Augenarzt

Beiträge zum Thema Augenarzt

Kommentar

Eine gute Lösung für den Bezirk Reutte Nach drei Jahren „Vakuum“ in der augenärztlichen Versorgung wagen sich die politischen Vertreter nun an die Öffentlichkeit um zu verkünden: Bald wird es wieder einen Augenarzt im Bezirk geben! Das „Gerüst“ dafür steht und mit Fachärzten werden konkrete Gespräche geführt. „Gute Gespräche“ wie betont wird und so bedient man sich eines Wortspiels, das da lautet: „Augenarzt in Sicht!“ Nun kann man den Verantwortlichen nicht vorwerfen, sich in der Vergangenheit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Außerferner Bürgermeister und BR Sonja Ledl-Rossmann versichern: "Wir haben einen Blick auf die augenärztliche Versorgung im Bezirk!" | Foto: Gemeinde Ehenbichl
1

Augenarzt ist endlich in Sichtweite

Die Chancen, dass die Augenarzt-Kassenstelle im Bezirk bald besetzt wird, sind deutlich gestiegen. EHENBICHL (rei). Drei Jahre ohne Augenarzt, drei öffentliche Ausschreibungen ohne Ergebnis: die augenärztliche Versorgung - besser gesagt Nichtversorgung - der Außerferner Bevölkerung ist ein Trauerspiel. Nun kommt aber Bewegung in die Sache. Seit 2014 ohne Augenarzt Seit Ende 2014 der einzige Augenarzt mit Kassenvertrag im Bezirk Reutte in den Ruhestand trat, herrscht "Finsternis" in diesem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ob die Brille noch stimmt, sollte man regelmäßig kontrollieren lassen. | Foto: Production Perig / Fotolia
1

Die Augen hüten wie den Augapfel

Bei routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen spielen die Augen eine untergeordnete Rolle. Dabei wären regelmäßige Kontrollen gerade für unser Sehorgan so wichtig. Zum Augenarzt gehen Menschen in aller Regel dann, wenn sie bei sich selbst zuletzt eine Sehschwäche beobachtet haben. Auch ein rötendes oder schmerzendes Auge ist vielleicht ein Argument, das Sehorgan untersuchen zu lassen. Eine routinemäßige Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt ist hingegen nicht sonderlich populär. Genau diese Haltung...

  • Michael Leitner
3

Neu im Zentrum Augenarzt und Lebens- und Sozialberatung

WIENER NEUSTADT. Vor zwei Wochen eröffnete Dr. Michael Klosterer, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie, Oberarzt am Landesklinikum Wiener Neustadt, in der Bahngasse 3, eine Ordination als Wahlarzt. Dabei bietet er Behandlungen des gesamten Feldes der konservativen Augenheilkunde, aber auch operative Tätigkeit mit dem Schwerpunkt Lidchirurgie (Schlupflider, Fehlstellungen der Augenlider, Veränderungen der Haut der Augenlider) an. Gattin Sabine Klosterer, die seit 10 Jahren ein Institut für...

HNO-Primar Gerd Rasp, Moderatorin Angelika Pehab, Neurologe Stefan Leis sowie Theresia Keindl und Hannes Kraker von der Universitätsklinik für Augenheilkunde. | Foto: Sabine Bernetstätter
9

Ursachen von Kopfweh können mannigfaltig sein

Herkunft, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Kopfschmerzen sind Thema beim Mini Med Studium. SALZBURG (ap). Fast jeder zweite erwachsene Salzburger leidet regelmäßig unter Kopfschmerzen – eine der häufigsten Beschwerden überhaupt. Abhängig von der Art gibt es wirksame Möglichkeiten zur Behandlung, wobei zwischen Akutbehandlung und vorbeugender Behandlung unterschieden wird. Fächerübergreifender Vortrag Konkrete Beispiele dazu erhielten die Besucher im Rahmen des Mini Med Studiums von den...

Anzeige
Augenarztpraxis Dr. Konrad Falb in Wels | Foto: Dr. Falb
9

Augenarztpraxis Dr. Konrad Falb in Wels

Herzlich willkommen in meiner Praxis für Augenheilkunde in Wels! ALLGEMEINE LEISTUNGEN: Neben den allgemeinen augenärztlichen Untersuchungen und Therapien liegt der Schwerpunkt meiner Praxis in der Beratung und Durchführung augenchirurgischer Operationen, im Besonderen in der Operation des Grauen Star, sehfehlerkorrigierenden Operationen und Lidoperationen. LASEK, FEMTO-LASIK: Dank moderner Augenlaser-Chirurgie ist ein Leben ganz ohne Sehbehelf möglich. Wir können alle bewährten Lasermethoden...

Gute Stimmung in der Smile Eyes-Klinik bei der Eröffnungs- und Jubiläums-Feier. | Foto: Smile Eyes Linz/Roland Pelzl
4

"Smile Eyes" eröffnet modernsten Laser-Eingriffsraum für Augenmedizin

International renommiertes Ärzte-Duo feierte Eröffnung und zehnjährige Zusammenarbeit. Siegfried Priglinger und Martin Dirisamer sind international anerkannte Größen der Augenchirurgie und Augenheilkunde. Die beiden Spitzenmediziner führen gemeinsam die Privatpraxis "Smile Eyes" in der Linzer Weißenwolffstraße 13. Priglinger ist zudem als Direktor der renommierten Augenklink der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität tätig, Dirisamer ist gleichzeitig als habilitierter Oberarzt an dieser...

  • Linz
  • Nina Meißl
Augenarzt Sebastijan Žuraj informiert ausführlich | Foto: KK

"Grüne Star" der Augenarzt informiert in Bleiburg

BLEIBURG. Im Rahmen der "Gesunden Gemeinde Bleiburg" findet am Sonntag, dem 17. September ein Vortrag zum Thema "Grüner Star" statt. Der Augenarzt Sebastijan Žuraj referiert zum Thema im Jufa Hotel Bleiburg. Beginn ist um 19 Uhr. Wann: 17.09.2017 19:00:00 Wo: Jufa Campus Futura, Dr. Ludwig Herbst Str. 1, 9150 Bleiburg auf Karte anzeigen

Augenfacharzt Dieter Achtschin (3.v.l.) mit Bürgermeister Josef Ober und den Assistentinnen Tamara Klauser, Gerlinde Wurzinger und Alexandra Majkovsky (v.l.). | Foto: KK
2

Feldbach hat einen zweiten Augenarzt

Nach der zweiten Hautärztin hat sich nun auch ein zweiter Augenfacharzt in Feldbach niedergelassen. Die Nachfrage war groß und deswegen die Bemühungen von Bürgermeister Josef Ober auch: Feldbach hat wieder einen zweiten Augenarzt in der Stadt. Dieter Achtschin ordiniert im Ärztehaus "Ärzte im Zentrum" am Torplatz 1 oberhalb von Lungenfacharzt Robert Voves. Die Praxis ist über die Bismarckstraße zugänglich. Der Haupteingang am Torplatz ist barrierefrei. Die Ordinationszeiten des Augenfacharztes...

Die richtige Brillenstärke ist entscheidend. | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Richtige Behandlung der Kurzsichtigkeit bei Kindern ist entscheidend

Eine medizinische Studie belegt, dass eine Unterkorrektion der Kurzsichtigkeit das Problem verschlimmert. An der zweijährigen Studie nahmen 94 Kinder mit Kurzsichtigkeit im Alter von 9 bis 14 Jahren teil. Die Studie wurde an der National University of Malaysia durchgeführt. In asiatischen Ländern sind bis zu 80% der Bevölkerung kurzsichtig. In einer Gruppe wurde die Fehlsichtigkeit voll korrigiert, die 47 Personen in der zweiten Gruppe unterzog man einer Unterkorrektur von 0,75 Dioptrien. Das...

"Daumen nach unten", sagt Johanna Fuchsberger aus Tamsweg nach einem Besuch beim Augenarzt. (Symbolfoto)

Daumen nach unten

Die Erfahrung einer Tamswegerin beim Augenarzt; ein Leserbrief von Johanna Fuchsberger aus Tamsweg. Mein Sohn hatte einen Eisensplitter im Auge. Dieser musste mit einer Notbehandlung entfernt werden. Ein Augenarzt in Tamsweg hat diese Behandlung mit großem Widerwillen erledigt; die dafür notwendige Nachbehandlung hat dieser Arzt meinem Sohn strikt verweigert. Die rechtliche Seite: er darf die Nachbehandlung verweigern; die menschliche Seite: Daumen nach unten! Leserbrief von Johanna...

Nachfolge: Dr. Joanna Kaulfersch übernimmt ab 3. Juli die Augenarzt-Praxis in der Bahnhofstraße in St. Veit
3 2

St. Veit: Neue Augenärztin öffnet ihre Praxis

Die Klagenfurterin Dr. Joanna Kaulfersch übernimmt die augenärztliche Praxis von Dr. Veronika Rupp. ST. VEIT (stp). Im März diesen Jahres verabschiedete sich die St. Veiter Augenärztin Dr. Veronika Rupp in den Ruhestand. Nach drei Monaten wird ihre Nachfolgerin Dr. Joanna Kaulfersch die Ordination wieder aufnehmen. Die Klagenfurterin war zuletzt als Oberärztin an der Augenabteilung am Klinikum Klagenfurt in den Schwerpunktbereichen Sehschule und Makulaambulanz tätig. Ab 3. Juli wird die...

Ruth Hufnagl (l.) sammelte mit ihrer ehemaligen Mitstreiterin Margarete Wojta knapp 21.000 Unterschriften für den Erhalt der Augenambulanz im SMZ-Ost.
1

Sensation: Die Augenambulanz bleibt im SMZ-Ost

21.000 Unterschriften haben dafür gesorgt, dass die Versorgung für die Patienten über der Donau auch in Zukunft gesichert ist. WIEN. Es ist fix und eine kleine Sensation: Die Augenambulanz im Donauspital bleibt erhalten. Die Geschäftsführung des KAV präsentierte am Donnerstag den Augenärzten der betroffenen Spitäler die Lösung. Tags zuvor gab es bereits Gespräche mit der Initiatorin der Unterschriftensammlung, Ruth Hufnagl, wobei Michael Binder vom KAV die konstruktive Atmosphäre während des...

Arnold Löschnigg  ist neuer Augenarzt in Feldkirchen
2

Augenarzt öffnet seine Praxis heute

Neuer Augenarzt für Feldkirchen: Praxis ist ab heute geöffnet. FELDKIRCHEN (fri). Mit heutigem Tag öffnet Augenarzt Arnold Löschnigg seine Ordination in der 10.-Oktober-Straße 20 in Feldkirchen. Löschnigg, der zuvor im Klinikum Klagenfurt tätig war (die WOCHE Feldkirchen hat berichtet http://bit.ly/2mwT54s) hat sich in Feldkirchen eine moderne Praxis eingerichtet. Moderne Technologie "Mir ist wichtig, dass ich genügend räumliche Kapazität zur Verfügung habe, denn eine spätere Erweiterung ist...

Anzeige
2

Augenordination Dr. Hermann Ettinger in Thalheim bei Wels

Damit Sie auch in Zukunft den scharfen Durchblick haben! Wahlarzt Augenordination Dr. Hermann Ettinger Operation am Auge (grauer Star, Makulaerkrankungen) Operation an den Lidern (Lidkorrekturen, Tumore) Vorsorgeuntersuchungen * Gelistet im Magazin Trend - Ärzte Ranking 2016 "Die Besten 700 Ärzte Österreichs" Kontakt: Dr. Hermann Ettinger Wahlarzt Ordination Facharzt für Augenheikunde und Optometrie Augen- und Lidchirurg Traunuferarkade 1 4600 Thalheim bei Wels Tel: 0688-8002661 Mail:...

Der Augenarzt Arnold Löschnigg eröffnet im April seine Ordination in der 10.-Oktober-Straße in Feldkirchen
2

Neuer Augenarzt kommt nach Feldkirchen

In der 10.-Oktober Straße eröffnet Augenarzt Arnold Löschnigg im April seine Ordination. FELDKIRCHEN (fri). Noch herrscht auf der Baustelle in der 10.-Oktober-Straße 20 in Feldkirchen reges Treiben, aber schon bald werden hier ophthalmologische Geräte und Augenarzt Arnold Löschnigg Einzug halten. Moderne Ordination Auf rund 200 Quadratmetern errichtet Löschnigg, der zuvor mehr als drei Jahre lang im Klinikum Klagenfurt tätig war, seine Ordination. "Ich habe mich für die Stelle als Kassenarzt in...

Anzeige
Dr. Mathias Zirm beantwortete viele Fragen. | Foto: Ranalter

Dr. Zirm gab Antworten bei der Telefonsprechstunde

Dr. Mathias Zirm ist renommierter Augenspezialist. Vergangenen Mittwoch (16.11.) stand er bei der Telefonsprechstunde der BEZIRKSBLÄTTER den Fragen der Anrufer ausführlich Rede und Antwort. Großer Andrang Über eine Stunde lang stand das Telefon der BEZIRKSBLÄTTER keine Minute lang still. Die Fragen der Anrufer betrafen vor allem Probleme mit grauem/grünen Star, trockenen Augen, Verletzungen der Netzhaut sowie Weit- bzw. Kurzsichtigkeit. Der erfahrene Augenspezialist beantwortete die Fragen mit...

Augenärztliche Versorgung in der 3. Welt, ein Blick über die Grenzen

Die meisten sehbehinderten Menschen leben in den ärmsten Ländern der Welt. Blindheit verstärkt ihre Armut noch, denn sie können nicht arbeiten oder zur Schule gehen und ihre Familie muss sie versorgen. Die Hälfte von ihnen könnte durch einfache Maßnahmen wie eine Operation am Grauen Star oder eine Brille wieder sehen. Sehbehinderungen sind in Entwicklungsländern sowohl eine Ursache als auch eine Folge von Armut. Welche Maßnahmen werden gesetzt um die augenärztliche Versorgung in diesen Ländern...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Martin Dirisamers wissenschaftliche Arbeit wurde mit dem "Achievement Award" ausgezeichnet. | Foto: Jasmina Rahmanovic (cityfoto.at)

Internationale Auszeichnung für Linzer Augenarzt

Martin Dirisamer erhält den begehrten "Achievement Award" der American Academy of Ophthalmology. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten in den vergangenen Jahren erhielt Martin Dirisamer, Oberarzt am größten deutschen Augenklinikum in München und ärztlicher Leiter der Augenklinik Smile Eyes in Linz, den "Achievement Award". Verliehen wurde die renommierte Auszeichnung von der American Academy of Ophthalmology (AAO). Diese ist die größte internationale Vereinigung von Augenärzten und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Keine Termine im 21. Bezirk: Kerstin K. muss mit ihren Kindern in andere Bezirke oder zum praktischen Arzt gehen.
2

Mehr Fachärzte für Floridsdorf gefordert

Politik, Bevölkerung und Bürgerinitiative sind im Kampf um mehr Ärzte im 21. Bezirk vereint. FLORIDSDORF. Lange Wartezeiten selbst bei Akutfällen, keine Neuaufnahme von Patienten, Flucht in andere Bezirke und teure Privatbehandlungen: die Liste über negative Erfahrungen mit Fachärzten in Floridsdorf ist lang. Beim Gespräch mit betroffenen Müttern in Jedlesee zeigt sich, dass besonders Kinderärzte und Augenärzte, aber auch Internisten, Hautärzte oder HNO-Ärzte, in Floridsdorf Mangelware sind....

Augenarzt Peter Zwirzitz | Foto: Privat

Augen lasern: Perger Augenarzt klärt auf

Aus Lifestyle-Gründen und um die Lebensqualität zu steigern: Immer mehr Menschen lassen sich die Augen lasern. PERG. Große Erfahrung hat der Perger Augenarzt Peter Zwirzitz. Er führt seit 2003 als Teil des OÖ Augenlaserteams in Wels Laser-Operationen durch. Drei Operationstechniken werden angeboten. Der Preis liegt je nach Methode zwischen 1280 und 2250 Euro pro Auge. Je teurer, desto gewebeschonender. Bei den Oberflächen-Behandlungen ist in der ersten Nacht nach der OP mit starken Schmerzen zu...

  • Perg
  • Michael Köck
Anzeige
Die Ordination "Augenart" steht für Ästhetik und Einklang von Augen und Gesicht. Foto: lightpoet/Fotolia

Gesunde und schöne Augen

Am Froschberg in der Ziegeleistraße 74 befindet sich die modernst ausgestattete Ordination "Augenart". LINZ. Vor knapp einem Jahr hat sich Dr. Barbara Neudorfer am Froschberg als Wahlärztin und Augenchirurgin niedergelassen. Davor hatte sie 20 Jahre Berufserfahrung gesammelt, 10 Jahre davon leitete sie als Primaria die Sehschule der Barmherzigen Brüder in Linz. in ihrer neuen Ordination bietet sie als Augenärztin das gesamte Spektrum der konservativen Augenheilkunde für die ganze Familie an....

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: FotoHiero_pixelio.de

Man ist nie zu jung für Kontaktlinsen

(www.augenkontakt.at) Augenärzte werden immer wieder mit der Frage konfrontiert, ab welchem Alter Kinder Kontaktlinsen tragen dürfen. Aus medizinischer Sicht ist das schon ab dem Säuglingsalter möglich. Im Regelfall ist es aber so, dass das heranwachsende Kind sich mit Beginn der Pubertät mit dieser Frage auseinandersetzt. Eine Voruntersuchung, die fachgerechte Anpassung und eine umfassende Einschulung sind unbedingte Voraussetzung für das Tragen von Kontaktlinsen. Das Kind muss sich die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.