sein. Das wurde auch bei der jüngsten Gemeinderatssitzung, am 9. Oktober, einmal mehr klar. Bei der gut sechsstündigen Sitzung war die Bestimmung des Grundstücks zentraler Teil der Diskussionen. Bürgermeister...

Gesundheitszentrum für Höchst
 | Foto: Thomas Knapp

Gesundheitszentrum für Höchst
Drei Baukörper im Zentrum

In Höchst soll ein neues Gesundheitszentrum entstehen. Umgesetzt wird das Projekt von der Gemeinde und dem Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin. Es laufen bereits Gespräche mit interessierten Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren medizinischen Dienstleistern. Zwischen Kirchplatz, Hauptstraße und Dr.-Schneider-Straße soll auf dem derzeitigen Parkplatz und Kinderspielplatz hinter der Sparkasse ein neues Gesundheitszentrum entstehen. Geplant sind drei Baukörper, die eine gemischte Nutzung...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Die Stadt sucht nach einem neuen Nutzer für die ehemalige Informatikmittelschule am Kinkplatz in Penzing. | Foto: Elisabeth Schwenter
3

Penzing
Stadt vergibt Baurecht für ehemalige Schule am Kinkplatz

Die Stadt Wien vergibt das Baurecht für die seit sieben Jahren leerstehende Informatikmittelschule am Kinkplatz. Trotz architektonischer Besonderheiten und Denkmalschutz sucht sie nun einen neuen Nutzer mit einem Konzept, das einen Mehrwert für die Öffentlichkeit schafft. WIEN/PENZING. Seit sieben Jahren steht die einstige Informatikmittelschule am Kinkplatz in Penzing verwaist, ein stilles Zeugnis vergangener Bildungstage. Das architektonisch bemerkenswerte Gebäude, entworfen vom Architekten...

Der TIWAG-Parkplatz als Parkanlage, eine Visualisierung. | Foto: ALI
1 14

Faktencheck TIWAG Parkplatz
Petition, Diksussion, Anfragebeantwortung und Forderungen

Die Petition mit 3.114 Stimmen für die Initiative "Park statt Parkplatz" wurde im Rahmen eines kleinen Picknicks im Mai 2021 vor Ort übergeben. Jetzt haben Bgm. Georg Willi und LA Gebi Mair das Thema Gestaltung des Areals TIWAG Parkplatz neuerlich aufgenommen. Bgm. Willi droht die Widmung als „geschützten Landschaftsteil“ an. INNSBRUCK. Das Areal, das sich in direkter Nachbarschaft des denkmalgeschützten Gebäudes des Tiroler Landesarchivs befindet, ist historisch auf Landkarten immer wieder als...

Wohnbauprojekt am Hausstattfeld (Bildmitte). | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat/Baurecht
UK-Stadtrat plädierte erneut für Baurecht am Hausstattfeld

Stadtrat Andreas Fuchs-Martschitz regte erneut ein Baurecht für das Projekt Hausstattfeld an. KITZBÜHEL. Wie bereits im Pressegespräch ("Baupolitik neu denken", wir berichteten) regte SR Andreas Fuchs-Martschitz (UK) im Gemeinderat die Umsetzung des Wohnbauprojekts am Hausstattfeld per Baurecht. Dem Ansinnen wurde als Antrag keine Dringlichkeit zuerkannt, daher kam es unter "Anträge, Anfragen, Allfälliges" zur Sprache. Fuchs-Martschitz hob erneut die Vorteile eines Baurechts hervor, womit...

Der Abbruch schreitet voran. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Ternitz
Das "Maurer"-Haus fällt

Das sogenannte Maurer-Haus gegenüber der Ternitzer Volksschule Stapfgasse wird geschleift. Hier entsteht Wohnraum für junge Menschen. TERNITZ. Das alte Haus an der Hauptstraße hatte nicht gerade den besten Ruf. Einige Ternitzer, heute bereits Mitte 60, erinnern sich daran, dass das Haus meist von Menschen aus sozial schwierigen Verhältnissen bewohnt wurde. Das soll sich in demnächst ändern. Die Stadtgemeinde Ternitz räumte der Siedlungsgenossenschaft Südraum ein Baurecht für das Areal ein. Das...

Kritik zur Kitzbüheler Bauszene von der Liste UK. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, UK, Baupolitik
"Wir müssen die Baupolitik neu denken"

Kritische Worte findet die Liste "Unabhängige KitzbühelerInnen" für die Baupolitik in der Stadtgemeinde. KITZBÜHEL. Kritik übt die Liste UK am "Stillstand" in der Kitzbüheler Baupolitik. Es werden aber auch Vorschläge für eine Änderung bzw. Verbesserung gemacht. Kritisiert wird etwa, dass "beim Siedlungsprojekt Hausstattfeld nichts weiter geht". Ebenfalls in der Kritik steht für SR Andreas Fuchs-Martschitz die geplante Bebauung mit Einfamilienhäusern. Besser sei dei Bebauung mit Doppelhäusern...

Alfred Pfandl, Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner, Helmut Bode, Bürgermeister Leopold Schilcher, Helmut Meerkatz. | Foto: Land OÖ/Neudorfer

Manfred Haimbuchner
"Sind nahe an einer Lösung für Alpenhotel Dachstein in Bad Goisern dran"

In der Causa im Zusammenhang mit der jahrzehntelangen nichtwidmungskonformen Nutzung von Wohnungen durch 150 Privatpersonen im ehemaligen „Alpenhotel Dachstein“ als Haupt- oder Nebenwohnsitz in Bad Goisern zeichnet sich laut Baurechtsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner eine mögliche Lösung ab. BAD GOISERN. Der kuriose und komplexe Fall des „Alpenhotels Dachstein“ in Bad Goisern beschäftigt seit geraumer Zeit Medien und Behörden. Nach dem derzeit bekannten Sachverhalt...

Spatenstich für leistbare Mietwohnungen in der Kleinstgemeinde Fendels mit (v.li.) Wolfgang Lenz (Baufirma Hilti & Jehle), Dekan Franz Hinterholzer, Bgm. Stefan Köhle, NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner, Architekt Erwin Frick und Bauleiter Heinz Wucherer (v.l.). | Foto: NHT/Vandory
2

Zehn Mietwohnungen
Neue Heimat Tirol startet Neubauprojekt in Fendels

Mit einem offiziellen Spatenstich erfolgte der offizielle Baustart für das Wohnprojekt der Neuen Heimat in der Gemeinde Fendels. Zehn Mietwohnungen werden für rund drei Millionen Euro errichtet. Die Fertigstellung ist für Herbst 2024 geplant. FENDELS. Die Nachfrage nach leistbarem Wohnraum ist auch im ländlichen Raum groß: Deshalb hat die Neue Heimat Tirol (NHT) kürzlich ein Neubauprojekt in der Kleinstgemeinde Fendels gestartet. Insgesamt zehn Mietwohnungen sind vorgesehen. Die Baukosten...

Von links: Vorstandsdirektor Christoph Khinast, Aufsichtsratvorsitzender Herwig Mahr und Vorstandsdirektor Frank Schneider. | Foto: Lawog

Geschäftsjahr 2022
Lawog erreichte höchste Bauleistung seit Gründung

Die Wohnbaugenossenschaft Lawog blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Im Vergleich zu 2017 seien aber – auch aufgrund der Teuerungen – die Energiekosten angestiegen, was sich in höheren Mieten bemerkbar macht.  LINZ. Die Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für Oberösterreich (Lawog) blickt beim alljährlichen Pressegespräch in Linz auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Mit einem Gesamtbauvolumen von rund 115 Millionen konnte sie die höchste Bauleistung in der 70-jährigen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
In Nussdorf und Heiligenstadt kommt es zu Änderungen bei der Flächenumwidmung. Für einen besseren Informationsaustausch findet dazu jetzt eine Veranstaltung statt. Betroffene können sich ein Bild über die Änderungen machen. | Foto: Wien/Christian Fürthner
Aktion 2

Nussdorf & Heiligenstadt
Veranstaltung zur Flächenumwidmung in Döbling

Am Dienstag, 31. Jänner und Mittwoch, 1. Februar findet die zweite Dialogausstellung zu den Änderungen in Nussdorf statt. Auch in Heiligenstadt werden diese adaptiert. Wie wir berichteten sollen ja die Bauobergrenzen in großem Maße reduziert werden. Aber auch weitere Ideen der Stadt können diskutiert werden. WIEN/DÖBLING. Hausbesitzer in Nussdorf und Heiligenstadt sollten diesen Termin vielleicht am Schirm haben. Wie wir bereits berichteten - mehr dazu unten - werden zumindest in Nussdorf im...

So einige altehrwürdige Wiener Bauten fielen der "wirtschaftlichen Abbruchreife" bereits zum Opfer –  wie etwa dieses Gründerzeithaus in der Sperrgasse 13. | Foto: Patricia Hillinger

Abbruchreife
"Pickerl" für Wiener Altbauten soll Abriss verhindern

Die Stadt Wien tüftelt an einer großen Baurechtsnovelle, die noch heuer kommt. Diese soll auch eine Art "Pickerl" für Altbauten beinhalten. Damit alte Gebäude nicht irgendwann "wirtschaftlich abbruchreif" werden, sollen regelmäßige technische Überprüfungen an den Bauten stattfinden. WIEN. Diese Tage geistert die sogenannte "wirtschaftliche Abbruchreife" durch die Medien. Was bedeutet das genau? Diese besagt vereinfacht dargestellt: Häuser müssen hier erhalten werden – außer horrende Kosten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Derzeit gehen die Ermittler von 23 "Schwarzbauten" in Enzenkirchen aus. | Foto: Symbolfoto: kruwt/panthermedia

23 Verdachtsfälle
Zahlreiche "Schwarzbauten" in Enzenkirchen?

Wie die Kronen Zeitung berichtet, gibt es in Enzenkirchen (Bezirk Schärding) mittlerweile 23 Schwarzbau-Verdachtsfälle. Das Landeskriminalamt (LKA) ermittle gegen zwei ehemalige Bürgermeister und einen ehemaligen Amtsleiter. Es bestehe der Verdacht des Amtsmissbrauchs, heißt es in dem Zeitungsbericht. ENZENKIRCHEN. Ins Rollen gebracht hatte die Causa ein Nachbarschaftsstreit, da ein Haus – vom ursprünglichen Bebauungsplan abweichend – im Enzenkirchner Grünland errichtet wurde. Das Anwesen der...

Das LEP sieht vor, Siedlungsentwicklungen in Hauptsiedlungsgebiete zu bringen. | Foto: Symbolbild: Neumayr/Christian Leopold
4

Landesentwicklungsprogramm
Strengere Richtlinien für Grundstückswidmung

Mit 1. Dezember tritt das neue Landesentwicklungsprogramm in Kraft. Es erschwert Neuausweisungen von Bauland für touristische Nutzung und soll Zersiedelung vermeiden. Dafür sollen Flächen für förderbaren Wohnraum und für erneuerbare Energieträger forciert werden.  SALZBURG. Das neue Landesentwicklungsprogramm (LEP) gilt ab 1. Dezember. Es gibt den Rahmen für Raumordnung, Grundverkehr und Baurecht vor. "Das LEP ist die Grundlage für die räumlichen Entwicklungskonzepte und die Flächenwidmung...

Landesrat Josef Schwaiger erklärt die aktuellen Reformen. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
1 7

Grundverkehr und Raumordnung
Mehr Lebensraum, weniger Raum für Spekulation

Am Mittwoch kommen das neue Grundverkehrsgesetz und die Raumordnungsnovelle in den Landtag. Die neuen Regelungen sollen bis zum Ende des Jahres beschlossen werden. Mit der Reform will man leistbaren Lebensraum  schaffen und  Spekulation eindämmen. SALZBURG. Grünland, Wohnungen und Bauland sollen für die Salzburger Bürgerinnen und Bürger gesichert werden. Das sind die großen Ziele der aktuellen Gesetzesreform, die Landesrat Josef Schwaiger heute präsentierte. Mit den neuen Regelungen soll sowohl...

Der Flughafen aus der Vogelperspektive. | Foto: Carsten Steger/Wikipedia

Flughafen Klagenfurt
Schon mehrere Interessenten für Baurechtsvergabe

Laut einer Aussendung gäbe es bereits mehrere Interessenten rund um eine Baurechtsvergabe am Klagenfurter Flughafen. "Direktvergabe nicht möglich". Ein Interessent kündigt rechtliche Schritte an, sollte es keine Ausschreibung geben. KLAGENFURT. „Es sind bereits mehrere Interessensbekundungen für ein Baurecht am Flughafen eingelangt“, informiert Beteiligungsreferent Martin Gruber. Diese Auskunft habe er als Landesaufsicht heute auf Nachfrage von der Kärntner Beteiligungsverwaltung (K-BV)...

Die Stadtwerke Klagenfurt und die Pfarre St. Ruprecht haben den Baurechtsvertrag unterzeichnet. | Foto: STW

"Nur" Baurechtsvertrag
Neues Hallenbad soll auf Fremdgrund stehen

Der Grund für das Hallenbad wurde nicht gekauft, ein Baurechtsvertrag bietet aber alle Möglichkeiten. KLAGENFURT. Vor kurzem wurde der Baurechtsvertrag für das neue Hallenbad unterzeichnet, die Stadtwerke warten momentan auf die Umwidmung. Warum aber wurde das Grundstück nicht gekauft? Jährliche Pacht "Das Grundstück hätten wir nicht kaufen können, da die katholische Kirche nicht verkaufen möchte", erklärt STW-Sprecherin Kristin Kretzschmar-Neubacher. Diözesanökonom Burkhard Kronawetter...

Die STW-Vorstände Ing. Mag. Harald Tschurnig (li.) und Dipl.-Ing. Erwin Smole, MBA (re.)
bedanken sich für den wertschätzenden Umgang im Zuge der Vertragsverhandlungen bei
Edeltraud Fugger (Obfrau des Pfarrgemeinderats St. Ruprecht) und Mag. Gabriel Girardi
(Provisor der Pfarrgemeinde St. Ruprecht) | Foto: STW

Hallenbad Klagenfurt
Baurechtsvertrag mit Kirche wurde unterzeichnet

Die ersten Umsetzungen für das neue Klagenfurter Hallenbad schreiten weiterhin zügig voran. Gestern wurde der Vertrag mit der Pfarrgemeinde St. Ruprecht zur Nutzung des Grundstückes am Südring für das neue Klagenfurter Hallenbad unterzeichnet. KLAGENFURT. Der Baurechtsvertrag ermöglicht eine Nutzung für dreißig Jahre sowie eine 2 malige Option für eine 10-Jahresverlängerung. Im nächsten Schritt beantragen die Stadtwerke die Widmung des Grundstückes.

Bürgermeister Rupert Dworak.
2

Schwerpunkt Ternitz
Stadt kauft altes Café für Wohnungsbau

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im gelben Haus an der Stapfgasse war vormals das Café Puchegger einquartiert. Das Objekt ist heute kein Schmuckstück mehr. Die Stadt Ternitz hat große Pläne damit. "Es wird angekauft und dort ein Projekt für 'Junges Wohnen' entwickelt", berichtet SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak. So soll Platz für 36 Wohnungen für junge Menschen entstehen. Der Stadtchef: "Und was ganz wichtig ist: wir verkaufen nicht, sondern wickeln das Projekt mit Baurecht ab, denn in Zeiten wie diesen...

In Söll könnte künftig ein interaktives Museum bzw. Besucherzentrum entstehen, welches sich auf Natur, Klima und Nachhaltigkeit spezialisiert. Konzepte dazu gebe es bereits, die Gespräche müssen aber erst wieder Fahrt aufnehmen. | Foto: Barbara Fluckinger
2

Grund & Boden
Söll möchte mehr Wohnraum auf Baurecht schaffen

Im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN erzählt Bgm. Wolfgang Knabl, welche Vorhaben und Herausforderungen in der nächsten Zeit auf die Gemeinde zukommen werden. SÖLL. Auch in Söll ist leistbarer Wohnraum - wie beinahe überall in Tirol - knapp bemessen. Laut dem neugewählten Bürgermeister Wolfgang Knabl brauche es hier kreative Lösungsansätze. Vor einigen Jahren hat die Gemeinde Söll eine Studie zu diesem Thema an der Universität Innsbruck in Auftrag geben. Die Kernaussage lautete, dass die...

Die Projektbeteiligten nach einer Besprechung. | Foto: Gemeinde Kleinzell

Kleinzell
Vertrag für "Wohnen mit Service" unter Dach und Fach

Der Baurechtsvertrag für das Projekt „Wohnen mit Service“ ist unterzeichnet. KLEINZELL. Das ehemalige Gasthaus Wiederstein in Kleinzell, welches 2023 in ein Wohnhaus für ältere Menschen umgebaut wird, wird im Zuge der Unterzeichnung des Baurechtsvertrags mit Oktober 2022 an die ProNah-Genossenschaft übergeben. Die Genossenschaft wird in weiterer Folge die Umbauplanung gemeinsam mit dem Verein, der nun für dieses Projekt gegründet wird, vornehmen. Insgesamt werden zwischen acht bis zehn...

Kitzbühel - Gemeinderat
Baurecht für Personalwohnungen in Kitzbühel vergeben

KITZBÜHEL. Die Stadtgemeinde hat im Frühjahr ein Baurecht einer heimischen Gesellschaft zur Errichtung eines Personalwohnhauses erworben (wir berichteten). Es wurde beschlossen, dieses Baurecht per Vertrag an einen Wohnbauträger zu vergeben. Aus der Ausschreibung ging der Alpenländische Gemeinnützige Wohnbau GmbH als klarer Bestbieter hervor. Das Bauracht wird demnach um 610.000 Euro auf 80 Jahre an die "Alpenländische" vergeben (GR-Abstimmung 14 Ja, 2 Nein, 3 Enth.). Der Baurechtszins wird...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.