Augenarzt

Beiträge zum Thema Augenarzt

Seit 1. August ist St. Johann um einen Vertrags-Augenarzt reicher. Dr. Dragos-Gabriel Dirlea empfängt Patienten in der Hauptstraße 68/70. | Foto: RMA Archiv

Neue Vertrags- und Hausärzte im Pongau

Die Salzburger Gebietskrankenkasse erweitert das Angebot im Bezirk. Mit 1. Oktober 2016 übernehmen zwei Allgemeinmediziner jeweils eine Hausarztpraxis im Pongau (Großarl und Radstadt). Zwei Ärztinnen eröffnen eine Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin in St. Johann, die durch die Zusammenarbeit den Vorteil verlängerter Öffnungszeiten hat. Darüber hinaus gibt es auch neue Fachärzte. Ein Augenarzt und ein Hautarzt übernehmen Ordinationen in St. Johann. SGKK-Obmann Andreas Huss: „Wir freuen uns auf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Nach langem Warten wird es in Ferlach bald einen Kassen-Augenarzt geben | Foto: Pexels

Neue Kassenarztstelle für Ferlach

Bis 28. September läuft die Bewerbungsfrist für einen Facharzt für Augenheilkunde. FERLACH. Eine positive Nachricht für die Ferlacher. Die Ärztekammer für Kärnten schrieb jetzt eine neue Kassenarztstelle für Augenheilkunde und Optometrie aus. Bewerben können sich interessierte Fachärzte bis 28. September. Eine solche Facharztstelle ist ja ein lang gehegter Wunsch in der Büchsenmacherstadt. Via Facebook dankt Bürgermeister Ingo Appé den Entscheidungsträgern: "Wir hoffen bis spätestens 1. Jänner...

Anzeige
Univ.-Prof. Dr. Mathias Zirm mit Tochter Dr. Anna Zirm von der privaten Krankenanstalt Zirm in der Meinhardstraße | Foto: Zirm

Kostenlose Telefonsprechstunde bei Prof. Zirm am 23. Juni: „Prelex“

Am 23. Juni beantwortet Dr. Mathias Zirm Ihre Fragen zum Thema "nie mehr eine Brille" - und das GRATIS! Schicken Sie einfach ihre Fragen an zirm@bezirksblaetter.com! Telefonsprechstunde Prof. Zirm am 23. Juni: „Prelex“ Mit dem Namen des Augenspezialisten Univ.-Prof. Dr. Mathias Zirm ist untrennbar über die Grenzen Tirols hinaus das Augenzentrum in der Innsbrucker Meinhardstraße verbunden. Die Erfolge der Vergangenheit waren Ausgangspunkt für die 1999 gegründete Privatklinik. Viele Augenärzte...

Anzeige
Service -Center Leiter Gerhard Klambauer begrüßte, gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Eva Kaghofer, Frau Dr. Lena Rosenauer und ihr Team in Neunkirchen.
2

NÖGKK nimmt neue Vertragsärztin unter Vertrag

Mit ersten April 2016 nahm die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) eine Ärztin für Augenheilkunde und Optometrie in Neunkirchen neu unter Vertrag. NÖGKK-Service-Center-Leiter Gerhard Klambauer begrüßte Dr. Lena Rosenauer bereits persönlich. „Medizin muss für unsere Versicherten in ganz Niederösterreich verfügbar sein.“ Insgesamt hat die NÖGKK im Bezirk Neunkirchen 4 Ärztinnen und Ärzte für Augenheilkunde unter Vertrag. Dr. Lena Rosenauer, Ärztin für Augenheilkunde und Optometrie Ordinationsadresse:...

Bei der augenärztlichen Versorgung im Bezirk Reutte fehlt derzeit ein Kassenarzt. | Foto: Archiv/PC
3

Fehlender Augenarzt bereitet Sorgen

Die augenärztliche Versorgung im Bezirk Reutte sorgt immer wieder für Debatten. Ein Kassenarzt fehlt. AUSSERFERN (rei). „Für mich ist das ein Missstand“, ließ uns ein Reuttener wissen. Er machte seinem Unmut Luft, dass es in Reutte keinen Kassenarzt für Augenheilkunde gibt. Seine Frau musste erst kürzlich selbst miterleben, wie unangenehm das werden kann, wenn man spontan einen Augenarzt braucht. Problem bekannt Bei der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) ist das Problem hinlänglich bekannt....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Schau mir in die Augen: Arzt soll am Wagram in Bahnhofsordi einziehen. | Foto: Archiv
2

"Schau mir in die Augen"

Wagramer fordern Facharzt; Platz für Ordination wäre in Absdorfer Bahnhofsgebäude gegeben. WAGRAM. "Was uns ein wirkliches Anliegen wäre, ist ein Augenarzt in der Region am Wagram", so Absdorfs VP-Bürgermeister Franz Dam. Fachärzte sind Mangelware – und das bedeutet für den Patienten auch viel Zeitaufwand. Denn wer einen Untersuchungstermin bei einem Augenarzt haben möchte, der muss Geduld haben. Am Wagram will man diese nicht mehr aufbringen, der Vorstoß von Dam findet großen Anklang: "Das...

Univ.-Prof. Dr. Michael Amon, Vorstand der Augenabteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien | Foto: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Neues auf dem Gebiet der Kataraktchirurgie (Grauer Star)

Augenexperten-Vortrag zum Thema Grauer Star Am Mittwoch, den 23. März 2016 spricht Univ.-Prof. Dr. Michael Amon von 13.00 bis 14.00 Uhr über Neuerungen auf dem Gebiet der Kataraktchirurgie (Grauer Star) im Beratungszentrum der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs. Der international anerkannte Experte ist Vorstand der Abteilung für Augenheilkunde im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien. Er wird u. a. darüber informieren, inwieweit Linsen zur Reduzierung hochgradiger...

Foto: zVg
1 2

Augenfacharzt Dr. Wilfried Obermayer ausgezeichnet

Der Augenmediziner Dr. Wilfried Obermayer wurde auch 2015 zu einem der beliebtesten Ärzte im Burgenland gewählt. GROSSPETERSDORF. Der Augenfacharzt Wilfried Obermayer mit Ordination in Großpetersdorf wurde mit dem DocFinder Patients' Choice Award 2015 im Burgenland ausgezeichnet. Der Mediziner hatte diese Auszeichnung bereits 2014 erhalten. Somit wurde er von den PatientInnen als einer der beliebtesten Ärzte im Burgenland geehrt. Obermayer erhielt die Auszeichnung in der Fachrichtung...

3

Augenambulanz im Donauspital sperrt zu, Ärzte und Patienten sind verunsichert

Unmut und Verunsicherung bei Augenärzten und Patienten aus Floridsdorf und Donaustadt. DONAUSTADT./FLORIDSDORF. Die Augenambulanz des Donauspitals, das Patienten aus Floridsdorf, Donaustadt und Niederösterreich versorgt, soll bis 2017 schließen. Danach sollen in Wien nur mehr das AKH und die Rudolfstiftung im 3. Bezirk über eine Augenambulanz verfügen. Augenarzt Günther Wohlmuth aus Floridsdorf ist besorgt: „Schon heute schaffen die Ambulanzen aus Personalmangel kaum, der Nachfrage gerecht zu...

Durch genaue Untersuchungen wird festgestellt, ob die Fehlsichtigkeit chirurgisch behoben werden kann. | Foto: Fotolia/Lightpoet
2

Mehr Komfort ohne Brille: Laser-Operationen boomen

VÖCKLABRUCK (csw). "Die refraktive Chirurgie wird immer mehr", erklärt Primar Alfons Dobersberger, Leiter der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck. Unter den Begriff fallen Augenoperationen, die Fehlsichtigen ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen ermöglichen. Dabei kommt meist ein Laser zum Einsatz. "In Vöcklabruck wird seit 2004 gelasert", so Dobersberger. Er stellt einen Trend fest: "Je besser der Beruf ist und je älter die Patienten werden,...

Bei Arbeiten am Computer ist Augentraining sinnvoll. | Foto: privat

Bei Bildschirmarbeiten Augen trainieren und Pausen einlegen

Das sogenannte "Computer Vision Syndrom" tritt vor allem nach langer Arbeit am Computer auf. BEZIRK (ros). "Grundsätzlich ist zu sagen, dass es keinesfalls erwiesen ist, dass durch übermäßiges Arbeiten am Bildschirm, oder bei schlechtem Licht, die Augen häufiger erkranken", weiß Karl Fiereder, Allgemeinmediziner in Traun. Ständige Naharbeit an Computerschirmen erfordert mehr Konzentration und Anstrengung. Müde, gereizte oder juckende Augen, verschwommene Sicht und Kopfschmerzen sind die Folge....

Zu lange ohne Pause, fixiert auf den Computer zu arbeiten, kann die Augen verkrampfen und austrocknen. | Foto: Martinan/Fotolia
2

Augen regelmäßig Pausen gönnen

Überwiegende Computertätigkeit am Arbeitsplatz belastet die Augen GALLNEUKIRCHEN (dur). "Wenn die Augen wie bei der Computerarbeit zu lange auf Nähe eingestellt sind, verkrampft sich das Auge. Wer etwa den ganzen Tag vor dem Computer sitzt und abends heimfährt, hat das Gefühl auf die Ferne schlechter zu sehen", gibt Augenarzt Andreas Hajek die Schilderung vieler seiner Kunden wieder. Gerade bei 20- bis 25-Jährigen kann dies Kurzsichtigkeit begünstigen. Daher rät Hajek die empfohlenen Pausen zu...

Dr. Lukas Danilko hat seine Ordination gegenüber dem Gemeindeamt Lieboch.
2

Sportlicher Augenarzt rät zur Sonnenbrille

Dr. Lukas Danilko hat sportlich einen langen Atem. Als Krönung absolvierte der Liebocher Augenarzt den Ironman in Nizza (3,86 km schwimmen, 180,2 km Rad fahren und ein Marathonlauf von 42,195 km). Mit der Auftaktdisziplin im türkisblauen Wasser der Côte d'Azur, dem Radrennen durch die französischen Alpen und dem Marathon an der weltberühmten Promenade des Anglais ist der Ironman Nizza sicher einer der faszinierendsten Veranstaltungen, wenngleich auch eine große Herausforderung. Heute geht es...

Römerfund aus Kalsdorf: Grabplatte von Nammonius Mussa und seiner Gattin Kalandina, Mitte 2. Jhd. nach Christus.
1 4

Arzt macht Lust auf Urlaub daheim

Dr. Richard Waltersdorfer schwärmt von seiner Heimatgemeinde. „Ich habe heuer Urlaub zu Hause in Kalsdorf gemacht, die Gemeinde und die Region hat alles, was einen Urlaub erholsam und abwechslungsreich macht“. Dr. Waltersdorfer stammt aus einer Kalsdorfer Ärztedynastie. Die Mutter war Kinderärztin, Vater und Onkel praktische Ärzte, die Schwester und der Cousin sind Ärzte für Allgemeinmedizin, der Schwager Internist. Dr. Richard Waltersdorfer wurde Augenarzt und praktizierte in der Ausbildung...

Die Spittaler Optiker und Augenärzte gaben Tipps für den richtigen UV-Schutz | Foto: KK

UV-Belastung am Auge gemessen

Optiker und Augenärzte maßen UV-Belastung und gaben Tipps. SPITTAL (ven). Angesichts der UV-Sonneneinstrahlung haben sich die Spittaler Optiker etwas einfallen lassen. Günther Steinbauer (Optik Brillenkunst), Martin Sachs-Ortner (Nagl), Daniel Kuschinsky (Nitsch) und Rudolf Maier (Schiffer) haben sich für eine besondere Aktion zusammengetan und am Spittaler Wochenmarkt Augenuntersuchungen durchgeführt. Bisherige Belastung messbar "Mit einer Spezialkamera können wir die UV-Belastung des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: britta60/fotolia

Neue Augenärztin und neue Gruppenpraxis

SCHÄRDING. Mit 1. Juli hat die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse in Schärding eine neue Augenärztin und in Diersbach eine neue Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin unter Vertrag genommen. Petra Aigner, Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie, trat die Nachfolge von Eva Markler an. Ihre Ordination befindet sich in der Wieningerstraße 3. Die Ordination der "Dr. Fladerer & Dr. Hermann Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin OG" befindet sich in Diersbach, Am Berg 5. Die...

Diabetes und Augengesundheit: Sorgen Sie vor!

Das Auge isst mit. Diabetes und Augengesundheit

200 Personen erblinden in Österreich jährlich aufgrund von Diabetes. Die häufig auftretende Volkskrankheit nimmt weiter zu. Je länger die Erkrankung besteht, desto höher ist das Risiko, dass auch das Auge erkrankt. Eine frühzeitige Aufklärung und Behandlung soll das Risiko minimieren und den Alltag erleichtern. Am 1. Juni veranstaltet der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol deshalb die Veranstaltung „Gesundheitsstraße: Diabetes und Augengesundheit“. In Österreich wird die Zahl der an...

Warten auf den neuen Villacher Augenarzt

Karl Hubel legte seinen im April Kassenvertrag zurück. Sein Nachfolger eröffnet die Ordination aber erst im Herbst. Die Wartezeiten für Patienten werden immer länger. VILLACH (kofi). Wer in Villach einen Augenarzt braucht (ohne, dass es sich um einen akuten Notfall handelt), benötigt viel Geduld: Selbst, wenn man sagt, "starke Schmerzen" zu haben, kann es bis zu 17 Wochen dauern, bis man einen Termin erhält. Die WOCHE testete die Villacher Kassenärzte, die Ergebnisse sehen Sie am Ende des...

10 Jahre Niederösterreicher retten Augenlicht

10 Jahre Niederösterreicher retten Augenlicht: LICHT FÜR DIE WELT und Augenärzte laden zum großen Jubiläumsvortrag in Krems Seit 10 Jahren engagieren sich Augenärzte aus Niederösterreich für die Initiative „Niederösterreicher retten Augenlicht” von LICHT FÜR DIE WELT und damit für die Anliegen blinder und sehbehinderter Menschen in den Armutsgebieten dieser Erde. Die Organisation LICHT FÜR DIE WELT lädt daher am Mittwoch, dem 27. Mai, zum großen Jubiläumsvortrag „10 Jahre Niederösterreicher...

  • Krems
  • LICHT FÜR DIE WELT
Peter und Melitta Niederreiter führten Bgm. Mag. Werner Krammer durch die neuen Ordinationsräumlichkeiten | Foto: Magistrat

Neuer Ort für Brillen, Kontaktlinsen und mehr

Werner Krammer besuchte die neue Augenarzt-Ordination von Dr. Peter Niederreiter „Gut Ding braucht Weile“ – das erwies sich auch bei der neuen Augenarzt-Ordination von Dr. Peter Niederreiter. Bereits unter Bürgermeister Wolfgang Sobotka führte er erste Gespräche, aber erst in diesem Jahr wurde sein Wunsch nach einer größeren Praxis erfüllt. Das ehemalige Schwesternheim, Friedhofstraße 4, ist nun Sitz der neuen, vergrößerten Augenarzt-Ordination. Ein Stockwerk, eine Ordination „Dr. Peter...

Ab dem 1. April wird in Lienz ein dritter Augenarzt mit Kassenstelle ordinieren. | Foto: MEV

Ab April wird in Osttirol ein neuer Augenarzt ordinieren

LIENZ (ebn). Lange mussten die OsttirolerInnen auf einen dritten Augenarzt mit Kassenvertrag warten. Dies hat nun ein Ende. Mit 1. April wird der Grazer Dr. Alexander Barounig eine Praxis in Lienz eröffnen. Nach Bedarfserhebungen und Verhandlungen mit der Tiroler Ärztekammer wurde die Stelle am 23. 12. 2014 ausgeschrieben. In Osttirol gibt es über 40.000 TGKK-Versicherte und zahlreiche Einpendler aus dem Raum Oberkärnten. Lange Wartelisten bei den beiden vorhandenen Augenärzten waren die Folge....

Anzeige
2

Altersbedingte Makula-Degeneration - Neue Erkenntnisse

Augenarzt Dr. Bolz informiert Altersbedingte Makula-Degeneration Immer neue Erkenntnisse und in naher Zukunft auch neue Therapien Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine der häufigsten Ursachen einer massiven Sehverschlechterung mit zunehmendem Alter.Betroffen ist dabei das Zentrum der Netzhaut, das für das scharfe Sehen verantwortlich ist. Ausgerechnet dort leidet die Netzhaut unter einer Schwellung oder Veränderungen, die das Sehen deutlich verschlechtern. Man unterscheidet 2...

  • Linz
  • Matthias Bolz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.