Erste Ergebnisse präsentiert
Archäologische Grabungen in St. Barbara

Präsentation der ersten Ergebnisse der archäologischen Grabungen 2023 und 2024 im Festsaal von St. Barbara.  | Foto: Koidl
12Bilder
  • Präsentation der ersten Ergebnisse der archäologischen Grabungen 2023 und 2024 im Festsaal von St. Barbara.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Erste Ergebnisse nach den archäologischen Grabungen in St. Barbara in den Jahren 2023 und 2024. Darunter vielleicht das älteste Schriftzeugnis im Ostalpenraum.

ST. BARBARA. Es könnte die Sensation der archäologischen Grabungen in St. Barbara sein: ein verzierter Spinnwirtel. Darauf möglicherweise zu lesen: eine Inschrift im norditalienischen Alphabet. Sollte dies der Fall sein, was aktuell gemeinsam mit italienischen Expertinnen und Experten überprüft wird, handelt es sich dabei um das älteste Schriftzeugnis im Ostalpenraum.

Archäologische Grabungen

Seit 2023 finden in St. Barbara durch Archäologe Raimund Karl und sein Team archäologische Grabungen statt, wo Hinweise auf eine Siedlung der Späthallstattzeit (ca. 800–450 v.Chr.) entdeckt wurden. Die ersten Ergebnisse dieser und der Grabung im vergangenen Jahr wurden im Festsaal der Marktgemeinde St. Barbara präsentiert.

"Wir haben 2024 einige weitere interessante Funde gemacht. Darunter ein Kugelkopfnadelfragment, weitere Webgewichte, vier Spinnwirtel, davon ist einer verziert, Hallstattzeitliche-Keramik, ein Siebgefäßfragment, spätere Keramik und Münzen."
Raimund Karl, Archäologe und Grabungsleiter

Archäologe Raimund Karl erklärte den Besucherinnen und Besuchern die Details der Grabungen.  | Foto: Koidl
  • Archäologe Raimund Karl erklärte den Besucherinnen und Besuchern die Details der Grabungen.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Und genau diese verzierte Spinnwirtel gilt es aktuell näher zu untersuchen, wie Karl bestätigt. Vermutet wird, dass es sich dabei um ein hallstattzeitliches Schriftzeugnis handelt. Dieses Fundstück wurde nächst eines Webstuhls gefunden.

Eine Spindel besteht aus einem schmalen Stab und aus einem Gewicht, das auf den Stab gesteckt wird. Dieses Gewicht wird Spinnwirtel genannt. Sie wurden aus vielen Materialien hergestellt, unter anderem aus Ton, Knochen, Holz und Glas.

Die Sensation? Die gefundene verzierte Spinnwirtel. | Foto: Karl
  • Die Sensation? Die gefundene verzierte Spinnwirtel.
  • Foto: Karl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Helfer bei den Grabungen 

Die Grabungen 2024 dauerten dreieinhalb Wochen und wurden unter reger Beteiligung der Bevölkerung durchgeführt. "98 Freiwillige haben geholfen, darunter rund 25 Metallsucherinnen und Metallsucher", erzählt Karl. Von den 2.000 Metallfunden sei über 90 % "Schrott" gewesen, die restlichen 10 % zum größten Teil Gegenstände aus dem 16. und 17. Jahrhundert. 1 % der Metallfunde waren römische Funde, ein datierbarer hallstattzeitlicher Fund wurde entdeckt – dabei handelte es sich um das Kugelkopfnadelfragment.

Die Besucherinnen und Besucher konnten die Fundstücke genauestens betrachten.  | Foto: Koidl
  • Die Besucherinnen und Besucher konnten die Fundstücke genauestens betrachten.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Erste Zufallsfunde

Grund für die Grabungen in St. Barbara waren Zufallsfunde in den 1970er Jahren: damals wurden in unmittelbarer Nähe zur jetzigen Grabungsstätte zwei Speerspitzen aus der Latènezeit, Jüngere Eisenzeit (etwa 450 v. Chr. bis zurzeit um Christi Geburt) und ein Bronzehenkel aus der römischen Kaiserzeit (etwa 100 bis 200 n. Chr.) gefunden.

Eine kleine Auswahl der Funde der Grabungen in Mitterdorf.  | Foto: Koidl
  • Eine kleine Auswahl der Funde der Grabungen in Mitterdorf.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Die bisherigen Ergebnisse lassen vermuten, dass sich mitten in Mitterdorf ein historisch bedeutungsvolles Siedlungs- und Gräberfeld samt wichtiger Verkehrsroute befunden hat. In Zusammenhang könnten diese Funde mit den Höhensiedlungen auf dem Wartbergkogel und Karnerkogel stehen. Raimund Karl und sein Team hoffen, dass sie ihre Untersuchungen in Mitterdorf heuer wieder fortsetzen können, um weitere Erkenntnisse gewinnen zu können.

Auch Bürgermeister Jochen Jance war zur Präsentation der Ergebnisse gekommen.  | Foto: Koidl
  • Auch Bürgermeister Jochen Jance war zur Präsentation der Ergebnisse gekommen.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Hintergrund der Nachforschungen

Der gebürtige Veitscher Günter Singer begab sich im Mürztal auf die Spurensuche der Kelten. Herausgekommen dabei: die Wiederentdeckung bisher nicht erforschter, historisch bedeutender Kelten-Schauplätze in St. Barbara und eine nach wie vor geplante Hollywood-Filmproduktion, wie Freunde Singers bestätigen.

Archäologe Raimund Karl, ein Freund von Singer, und Kelten-Fachmann in Europa, entdeckte gemeinsam mit seinem Team bei Grabungen in Mitterdorf 2023 eine Siedlung der Späthallstattzeit (ca. 800–450 v.Chr.). Eine wahre Sensation, denn Siedlungen aus dieser Zeit sind aus dem Mürztal bisher unbekannt gewesen.

Aufgrund der interessanten Ergebnisse und um mehr über die 2.500 Jahre alten gefundenen Gegenstände zu erfahren, wurde im vergangenen Jahr in Mitterdorf weiter gegraben. 

Rund 60 Besucherinnen und Besucher folgten den Ausführungen von Raimund Karl.  | Foto: Koidl
  • Rund 60 Besucherinnen und Besucher folgten den Ausführungen von Raimund Karl.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Mehr zum Thema:

MeinBezirk auf Spuren der Kelten in St. Barbara
Kelten-Relikte in St. Barbara entdeckt
Archäologische Grabungen in St. Barbara

Vielleicht auch interessant:

Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern
Fernwärmeausbau in Mürzzuschlag "Grüne Insel"
Die Kindheit und Peter Rosegger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.