Vortrag in Schiefling
Zu Kraftorten am Kathreinkogel und Gradišče

- hochgeladen von Tatjana Gregoritsch
Kulte der Kelten- und Römerzeit am Kathreinkogel und der Gradišče waren die Themen eines lebendigen Vortrags mit Videodokumentation in Schiefling. Die Archäologin Dr. Renate Jernej, die als Obfrau des Historische Verein Schiefling/Rosegg/Velden seit Jahrzehnten im Gebiet forscht, veranschaulichte in ihrem prägnanten spannenden Vortrag die Bedeutung der Ausgrabungen am seit dem Mesolithikum besiedelten Kathreinkogel. Der Biologie Mag. Peter Zenkl aus Graz, der seine Kindheit in St. Egyden verbracht hatte, nahm die Zuseher auf eine mystische Bilderreise zum geheimen Mithraskult in der Höhle auf der Gradišče mit. Der Archäologie am Landesmuseum, Dr. Peter Gleirscher, hatte hier 2011 einen besonderen Fund gemacht, u.a. einen erhaltenen Weihekelch. Im Interview in der Höhle selbst berichtete er über diese Ausgrabung. Dazu erschien eine wissenschaftliche umfassende Publikation des Ktn. Landemuseums/Christoph Hinker (Vlg. Holzhausen, auch online einsehbar), in der Quellen und Funde der Öffentlichkeit detailliert in Text und Bild zugänglich gemacht werden. Den Vortrag organisierten in Zusammenarbeit das Slowenisches Institut in Wien, der Kulturring Velden und die Gemeinde Schiefling am Wörthersee, der Slowenischer Kulturverein Edinost, Schiefling und das Institut für Österreichkunde. Eine lebhafte Diskussion im zahlreichen Publikum um Details wie auch die Zukunft des Kathreinkogels, der Notwendigkeit einer Ausstellung der sich seitdem im Archiv befindlichen Funde und weitere Fragen wie nicht zuletzt zum Bedarf von Forschungsgeldern für weitere Erkenntnisse rundeten den interessanten Abend zur Archäologie der „Kraftorte“ Kathreinkogel und St. Egyden ab. Die in Schiefling lebende Autorin Tatjana Gregoritsch durfte damals als eine der ersten vor Ort im Rahmen einer Führung von Dr. Gleirscher rund um die Höhle den Weihekessel im Haus Seher, den Grundstückseigentümern, besichtigen und hatte berichtet. In ihren aufliegenden Regionalführern „Wörthersee-„ und „Rosentalwanderungen“ (Vlg. Styria), geht sie auf Spurensuche im erlebnisreichen Gebiet um den Kathreinkogel.
Der Kathreinkogel in der Gemeinde Schiefling ist öffentlich zugänglich, das „Haus der Archäologie“ von Mai bis Oktober.
Im Bild: Herbert Seher (Slowen. Inst. Wien), Dr. Renate Jernej (Archäologin, Obfrau Histor. Verein), Andree Feyertag (Kulturring Velden), Mag. Peter Zenkl (Biologie), Thomas Wuksch (Bgm. Schiefling)



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.