AKW Zwentendorf

Beiträge zum Thema AKW Zwentendorf

SOKO Donau ermittelt im Atomkraftwerk Zwentendorf. | Foto: RF Satel Film Petro Domenigg
19

"Eine Nacht in Zwentendorf"
Am 01.04. ist Soko Donau Bezirks-Premiere

ORF-Premiere: „Eine Nacht in Zwentendorf“ – SOKO Donau ermittelt in einzigartiger Kulisse ZWENTENDORF. Am 1. April um 20.15 Uhr feiert die neueste Folge von SOKO Donau unter dem Titel „Eine Nacht in Zwentendorf“ ihre ORF-Premiere. Gedreht wurde in einer außergewöhnlichen Kulisse: dem nie in Betrieb genommenen Kernkraftwerk Zwentendorf im Tullnerfeld. Zwischen Reaktorhalle und Abklingbecken ermitteln Andreas Kiendl, Martin Gruber, Maria Happel und Neuzugang Max Fischnaller. Die Regie übernahm...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Tauche ein in die schaurigen Geschichten niederösterreichischer Filmproduktionen und erlebe den Nervenkitzel des Horrors. | Foto: pexels/jeshoots.com
Aktion 9

Düstere Kulissen
Entdecke Niederösterreichs gruselige Filmproduktionen

Niederösterreich ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern bietet sich auch als Schauplatz für einige fesselnde Horrorfilme an. Entdecke mit MeinBezirk eine Auswahl an Produktionen, die hier entstanden sind. NÖ. In den geheimnisvollen Wäldern und alten Gemäuern Niederösterreichs finden sich nicht nur romantische Kulissen, sondern auch ideale Orte für Gruselfilme. Zahlreiche Produktionen haben sich die unheimliche Atmosphäre der Region zunutze gemacht, um Geschichten von...

Die Simpsons unterstützen derzeit das AKW Zwentendorf. | Foto: EVN/Daniela Matejschek
23

Karikatur
Die Simpsons sind im Atomkraftwerk Zwentendorf gelandet

Das Karikaturmuseum Krems präsentiert erstmals in Europa die bemerkenswerte private Sammlung von William Heeter und Kristi Correa. Die Ausstellung konzentriert sich auf die Kunst der Cel-Zeichnung, den Prozess der Animation. ZWENTENDORF/KREMS. Über 150 Original-Cels liefern einen faszinierenden Einblick in die ersten 13 Staffeln von „Die Simpsons“, bevor die Serie im Jahr 2002 vollständig auf digitale Produktion umgestellt wurde. Ergänzt wird die Ausstellung mit einer Auswahl von Zeichnungen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Feuerwehr rückte zum Einsatz beim AKW-Zwentendorf aus.  | Foto: FF Zwentendorf
2

"Roofer" unterwegs
Person bestieg unerlaubterwiese AKW-Kühlturm

AKW-Kühlturm Höhenrettung aus 105m Höhe - Die Feuerwehr Zwentendorf berichtet von einer Höhenrettung beim AKW-Zwentendorf am vergangenen Samstag, 10. August 2024. ZWENTENDORF. Während der Brandsicherheitswache bei einer Veranstaltung auf dem Gelände des Atomkraftwerks in Zwentendorf wurde die diensthabende Feuerwehrmannschaft von Zwentendorf vom Rettungsdienst zur Unterstützung beim Kühlturm gerufen. Vor Ort bestätigte der Einsatzleiter den Verdacht, dass sich trotz abgesperrtem Zugang eine...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: privat
2

Ausflug der FPÖ Bezirk Zwettl
Sicherheit im Fokus!

Ausflug der FPÖ Bezirk Zwettl zum AKW Zwentendorf und ins Niederösterreichische Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln. BEZIRK ZWETTL. Am 29. Juni 2024 ging es für die FPÖ Bezirk Zwettl einen ganzen Tag ums Thema Sicherheit: Zuerst ging es in das Informations- und Trainingszentrum des AKW Zwentendorf. Hier wurden neben technischen Themen auch zahlreiche Aspekte der Sicherheit bzw. Unsicherheit von Atomkraftwerken erläutert. Natürlich war auch die Volksabstimmung rund um das AKW am 5. November...

Während der Führung durch das AKW Zwentendorf  erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur Einblicke in den Atomreaktor, sondern auch in das damalige politische Geschehen. | Foto: HLBLA St. Florian

Reise in die Vergangenheit
HLBLA St. Florian auf Exkursion zum Atomkraftwerk Zwentendorf

Am 18. März besuchten Schülerinnen und Schüler der HLBLA St. Florian das Atomkraftwerk Zwentendorf, organisiert im Rahmen des Unterrichtsfaches „Landwirtschaft Spezialgebiete: Energie“. ST. FLORIAN. Die Schülerinnen und Schüler hatten Gelegenheit, das kontroverse Erbe der Atomkraft hautnah zu erleben und zu diskutieren. Begleitet wurden sie dabei vom gemeinnützigen, überparteilichen Verein „atomstopp:atomkraftfrei leben!“, der sich seit Jahren für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: EVN/Matejschek
6

Weltweit erste ihrer Art
Neue Funkantenne „Tornado“ am AKW Zwentendorf installiert

ZWENTENDORF. Das AKW Zwentendorf ist in Niederösterreich einer der Standorte, der zur Funkversorgung des Behördennetzes BOS Austria verwendet wird. Die beiden dafür notwendigen Stabantennen, befinden sich am sogenannten Abluftkamin in 115 m Höhe. Nun wurde ein Austausch der zwei Stabantennen vorgenommen und die Funkanlage einem erweiterten Service unterzogen. „Die Antennen sind teils extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Aufgrund der Abnutzung muss die Anlage nun nach 17 Jahren einer Sanierung...

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Sarah Metzler, Bernhard Scheiblauer, Felipe Scolfaro Crema, Mwita Mataro, Sigrid Horn,Stefan Zach und Charlie Bader. | Foto: Christian Nowotny
Video 26

45 Jahre Volksabstimmung Atomkraftwerk
Lieder mit Strahlkraft

Anlässlich des Jubiläums „45 Jahre Volksabstimmung AKW Zwentendorf“ erschien ein Musikalbum, auf dem österreichische Künstlerinnen und Künstler mit zwölf Liedern das spezielle Flair dieses weltweit einzigartigen Ortes festhalten.  ZWENTENDORF. In der Schaltzentrale des Atomkraftwerkes Zwentendorf, wo die Uhr immer fünf vor zwölf anzeigt, wurde zum 45-jährigen Jubiläum der AKW Volksabstimmung ein besonderes Musikalbum präsentiert. "Paradies" mit und von Sigrid Horn, Felipe Scolfaro Crema, Mwita...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
EVN Sprecher Stefan Zach | Foto: EVN/Matejschek
4

20 Jahre BezirksBlätter Tulln
"45 Jahre aus" für das AKW Zwentendorf

Die BezirksBlätter Tulln erschienen zum ersten Mal im September 2003. Zum Jubiläum blättern wir 20 Jahre zurück. WENTENDORF. Vor zwanzig Jahren hieß es bereits: "25 Jahre aus für Atomkraft". Heuer jährt sich dieses Jubiläum. Die Volksabstimmung über die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf ist nun bereits 45 Jahre her. Damals lautete die Schlagzeile: "AKW verfällt nach schulischem Treiben wieder in Dornröschenschlaf". Eine kurze Zeit lang übersiedelten Hauptschüler ins AKW aufgrund von...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die SOKO Donau ermittelt bald im AKW Zwentendorf. | Foto: ROBIN CONSULT
18

Drück das Knöpfchen Andi
SOKO Donau ermittelt im AKW Zwentendorf

Die Maske war gefordert: Bei tropischen Temperaturen und mehr als 30 Grad im Schatten schwitzte das Team der Satel Film im AKW Zwentendorf beim Dreh der 9. Folge „Eine Nacht in Zwentendorf (AT)“ aus der 19. Staffel der Erfolgsserie SOKO Donau. ZWENTENDORF. Zwischen Abklingbecken und Reaktor des nie in Betrieb genommenen Kernkraftwerks im Tullnerfeld ermitteln Andreas Kiendl, Martin Gruber, Maria Happel und SOKO Donau-Neuzugang Max Fischnaller. Regie führt Olaf Kreinsen, für die spektakulären...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: PULS 4

Zwentendorf
Zukunft der Atomenergie: Energie-Spezialwoche aus dem AKW Zwentendorf

Energie-Spezialwoche bei KLIMAHELDiNNEN auf PULS 4 & ZAPPN aus dem AKW Zwentendorf: Österreichs Energiequellen und die Zukunft der Atomenergie ­Spzialwoche im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative 4Sustainability der ProSiebenSat.1 PULS 4 Gruppe von 24. bis 28. April Im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative 4Sustainability der ProSiebenSat.1 PULS 4 Gruppe präsentiert das mehrfach ausgezeichnete Nachhaltigkeitsmagazin KLIMAHELDiNNEN eine Energie-Spezialwoche, die vom 24. bis 28. April täglich...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Das AKW Zwentendorf ging nie in Betrieb. | Foto: EVN
2

AKW Shutdown
Letzte deutsche AKW Zwentendorf-Schwester geht in Pension

Knapp 45 Jahre nach der Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme des AKW Zwentendorf, kommt nun auch für die letzten drei deutschen Kernkraftwerke das Aus. Isar 2, Neckarwestheim 1 und Emsland werden endgültig runtergefahren. ZWENTENDORF. Gerade mit dem Kraftwerkstandort Isar hat Zwentendorf eine besondere Verbindung. Isar 1 wurde als baugleiches Schwesternkraftwerk jahrelang mit Ersatzteilen aus Zwentendorf bestückt. „Der Vorteil unserer Anlagenteile war, dass sie bereits TÜV zertifiziert...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Zeitzeugen zur Zwentendorf Abstimmung werden gesucht. | Foto: RMA Archiv

Zwentendorfs AKW Abstimmung
Zeitzeugen werden für Filmformat gesucht

Schicksalstage Österreichs Zeitzeugenaufruf - „Die Zwentendorf Abstimmung“ ZWENTENDORF. Die globale Klimaerwärmung ist mittlerweile für uns ein alltägliches Thema. die Anfänge des österreichischen Umweltbewusstseins bewegten die Nation. Einen Startpunkt der österreichischen Umweltbewegung bildet die Volksabstimmung zum Bau des Atomkraftwerks Zwentendorf am 5. November 1978, die mit einem denkbar knappen Ergebnis gegen die Inbetriebnahme des AKWs ausgeht. Können Sie sich an dieses Ereignis...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Gruppenfoto vor dem AKW.  | Foto: privat

VP St. Veit besuchte Atomkraftwerk Zwentendorf

ST. VEIT. Ein Ausflug führte die VP St. Veit ins nie in Betrieb genommene Atomkraftwerk Zwentendorf. Die Thematik ist wegen des Photovoltaik-Schwerpunkts der VP St. Veit und der Energiesituation sehr aktuell. Die 25 Teilnehmer erfuhren bei einer Führung allerhand Wissenswertes über das AKW.   Nie in Betrieb genommen 1969 wurde der Bau des Kernkraftwerks Zwentendorf von der damaligen Bundesregierung Klaus II genehmigt. Geplant war ein Siedewasserreaktor der Baulinie 69 mit einer Nettoleistung...

v.l.n.r.: Moderator Josef Plank; Michael Hannesschläger Energiepark Bruck/Leitha; Club Niederösterreich Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbaue; Präsident Johannes Schmuckenschlager, NÖ Landwirtschaftskammer;  Vizepräsident Thomas Salzer, Wirtschaftskammer NÖ;  Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz, EVN; Präsident Johannes Pressl, NÖ Gemeindebund;  IG Windkraft Geschäftsführer Stefan Moidl und Club Niederösterreich Präsident Paul Nemecek  | Foto: Tom Poe
2

Zwentendorf
"Wendezeit" suchte nach zukunftsfähigen Antworten

Mikl-Leitner bei Energie-Konferenz: „Umbruch nützen wir in Niederösterreich als Chance zum Aufbruch!“ ZWENTENDORF. Der Club Niederösterreich und die IG Windkraft veranstalteten am 25. Oktober 2022 im AKW Zwentendorf die Tagung „Wendezeit“ mit dem Ziel, zukunftsfähige Antworten auf Klimawandel und Energiekrise zu finden und das Bewusstsein darüber zu stärken, dass die Energiewende für Niederösterreich vor allem eine große Chance bedeutet. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion, die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Günther Franz SPÖ Bezirksgeschäftsführer, Günther Sidl, Abgeordneter zum Europäischen Parlament und Ernst Wagendristel, Landesvorsitzender der SPÖ Bauern NÖ. | Foto: Victoria Edlinger

Bezirk Tulln
EU-Abgeordneter Günther Sidl zu Besuch im Bezirk Tulln

 „Gute EU-Politik kann man nicht nur in Brüssel machen. Man muss vor Ort mit den Menschen in Kontakt bleiben. Nur so kann man die Probleme verstehen und richtig anpacken", betont der SPÖ-EU-Abgeordnete Günther Sidl aus Petzenkichen (Bezirk Melk) im Rahmen seines Bezirksbesuches in Tulln, der mit einem Besuch beim innovativen Landwirt Ing. Karl Pfiel in Sitzenberg-Reidling begann. Algen und BiomasseBEZIRK TULLN.Pfiel setzt als Algenproduzent neue Maßstäbe in Österreich. Seine Firma Spirulix...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Botschafterin Victoria Reggie Kennedy und EVN Chef Stefan Szyszkowitz (v.l.n.r.) mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der NÖ Jugendklimakonferenz in der Turbinenhalle im Atomkraftwerk Zwentendorf.   | Foto: NLK_Burchhart
4

Bezirk Tulln
Vierte NÖ Jugendklimakonferenz im AKW Zwentendorf

LH Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Pernkopf bei Präsentation der Ergebnisse ZWENTENDORF. Unter dem Motto „Klimawandeln braucht dein Handeln“ fand am gestrigen Freitag in der Turbinenhalle im Atomkraftwerk Zwentendorf die vierte niederösterreichische Jugendklimakonferenz statt. Im Mittelpunkt standen vier Workshops, die sich mit den Themen Erde, Wasser, Luft und Feuer auseinandersetzten. Die Ergebnisse wurden im Anschluss daran den Initiatoren der Konferenz, Landeshauptfrau Johanna...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Empfingen die Gäste im AKW Zwentendorf: Christine Pennerstorfer, Leiterin der Stabstelle KünstlerInnennetzwerk und Kulturtoursimus in der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ und Gabriele Ecker von der Kulturabteilung des Landes NÖ. (c) Claudia Raidl
9

Gespräche über Kunst und Kultur im AKW Zwentendorf
Nachhaltigkeit & Klimaverantwortung

ZWENTENDORF. Im vierten und letzten Gespräch über Kunst und Kultur und die neue Strategie für Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich stand das Thema "Nachhaltigkeit und Klimaverantwortung" im Mittelpunkt. Gemeinsam wurde die Umsetzung der Strategie und deren vier Handlungsfelder besprochen, welche auch den inhaltlichen Leitfaden bilden. Keynote Speaker Klaus Moser, operativer Geschäftsführer der NöKu, gab einen Überblick über die vier verschiedenen Bereiche, die infolge der Umsetzung der...

  • Tulln
  • Claudia Raidl
Leni Föger shootet mit Philipp Plein | Foto: Michael Lehner/1 st Place Models
2

Tulln
Deutscher Stardesigner Philipp Plein shootete im AKW Zwentendorf

Das niederösterreichische AKW Zwentendorf war Schauplatz eines spektakulären Shoots mit dem deutschen Stardesigner Philipp Plein ZWENTENDORF. Für ein Pariser Modemagazin wurden die österreichischen Topmodels Leni Föger (21, aus Bad Sauerbrunn), Sarah Schmidt (17, aus Weiz, zu "Österreichs Model des Jahres 2021" gekürt) und Berit Spitaler (15, aus Krumpendorf/Kärnten) vom offiziellen Philipp Plein Österreich Fotografen Michael Lehner in Szene gesetzt. Alle drei Model-Schönheiten werden übrigens...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
6

Mega Event
Das war das "Shutdown Festival 2022"

BEZIRK TULLN. Im AKW Zwentendorf wurde kürzlich ausgelassen die größte Hardstyle-Party des Landes gefeiert. Das Zwentendorfer Atomkraftwerk wurde kürzlich hochgefahren - zumindest musikalisch dröhnte der Bass aus allen Boxen. Dort fand nämlich das "Shutdown" statt, Österreichs größtes Hardstyles-Festival. Die Stimmung war großartig. Barbara Ipschitz, Elena Riegelhofer und René Holzer genossen die Musik vor der Mainstage. Auch Bernd Stöger ist bester Laune: "Ich bin hier mit meinem besten Freund...

  • Tulln
  • Sebastian Puchinger
Foto: Rotes Kreuz Bruck/Leitha
6

Rotes Kreuz Bruck an der Leitha
Suchhundestaffel absolvierte Training im AKW Zwentendorf

BRUCK/LEITHA/ZWENTENDORF. Die seit Juli 2021 bestehende Suchhundestaffel des Roten Kreuzes Bruck an der Leitha durfte gemeinsam mit der Suchhundestaffel Hollabrunn im Atomkraftwerk Zwentendorf ihr Spezialtraining absolvieren.  Das Rote Kreuz Bruck war unter der Leitung von Michael Jarolik mit zwölf Personen und zwölf Hunden bei der Übung beteiligt.  Training für Hunde Beim Spezialtraining mussten sich die Hunde in teilweise geschlossenen, dunklen Räumlichkeiten zurecht finden. Dies bot sowohl...

Im Bild: Johannes Pressl, Martin Kößner, Anette Töpfl, Johanna Mikl-Leitner, Willibald Pollak, Stephan Pernkopf, Werner Liebhart, Franz Eggenberger, Manfred Herynek, Lambert Handl, Franz Strohmer, Michael Annerl, Leonhard Meyer, Hermann Lauter, Hermann Wistricil, Ulrich Achleitner und Josef Flicker | Foto: NÖ Gemeindebund

Gemeindebund
Mandatare trafen sich zum gemeinsamen Austausch

Nach zwei Jahren der pandemiebedingten Absagen konnte der NÖ Gemeindebund seine Bürgermeister und Mandatare wieder zum gemeinsamen Austausch treffen. Politische Größen auf Landes- und Bundesebene, wie auch eine Delegation aus dem Bezirk Waidhofen durften dabei nicht fehlen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Es sind disruptive Zeiten, in denen wir gerade leben. Der heutige Ort hat in diesem Sinn Symbolkraft“, gab NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl bei seiner Begrüßungsrede den Grund für die Wahl...

Markus Riederer mit Marco und seiner Familie. Clemens und seine Familie mit Markus Riederer | Foto: laufend-helfen.at
2

Markus Riederer
Das Rennen ist gelaufen aber die Aktion nicht beendet

Vorläufig freuen sich „Laufend Helfen 2.0“ Obmann Markus Riederer und sein Team über stolze 7.304,31 Euro, die im AKW Zwentendorf erlaufen wurden. „Die Hilfsbereitschaft war sehr groß, das freut mich sehr“, ist Riederer sichtlich begeistert. Rund die Hälfte der Spenden wurden von Firmen und Sponsoren aufgebracht. „Die andere Hälfte kommt von privaten Spendern. Das zeigt wieder, dass sich alle Beträge, und seien sie noch so klein, zu einer großen Summe addieren,“ bestätigt Riederer, der die...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Statt Atomkraft, Solarkraft | Foto: EVN
3

Historisches Beben im Tullnerfeld
Sonnenkraft und Erdbeben in Zwentendorf

Ein Erdbeben in Ried zerstörte 1590 weite Teile der Region und hatte Auswirkung auf eine spätere Abstimmung. RIED AM RIEDERBERG/ZWENTENDORF. Erdbeben sind derzeit in aller Munde. Im südlichen Niederösterreich kam es in den letzten Wochen zu zahlreichen seismischen Aktivitäten, die auch im Tullnerfeld zu spüren waren. Schäden waren aber keine gemeldet. Selbstverständlich ist das nicht. Es ist der 15. September 1590 als die Erde bebte. Bekannt ist es als "Beben von Neulengbach". Bei genaueren...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.