Auf den Pfaden der Römer
35 Jahre Verein zur Erhaltung der Römischen Bernsteinstraße

Wanderung entlang des Walls der Bernsteinstraße
73Bilder
  • Wanderung entlang des Walls der Bernsteinstraße
  • hochgeladen von Gesa Buzanich

Obmann Oswald Gruber und sein Team feierten das 35jährige Bestehen des „Vereins zur Erhaltung der Römischen Bernsteinstraße“ mit einer Kultur-Wanderung entlang der Strebersdorfer Fundstätten und des erhaltenen Dammes der Bernsteinstraße im Wald zwischen Strebersdorf und Frankenau.

STERBERSDORF/FRANKENAU. Zu diesem Anlass wurde auch die neue Schautafel zur Eisengewinnung und -verarbeitung in römischen Zeiten präsentiert.
Der Verein engagiert sich sei dreieinhalb Jahrzehnten dafür, die Kenntnis der früh- und prähistorischen Entwicklung der Region zu verbreiten und Menschen für regionale Geschichte und Archäologie zu begeistern.
Dafür werfen sich die Mitglieder auch schon einmal in die Tuniken römischer Sklaven und Senatoren, wie auch bei der Jubiläums-Wanderung.  Dabei ging es auf den Pfaden der Römer entlang der Bernsteinstraße an der Fundstätte von 4 Militärlagern und der größten römischen Siedlung des Burgenlandes vorbei.

Die Bürgermeister Kainrath und Fercsak, Archäologe Nikolaus Franz, Obmann Oswald Gruber und engagierte Mitglieder des Vereins bei der neuen Schautafel
  • Die Bürgermeister Kainrath und Fercsak, Archäologe Nikolaus Franz, Obmann Oswald Gruber und engagierte Mitglieder des Vereins bei der neuen Schautafel
  • hochgeladen von Gesa Buzanich

Militärlager und Siedlung

Die Bernsteinstraße führt als „wintersichere Verbindung“ auf ihrem Abschnitt zwischen Savaria (Steinamanger) und Scarbantia (Sopron) quer durch das Mittelburgenland, das damals als Eisengewinnungsgebiet wichtig für die römische Rüstungsindustrie war, wie viele Fundstellen beweisen. Von Klostermarienberg über Frankenau/Strebersdorf, Großmutschen, Nebersdorf, Großwarasdorf und Raiding bis nach Horitschon und Neckenmarkt kann man die Reste dieses einzigartigen Denkmals antiker Straßenbaukunst noch heute finden. Im Bereich zwischen Strebersdorf und Frankenau wurden aufgrund der besonderen strategischen Lage sowie den natürlichen Ressourcen ausgedehnter Raseneisenerzvorkommen Militärlager und eine rund 10 ha große Straßensiedlung an der Route gefunden.

Schönstes erhaltenes Teilstück

In diesem Bereich ist auch der Damm, auf der die Straße verlief, noch heute erhalten – laut Obmann Oswald Gruber „das schönste Teilstück zwischen Adria und Ostsee“. Es steht seit 1931 unter Denkmalschutz.
Schaupulte entlang der Trasse durchs Mittelburgenland und Schautafeln in Strebersdorf verdeutlichen die gefundenen Anlagen und das Leben der Römerzeit. Ein römischer Meilenstein und eine originale Grabtafel ergänzen die Eindrücke.

"Senator" Leo Kuzmich mit den jungen Hobby-ArchäologInnen Klara, Konstantin, Philip und Pia
  • "Senator" Leo Kuzmich mit den jungen Hobby-ArchäologInnen Klara, Konstantin, Philip und Pia
  • hochgeladen von Gesa Buzanich

Antike Fernverbindung

Diese antike Fernverbindung wird „Bernsteinstraße“ genannt, da auf dieser Strecke der wertvolle Bernstein von der Ostseeküste über Carnuntum nach Aquileia, in das Zentrum des römischen Bernsteinhandels, gebracht wurde.
Die Straße war als Militärstraße mit geschotterten Dämmen, Straßengräben, Holz- und Steinbrücken gebaut. In den Städten war sie sogar mit Steinplatten gepflastert.

Wanderung entlang des Walls der Bernsteinstraße
  • Wanderung entlang des Walls der Bernsteinstraße
  • hochgeladen von Gesa Buzanich

Großes Engagement

Die Bürgermeister Paul Fercsak und Roman Kainrath freuten sich ebenso über das, auch touristisch interessante, Engagement des Vereins, wie Nikolaus Franz als Vertreter der Arbeitsgruppe Archäologie der burgenländischen Landesregierung und erstaunlich viele Interessierte.
Mit einer Station, an der Kinder die Arbeit von Archäologen kennenlernen und ausprobieren konnten, Erklärungen zur Bernsteinstraße vor Ort und einem köstlichen römischen Eintopf nach überliefertem Rezept war für alle etwas dabei, die sich aufgemacht hatten, um den Spuren der Römer bei uns im Mittelburgenland zu folgen.

Einladung zum Mittun

Der Verein lädt alle Interessierten ein, sich ebenfalls mit der Frühgeschichte unserer Region zu beschäftigen und an Vereinsaktivitäten teilzunehmen. Es werden regelmäßig Exkursionen organisiert, in Zukunft möchte man auch verstärkt Aktivitäten für Kinder anbieten.

Verein zur Erhaltung der Römischen Bernsteinstraße
Archäologie Burgenland

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Eine Sanierung der Spielplätze ist bereits notwendig. | Foto: Rosenberger
3

Unterfrauenhaid
Erneuerung der Spielplätze für mehr Sicherheit

In Unterfrauenhaid stehen umfangreiche Renovierungsarbeiten auf den vier öffentlichen Spielplätzen an. Grund dafür ist die notwendige TÜV-Erneuerung, die turnusmäßig durchgeführt werden muss, um die Sicherheit der Spielgeräte zu gewährleisten. UNTERFRAUENHAID. Im Zuge der TÜV-Überprüfung der Spielplatzanlagen in Unterfrauenhaid wird die Gemeinde die Spielplätze umfassend modernisieren und auf den neuesten Stand bringen. Die TÜV-Erneuerung sowie eine Modernisierung der Spielgeräte sind...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den April 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.