Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Ein Brunnen konnte freigelegt werden, an dessen Sohlen ein zur Gänze erhaltenes Gefäß gefunden wurde. | Foto: Bernhard Schrettle
3

Wagna
In der Geschichte der steirischen Römerstadt Flavia Solva graben

Zum "Tag der offenen Grabung" wird am Donnerstag, 11. Juli, in Flavia Solva, bei der aktuellen Ausgrabung im Bereich des Gewerbegebiets der römischen Stadt sowie des Stadtgrabens geladen. Die Grabungsarbeiten finden in der Friedhofstraße (hinter Billa bzw. Fleischwerke Krainer) statt. Führungen werden angeboten. WAGNA. Wer sich in Wagna bewegt, befindet sich weitgehend auf wertvollem historischen Boden, den die steirische Römerstadt Flavia Flavia genießt in der Geschichte einen sehr hohen...

Forscher der Universität Innsbruck machten einen Sensationsfund: Eine frühchristliche Pyxis, enthalten in einem Marmorquader. Im Bild: Der offene Marmorschrein direkt nach dem Fund, darin gestapelte Fragmente der Pyxis aus Elfenbein. | Foto: Universität Innsbruck
Video 7

1.500 Jahre alter Reliquienschrein entdeckt
Ein zerbrechliches Erbe

Seit dem Sommer 2016 führen Archäologen der Innsbrucker Universität in der Kärntner Gemeinde Irschen Grabungen in einer altrömischen Höhensiedlung durch. Vor zwei Jahren gelang ihnen ein bemerkenswerter Fund.  INNSBRUCK. Am 4. August 2022 entdeckte ein Team von Forscher unter der Leitung des Archäologen Gerald Grabherr in einer frühchristlichen Kirche auf dem Burgbichl in der Kärntner Gemeinde Irschen etwas Außergewöhnliches. In der Seitenkapelle, verborgen unter dem Altar, fanden sie einen...

hinten: EVN Wasser Geschäftsführer Franz Dinhobl, Petronell-Carnuntum Vizebürgermeister Josef-Peter Cinadr, Scharndorf Bürgermeister Leopold Zwickelstorfer, Grundbesitzer Maximilian Abensperg-Traun, EVN Wasser Geschäftsführer Raimund Paschinger, Archäologe Kurt Fiebig, vorne: Höflein Bürgermeister LAbg. Otto Auer, EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger und EVN Wasser Projektleiter Philipp Trettler (vlnr) | Foto: Daniela Matejschek
2

Petronell-Carnuntum
Bei Wasserleitungsbau Keramikproduktion entdeckt

Der Ausbau der EVN Trinkwasserleitung in Petronell-Carnuntum bringt eine historisch bedeutende Keramikproduktionsstätte zu Tage. Archäologen schätzen die Funde auf 100 bis 300 n. Chr.  PETRONELL-CARNUNTUM/SCHARNDORF. Im Rahmen der Bauarbeiten einer neuen Trinkwasserleitung in Petronell-Carnuntum sind aktuell die Archäologen am Zug. „Bei den Grabungen für die Verlegung der Leitung wurden an einigen Stellen bedeutende archäologische Funde entdeckt“, erklärt EVN Vorstandsdirektor Stefan...

Die neue Ausstellung gibt Einblicke in das frühere Leben auf der Burg.  | Foto: Burg Oberkapfenberg
3

Burg Oberkapfenberg
Neue Ausstellung holt Archäologie in die Jetzt-Zeit

Auf Burg Oberkapfenberg sind ab sofort Funde ausgestellt, die dort Jahrhunderte unter der Erde verborgen waren. Karl Friedl hat bei archäologischen Grabungen prachtvolle Ofenkacheln und Reste von kostbaren Gläsern aus der Renaissance zutage gebracht. 
 KAPFENBERG. Im Jahr 1832 besuchte Erzherzog Johann die damalige Burgruine Oberkapfenberg. In einem Tagebucheintrag beschreibt er die Ruine und erzählt von einem Geheimgang, der hinunter zum Markt Kapfenberg geführt haben soll. Dieser Text und...

Diese vollständig erhaltene Keramikschale zählt zu den Fundstücken | Foto: Daniela Matejschek
1 4

Bei Windpark-Bau entdeckt
Archäologische Funde sind 7.500 Jahre alt

Wühlmäuse auf der Windpark-Baustelle: Archäologische Grabungen decken 7.500 Jahre alte Fundstücke auf NÖ / MISTELBACH. Was aussieht wie das Werk von Wühlmäusen ist in Wahrheit die Arbeitsstätte der Archäologen auf der Windpark-Baustelle in Paasdorf, Stadtgemeinde Mistelbach. Gemeinsam mit ImWind errichtet dort die EVN derzeit sieben Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 40,2 MW. „Während der Vorbereitungsarbeiten zur Errichtung des Fundaments haben wir an vier Anlagenstandorten...

Die bis zu 4.000 Jahre alten Funde in der Glasvitrine in Gattendorf faszinieren durch ihre gute handwerkliche Qualität. | Foto: Amt der Bgld. Landesregierung, Abt. 7 – Bildung, Kultur und Wissenschaft, Archäologie Burgenland im Referat Wissenschaft / W. Tögel
2

Masterplan Archäologie
Historische Fundstücke im Gemeindeamt Gattendorf

Im Burgenländischen Landesmuseum wird seit langer Zeit eine Sammlung archäologischer Funde aus dem Burgenland präsentiert. Nach Grafenschachen können nun im Gemeindeamt von Gattendorf Funde bestaunt werden. In den nächsten Monaten sollen weitere Vitrinen in Gemeindeämtern im Burgenland installiert werden. GATTENDORF/BURGENLAND. Mit dem Masterplan Archäologie hat das Land Burgenland 2021 eine kulturtouristische Initiative gestartet, in der das reichhaltige archäologische Erbe des Burgenlandes im...

Ephesos in der Türkei gilt als wichtige historische Städte. Unter anderem war die Stadt eine römische Metropole. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
7

Langes Rätsel
Schädel von Kleopatras Schwester vermutlich in Wien gefunden

Österreichische Forscher vermuten in Wien auf den Schädel von Kleopatras Schwester und Rivalin Arsinoë IV gestoßen zu sein. Dieser stammt aus einem Grabbau aus Ephesos, wo ihre letzte Ruhestätte vermutet wird.  Ein DNA-Test soll jetzt Gewissheit bringen. WIEN/TÜRKEI. Die historischen Stätten von Ephesos unweit der heutigen Städte Izmir und Kuşadası birgen noch heute viele Fragen für Forschende. Das Areal war lange Zeit besiedelt, viele Völker nannten es im Laufe der Geschichte ihre Heimat. Am...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Archäologie Pfahlbau
Ende des Vereins Archäologie in Attersee

SCHADE! Mit Ende Juni wird der Archäologie Verein in Attersee und das Museum aufgelöst. Gestern war mit Beteiligung UNESCO (Fiona, Cyril, Henrik) die letzte Generalversammlung mit Beschluss der Auflösung. In sieben Jahren wurde viel geschafft. Zuerst Gründung, Erweiterung des Pfahlbaupavillon in Attersee mit einem Steinzeitpflanzengarten, dann Vereinsräulichkeiten mitten am Landungsplatz in Attersee im Hagerhaus, weiters Gründung des Museum Atarhof mit tollen Objekten und Ausstellungen. Kurse...

Das Team des Bezirksmuseums Simmering unter der Leitung von Historikerin Petra Leban (2. v.l.) stellt zum Tag der Wiener Bezirks- und Sondermuseen ein spannendes Programm auf die Beine.  | Foto: Bezirksmuseum Simmering
3

Tag der Bezirksmuseen
Schau bringt Einblick in das unterirdische Simmering

Jahr für Jahr öffnen am Tag der Wiener Bezirks- und Sondermuseen die Häuser ihre Pforten. Traditionellerweise ist auch das Bezirksmuseum Simmering beteiligt. Am Sonntag, 10. März, ist es so weit. WIEN/SIMMERING. Besucherinnen und Besucher erwartet am diesjährigen Tag der Wiener Bezirks- und Sondermuseen eine besondere Ausstellung im 11. Bezirk. Unter dem Motto "Unterirdisches Simmering - Grüfte, Grotten, Grabungen" können Gäste können zwischen 10 und 16 Uhr in die Vergangenheit des Bezirks...

5

Dreiwöchige Ausgrabungen
1800 Jahre alte Siedlung in St. Egyden untersucht

Zwischen Gemeindeamt und Kindergarten sind derzeit archäologische Ausgrabungen im Gange. ST. EGYDEN. Wir waren Teil des römischen Imperiums. Einige Relikte zeugen noch von dieser Ära. – Etwa Teile einer alten gepflasterten Straße auf die Hohe Wand. Und aktuell wird eine ehemalige Siedlung untersucht. "Es handelt sich um Grubenhäuser", erklärt Marco Radic, der mit Jan Vavrus und Lana Marie Boroch die Ausgrabungen durchführten. Lana Marie Boroch: "Wir hatten noch einen tollen Fund: ein komplett...

Bei einer Hausdurchsuchung wurde eine Vielzahl an unterschlagenen Gegenständen sichergestellt. | Foto: FOTOKERSCHI.AT/ KERSCHBAUMMAYR

Sondengeherin mehrfach angezeigt
Braunauerin unterschlug archäologische Funde

Das Landeskriminalamt hat mehrfach Anzeige gegen eine 53-jährige Frau aus dem Bezirk Braunau erstattet – sie hat archäologische Funde unterschlagen.  BEZIRK. Mit einem Metallsuchgerät soll die 53-Jährige nach archäologischen Gegenständen gesucht, und die Funde ohne entsprechender Fundmeldung im Internet geteilt haben. Bei einer Hausdurchsuchung der Beschuldigten wurde viele Ausgrabungsgegenständen aus verschiedenen Zeitepochen gefunden und sichergestellt.  Anteil unterschlagen Zudem wurde...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Sich mit antiken Gegenständen zu beschäftigen, rückt die eigene Lebenszeit in einen ganz neuen Kontext – das konnte MeinBezirk.at-Redakteurin Tamara Winterthaler bei einem kürzlichen Interview für sich herausfinden. | Foto: Alexander Mach
2

Kommentar
Wir sind nur ein kleiner Moment in der Weltgeschichte

Sich mit antiken Gegenständen zu beschäftigen, rückt die eigene Lebenszeit in einen ganz neuen Kontext – das konnte MeinBezirk.at-Redakteurin Tamara Winterthaler bei einem kürzlichen Interview für sich herausfinden. WIEN/INNERE STADT/LANDSTRASSE. Kennen Sie das, wenn Sie etwas zwar wissen, aber nicht ganz realisieren? Und dann passiert eine Kleinigkeit, und es wird Ihnen schlagartig bewusst. So geht es mir, wenn ich über die Sammlung antiker Kunst nachdenke, die ich im Showroom von Christoph...

Christoph Bacher handelt mit antiker Kunst. | Foto: Tamara Winterthaler
1 33

Innere Stadt und Landstraße
Christoph Bacher ist der Bewahrer alter Schätze

Christoph Bacher, ein Händler antiker Kunst, weiß: Private Sammlerinnen und Sammler bewahren Objekte vor dem Vergessen. WIEN/INNERE STADT/LANDSTRASSE. Schon immer haben sich die Menschen zwei große Fragen gestellt: Wo gehen wir hin und wo kommen wir her? Vor allem jene, die sich Letzteres fragen, kommen in Christoph Bachers Showroom aus dem Staunen nicht mehr heraus. Büsten, Figuren, Amulette und die ältesten Münzen der Menschheit gibt es hier zu bewundern. Christoph Bacher handelt mit Antiker...

Pepi Walch erhielt aus den Händen von Walter Stefan die Ehrenmitgliedsurkunde überreicht | Foto: Seelos
3

Generalversammlung
Pepi Walch ist Ehrenmitglied des Museums in Fließ

Das Museum in Fließ ist begehrtes Ziel vieler Archäologie-Fans aus nah und fern. Kürzlich wurde die 32. Generalversammlung abgehalten. FLIESS (tos). Dr. Walter Stefan steht seit vielen Jahren dem Museumsverein Fließ vor, welcher für den Museumsbetrieb, Ausstellungen, Konzerte und andere Events verantwortlich zeichnet. In seinem Bericht verwieß der Obmann auf das erfolgreiche vergangene Jahr, welches mit dem Via Claudia-Fest den Höhepunkt erlebte. "Durch die Vielzahl der Veranstaltungen konnten...

2

Vortragsreihe
Claudius Paternus Clementianus - Eine römische Karriere

Bayern-Vortragstour 2024  und Buchvorstellung (Österreich)  https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1068313755 (Deutschland): https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068313755 WebBlog: - https://www.youtube.com/watch?v=rwChQ2tdS7c&t=1709s 07.02.2024 Ruffenhofen: Limeseum file:///C:/Users/alfre/Downloads/Veranstaltungsfolder_2024-LIMESEUM_Ruffenhofen%20(3).pdf 14.03.2024 Kaufering - VHS - "Claudius Paternus - eine röm. Karriere:...

Christoph Öllerer leitet die Ausgrabungen am Karlsplatz. Er ist für die Organisation sogenannter Rettungsgrabungen zuständig.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
4

Knochenfund bei Karlskirche
So läuft eine Ausgrabung auf einer Baustelle ab

Christoph Öllerer von der Stadtarchäologie Wien erzählt im Interview mit MeinBezirk.at, wie Ausgrabungen auf Baustellen, wie aktuell in der Argentinierstraße, ablaufen, wie die gefundenen Skelette dort hinkamen und was sie uns alles verraten können.  WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Bei Bauarbeiten für den neuen Radweg auf der Argentinierstraße stießen Bauarbeiter auf menschliche Überreste. Die Stadtarchäologie ebenso wie die MA 28 - Straßenverwaltung und Straßenbau und das Bundesdenkmalamt wurden...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bei den archäologischen Ausgrabungen in Mitterdorf: Archäologen und Projektbeteiligte mit den bisherigen Funden. | Foto: Koidl
Video 13

Archäologische Funde
Kelten-Relikte in St. Barbara entdeckt

Bei archäologischen Grabungen in St. Barbara-Mitterdorf wurde eine Siedlung der Späthallstattzeit gefunden. Unter anderem weisen Reste eines für diese Zeit typischen Hängewebstuhls,  ein Rasiermesser sowie andere einschlägige Funde auf Siedlungstätigkeiten hin. 2024 soll eine größere Untersuchung noch mehr Schätze zum Vorschein bringen.   ST. BARBARA. Der gebürtige Veitscher Günter Singer begab sich im Mürztal auf die Spurensuche der Kelten. Herausgekommen dabei: die Wiederentdeckung bisher...

Bürgermeister Markus Haid und Gemeindevorstand Sepp Strasser bedankten sich bei Museumsleiterin Annegret Waldner mit einem Blumenstrauß. | Foto: Hassl
Video 9

Rätermuseum
Festakt für das Birgitzer Fenster in die Vergangenheit

Das Rätermuseum in Birgitz besteht seit zehn Jahren. Dieses runde Jubiläum wurde mit einem Festakt gefeiert. BIRGITZ. "Unser Rätermuseum ist ein unverzichtbares Fenster in die Vergangenheit der Gemeinde Birgitz", hielt Helmut Heinricher, Obmann des Vereins Archäotop Hohe Birga, in seiner Ansprache fest. Das kleine, aber feine Museum im Dorfzentrum bildet bekanntlich mit der Ausgrabungsstätte Hohe Birga eine Einheit. Hier wird die Geschichte der Ausgrabungen umfassend dargestellt und auch viele...

Fast 600 Jahre alte Fresken in der Schneiderkapelle in Hall i.T. | Foto: Stadtarchäologie Hall in Tirol
3

Letzte Gelegenheit
Schneiderkapelle Grabungsstätte in Hall gibt Einblick in längst vergangene Zeiten

Wer an alten Fresken und mehr interessiert ist, sollte diese Gelegenheit auf keinen Fall verpassen. Die Besichtigung der Grabungs-Baustelle der Schneiderkapelle in der Haller Altstadt. Am 25. November berichten der Archäologe Alexander Zanesco und der Architekt Matthias Berger über Grabungsergebnisse und Planungen für den Umbau zum Kulturzentrum der Pfarre St. Nikolaus. HALL. Ergreifen Sie jetzt die einmalige Chance, die kürzlich vollständig freigelegten mittelalterlichen Räumlichkeiten der...

3

Vortrag in Schiefling
Zu Kraftorten am Kathreinkogel und Gradišče

Kulte der Kelten- und Römerzeit am Kathreinkogel und der Gradišče waren die Themen eines lebendigen Vortrags mit Videodokumentation in Schiefling. Die Archäologin Dr. Renate Jernej, die als Obfrau des Historische Verein Schiefling/Rosegg/Velden seit Jahrzehnten im Gebiet forscht, veranschaulichte in ihrem prägnanten spannenden Vortrag die Bedeutung der Ausgrabungen am seit dem Mesolithikum besiedelten Kathreinkogel. Der Biologie Mag. Peter Zenkl aus Graz, der seine Kindheit in St. Egyden...

In der unteren rechten Hälfte des Luftbildes, lassen sich die verdächtigen Strukturen erkennen. | Foto: Kuratorium Pfahlbauten
2

Neue Pfahlbau-Funde
Abtsdorf war wohl länger besiedelt

Pfahlbausiedlung Abtsdorf I steht im Fokus des Forschungsprojektes "Zeitensprung" von 23. Oktober bis 10. November – am 3. November findet ein "Tag der offenen Grabung" statt. ATTERSEE. Das Kuratorium Pfahlbauten untersucht derzeit ungewöhnliche Holzkonstruktionen in der Pfahlbausiedlung Abtsdorf I im Attersee. Hier befindet sich eine der seltenen Stellen, wo Siedlungsreste aus der Bronzezeit gefunden wurden. Die meisten anderen Pfahlbaufunde stammen nämlich aus der Jungsteinzeit....

Die Kinder aus der VS Groß St. Florian haben bereits ihre Exemplare erhalten. | Foto: ASIST
3

Groß St. Florian
Volksschüler gestalten archäologisches Kinderbuch mit

Schülerinnen und Schüler der VS Groß St. Florian haben im Feuerwehrmuseum eine exklusive Buchvorstellung bekommen – und können das Buch "Stell dir vor, wie's damals war" gleich im Unterricht selbst ergänzen. GROSS ST. FLORIAN. Das Leben in längst vergangenen Zeiten sowie Fundstätten in der Region Kindern näher bringen – das will die "ArchaeoRegion" Südweststeiermark mit ihrem neuen Buch "Stell dir vor, wie's damals war". Genau das können 45 Kinder aus der VS Groß St. Florian im Unterricht tun:...

Museumvereins-Obmann Gottfried Kneifel, Bürgermeister Christian Deleja-Hotko und Herausgeber Reinhard Harreither.  | Foto: MVL, Sabine Haslauer
2

Antike Fundmünzen in Enns
Womit die Römer in Lauriacum bezahlten

Mehr als 32.000 antike Münzen wurden bis heute in der ehemaligen römischen Siedlung Lauriacum/Enns festgestellt. 19.000 davon befinden sich in der Obhut des Museumvereines Lauriacum-Enns. ENNS. Dazu kommen noch die Bestände des OÖ Landesmuseums aus den Freilandgrabungen sowie Münzen in diversen Depots des Bundesdenkmalamtes. Soeben ist dazu das Buch „Die antiken Fundmünzen von Lauriacum/Enns“ erschienen, herausgegeben von Michael Alram und Reinhardt Harreither. „Diese Münzen sind nicht nur...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Ein Team von 20 Leuten arbeitete die vergangenen sechs Wochen in Aguntum. | Foto: Hans Ebner
8

Grabungssaison beendet
Aguntum war ein Umschlagplatz für Bergkristall

Bereits seit 1912 wird in Dölsach nach den Überresten der Römerstadt Aguntum gegraben. Auch heuer war wieder ein Archäologenteam im Einsatz. DÖLSACH. Es waren rund 20 Frauen und Männer, die sich unter der Leitung von Martin Auer von der Universität Innsbruck dieses Jahr die Hände schmutzig machten und die 2000 Jahre alten Mauerüberreste von Aguntum wieder ans Tageslicht brachten. In der heurigen Grabungssaison konzentrierte man sich auf das sogenannte Händlerforum. "Wir haben neben den...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. Mai 2025 um 19:00
  • Landesmusikschule St. Georgen im Attergau
  • Sankt Georgen im Attergau

Römerfunde in Königswiesen bei St. Georgen im Attergau

Die Archäologen Dr. Stefan Traxler und Dr. Felix Lang berichten über die Grabungsergebnisse in den Jahren 2020 und 2021 auf dem römischen Gutshof in Königswiesen bei St. Georgen im Attergau. Darüber hinaus werden alle neuen Entdeckungen zur Römerzeit im Bezirk Vöcklabruck vorgestellt. Die restaurierten Funde können im Haus der Kultur besichtigt werden.

Foto: Atelier Olschinsky
  • 17. Mai 2025 um 10:00

40.000 BC: Mammutjäger, Kelten und Co.

Am 17. & 18. Mai 2025 treffen im archäologischen Freigelände des MAMUZ Schloss Asparn/Zaya von 10 bis 18 Uhr geschickte Mammutjäger auf kunstfertige Kelten, spielfreudige Römer und mittelalterliche Schwertkämpfer. Die vielfältigen Stationen geben Einblick in 40.000 Jahre unserer Geschichte. Gezeigt werden authentisches Lagerleben, spannende Schaukämpfe, Vorführungen historischer Handwerkskünste, Mitmach-Stationen und Musik aus der Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.