Klagenfurt Land - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Die Klagenfurt-Land-Gemeinden haben große Erwartungen an die neue Bundesregierung in Wien. | Foto: Carnica-Region Rosental
4

Dreierkoalition im Bund
Wunsch nach mehr Geld eint die Gemeinden

Die "Zuckerl-Koalition" steht. Die Gemeindeverantwortlichen haben große Erwartungen an ÖVP, SPÖ und NEOS. KLAGENFURT-LAND. Die "Zuckerlkoalition" aus ÖVP, SPÖ und NEOS ist erst vor ein paar Tagen angelobt worden, doch die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind schon jetzt hoch – auch bei den Bürgermeistern unserer Landkommunen. Sie sehen dem Regierungspakt sowohl mit einem lachenden als auch mit einem weinenden Auge entgegen. Großer NachholbedarfKeutschachs Bürgermeister Gerhard Oleschko...

Viele Schulen weichen schon seit geraumer Zeit nach St. Veit aus. | Foto: Stadt St. Veit, meineabgeordneten.at
Aktion

Zentrales Hallenbad für Kärnten?
St. Veit rückt in den Fokus – "Wäre ein Gewinn"

Wird St. Veit bald Kärntens neue Badehochburg? Die Idee, das St. Veiter Hallenbad zu einem Zentralbad für Kärnten auszubauen, gewinnt an Fahrt. Während es zunächst als bloße "Gedankenspielerei" der Stadtgemeinde galt, wird das Vorhaben nun ernsthaft geprüft – ein Landtagsantrag wurde eingebracht. ST. VEIT. "Vielleicht heißt es zukünftig bald: Ganz Klagenfurt geht baden – und zwar in St. Veit", zeigt sich der St. Veiter Abgeordnete Günter Leikam angetan von der Idee, das St. Veiter Hallenbad zu...

Landesparteisekretär Josef Ofner, Ortparteiobmann Florian Pacher, Gemeinderätin Renate Haider, Landesparteiobmann Erwin Angerer, Nationalratsabgeordneter Gernot Darmann (v.l.n.r.). | Foto: FPÖ Pörtschach

Pörtschach
Volles Haus bei FPÖ-Landesleitung im Congress Center

PÖRTSCHACH. Die Freiheitlichen in Kärnten haben am 13. Februar im CCW in Pörtschach die Sitzung der erweiterten Landesparteileitung abgehalten. FPÖ-Landesobmann Erwin Angerer berichtete den über 150 Teilnehmern dabei von den aktuellsten bundespolitischen Entwicklungen und betonte seine Forderung nach raschen Neuwahlen. Angerer empfing auch den Landesobmann und Spitzenkandidaten der Freiheitlichen Wirtschaft Kärnten, Günter Burger, der einen Ausblick auf die bevorstehende Wirtschaftskammerwahl...

Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Verwaltungsdirektor Mario Deutschmann, Landeshauptmann Stv. Martin Gruber und Landesjägermeister Walter Brunner (v.l.) | Foto: Büro LHStv. Martin Gruber
3

Jagdgesetznovelle
Einstimmiger Beschluss für eine zukunftsweisende Jagd

KÄRNTEN. Die Kärntner Jagd erlebt einen Wendepunkt: Einstimmig hat der Landtag eine Novelle des Jagdgesetzes beschlossen, die das Zusammenspiel von Natur, Wildtierbeständen und Jägerschaft auf moderne Füße stellt. Der politische Schulterschluss unterstreicht die hohe Bedeutung der Jagd in Kärnten und schafft die Grundlage für eine zeitgemäße, nachhaltige Wildbewirtschaftung. „Lange Verhandlungen und viel Arbeit finden seine endgültige, gesetzliche Verankerung. Mit der Jagdgesetznovelle 2025 ist...

Die Nationalratswahl 2024 ist geschlagen und sorgt für eine politische Trendwende in Österreich. | Foto: BMI/Tobias BOSINA

Nationalratswahl 2024
So wählten die einzelnen Klagenfurt-Land-Gemeinden

Die Nationalratswahl 2024 ist geschlagen. Das sind die Ergebnisse für den Bezirk Klagenfurt-Land. KLAGENFURT-LAND. Die Nationalratswahl 2024 ist geschlagen. Auch im Bezirk Klagenfurt-Land schlägt sich der bundesweite Trend nieder: Mit 36,1 Prozent schnitten die Freiheitlichen um 18,8 Prozentpunkte besser ab als bei der letzten Wahl und überholen damit die ÖVP. Auf Platz zwei folgt die SPÖ, die 2,9 Prozentpunkte auf 23,1 Prozent verlor. Sie liegt mit 13 Prozentpunkten weit abgeschlagen hinter...

Das EU-Wahlergebnis sorgte für unterschiedliche Reaktionen in einzelnen Klagenfurt-Land-Gemeinden. | Foto: Canva
6

EU-Wahl 2024
Das sind die Reaktionen aus einzelnen Klagenfurt-Land Gemeinden

KLAGENFURT LAND. Die EU-Wahlen 2024 sind geschlagen. In allen Klagenfurt-Land-Gemeinden zeichnet sich das immer gleiche Ergebnis ab: Die FPÖ hat überall feste Zugewinne gemacht, während die ÖVP massiv an Stimmen eingebüßt hat. Währenddessen konnte die SPÖ zwar in vielen Gemeinden, wie etwa Feistritz/Rosental oder St.Margarethen/Rosental ihre Spitzenposition verteidigen, musste aber teilweise auch um den ersten Platz zittern. Wir haben in den Gemeinden Pörtschach, Keutschach, Schiefling und...

Die EU-Wahl 2024 ist geschlagen - das sind die Ergebnisse aus Kärnten und allen Gemeinden aus dem Bezirk. | Foto: MeinBezirk.at

EU-Wahl 2024
Wahlergebnisse der Klagenfurt-Land Gemeinden im Überblick

KLAGENFURT-LAND. Die EU-Wahl 2024 ist geschlagen: In allen Klagenfurt-Land-Gemeinden zeichnen sich zwei Phänomene ab: Die ÖVP hat an Stimmen verloren, im gleichen Atemzug haben die Freiheitlichen dazugewonnen. Selbst in roten Hochburgen, wie in Ebenthal, liegt die FPÖ vor der SPÖ. Vor den Freiheitlichen liegt die SPÖ in Feistritz/Ros., Keutschach/See, Ludmannsdorf und St. Margareten/Ros. Lediglich in Zell/Sele liegt die FPÖ an dritter Stelle, hat im zweisprachigen Bergsteigerdorf aber immerhin...

Olga Voglauer wählte heute in ihrer Heimat Ludmannsdorf.  | Foto: Privat

EU-Wahl 2024
Voglauer: "Bei dieser Wahl steht viel auf dem Spiel"

LUDMANNSDORF. Der Wahlkampf der Grünen war von der Veröffentlichung von privaten Chats sowie Recherchen des Standards rund um die bundesweite Spitzenkandidatin Lena Schilling überschattet. Wie sehr die mediale Berichterstattung den Grünen geschadet hat, wird sich um 23 Uhr zeigen. Der Kärntner Michael Hirzbauer landete zwar auf Platz 12 der Grünen EU-Liste als Kärntner Kandidat der Grünen für die EU-Wahl, es gab jedoch nur eine bundesweite Liste. "Richtungsweisende Wahl für Europa"Die gesamte...

Der Pörtschacher FP-Gemeindevorstand Florian Pacher rechnete aus, wie viel die Bürgermeisterin für Soziales und Marmelade aus den Verfügungsmitteln verwendet hat | Foto: MeinBezirk.at
2

Pörtschach
Schlagabtausch um Marmelade, Fleischnudeln und Sozialfonds

Aus 15.000 Euro Unterstützung für sozial Schwache wurden 5.000 Euro. Pacher wirft Bürgermeisterin vor, mehr Geld für "Weihnachtsmarmelade" und "Fleischnudeln" als für Soziales verwendet zu haben. PÖRTSCHACH/SEE. Wie zu erwarten, sorgte die letzte Sondersitzung am 1. Dezember des Pörtschacher Gemeinderats für Diskussionen zwischen ÖVP und FPÖ. Im Vorfeld beklagte Gemeindevorstand Florian Pacher (FPÖ), dass die ÖVP den am 24. August 2022 beschlossenen Sozialfonds in der Höhe von 15.000 Euro...

Florian Pacher: "Bürgermeisterin sabotiert Sozialfonds." | Foto: Oskar Polak
2

Kritik an Opposition
Heftige Debatte um Kosten von Sondersitzung

Nachdem die Opposition in Pörtschach/See jahrelang Bürgermeisterin Häusl-Benz kritisiert hat, kommt es nun zur Gegenwehr: Diesmal wird um eine Sondersitzung des Gemeinderats diskutiert. GV Pacher will Sozialfonds bei dieser Sitzung zum Thema machen. PÖRTSCHACH/SEE. Zwischen der ÖVP und der FPÖ hängt wieder einmal der Haussegen schief – das ist keine Neuigkeit. Die ÖVP, die im Gemeinderat mit zehn Sitzen die Mehrheit hält, beklagt sich immer lautstärker über das Agieren der Oppositionspartei....

Christine Gerold startet jetzt mit einem neuen Waldkindergarten in Poggersdorf - das neue Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz ist für sie eine große Hürde, weil der Großteil ihrer Schützlinge aus anderen Gemeinden stammt. | Foto: MeinBezirk.at
5

Gratis-Kindergarten in Kärnten
Gemeinden stöhnen, Betreiber fürchten um Existenz

Das jede Medaille zwei Seiten hat, zeigt sich auch beim neuen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz: Eltern sind erleichtern, Gemeinden und Betreiber verärgert. KLAGENFURT. Mit vergangenem Freitag ist in Kärnten das neue Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz in Kraft getreten. Eine gravierende Änderung, die dieses mit sich bringt, ist der Gratis-Kindergarten für Ein- bis Sechsjährige. Während die Eltern jubeln, stöhnen die Gemeinden, denn sie müssen nun die gesamten Kosten tragen. Nicht nur für...

Vizebürgermeister Anton Safron, Amtsleiterin Daniela Steinwender-Walder, LR Martin Gruber und Bürgermeister Manfred Maierhofer auf einem Archivfoto, als die Landesförderung für den Bau des Zadruga 2.0 präsentiert wurde. | Foto: Büro LR Gruber
1

Knalleffekt in Ludmannsdorf
Maierhofer: "Drei Amtsperioden reichen mir"

Ludmannsdorfer Bürgermeister wird zur nächsten Gemeinderatswahl nicht mehr antreten: "Werde mit 70 Jahren nicht mehr Bürgermeister sein". Möglicher Nachfolger bereits im Gespräch. LUDMANNSDORF. Die Gerüchte in Ludmannsdorf halten sich seit Monaten hartnäckig: In der Rosentalgemeinde wird gemunkelt, dass der amtierende Bürgermeister, Manfred Maierhofer (GL), sich langsam aus der Gemeindepolitik zurückziehen wolle. Als sein Nachfolger steht Vizebürgermeister Anton Safron (GL) im Raum.  Beliebter...

Ervin Hukarevic konzentriert sich jetzt auf den Landtag. | Foto: SPÖ

Rücktritt als Stadtrat
Ervin Hukarevic konzentriert sich auf Landtag

Ervin Hukarevic tritt im Ferlacher Stadtrat zurück, um sich auf seine Arbeit im Landtag zu fokussieren. FERLACH. Ervin Hukarevic, bei Amtsantritt im Jahr 2015 der jüngste Stadtrat Österreichs, hat heute offiziell seinen Rücktritt als Stadtrat der Stadtgemeinde Ferlach bekanntgegeben. Der Anlass für diesen Schritt ist sein erfolgreicher Einzug in den Kärntner Landtag – wiederum als jüngster Abgeordneter. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt Hukarevic in die Zukunft und in die...

Philip Kucher wird der geschäftsführende Klubobmann der SPÖ im Nationalrat. | Foto: MeinBezirk.at
2

Geschäftsführender Klubobmann Kucher
"Gemeinsamer Aufbruch spürbar"

Der Klagenfurter SPÖ-Stadtparteiobmann Philip Kucher ist geschäftsführender Klubobmann der SPÖ im Nationalrat.  WIEN/KLAGENFURT. Überraschend wurde gestern bekanntgegeben, dass Philip Kucher, Stadtparteichef der Klagenfurter SPÖ und Nationalratsabgeordneter, als geschäftsführender Klubobmann im Nationalrat gewählt wurde. "Ich bin persönlich sehr froh, wie die Neuaufstellung funktioniert hat, das ist ein extrem starkes Zeichen der Geschlossenheit, das gestern voller Begeisterung gesetzt wurde....

In der Gemeinde St. Margareten wurde der Posten des Vizebürgermeisters nachbesetzt. | Foto: Johann Jaritz/Wikipedia
3

Neuer Vizebürgermeister
Gemeindeführung in St. Margareten wieder komplett

Nach dem Rückzug von Silke Sommer als Vizebürgermeisterin Mitte April wurde der Posten nun nachbesetzt. ST. MARGARETEN. Neuer 1. SPÖ-Vizebürgermeister der Gemeinde ist der bisherige Gemeindevorstand, Markus Runtas, der sein Gelöbnis vor dem Gemeinderat in die Hand des Bezirkshauptmanns abgelegt hat. Als weiteres Mitglied des Gemeindevorstandes zieht Sabrina Svetits von der SPÖ ein. Der Maschinenbautechniker Markus Runtas ist bereits seit 2015 Mitglied des Gemeinderates und des...

Silke Sommer ist als Vizebürgermeisterin von St. Margareten im Rosental zurückgetreten. | Foto: Johann Jaritz/Wikipedia/Dieter Arbeiter
3

Silke Sommer
Vizebürgermeisterin von St. Margareten im Rosental tritt zurück

St. Margaretens Vizebürgermeisterin Silke Sommer zieht sich aus Gemeindepolitik zurück ST. MARGARETEN IM ROSENTAL. Mit gestern, 19. April, legt Silke Sommer das ihr seit der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl 2021 zustehende Mandat im St. Margaretener Gemeinderat und all ihre Ausschussmitgliedschaften, sowie ihre Funktion als Gemeindevorstand und Vizebürgermeisterin zurück. „Ich bin in der glücklichen Lage, einen Beruf zu haben, der mich voll und ganz ausfüllt. Ich möchte mich den aktuell...

Durch das Mähen gefährde man Tiere und Pflanzen, so Hadl. | Foto: Privat
2

Pörtschach
Antrag zum Schutz des Buberlemooses erfolglos

Die Grünen Pörtschach sind nicht erfreut, dass im Buberlemoos weiterhin ungestraft gemäht werden darf. PÖRTSCHACH. Der Schutz des Buberlemooses, eines bekannten Feuchtgebiets am Wörthersee, ist angeblich allen in Pörtschach ein Anliegen. Die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land prüft derzeit, ob ein 70 Millionen Euro starkes Lagunenprojekt mit Luxusimmobilien genehmigt werden kann. Dabei sind zahlreiche gesetzlich geschützte Pflanzen, Tiere und Biotope ein offensichtliches Hindernis. “Um...

Giovanni Buftea, Michael Holzer und Thomas Auer (v.l.) bildeten das Kernteam von NEOS Wolfsberg. | Foto: NEOS
2 2

Knalleffekt bei NEOS
Komplettes Wolfsberger Team tritt aus Partei aus

Nach dem Parteiausschluss von Peter Zwanziger, Lukas Latschen, Markus Unterdorfer-Morgenstern und Roman Grechenig, ist das komplette Wolfsberger NEOS-Team geschlossen aus der Partei ausgetreten. WOLFSBERG. Das Wolfsberger Team der NEOS ist Geschichte. Bereits vor drei Wochen legte Michael Holzer seine Funktion als Regionalkoordinator zurück, nun wurden die Medien und auch die Stadtgemeinde Wolfsberg über den Rücktritt des gesamten Dreierteams informiert. Neben Michael Holzer arbeiteten auch...

Der Moosburger Bürgermeister Herbert Gaggl spricht mit MeinBezirk.at über die geplanten Projekte im Jahr 2023. | Foto: Helge Bauer
1 2

Gemeindeausblick 2023
Moosburg setzt auf Kinder und auf das Glück

In der Markgemeinde Moosburg sind dieses Jahr einige Investitionen geplant. Am Programm stehen etwa notwendige Straßensanierungen, der Ausbau des "Glücksparcours" und die Fertigstellung des Bildungscampus. MOOSBURG. In der Marktgemeinde Moosburg sind in diesem Jahr zahlreiche Projekte geplant. "Wir investieren in den Ausbau und in die Sanierung der Gemeindestraßen und damit in die Verkehrssicherheit. Im Sozialbereich wird das Projekt ,Community Nursing‘ umgesetzt", erzählt der Moosburger...

Michael Stadler und seine wenig herzliche Nachricht, trotz der vielen grünen Herzen | Foto: Fotomontage: MeinBezirk.at/Puch/Grüne

Krumpendorf
Ersatzgemeinderat wettert gegen Grünen-Kurs nach Wahlschlappe

Von "katastrophal" bis "unterirdisch": Michael Stadler (Grüne Krumpendorf) spart nicht mit Kraftausdrücken und Kritik am Wahlkampf und dem erzielten Landtagswahlergebnis der Grünen. KRUMPENDORF. Wie es aussieht, rumort es bei den Grünen nach dem Wahlergebnis bei den Landtagswahlen hinter den Kulissen ordentlich. Das erklärte Ziel, mit Spitzenkandidatin Olga Voglauer die Fünfprozenthürde zu meisten, war mit 3,9 Prozent einfach zu wenig, um wieder in den Landtag einzuziehen. "Orasch-Bashing"Der...

Am Sonntag wurde in Kärnten gewählt, wir haben die einzelnen Regionen analysiert | Foto: RegionalMedien

Bezirksergebnis der Landtagswahl 2023
Landestrend auch in der Region

Die Landtagswahlen in Kärnten sind ausgezählt, die Wahl ist geschlagen und die Stimmen der Region liegen im Trend mit ganz Kärnten. KLAGENFURT/KLAGENFURT LAND. Die SPÖ verlor in der Landeshauptstadt 10,4 % und in Klagenfurt Land 9,8 %. Besonders in den Gemeinden Maria Rain (-14,23 %), Schiefling (-13,73 %) und Magdalensberg (-13,47%) setzte es herbe Niederlagen für die Partei des amtierenden Landeshauptmannes Peter Kaiser.  FPÖ verliert in der RegionDie Partei rund um Erwin Angerer darf sich...

Am Sonntag wird in Kärnten gewählt, wir haben Wahllokale und Termine für Sie. | Foto: RegionalMedien

Klagenfurt und Klagenfurt Land
Wir haben Wahllokale und Termine für euch

Am Sonntag wird ein neuer Kärntner Landtag gewählt. Wir haben für euch den Überblick, in welchem Wahllokal ihr wann und wie lange wählen können. KLAGENFURT. Ganz egal, ob Erstwähler, Wechselwähler oder Stammwähler, eines haben sie alle gemeinsam: Sie wollen wissen, wann und wo ihr Wahllokal geöffnet hat. Das steht einerseits auf der Wahlinformation, die in den Wochen vor der Wahl zugestellt wurde, andererseits hier bei uns gesammelt zur Übersicht. Denn gerade, wenn die Wahlinformation nicht...

Anzeige
Foto: SPÖ Kärnten
1 4

SPÖ Kärnten
Wahlbewegung versus Wahlkampf

Von Billig-Feuerzeugen und Plüschbären zu Foldern aus Naturpapier und recycelbaren Kugelschreibern Rückblick2013 fällt die SPÖ Kärnten einen Grundsatzbeschluss: Es werden keine Wahlplakate mehr im Wahlkampf benutzt. Der Anlass: Die Flut an Plakatwäldern, die die Sicht auf Straßen, Natur und Verkehr einschränken, die schon mehr als nur ein Ärgernis darstellen, sondern eine tatsächliche Gefährdung aller Verkehrsteilnehmer*innen sind. HeuteDie SPÖ Kärnten hält sich weiterhin an den Beschluss aus...

Auch vor dem eigentlichen Wahltag gibt es eine Möglichkeit, wählen zu gehen. | Foto: Adobe Stock/tinyakov
4

Landtagswahl in Kärnten 2023
Was für den Vorwahltag wichtig ist

Am 24. Februar ist Vorwahltag, ganz unkompliziert kann man hier schon vorab wählen gehen. Eine Liste mit den Vorwahllokalen aus deiner Gemeinde findest du KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Am Freitag, 24. Februar, gibt es in allen Gemeinden einen Vorwahltag, an dem auch ohne Wahlkarte schon vor dem Wahltermin gewählt werden kann. Die Woche hat sich bei drei Bürgermeistern umgehört, welche Erfahrungen und Hoffnungen sie für den Vorwahltag haben. Im Rosental gut angenommen Helmuth Ogris (SPÖ),...

Vergissmeinnicht-Dankes-Aktion in Wien. | Foto: Claudia Madlener/VGMN
3

Testamentspenden
Immer mehr Erben spenden gesamtes Vermögen

Einer von zehn gespendeten Euros kommt in Österreich mittlerweile aus dem Nachlass Verstorbener: Testamentspenden nehmen seit Jahren zu, doch vielen Verstorbenen blieb auch kaum eine andere Wahl, wenn sie nicht wollten, dass das Vermögen an den Staat geht. ÖSTERREICH. Es ist ein internationaler Trend, der sich auch in Österreich immer stärker bemerkbar macht. Laut des Fundraising Verbands Austria waren es 2024 über 115 Millionen Euro, die gemäß Testament gespendet worden sind. Das entspräche...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Hassprediger sollen in ein Register aufgenommen werden. | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
3

Gegen Radikalisierung
Hasspredigerregister wird von Regierung geprüft

Um Hassprediger und ihre verabscheuungswürdigen Absichten rasch erkennen zu können, prüft die Bundesregierung die Einführung eines Hasspredigerregisters. ÖSTERREICH. Durch diese Maßnahme solle langfristig eine leichtere Erkennbarkeit, sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt gegeben sein. Dadurch können Einreiseverbote, aber auch die Möglichkeit der Kennzeichnung auf digitalen Plattformen abgeleitet werden, hieß es am Mittwoch nach dem Ministerrat. Im Regierungsübereinkommen ist...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Autonomes Fahren in Kärnten / Klagenfurt Teststrecke Suraaa. | Foto: SYMBOLBILD:  Nikolaus Zangerle/Suraaa / OTS
3

Nur wenig High-Tech
Österreich gibt sehr viel Geld für die Forschung aus

Die Forschungsquote gilt als wichtiger Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes: Österreich liegt hier im europäischen Spitzenfeld, die Ausgaben erreichen hierzulande mit 3,35 Prozent des BIP auch national einen Spitzenwert.  ÖSTERREICH. Die Forschungsquote gibt den Anteil der F&E-Ausgaben (Forschung und Entwicklung) am BIP (Bruttoinlandsprodukt) wieder. Die Statistik Austria errechnete für das Jahr 2024 eine Forschungsquote von 3,35 Prozent, also satte 16,1 Milliarden Euro, die für...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Innenausschuss des österreichischen Parlaments hat heute mehrheitlich der von der Koalition vorgeschlagenen "Pause" bei der Familienzusammenführung zugestimmt.  | Foto: Parlamentsdirektion/Anna Rauchenberger
3

Asylgesetz-Novelle
Innenausschuss für Pause bei Familiennachzug

Der Innenausschuss des österreichischen Parlaments hat heute mehrheitlich der von der Koalition vorgeschlagenen "Pause" bei der Familienzusammenführung zugestimmt. ÖVP, SPÖ und NEOS stimmten für die Änderung, während die Opposition Kritik äußerte. Die Novelle muss nun nur noch vom Nationalrat beschlossen werden, was wahrscheinlich Ende der Woche passiert.  ÖSTERREICH. Österreich ist einen Schritt näher am Familiennachzug-Stopp: Am Dienstag hatte sich der Innenausschuss merheitlich für die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.