Atomkraftwerk

Beiträge zum Thema Atomkraftwerk

Volksschule Wetzelsdorf: Josef Schick, Roman Beisser und Martin Schuster blicken zurück in die Siebziger. | Foto: privat
2

Zeitreise in die 1970er-Jahre

Glockenhosen, Koteletten, Kernkraftwerk: Welche Themen den Bezirk in den 1970er- Jahren bewegten. BEZIRK. Würde man heute ins Niederösterreich der 70er-Jahre zurückkehren, man würde das Land nicht wiedererkennen. Eine Schau in der Schallaburg widmet sich derzeit dieser Epoche. Die Bezirksblätter Mistelbach fanden heraus, wie sich Orte, Menschen und die Gesellschaft in den vergangenen vier Jahrzehnten verändert haben. Verklärter Rückblick "Unser Fernsehen war auf zwei Kanäle beschränkt, die auch...

Foto: BFKDO TULLN/ St. Öllerer
5

Einsatz beim Atomkraftwerk

LKW blieb hängen, Landeshauptstadt-Florianis mussten helfen ZWENTENDORF / ST. PÖLTEN (red). Heute (17.3.) am Vormittag wurde die FF Zwentendorf zu einer LKW Bergung bei der Einfahrt zum AKW Zwentendorf gerufen. Ein voll beladener LKW-Zug, der zur EVN-Müllverbrennung wolltee machte beim Atomkraftwerk Rast. Als der Sattelzug wieder wegfahren wollte, versank er beifahrerseitig mit allen Rädern bis zur Achse. Versuche, mit einem großen Traktor das 40 Tonnen schwere Fahrzeug flott zu machen,...

Umweltlandesrat Stephan Pernkopf, Global 2000-Atomexpertin Patricia Lorenz und EVN-Vorstandssprecher Peter Layr im Atomkraftwerk in Zwentendorf. | Foto: Zeiler
1 16

Atomkraft: "Technik ist nicht sicher"

30 Jahre Tschernobyl, fünf Jahre Fukushima: Umweltlandesrat Stephan Pernkopf kritisiert Ausbau des Kraftwerkes Dukovany und gibt Studie in Auftrag. ZWENTENDORF / NÖ. 30 Jahre Tschernobyl und fünf Jahre Fukushima – anlässlich der Reaktorkatastrophen luden Umweltlandesrat Stephan Pernkopf, EVN-Vorstandssprecher Peter Layr und Global 2000-Atomexpertin Patricia Lorenz zu einer Pressekonferenz in das sicherste Atomkraftwerk der Welt nach Zwentendorf. "Nachbarn spielen unrühmliche Rolle" Das Jahr...

Foto: Gina Sanders/Fotolia
1 2

Kontrollskandal bei tschechischen Atomkraftwerken Dukovany und Temelin

Tschechiens Atompolitik ist in den vergangenen Monaten zunehmend in ein Vertrauens- und Sicherheitsproblem geraten. Umwelt-Landesrat Anschober drängt nun auf eine Initiative der österreichischen Bundesregierung, damit eine internationale Expertenkommission einen unabhängigen Sicherheitscheck in Temelin und Dukovany durchführen kann. „Ich habe mir nicht gedacht, dass solch ein Schlendrian in Tschechien möglich ist“, gestand Dana Drábová, Chefin der tschechischen Atomaufsichtsbehörde, Anfang...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Alois Steinhauser
2

Kameraden strotzen vor Wissen

Ausbildungsprüfung "Feuerwehrboot" auf Donau in Zwentendorf durchgeführt. BEZIRK TULLN (red). Das Bezirksfeuerwehrkommando Tulln und die Abschnittsfeuerwehrkommanden Atzenbrugg, Kirchberg und Tulln gratulierten den zehn Bootsbesatzungen zur erfolgreichen Ausbildungsprüfung-Feuerwehrboot, die, am 30. Oktober 2015, in Silber und Bronze erstmals durchgeführt wurden. Ziel der Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot ist es in ganz NÖ eine einheitliche Ausbildung der Feuerwehrschiffsführer, Bootsmänner,...

Action: Bei verschiedenen Programmpunkten konnten sich alle beweisen. | Foto: Symbolfoto: Kinderfreunde Tulbing

Sommerferien-Langeweile gab's in Zwentendorf nicht

ZWENTENDORF (red). Das Kinderferienspiel in der Marktgemeinde Zwentendorf hatte heuer unglaubliche 36 Programmpunkte. Diese waren über den ganzen Sommer verteilt. Bei manchen Aktionen waren bis zu 60 Kinder anwesend, die dabei großen Spaß hatten. Ende August fand dann auch das große Abschlussfest beim Atomkraftwerk statt. Eine riesige Hüpfburg sorgte für mächtig Wirbel und die Kids konnten innerhalb eines Verkehrsparcours mit Ampel und Fußgängerübergang ihr Können beim Buggy-Fahren zeigen. Der...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: AndreasBalon

Landesrat Anschober zu Temelin: Immer mehr offene Fragen zu Strahlenwerten

Oberösterreichs Umweltlandesrat übermittelt Fragenkatalog an die Betreiber und fordert internationale Experten zur vollständigen Aufklärung Gestern Nachmittag wurden die österreichischen Behörden von tschechischer Seite in einer Nachmeldung über "geringfügige" Strahlenwerte bei der Dampferzeugung und auch am Dach informiert. Nach laufenden Recherchen am heutigen Tag entstehen immer mehr offene Fragen, was tatsächlich die konkreten Ursachen sind. Anschober: "Und diese Ursachen müssen bis auf den...

Bild: SPÖ Amstetten: Stadtparteivorsitzender StR. Mag. Gerhard Riegler, GRin Elisabeth Stoiber, Bezirksvorsitzende NAbg. Ulrike Königsberger-Ludwig, LAbg. Bgm. Helmut Schagerl, Bgmin. Ursula Puchebner, GRin Julia Wiesner, GRin Regina Öllinger, GR Edmund Maier, StR. Ing. Anton Katzengruber, GRin Elisabeth Asanger, BA, GR Anton Ebner
7

Stop Temelin und Dukovany!

SPÖ im Bezirk Amstetten protestiert gegen Ausbau tschechischer Atomkraftwerke Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass die tschechische Regierung plant, weitere Atomreaktoren zu bauen. Dazu wurde ein nationaler Aktionsplan für die Entwicklung der Atomenergie-Industrie verabschiedet. In diesem Dokument wird betont, dass es aus Sicht des Staates erforderlich sei, „unverzüglich“ mit der Vorbereitung des Baus eines zusätzlichen Reaktors im südmährischen Atomkraftwerk Dukovany sowie im südböhmischen...

8

Demokratie – Was heißt das für mich?

HAK-Schüler diskutierten mit Landtagspräsident Viktor Sigl Anfang Juni besuchte Landtagspräsident KommR Viktor Sigl, begleitet von Bürgermeisterin Christine Oberndorfer, die Handelsakademie Lambach. Der Schulleiter Mag. Stefan Leitner sowie vier Klassen interessierter Schülerinnen und Schüler begrüßten die Gäste herzlich zur Bildungsveranstaltung zum Thema Demokratie. Nach einer grundsätzlichen Information über die Aufgaben des OÖ. Landtags präsentierte Landtagspräsident KommR Viktor Sigl auch...

Vier neue Reaktoren sollen in Tschechien gebaut werden. | Foto: Archiv Bezirksblätter Niederösterreich
1 2 3

Wie Sie sich bei einem Atom-Unfall richtig verhalten

Tschechien baut seine Atomkraftwerke aus. Insgesamt befinden sich 14 Atomkraftwerke in einer Entfernung von weniger als 200 Kilometern rund um Österreichs Grenzen. Das erhöht im Falle eines schweren atomaren Unfalls das Risiko für die Bevölkerung. Radiologische Notfälle können aber nicht nur durch Atomkraftwerk-Unfälle eintreten, sondern zum Beispiel auch bei Transportunfällen mit radioaktivem Material oder bei einem Terroranschlag. Behörden und Einsatzkräfte sind hierzulande auf den Fall des...

  • Wolfgang Unterhuber
"Würde Kostenwahrheit herrschen, würde niemand ein AKW bauen", sagt Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber. | Foto: Andreas Edler
1 6

Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber über Wasserkraft, gegen Atomstrom und über die Energiewende

Seit Jänner 2009 leitet der gebürtige Oberösterreicher Wolfgang Anzengruber den heimischen Energiekonzern Verbund. Zuletzt hat der Verbund so ziemlich alles abgestoßen oder verkauft, was nicht Wasserkraft ist. Im Interview mit Online-Redakteurin Sabine Miesgang und RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber erklärt CEO Wolfgang Anzengruber das so: „Wir wollen zu 100 Prozent CO2-frei werden.“ Anzengruber spricht sich zudem vehement gegen den Ausbau der Atomkraft in Europa, speziell in Tschechien,...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: Simon Kugi
10

Weltpremiere im Atomkraftwerk: Biker auf Abwegen

Ungewöhnlicher Schauplatz in Zwentendorf wird kurzfristig für Mountainbike interessant ZWENTENDORF / GRAZ (red). Was ist der ungewöhnlichste Ort um Mountainbiken zu gehen? Das fragte sich das österreichische Mountainbike-Magazin LINES in der zweiten Ausgabe. Wenig später fand sich die LINES Crew mit Dirtjump-, Downhill- und Enduro-Bikern im Atomkraftwerk Zwentendorf wieder. Es ist wohl eine Weltpremiere: Mountainbiken im Atomkraftwerk. Einmal mit der Idee schwanger gegangen, ließ man sich beim...

Foto: ÖRHB
6

Rettungshunde-Übung im Atomkraftwerk

ZWENTENDORF / TULLNERFELD (red). Am 28./29.März 2015 veranstaltete die Staffel Tullnerfeld der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB) eine Landesübung im AKW Zwentendorf. 73 Hundeführer und Helfer aus Niederösterreich, Wien und der Steiermark werden an der Übung teilnehmen. Dank der freundlichen Unterstützung der EVN kann die Übung dieses Jahr im Kraftwerk Zwentendorf, den Bürogebäuden und dem naheliegenden Wald, abgehalten werden. Die Suchhundeteams haben an den beiden Tagen mehrere...

Schüler auf Exkursion

KREMS. Das Atomkraftwerk Zwentendorf ist nicht nur technologisch in Österreich einmalig, sondern auch von besonderer historischer Bedeutung. Als weltweit einziges Atomkraftwerk ist es errichtet und vollständig ausgestattet worden, aber niemals in Betrieb gegangen. Grund dafür war eine Volksabstimmung kurz vor der geplanten Inbetriebnahme. Aus diesem Grund stattete die 4HLM dem Kraftwerk einen Besuch ab. Dort wurden die SchülerInnen nach einem kurzen geschichtlichen Vortrag durch die wichtigsten...

Anschober "Skandalöse Fehlentscheidung der EU-Kommission öffnet die Tür für den Ausbau von Temelin"

LINZ. Landesrat Rudolf Anschober (Grüne) äußerte sich über die kürzlich getroffene Entscheidung der EU-Kommission die Stromabnahmepreise festzulegen und damit Atomkraftwerke zu subventionieren: "Atomenergie ist in der EU mittlerweile völlig unwirtschaftlich. Produktionskosten von 100 Euro und mehr pro Megawattstunden stehen Strombörsepreisen von 38 Euro und weniger gegenüber. Jeder Ausbau der Atomenergie ob in Tschechien oder Ungarn oder Großbritannien war daher gescheitert. Die Atomlobby hat...

Foto: Anti Atom Komitee
1

Temelin: Risiko nach wie vor unkalkulierbar

BEZIRK. Im Atomkraftwerk Temelin hat es neuerlich einen Störfall gegeben, und der Reaktor im Block 2 musste abgeschaltet werden. Nach Angaben des Betreibers ist der nicht geklärte Ausfall einer Kühlpumpe der Grund für die Abschaltung. Das Anti Atom Komitee fordert von der Bundesregierung endlich Aktivitäten zur Abschaltung dieses nach wie vor unkalkulierbare Risikos. Den ersten Informationen zufolge gab es einen Defekt an einer Wasserpumpe, die für die Kühlung sicherheitsrelevanten...

Wasserkraftwerk Tröpolach
2 3 6

Wasserkraft gegen Atomkraft

War heute in Tröpolach im Wasserfall baden. Bin sehr froh dass es das neue Wasserkraftwerk gibt, viel besser als Atomkraftwerke. Vielen Dank für die Wasserkraft. Retten wir Mutter Erde vor der Atomkraft und die darauffolgende radioaktive Verschmutzung. Gedenken wir den Opfern von Chernobyl und Fukushima Es wäre sehr schön wenn es beim Wasserkraftwerk mal eine Gedenkfeier für die Opfer gäbe. Gott hat die Erde geschaffen, darum sollten wir sie achten. Videointerwiev über Solarenergie...

Energielandesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl
2 1 3

Anschober initiiert länderübergreifende Energiepartnerschaft

Aufhorchen ließ Oberösterreichs Energielandesrat Rudi Anschober auf der "Nuclear Energy Conference" diese Woche in Prag. Für die Durchsetzung der Energiewende in Tschechien schlägt er eine neue Energiepartnerschaft zwischen Tschechien und Österreich vor. Anschober: "Diese soll den Schwerpunkt Energieeffizienz und Energieeinsparung haben. Durch gemeinsame Projekte, Infotransfer und den Einsatz neuer grüner Technologien kann der Energieverbrauch sowohl in Tschechien als auch in Österreich...

  • Linz
  • Oliver Koch
In der Schaltzentrale liefen all Fäden des sichersten Atomkraftwerkes der Welt (weil nie in Betrieb) zusammen. | Foto: Foto: EVN

Besuch in Zwentendorf

Vier Gruppen der AGRANA Stärke im sichersten Atomkraftwerk GMÜND/ZWENTENDORF. Vier Gruppen der AGRANA Stärke GmbH unter der Leitung von Heinrich Witura besuchten im Zuge einer Kulturreise das sicherste Atomkraftwerk der Welt, um sich über die Geschichte und Hintergründe sowie über die Funktionsweise und den technischen Aufbau des Kernkraftwerks zu informieren. Nach einem kurzen geschichtlichen Einführungsfilm führte ein EVN Techniker die Gäste gleich direkt ins Kraftwerk, das insgesamt 1.050...

Foto: privat

Protest gegen Bohunice Ausbau

In der Slowakei, rund 54 km Luftlinie von der niederösterreichischen Landesgrenze entfernt, befindet sich das Atomkraftwerk Bohunice. Die Anlage umfasst 5 Reaktorblöcke, wovon derzeit 3 stillgelegt sind. Zwei Kernkraftwerksblöcke russischer Bauart sind seit 1985 in Betrieb, mit einer geplanten Laufzeit bis zum Jahr 2025. Nun soll dieses Atomkraftwerk durch ein oder zwei neue Reaktorblöcke erweitert werden. Da erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt Österreichs nicht ausgeschlossen werden können,...

Landesrat Stephan Pernkopf, Diana Lueger (Sängerin der Band Zweitfrau), Atomexpertin Patricia Lorenz,  EVN Konzernsprecher Stefan Zach. | Foto: NLK, Reinberger

Nein zu Atommüll-Endlager

Neue Studie zu tschechischen Endlagerplänen unterstreicht Gefährdung Österreichs WIEN / ZWENTENDORF. Das GLOBAL 2000 TOMORROW Festival sorgt von 29. Mai bis 1. Juni 2014 mit namhaften Künstlern wie Deichkind, Cro, Klingande, Jennifer Rostock u.v.m. im Atomkraftwerk Zwentendorf erneut für jede Menge Stimmung. Im Vordergrund des Festivals steht neben dem musikalischen Programm vor allem die diesjährige Message: "NEIN zum gefährlichen Atommüll-Endlager an unseren Grenzen!" Gibt sinnvollere...

Exkursion in das Atomkraftwerk Zwentendorf und Strombojen

Die Klima- und Energiemodellregion Mostviertel Mitte lädt Sie recht herzlich zur Besichtigung des Atomkraftwerks in Zwentendorf sowie der Strom-Boje in der Wachau ein. Das AKW Zwentendorf ist weltweit einzigartig, so wurde das AKW Zwentendorf zwar fertig gebaut, jedoch niemals in Betrieb genommen. Durch den Nicht-Betrieb erhalten Sie außergewöhnliche und unvergleichbare Einblicke(z.B. Blick in den Reaktor) in die Funktion eines AKWs, die während eines Betriebes unmöglich wären. Bemerkenswert...

Kurz gemeldet

BRAUNAU. Kischu zieht ins Schloss Ranshofen. Das Kinderschutzzentrum Innviertel (Kischu) soll in den sogenannten Gästetrakt des sanierten Schlosses Ranshofen ziehen. Ab wann das Büro des Kischu dort zu finden sein wird, steht noch nicht fest. BRAUNAU. Krabbelstube: Alle Plätze sind belegt. Voll ausgelastet ist die Krabbelstube "Löwenzahn" in Braunau. Rund 300.000 Euro investiert die Stadtgemeinde Braunau in den Betrieb von drei Ganztages- und einer Halbtagesgruppe. BRAUNAU. Resolution gegen den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.