Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Dieses Mammut ist das Markenzeichen des Urzeitmuseums in Nußdorf. | Foto: Müller
2

Urzeitmuseum Nußdorf
Neues über das bronzezeitliche Traisental

Im Urzeitmuseum Nußdorf-Traisental wird es am Donnerstag, dem 24. April 2025 um 19.30 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) einen Vortrag von Universitätsprofessorin Katharina Rebay-Salisbury vom Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien geben. NUSSDORF OB DER TRAISEN. Der Vortrag wird unter dem Titel "Neues über das Leben im bronzezeitlichen Traisental" stattfinden und Einblicke in bioarchäologische Forschungen zu Alter und Geschlecht, Familienverhältnissen und Mobilität...

Der Spatenstich für das neue Hügelgrab-Projekt in Schandorf ist erfolgt. | Foto: Michael Strini
50

Schandorf
Hügelgrab als moderner Schauraum in die Geschichte der Region

Das Hügelgräberfeld Schandorf wird zum urgeschichtlichen Hotspot und soll auch touristisch ein Ankerpunkt sein. Mit dem Spatenstich wurde der offizielle Start für die Umsetzung des 590.000-Euro-Projekts gesetzt. SCHANDORF. Gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Tourismus und Bau setzte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil den symbolischen Spatenstich für eine innovative Betonkuppel. Diese soll zukünftig Platz für einen Multi-Media-Raum bieten, der die reiche Geschichte des...

In Simmering wurde ein seltenes, römisches Massengrab aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. gefunden.  | Foto: Novetus
3

Sensationsfund
Massengrab aus dem Römischen Reich in Simmering gefunden

In Simmering bzw. in dessen Boden wurde ein sensationeller archäologischer Fund bekannt. Äußerst seltene Skelette aus der Zeit des römischen Reichs könnten Rückschlüsse auf die Gründungsgeschichte Wiens zulassen. Anfang April werden die Funde erstmals am Karlsplatz präsentiert. WIEN/SIMMERING. Immer wieder finden Forscher rund um Wien Funde aus der römischen Zeit. Äußerst selten handelt es sich dabei jedoch um Skelette, immerhin war das römische Reich bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. für seine...

Thomas Koch Waldner ist neuer Archäologe im Keltenmuseum Hallein. | Foto: Thomas Fuchs
11

Keltenmuseum Hallein
Thomas Koch Waldner ist neuer Archäologe

Thomas Koch Waldner tritt als Archäologe die Nachfolge von Holger Wendling im Keltenmuseum an. HALLEIN. Es sind Kunstschätze, die so nur an wenigen Orten in Europa gefunden werden. Von einfachen Alltagsgegenständen, Schmuck bis hin zu prunkvollen Waffen: Der Dürrnberg ist für seine Funde bekannt. So bedeutend, dass es den renommierten Archäologen und gebürtigen Südtiroler Thomas Koch Waldner über die Universität Wien und das Deutsche Bergbaumuseum Bochum hierher gebracht hat. "Der Dürrnberg ist...

10

Römische Zeitzeugnisse
Auf Spurensuche am Bayerisch-Raetischen Limes

Meine aktuellste Literaturveröffentlichung: '"Römische Zeitzeugnisse" -1- Auf Spurensuche am Bayerisch-Raetischen Limes. erhältlich am Literaturmarkt - auf Amazon - unter: https://www.amazon.de/dp/3964034258 oder im Buchshop meiner website: https://www.claudiuspaternus.de/cartsearch/index.html (auf Wunsch mit pers. Widmung) Formate u. Editionen Gebundenes Buch: (HardCover) € 29,95 / ISBN-13-978-3964034250 Taschenbuch:          (SoftCover)   € 19,90 / ISBN-13-978-3964034243 Hinweis -Fotos: s/w...

Die Klimakrise ist da! Wie geht es weiter? | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Oktober
Themenschwerpunkt Science

Archäologische Neuigkeiten aus Wien (Walk & Talk) Kurs im Freien Termin: Di, 08.10.2024, 16:30 - 18:00 Uhr Neue archäologische Ausgrabungsergebnisse helfen uns die Wiener Stadtgeschichte besser zu verstehen. Ab wann siedelte man im Mittelalter im ehemaligen „Vindobona“? Welche Kirche ist nun die älteste im 1. Bezirk? Was hat es mit dem sogenannten „Berghof“ auf sich? Was sagen uns keramische Bodenfunde über das tägliche Leben der Menschen in Mittelalter und Neuzeit? Mag. Ingeborg Gaisbauer ist...

Wanderung entlang des Walls der Bernsteinstraße
Video 73

Auf den Pfaden der Römer
35 Jahre Verein zur Erhaltung der Römischen Bernsteinstraße

Obmann Oswald Gruber und sein Team feierten das 35jährige Bestehen des „Vereins zur Erhaltung der Römischen Bernsteinstraße“ mit einer Kultur-Wanderung entlang der Strebersdorfer Fundstätten und des erhaltenen Dammes der Bernsteinstraße im Wald zwischen Strebersdorf und Frankenau. STERBERSDORF/FRANKENAU. Zu diesem Anlass wurde auch die neue Schautafel zur Eisengewinnung und -verarbeitung in römischen Zeiten präsentiert. Der Verein engagiert sich sei dreieinhalb Jahrzehnten dafür, die Kenntnis...

Ein Brunnen konnte freigelegt werden, an dessen Sohlen ein zur Gänze erhaltenes Gefäß gefunden wurde. | Foto: Bernhard Schrettle
3

Wagna
In der Geschichte der steirischen Römerstadt Flavia Solva graben

Zum "Tag der offenen Grabung" wird am Donnerstag, 11. Juli, in Flavia Solva, bei der aktuellen Ausgrabung im Bereich des Gewerbegebiets der römischen Stadt sowie des Stadtgrabens geladen. Die Grabungsarbeiten finden in der Friedhofstraße (hinter Billa bzw. Fleischwerke Krainer) statt. Führungen werden angeboten. WAGNA. Wer sich in Wagna bewegt, befindet sich weitgehend auf wertvollem historischen Boden, den die steirische Römerstadt Flavia Flavia genießt in der Geschichte einen sehr hohen...

Ephesos in der Türkei gilt als wichtige historische Städte. Unter anderem war die Stadt eine römische Metropole. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
7

Langes Rätsel
Schädel von Kleopatras Schwester vermutlich in Wien gefunden

Österreichische Forscher vermuten in Wien auf den Schädel von Kleopatras Schwester und Rivalin Arsinoë IV gestoßen zu sein. Dieser stammt aus einem Grabbau aus Ephesos, wo ihre letzte Ruhestätte vermutet wird.  Ein DNA-Test soll jetzt Gewissheit bringen. WIEN/TÜRKEI. Die historischen Stätten von Ephesos unweit der heutigen Städte Izmir und Kuşadası birgen noch heute viele Fragen für Forschende. Das Areal war lange Zeit besiedelt, viele Völker nannten es im Laufe der Geschichte ihre Heimat. Am...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
5

Dreiwöchige Ausgrabungen
1800 Jahre alte Siedlung in St. Egyden untersucht

Zwischen Gemeindeamt und Kindergarten sind derzeit archäologische Ausgrabungen im Gange. ST. EGYDEN. Wir waren Teil des römischen Imperiums. Einige Relikte zeugen noch von dieser Ära. – Etwa Teile einer alten gepflasterten Straße auf die Hohe Wand. Und aktuell wird eine ehemalige Siedlung untersucht. "Es handelt sich um Grubenhäuser", erklärt Marco Radic, der mit Jan Vavrus und Lana Marie Boroch die Ausgrabungen durchführten. Lana Marie Boroch: "Wir hatten noch einen tollen Fund: ein komplett...

2

Vortragsreihe
Claudius Paternus Clementianus - Eine römische Karriere

Bayern-Vortragstour 2024  und Buchvorstellung (Österreich)  https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1068313755 (Deutschland): https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068313755 WebBlog: - https://www.youtube.com/watch?v=rwChQ2tdS7c&t=1709s 07.02.2024 Ruffenhofen: Limeseum file:///C:/Users/alfre/Downloads/Veranstaltungsfolder_2024-LIMESEUM_Ruffenhofen%20(3).pdf 14.03.2024 Kaufering - VHS - "Claudius Paternus - eine röm. Karriere:...

EInband des neuen Hefts „Das Waldviertel“ (1/2023) | Foto: WHB

Regionalgeschichte
Neuer Band: Heimatbund dokumentiert fast Vergessenes

Neues Heft „Das Waldviertel“ (1/2023) erzählt über römische Wachtürme, den heiligen Felix, den Maler Paul Troger und die jüdische Familie Biegler. Der Waldviertler Heimatbund (WHB) widmet sich darin wieder Geschichte und Geschichten aus der Region. WALDVIERTEL. Systematisch untersuchte Harald Lehenbauer schriftliche Quellen nach Hinweisen auf künstliche Erdwerke oder Befestigungen aus der Römerzeit in der Wachau. Er konnte schließlich ein komplexes Signalsystem an Wachtürmen ausmachen. Ein Turm...

Foto: Ronald Risy / Stadtmuseum St. Pölten
1 6

St. Pölten
Historisches von unserer Stadt

In einer spannenden Zeitreise wird die interessante Geschichte unserer Stadt unter die Lupe genommen. ST. PÖLTEN. Egal ob Jakob Prandtauer, Daniel Gran oder Josef Munggenast. All diese haben mit ihren künstlerischen Bauwerken unser schönes St. Pölten geprägt. Besonders Jakob Prandtauer schuf und wirkte an einer Vielzahl an barocken Bauwerken mit, die auch heute noch die Stadt zieren. Doch nicht nur Schönes, sondern auch Schlimmes ist der Landeshauptstadt schon widerfahren. „Überschwemmungen und...

Gelungene Eröffnung der Ausstellung: GR Wolfgang Muhr, Hans-Peter Neun, Bgm. Gerhard Klepits, Eveline Rabold, Peter Wagner, GR Christian Unger | Foto: Christian Unger
15

Burg
Gemeindeübergreifende ArcheON-Wanderausstellung eröffnet

Die finalen Projektergebnisse wurde bei der Eröffnung im alten Gemeindehaus präsentiert. BURG/SCHANDORF. Hannersdorf war, ebenso wie die Nachbargemeinde Schandorf, in den vergangenen drei Jahren Teil des grenzüberschreitenden archäologischen Projektes ArcheON (www.interreg-athu.eu/archeon) das im Rahmen des INTERREG V-A Österreich-Ungarn Programms umgesetzt und gefördert wurde. Mit einer Pressekonferenz in Szombathely und Besuch aller Grabungsstätten gemeinsam mit den Partnern (Landesmuseum...

53

Erlebbare Geschichte beim Keltenfestival
"Eisen - das blaue Gold der Kelten"

SCHWARZENBACH. Bei neuem Besucherrekord fand am Wochenende nach zweijähriger Pause das Keltenfestival, veranstaltet von der Marktgemeinde Schwarzenbach, wieder statt. Die Gäste konnten in die Welt der Fürsten, Händler, Handwerker und Bauern unserer Vorfahren eintauchen. In den rekonstruierten Gebäuden im Freilichtmuseum zeigten zahlreiche Darsteller im "belebten" Dorf das Alltagsleben in der späten Bronzezeit. Unter dem Motto "Eisen - das blaue Gold der Kelten" wurde diesmal die Eisenproduktion...

Er ist studierter Ägyptologe mit einem Faible für das Pottendorfer Schloss. Und immer auf der Suche ...
 | Foto: F. Schicker
Aktion 3

Schloss Pottendorf
Ägyptologe findet Ritter und Dame

POTTENDORF. Der 28-jährige Rainer Pauer hat auch schon in Ägypten gegraben. Er ist Archäologe mit Universitätsabschluss. Mit Kollegen war er jüngst in Kärnten auf historischer Spurensuche. Sein Herz schlägt jedoch für das Schloss in Pottendorf. Kapelle war bunt bemalt "Wirft man heute einen Blick über den Wassergraben auf die Schlossinsel, so erkennt man trotz der Entfernung eine bereits stark verblasste Malerei aus dem frühen 15. Jahrhundert, welche den heiligen Christophorus mit Jesuskind auf...

Buchpräsentation mit Bürgermeister Helmut Ofner, Heinrich Kranzelbinder, Sonja Skalnik von der Erlebnisregion Thermen- und Vulkanland und Landtagsabgeordneter Franz Fartek. | Foto: WOCHE
1

Kirchberg
Archäologische Ausflugsziele im Vulkanland

Mit dem Buch „Archäologische Streifzüge durch das Steirische Vulkanland“, legten Ortwin Hesch und Heinrich Kranzelbinder eine wissenschaftliche Dokumentation von 52 historisch bemerkenswerten Fundstellen vor. Anhand dieses Buches können spezielle Zeitfenster im Vulkanland an Ort und Stelle erlebt werden. Bei der Buchpräsentation im Kirchberger Gemeindezentrum sagte Kranzelbinder: „In fast allen Vulkanlandgemeinden fanden sich bemerkenswerte archäologische Fundplätze. Um ein Gesamtbild...

Virtuell in archäologische Landschaften des Donauraums eintauchen kann man jetzt im Archäologiemuseum. | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
6

Archäologiemuseum
Digitale Reise in verlorene Welten

Die reiche und spannende Geschichte, die hinter archäologischen Artefakten steckt, kann im Archäologiemuseum in Eggenberg jetzt mithilfe moderner Technologien erlebt werden. STEIERMARK. Archäologische Artefakte, die in Museen bestaunt werden können, zeugen von früheren Kulturen – sie erzählen aber nur einen kleinen Ausschnitt der umfassenden und aufregenden Geschichte, die hinter diesen Gegenständen steckt. Oft schlummern die Zeugnisse der Vergangenheit außerdem noch tief unter der Erde oder...

Eine Karte, die den rätischen Kulturraum zeigt, durch den bereits Wege verliefen, die als Vorläufer der Via Claudia Augusta betrachtet werden können und über die die Kelten, Räter, Veneter, Liguren und Etrusker miteinander in Kontakt standen. | Foto: Museum Fließ

Buchpräsentation
Opfer für die Götter – Kult und Leben der Vorzeit

INNSBRUCK. Opfer waren für Menschen seit Urzeiten ein Weg, um mit den Göttern in Verbindung zu treten. In Fließ ist diese Form der Kommunikation mit den Göttern durch überregional bedeutende Opferdepots und dem seit über 2.000 Jahren von Menschen aufgesuchten Kultplatz auf der Pillerhöhe belegt. Die große Zahl der Opfergaben beweist nicht nur den Kult der Vorzeit, sondern gibt auch Hinweise auf die Kultur und das Leben der Menschen in dieser Region. Über diesen Zeitraum lässt sich aber auch ein...

Dieses Grabrelief zeigt einen römischen Soldaten. Datiert ist der Fund auf das 3. Jahrhundert nach Christus. | Foto: OÖLKG/O. Harl
3

Story der Woche
Lentia – auf den unsichtbaren Spuren der Römer

Ende Juli ernannte die UNESCO nach einigen Verzögerungen den westlichen Teil des Donaulimes – der nördlichen Grenze des römischen Weltreiches – zum Welterbe. Auch Lentia, also Linz, beherbergte damals eine 500-Mann starke Reitereinheit. Grund genug, sich auf die Spuren der Römer zu begeben. LINZ. Über 2.000 Kilometer erstreckt sich der Donaulimes von Bayern bis zum Schwarzen Meer und gilt als westliche Außengrenze des Römischen Reiches. "Neuralgische Stellen, wie zum Beispiel wichtige...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Susanne Veronik, Redaktionsleiterin der WOCHE Deutschlandsberg | Foto: Strametz
4 1

Kommentar
Viel mehr als nur alte Glasscherben

In Glashütten, Marktgemeinde Bad Schwanberg, ist heuer ein Glasmacherofen bei einer archäologischen Grabung freigelegt worden. Er ist somit nicht nur eine weiterer Sensationsfund in der Region, sondern sogar der identitätsstiftende Ursprung für den Namen des Ortes Glashütten. So ist Geschichte spannend wie ein Krimi und eine Quelle, aus der wir jetzt für die Zukunft lernen können. Für die einen sind es nur alte Scherben, für andere unbezahlbare Schätze. Was Archäologen bei ihren Grabungen ans...

Auf zwei mächtigen Altären wurden am Brandopferplatz „Goldbichl“ vor allem Tiere geopfert. | Foto: Viktoria Gstir
6

Auf Spuren vergangener Zeiten
Brandopferplatz Igls erscheint in frischer Optik

INNSBRUCK. Der „Archäologiepfad Goldbichl“ in Igls wurde kürzlich mit neuen Informationstafeln beschildert. Der Weg führt Interessierte auf eine packende Reise in die Vergangenheit, zu einem prähistorischen Opferplatz. Größter Opferplatz im alpinen Raum „Dieser Brandopferplatz aus der frühen Bronzezeit (1850 v. Chr.), ist der größte dieser Art im alpinen Raum“, erklärt Christoph Hussl, Vereinsmitglied „Goldbichl“, er war auch an den Ausgrabungen beteiligt. Rund 250 Jahre lang diente dieser...

Die Burgruine Rehberg wird saniert. | Foto: Stadt Krems
3

Stadt Krems übernimmt die Ruine Rehberg und setzt Sanierung fort

Im vergangenen Winter ging die Burgruine Rehberg durch Schenkung vom Verein zur Förderung der Revitalisierung und Denkmalpflege ins Eigentum der Stadt über. KREMS. Ziel ist nun die Weiterführung der Sanierung, um sie für die öffentliche Nutzung zugänglich zu erhalten. Bereits im Vorfeld der Schenkung war eine Zustandserhebung durchgeführt und ein Sanierungskonzept sowie mit Unterstützung des Landes ein geologisches Gutachten für die Ruine Rehberg erstellt worden. Die ersten Arbeiten gingen in...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Breiten Zugang zur Stadtgeschichte schaffen

Ob am Weg in die Arbeit, zur Universität oder beim Stadtbummel – am Franziskanerkloster kommen die meisten Stadt-Salzburger mehr oder weniger regelmäßig vorbei. Welche Historie und archäologischen Funde sich hinter den Mauern des Klosters befinden, wissen wohl aber die wenigsten. Anlässlich des Welterbe-Tags rückte die Stadt dieses Stück Salzburger Klostergeschichte nun in den Fokus. Ein ursprünglich geplanter Tag der offenen Tür mit Rundgängen durch das derzeit in Generalsanierung befindliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.