Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Bei einer archäologischen Probeuntersuchung im vergangenen Jahr wurde ein römerzeitlicher reliefierter Stein mit der Darstellung von Weintrauben auf einer Ranke gefunden. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
Aktion

Domgarage St. Pölten
Archäologen starten Untersuchungen

Im Zuge der Umsetzung der Domgarage unter dem Bischofsgarten der Diözese St. Pölten beginnen kommende Woche die Vorarbeiten für die archäologischen Grabungen. Diese können wertvolle Erkenntnisse der Stadtgeschichte offenbaren. ST. PÖLTEN (pa). Bevor für den Bau der Garage in der Klostergasse die Bagger anrollen, wird das Areal archäologisch untersucht. Für die Arbeiten wurde von den Investoren die Firma Novetus beauftragt. Seitens der Stadt unterstützt Archäologe Dr. Ronald Risy mit seiner...

Thomas Pulle und Ronald Risy präsentieren die neue Publikation des Stadtmuseums. | Foto: Josef Vorlaufer

Archäologie in St. Pölten
Neue Publikation des Stadtmuseums

Corona-bedingt musste die Präsentation der neuen „Wissenschaftliche Reihe des Stadtmuseums St. Pölten“, kurz WiSP genannt, verschoben werden. Nun kann am 3. März um 18 Uhr der erste Band der mit dem Titel „Miszellen – Archäologische Bausteine aus St. Pölten“ vorgestellt werden. ST. PÖLTEN (pa). Die neue "Wissenschaftliche Reihe des Stadtmuseums St. Pölten" ist Ende 2021 erschienen. Zur Buchpräsentation am 3. März im Stadtmuseum wird Dozent Dr. Andreas Zajic von der Akademie der Wissenschaften...

Die archäologischen Schätze hautnah erleben.  | Foto: BB Archiv

St. Pölten
Augmented Reality Ausstellung für Archäologie

Die Stadtarchäologie erhält eine Förderung für die Programmierung des Projektes „Augmented Reality am Domplatz“. Im Kulturhauptstadtjahr 2024 sollen die internationalen beachtenswerten archäologischen Ergebnisse präsentiert werden. ST. PÖLTEN. Zur Ermöglichung dieses Projektes wird für das Jahr 2021 eine Teilzahlung von 50.000 Euro netto gewährt. Mittels einer 3D-Brille können die Besucher dann die Aula aus dem 4. Jahrhundert sehen und erleben. Gemeinderat Michael Pieber (SPÖ) sagt:“Hier wird...

Viele Einzelgräber gefunden. Bestattung im an der Südseite des Domplatzes gelegenen Palais Wellenstein | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
Video 5

Mystery Serie
Die Geheimnisse unter St. Pölten (mit VIDEO)

Vom römischen Straßenzug bis hin zum Seuchenspital nahe dem Europaplatz. St. Pöltens Untergrund verbirgt es. ST. PÖLTEN (kg, bw). Die Stadt über der Stadt. St. Pölten bietet auch im Untergrund einiges an Entdeckungen, nicht nur darüber. Archälogische Grabungen fördern jährlich die verschiedensten Funde aus der Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit hervor. Die Bezirksblätter sprachen mit Stadtarchäologen Ronald Risy über die verborgenen Geheimnisse von St. Pölten. Einblick in die Grabungen: So geht...

Bürgermeister Matthias Stadler, Anthropologe Karl Großschmidt und Stadtarchäologe Ronald Risy blicken positiv auf die letzten zehn Grabungsjahre am St. Pöltner Domplatz zurück.  | Foto: Loiskandl

St. Pölten
AUSgegraben - zehn Jahre Archäologie am Domplatz haben sich gelohnt

Mit dieser Grabungssaison ist die archäologische Erkundung des Untergrundes am Domplatz endgültig abgeschlossen - 7.830.000 Euro wurden ingesamt investiert. Die Bilanz der gesetzlich vorgeschriebenen archäologischen Grabungen fällt überaus positiv aus - es konnten wichtige Erkenntnisse für die Wissenschaft gewonnen werden. Ab sofort geht es an die Neugestaltung des Domplatzes. ST. PÖLTEN. "Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Archäologen und Anthropologen sind sensationell - in vielen...

Bei der Flächenbegehung mit Bgm. Matthias Stadler (3.v.l) wurde ein sechs tausend Jahre altes Grab eines Ehepaares besichtigt. | Foto: Frings

Wirtschaft
Ausgrabungsfläche in Ratzersdorf wird Betriebsgebiet

In Ratzersdorf wird ein neues Betriebsansiedelungsgebiet erschlossen. Erst wird aber fertig gegraben. ST. PÖLTEN (nf). Ein Knochenjob ist jener des Archäologen ja schon per Definition. Die starken Regenfälle der letzten Wochen taten jedoch ihr Übriges und machten die Arbeit noch ein ganzes Stück ungemütlicher. So auch im St. Pöltner Stadtteil Ratzersdorf. Dort wird nach Beendigung der Ausgrabungsarbeiten ein fünf Hektar großes, neues Betriebsansiedelungsgebiet erschlossen. NOE-Central nur der...

Mitarbeiterin der Firma ARDIG bei der Freilegung der Grabsteinfragmente.  | Foto: Foto: Joachim Thaler
2 3

Grabungen
Sensation: Römische Grabsteinfragmente vom Karmeliterhof

ST. PÖLTEN. Erstmals wurden im Stadtgebiet von St. Pölten im Zuge archäologischer Untersuchungen römische Grabsteine entdeckt. Der sensationelle Fund ereignete sich auf dem Gelände des Karmeliterhofes. Die zwei knapp 500 Kilo schweren Steine gehörten nach derzeitigem Kenntnisstand zu zwei verschiedenen Grabmonumenten. Die darauf enthaltenen Inschriften werden derzeit von Spezialisten der Universität Wien gesichtet und Studien unterzogen. Erste Ergebnisse zeigen, dass die genannten Personen der...

Viel Wissenswertes über die Archäologie erfährt man am 15. September am Domplatz. | Foto: Foto: Stadtmuseum St. Pölten

Tag der Archäologie

Am 15. September ab 10 Uhr findet ein „Tag der Archäologie“ am Domplatz statt. ST. PÖLTEN (pa).  Das Grabungsteam gibt in mehreren Stationen Einblick in seine Arbeit. Was wurde bisher entdeckt? Was können wir alles an den Skeletten erkennen? Was steckt alles hinter einer Ausgrabung? Das sind nur einige Fragen, die beantwortet werden. Mehrere Infos Weiters präsentieren sich archäologisch/historische Vereine wie der „Burgverein Burg Ried“, die „Österreichische Gesellschaft für...

Im Vordergrund das große Massengrab. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
7

St. Pöltens Vergangenheit: Bilanz der Archäologischen Ausgrabungen 2017 und erste DNA-Analysen

Auch 2017 wurden wieder zahlreiche archäologische Maßnahmen im gesamten Stadtgebiet als gesetzliche notwendige Voraussetzung für geplante Bauvorhaben durchgeführt. Das Team um den Stadtarchäologen Dr. Ronald Risy zieht eine überaus positive Bilanz. 2018 werden die Grabungen fortgesetzt und im Stadtmuseum eine Sonderausstellung präsentiert. ST. PÖLTEN (red). Mit 16 archäologischen Maßnahmen ist 2017 das bisher intensivste Grabungsjahr seit der Institutionalisierung eines Stadtarchäologen am...

Stadtarchäologe Ronald Risy, Bürgermeister  Matthias Stadler und Thomas Pulle, Leiter des Stadtmuseums. | Foto: Josef Vorlaufer
1 3

Wer gräbt, der findet: Mittelalterliche Töpferwerkstätte am „Sauzipf“

Von der Hafnergasse zum Rossmarkt, vom „Sauzipf“ bis zum Karmeliterinnenkloster. In der Archäologieszene St. Pölten geht es derzeit wieder rund. ST. PÖLTEN (red). Im Vorfeld des am Karmeliterhof und am Wallnerareal geplanten Bauvorhabens begannen im September die archäologischen Untersuchungen mit dem maschinellen Abtrag. Stadtarchäologe Ronald Risy hat es sich gemeinsam mit der Grabungsfirma ARDIG zur Aufgabe gemacht, die Vergangenheit dieses Areals aufzuarbeiten, bevor es neu bebaut wird....

Kremser-Gasse: Strabag und Stadtarchäologie arbeiten Hand in Hand | Foto: Ronald Risy/Magistrat St. Pölten
4

Ein weiteres Stück Geschichte entdeckt

Neue archäologische Funde in der Innenstadt - Die Bezirksblätter fragten nach. ST. PÖLTEN. Seit dem Ende des 1. Jahrhunderts nach Christus, bis etwa 450, befand sich die römische Stadt Aelium Cetium genau an der Stelle, wo im Mittelalter die Altstadt St. Pöltens entstand. Archäologen konnten seit 1988 zahlreiche Funde dokumentieren und auch der römische Stadtplan ist in Umrissen bekannt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass bei Bau- und Sanierungsarbeiten der Landeshauptstadt, immer wieder...

Dr. Ofner-Gasse: Florian Mauthner vom Archäologenteam freut sich über den unerwarteten Fund. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
2

St. Pölten: Einsatz für die „Archäologenfeuerwehr“

ST. PÖLTEN (red). Im Zuge von Arbeiten zur Erneuerung der Wasserleitung in der Lederergasse und in der Dr. Ofner-Gasse kamen unerwartete Befunde zum Vorschein, sodass die städtischen Archäologen wieder einmal ausrücken mussten.  Genau in der projektierten Künette in der Lederergasse kam eine der Einfassungsmauern des ehemaligen Ledererbaches zum Vorschein. Gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt, dem Wasserwerk, der Baufirma und den Stadtarchäologen wurde laut Angaben aus dem Rathaus rasch und...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Diese spätmittelalterlichen Ofenkacheln kamen während der Bauarbeiten zum Vorschein. | Foto: Ronald Risy
3

Wasserleitungsbaustelle trifft auf Archäologie

Eigentlich sollte in der Grenzgasse in der St. Pöltner Innenstadt bloß ein Wasserleitungstausch durchgeführt werden, jedoch wurden dabei unerwartete Entdeckungen gemacht. Jetzt arbeiten Bauarbeiter und Archäologen Hand in Hand um archäologisches Fundmaterial sicherzustellen. ST. PÖLTEN (red). Es war an der Zeit die in die Jahre gekommene Trinkwasserleitung in der Grenzgasse auszutauschen. Mit ihren 88 Jahren ist sie im Vergleich zu den Funden, die während der Grabungen für die...

Bei dem 10.000sten Skelett am Domplatz handelt es sich vermutlich um eine Priesterbestattung in der Andreaskapelle, erkenntlich an der typischen Topfbeigabe. Der umgestülpte Topf schütze wahrscheinlich Priesterutensilien aus vergänglichem Material.
14

Domplatz: Das zehntausendste Skelett ist freigelegt

Die wissenschaftlichen Arbeiten schreiten zügig voran: Mit der Freilegung der zehntausendsten Bestattung im Rahmen der für die Neugestaltung des Domplatzes gesetzlich vorgeschriebenen archäologischen Ausgrabungen wurde ein Rekord erreicht. ST. PÖLTEN (red). Dieser Tage wurde am St. Pöltner Domplatz das zehntausendste Skelett ausgegraben. Europaweit gibt es keinen mittelalterlich-frühneuzeitlichen Friedhof, auf dem derart viele Bestattungen freigelegt wurden. Um entsprechende wissenschaftliche...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Matthias Stadler und Stadtarchäologe Ronald Risy präsentieren bei einem Pressegespräch die archäologischen Befunde des Jahres 2015 und geben einen Ausblick auf die Grabungssaison 2016 sowie die Attraktivierung des Domplatzes. | Foto: Koutny
2

Domplatz St. Pölten soll laut Stadler nicht "autofrei" werden

Die Archäologischen Ausgrabungen am Domplatz gehen in die nächste Runde. Sie sollen bis zum Jahr 2018 abgeschlossen sein. Parallel dazu wird an der Neugestaltung des Platzes gearbeitet. ST. PÖLTEN (red). Bürgermeister Matthias Stadler ließ vor wenigen Wochen mit einer neuen Idee aufhorchen, am Domplatz einen Anziehungspunkt für die Innenstadt zu schaffen. Es sollen die archäologischen Funde dargestellt, ein gastronomisches Angebot geschaffen und ein architektonischer Akzent gesetzt werden....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Nicole Sommer, Dr. Ronald Risy, Mag. Sivia Zenz (alle vom Team der Archäologie) und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler in jenem Teil des Depots in dem die archäologischen Funde aufbewahrt werden. | Foto: Josef Vorlaufer
3

Neues Depot für Funde aus 7.000 Jahren Menschheitsgeschichte in St. Pölten

Als „Gedächtnis der Stadt“ wurde ein neues Depot für das Stadtmuseum errichtet. Über 1 Million Einzelstücke sind hier gelagert und dokumentieren die Identität der niederösterreichischen Landeshauptstadt. ST. PÖLTEN (red). 3.028 Banankartons sind es aktuell, die sich im neuen Depot für das Stadtmuseum in der Aufeldgasse in St. Pölten bis an die Decke stapeln. Mit dem neuen Lager ist es der Stadt gelungen, alle archäologischen Funde zusammen an einem Ort systematisch geordnet unterzubringen....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Matthias Stadler präsentierte auf P3tv neue Überlegungen zum Domplatz. | Foto: Screenshot/www.p3tv.at

Bürgermeister Stadler präsentierte neue Pläne für den Domplatz

ST. PÖLTEN (red). Bürgermeister Matthias Stadler kündigte in einer Gesprächssendung auf P3tv an, den Architektenwettbewerb auszudehnen, um am künftigen Domplatz eine neue Attraktion zu schaffen: Auf einer Tafel präsentierte Stadler ein zweistöckiges Gebäude mit weitläufigen Glasfronten, das laut dem Bürgermeister gastronomisch bespielt werden könnte und gleichzeitig durch ein Loch den Blick auf das am Domplatz entdeckte römische Badehaus ermögliche. Am neuen Domplatz sollen nicht zuletzt...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

St. Pölten: Jagd nach antikem Römergold

Die Domplatz-Funde locken Sondengeher in den Raum St. Pölten. Experten sind die Glücksritter ein Dorn im Auge. ST. PÖLTEN (jg). "9000 Individuen aus dem Mittelalter!!! Wenn dann noch jeder 3 Münzen einstecken hatte ...", schreibt ein gewisser Quarz im Forum auf bodenfunde.at – einer Website für Schatzsucher und Sondengeher – in Bezug auf die menschlichen Überreste am St. Pöltner Domplatz. Die Sondengeher-Community blickt momentan interessiert auf die Funde am Domplatz in St. Pölten. Nicht...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Informationen aus erster Hand über den Domplatz gibt es am 12. September und bei einer Vortragsreihe im Herbst. | Foto: Josef Vorlaufer
2

Entscheidungsträger informieren über den Domplatz der Zukunft

ST. PÖLTEN (red). Ein Partizipationsprozess, archäologische Grabungen mit einzigartigen Funden und spannenden Erkenntnisse über die Stadtgeschichte, notwendige Bauarbeiten und Planungen für die Neugestaltung des Domplatzes werfen viele Fragen auf. Die Antworten gibt eine Informationsoffensive im Herbst. Seit dem Planer-Findungsverfahren und der einstimmigen Entscheidung für das Büro Jabornegg & Palffy ist viel geschehen. Mögliche Nutzungsszenarien wurden entworfen, zahlreiche technische Details...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
St. Pöltens Stadtschwarze riefen eine Unterschriftenaktion für "Mehr Tempo am Domplatz" ins Leben. Die Grabungsarbeiten sollen laut Adl bis Ende 2016 fertiggestellt werden, um der Innenstadt nicht weiter zu schaden.
1 2

St. Pöltens Volkspartei fordert mit Unterschriftenaktion "Mehr Tempo am Domplatz!"

Innenstadt leide unter Grabungen, die laut Adl bis Ende 2016 abgeschlossen sein sollten. Laut SP hätte Plan zur Konsequenz, dass ihm Wochenmarkt und Parkplätze für zwei Jahre zum Opfer fallen würden. ST. PÖLTEN (jg). Unter dem Motto "Wir bringen Leben in die Stadt" stand die Pressekonferenz die Volkspartei St. Pölten lud. "Eine pulsierende Innenstadt ist für uns das Um und Auf", so Vizebürgermeister Matthias Adl, der gemeinsam mit Stadträtin Ulrike Nesslinger Wege zu einer belebten Innenstadt...

5

Am Domplatz wird tief gegraben

Am Domplatz wird tief gegraben; schon seit März sind im Auftrag der Stadt Archäologen am Werk, um Teile der alten Kirche und des Friedhofes freizulegen. In den letzten Wochen kam viel Bewegung in die Arbeiten. Ca. 30 Leute legen Gräber und Mauern frei, erfassen jede Fundstelle, um alles vollständig zu dokumentieren bevor die Ausgrabungsfläche wieder zugeschüttet wird. Die Ausgrabungen am Domplatz sind viel tiefgehender als man im ersten Moment glauben mag. Der Ursprung und die Entwicklung der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.