Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Verkohlte Holzteile werden an der Ausgrabungsstätte vorsichtig freigelegt. | Foto: Stefan Dietrich
3

Ausgrabung in Stams: Holzbalken blieben 2000 Jahre erhalten!

Eine spannende archäologische Entdeckung melden Forscher der Universität Innsbruck, die derzeit am Glasbergl bei Stams im Tiroler Oberinntal graben. Dort haben sich nicht nur die Steinfundamente, sondern auch große Teile der Holzkonstruktion eines rätischen Hauses aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. erhalten. Es ist der erste Fund dieser Art in Nordtirol. STAMS. In dem stattlichen Gebäude, das vielleicht ein Herrensitz war, haben die Experten des Innsbrucker Archäologie-Instituts bereits früher...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Ausgrabung in Stams: Holzbalken blieben 2000 Jahre erhalten!

Eine spannende archäologische Entdeckung melden Forscher der Universität Innsbruck, die derzeit am Glasbergl bei Stams im Tiroler Oberinntal graben. Dort haben sich nicht nur die Steinfundamente, sondern auch große Teile der Holzkonstruktion eines rätischen Hauses aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. erhalten. Es ist der erste Fund dieser Art in Nordtirol. In dem stattlichen Gebäude, das vielleicht ein Herrensitz war, haben die Experten des Innsbrucker Archäologie-Instituts bereits früher gegraben....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Constance Litschauer und Martin Mosser freuen sich über freigelegte römische Grubenverfüllungen.
6

Willkommen in Vindobona!

Die Stadtarchäologie Wien befördert Funde aus der Vergangenheit unserer Stadt in die Gegenwart. LEOPOLDSTADT. Constance Litschauer hat einen staubigen Beruf, der sie auch oft auf Baustellen führt. Sie ist aber keinewegs Bauarbeiterin, sondern Archäologin. Ihr Arbeitsalltag ist die archäologische Erforschung der Vergangenheit Wiens. Dabei gibt es aber keine zeitgeschichtlichen Limits: "Von der Keltenzeit bis zum Zweiten Weltkrieg interessiert uns alles!", erklärt sie. "Die Stadtarchäologie Wien...

Das Plakat zur aktuellen Ausstellung an der Außenfassade des Museums
8

In den Ferien ab ins Museum!

Sommerausstellung „Entdeckt – Archäologie im Außerfern“ im Grünen Haus mit Rätselspiel für kleine Entdecker Endlich sind die großen Ferien da und damit auch die Zeit, um gemeinsam mit der Familie etwas zu unternehmen und das schöne Wetter zu genießen. An einem Regentag muss trotzdem keine Langweile aufkommen. Im Museum gibt es auch in der aktuellen Ausstellung zum Thema Archäologie ein kurzweiliges und unterhaltsames Rätselspiel für Kinder. Dieses hat sich wie immer das Museumsteam für seine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Alexandra Posch
Margarethe Kirchmayr, Archäologin
2

Spannender Urgeschichte Vortrag von Margarethe Kirchmayr

Margarethe Kirchmayr ist Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Archäologien der Universität Innsbruck und schreibt derzeit die Geschichte des Außerferns neu. Zumindest was die Urgeschichte angeht. Im Begleitprogramm der Archäologie-Ausstellung "Entdeckt!" hielt sie am 05.07.2018 um 19:00 Uhr im Grünen Haus einen Vortrag, der viel Beachtung fand. Margarethe Kirchmayr machte in ihrer Präsentation einen archäologischen Rundgang durch den Bezirk Reutte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Das Buch über die Ausgrabungen am Rennweg 44 im 3. Bezirk (Copyright: Stadtarchäologie Wien)

Neues Buch über die Ausgrabungen am Rennweg 44 im 3. Bezirk

Wenn Sie an der Archäologie und Geschichte von Wien interessiert sind, dann möchte ich Sie auf ein neues Buch hinweisen: "Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona. Die Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44". Es ist als 11. Band in der Reihe "Monografien der Stadtarchäologie Wien" erschienen. Die archäologische Erforschung Die römische Zivilsiedlung von Vindobona – im heutigen 3. Wiener Gemeindebezirk gelegen – ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert...

Das neue Buch über das Gusshaus auf der Wieden (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
1

Neues Buch "Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden"

Ich möchte alle, die an der Archäologie und Geschichte von Wien interessiert sind, auf das neue Buch der Stadtarchäologie Wien hinweisen: "Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden" Es ist als 14. Band der Serie „Wien Archäologisch“ erschienen und vereint die Ergebnisse der Ausgrabung der Stadtarchäologie Wien mit den von der Firma Denkmalforscher durchgeführten bauhistorischen Untersuchungen. Ein Kapitel zur Entwicklung des Kanonengusses und den Ziegelfunden runden den Band ab. Das k. k....

Überblick über das Gelände der Grabungen auf den Aspanggründen, 1030 Wien (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
4

Buchpräsentation der Stadtarchäologie Wien

Die Stadtarchäologie Wien lädt zur Buchpräsentation „Ein Grabbezirk im östlichen Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona“ von Reinhold Schachnermit Beiträgen von Michaela Binder und Sigrid Czeika Der Band ist einem Grabbezirk im südöstlichen Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona gewidmet. Vier Brandgräber und zwei Körperbestattungen, die einem Neugeborenen und einer Frühgeburt zuzuweisen sind, wurden hier entdeckt. Vermutlich waren in dieser Begräbnisstätte mit einem zentralen...

7

Tag der Musikarchäologie trotz Badewetters ein voller Erfolg

Eine musikalische Zeitreise von der Steinzeit bis heute, erfreute am Samstag ein interessiertes Publikum. Es wurden steinzeitliche Musikinstrumente selbst hergestellt: Schwirrhölzer, Panflöten und Muschelrasseln. Bei den ersten Klanggeräten und Musikinstrumenten aus der Steinzeit stehen Funde von gelochten Muscheln ganz am Anfang. Mit steinzeitlichem Werkzeug stellten wir zuerst Muschelrasseln her und im Anschluss Schwirrhölzer, die schon in der Eiszeit Europas benutzt wurden. Zum Abschluss des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea RAUM24
Schnell und frisch: WOCHE-Redaktionsleiterin Verena Schaupp (l.) mit Suvi Debenjak beim Mittagessen im Vapiano-Gastgarten. | Foto: Foto Jörgler e.U.

3D-Selfies, Software und scharfe Sinne – Businesslunch mit Inari Software

Museumsbesuche zum Erlebnis machen und Funde schneller dokumentieren – das will Inari Software. Archäologie – langweilig? War einmal. Neue Software und 3D-Modelle sollen Museumsbesuche spannender machen. Suvi Debenjak von Inari Software sprach darüber im WOCHE-Businesslunch. WOCHE: Sie haben eine Archäologie-Software entwickelt – wozu braucht man diese? Suvi Debenjak: In der Archäologie kann man mit unserer Software direkt bei der Ausgrabung die Daten auf einem Laptop oder Tablet dokumentieren...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Die Archäologen sind seit April auf der Haselangerwiese beschäftigt, Gebäude freizulegen | Foto: KK/Pircher
90

Tag der offenen Grabung in Mühldorf

200 Interessierte waren bei den Grabungsarbeiten nach einer römisch-keltischen Siedlung in Mühldorf mit dabei. MÜHLDORF. Rund 200 interessierte Mühldorfer waren beim Tag der offenen Grabung in Mühldorf mit dabei. Grabungsleiter Stefan Pircher und der Förderverein der "römisch-keltischen Ansiedlung in Mühldorf" sowie Bürgermeister Erwin Angerer luden zur Grabungsbesichtigung mit Führung ein. Pircher stieß auf eine römisch-keltische Siedlung (die WOCHE berichtete).   Römische Badeanlage Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Forschungsboot des Kuratoriums Pfahlbauten kommt in der Bucht von Mooswinkel zum Einsatz. | Foto: Kuratorium Pfahlbauten
3

Archäologen forschen heuer im Mondsee

Unterwasser-Ausgrabung des Projektes "Zeitensprung" untersucht die Siedlung Mooswinkel. MONDSEE. Am Montag startete die diesjährige Unterwasser-Ausgrabung des Forschungsprojektes „Zeitensprung“ bei der Siedlung Mooswinkel im Mondsee. Die vierwöchige Grabungskampagne wird auch heuer wieder von einer Ausstellung begleitet. Spannender Pfahlbau im Mooswinkel „Wir freuen uns sehr, dass wir nach drei Jahren Unterwasser-Ausgrabung im Attersee heuer den Mondsee ins Visier nehmen können“, sagt Jutta...

Wo die Metallsonde (rechts) anschlägt, wird gegraben. Die Fundstücke liegen meist nicht mehr als 30 Zentimeter unter der Erdoberfläche.
2 17

Archäologen untersuchen Mogersdorfer Schlachtfeld von 1664 neu

Wo vor 354 Jahren die blutige Türkenschlacht tobte, sind derzeit Wissenschafter und Bundesheer am Werk. Weiße Absperrbänder unterteilen den Acker unweit des Bahnhofs. Soldaten bewegen sich bedächtigen Schritts innerhalb der Bahnen. Die Metallsonden in ihren Händen piepsen gleichmäßig, ehe eine ihren Ton verändert. Mit MetallsondenIm Ackerboden befindet sich offenbar Metallisches. Ob es sich um einen abgebrochenen Traktorauspuff oder um eine Pistolenkugel aus der Türkenschlacht im 17....

Mag. Tamara Senfter bei der Abholung der Funde im Depot des Noaflhauses. | Foto: Noaflhaus
1

Funde vom Schlossbichl kommen vorübergehend nach Thaur

TELFS. In den Jahren 2015 und 2017 fanden am Schlossbichl in Telfs archäologische Ausgrabungen statt, die von der Fa. Talpa in Thaur und der Akademie der Wissenschaften in München durchgeführt wurden. Im Herbst vergangenen Jahres konnte man diese Funde und die wissenschaftlichen Ergebnisse über den rätisch-römischen Opferplatz in einer bemerkenswerten Ausstellung im Fasnacht- und Heimatmuseum im Noaflhaus bewundern. Gestaltet und umgesetzt wurde sie damals von Dr. Stefan Dietrich, dem Leiter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Kultwagen von Strettweg fasziniert Alt und Jung.
4 7 6

Ein Kultwagen und ein Silberbecher

Auf historischer Erkundungstour im Archäologiemuseum in Eggenberg. Vom Kultwagen aus dem 6. vorchristlichen Jahrhundert bis zum römischen Silberbecher entdeckt man faszinierende Objekte. Sensationsfund aus Judenburg Der Kultwagen von Strettweg (nahe Judenburg) war zufällig von einem Bauern 1851 bei Planierarbeiten dort entdeckt worden. Waffen, Gefäße und vieles mehr kamen auch noch zutage und so enwickelte sich die Gegend zu einer Fundgrube für Archäologen. Der Wagen selbst stammt aus dem 6....

  • Stmk
  • Graz
  • Sonja Hochfellner
Die archäologischen Grabungen auf dem Domplatz werden wie auf unserem Archivbild fortgesetzt, wenn das Wetter mitspielt. | Foto: Archiv

Domplatz: Vor der Neugestaltung kommen die Archäologen

Der Start der heurigen archäologischen Grabungen am Domplatz hat in dieser Woche begonnen. ST. PÖLTEN (mh). Vor Redaktionsschluss wurde der Beginn der heurigen archäologischen Grabungen am Domplatz für Dienstag geplant. "Allerdings kann sich der Beginn witterungsbedingt auch verschieben", sagt Stadt-Sprecher Martin Koutny auf Anfrage der Bezirksblätter. "2017 wurden auf einer Fläche von 356 Quadratmetern 4.014 Individuen freigelegt und dokumentiert, eine absolute Rekordzahl. Die Gesamtzahl der...

Der sehr gut besuchte Festsaal
21

Römisch-keltische Spurensuche

Ausgrabungen beginnen Mitte April in Mühldorf. MÜHLDORF. Auf Spurensuche nach einer römisch-keltischen Siedlung begeben sich ab Mitte April Archäologen auf der Haselangerwiese. Die Federführung hat Stefan Pircher von der Uni Innsbruck inne. Vor zwei Jahren hatte ihm seine Mühldorfer Lebensgefährtin die von Katharina Springer erstellte Mühldorfer Dorfchronik mit dem Grundriss einer römischen Badeanlage gezeigt. "Das war auch gleichzeitig der Startschuss für meine Nachforschungen, da es eine...

Gedenktafel in Perg, Herrenstraße 26
3

Richard Wagner und das Perger Präludium

1884, ein Jahr nach dem Tod des berühmten Komponisten, fuhr der Perger Lederermeister und Schöngeist Josef Diernhofer zu den Bayreuther (Wagner) Festspielen. Bei der Anreise nach Bayreuth traf er Anton Bruckner, der als großer Wagner-Verehrer mit seinen Schülern ebenfalls dorthin unterwegs war. Im Gespräch ersuchte Diernhofer Anton Bruckner um ein Orgelstück. Diernhofer bekam kurz darauf das "Perger Präludium" mit einem herzlichen, mit 20. August 1884 datierten Begleitschreiben. Demnach hat...

  • Perg
  • Franz Pfeiffer
Im Garten des Weyregger Pfarrzentrums entdeckten Archäologen 2017 ein bislang unbekanntes römisches Gebäude. | Foto: OÖ. Landesmuseum

"Luxusvilla mit Seeblick" in 3D

In Attersee und Weyregg werden Spuren der Römer sichtbar gemacht ATTERSEE, WEYREGG. Auf Initiative von Christian Schirlbauer, Geschäftsführer des Tourismusverbands Attersee-Salzkammergut, sollen bis Mai 2018 die Spuren der Römer am Attersee sichtbar gemacht werden. So wurden in Weyregg bereits 1767 erstmals Reste einer römischen Villenanlage gefunden, die 1924 umfangreich untersucht wurden. Bei den letzten Ausgrabungen Ende 2017 wurde ein bislang unbekanntes Gebäude entdeckt. Laut Stefan...

Arnold Mörzinger vom Verein "Freunde der Archäologie". | Foto: Verein „Freunde der Archäologie“
2

Steinzeit mit Hightech erforschen und vermitteln

ATTERSEE. Hightech in der Archäologie war das Thema eines Vortrages von Arnold Mörzinger und Gerhard Sindelar in Attersee. Dazu begrüßten Martin Höchsmann, Obmann des Vereines "Freunde der Archäologie", und Cyril Dworsky vom Kuratorium Pfahlbauten die Gäste. Arnold Mörzinger führte das Publikum in die Bedeutung, Aufgaben und Arbeitsmethoden der Archäologie ein. Er erklärte dabei die Hightech-Methoden der Archäologen, um aus Siedlungsresten, Alltagsabfall, Zahn- und Knochenfunden die Lebensweise...

v.l.n.re.: Thomas Lindtner, Stadtarchäologe Alexander Zanesco, StR Johann Tusch, Walter Hauser (Bundesdenkmalamt) und Verleger Walter Garber
7

"Die Knochen waren das Plastik des Mittelalters"

Vierter Band der Publikationsreihe „Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt“ wurde präsentiert. HALL. Das Buch "Neues zur Geschichte der Stadt – Band 4" wurde im Haller Medienturm präsentiert. Das neue Buch präsentiert auf 256 Seiten wiederum neueste Forschungsergebnisse zur Haller Geschichte. Die gewohnt großzügige Ausstattung mit zahlreichen Bildern soll es allen historisch interessierten Leserinnen und Lesern erleichtern, sich in die Lektüre zu vertiefen. Der zeitliche Rahmen...

Im Vordergrund das große Massengrab. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
7

St. Pöltens Vergangenheit: Bilanz der Archäologischen Ausgrabungen 2017 und erste DNA-Analysen

Auch 2017 wurden wieder zahlreiche archäologische Maßnahmen im gesamten Stadtgebiet als gesetzliche notwendige Voraussetzung für geplante Bauvorhaben durchgeführt. Das Team um den Stadtarchäologen Dr. Ronald Risy zieht eine überaus positive Bilanz. 2018 werden die Grabungen fortgesetzt und im Stadtmuseum eine Sonderausstellung präsentiert. ST. PÖLTEN (red). Mit 16 archäologischen Maßnahmen ist 2017 das bisher intensivste Grabungsjahr seit der Institutionalisierung eines Stadtarchäologen am...

Ausstellungbesucher studieren die Fundstücke in den Vitrinen. | Foto: Dietrich
4

Geheimnisse des Schlossbichls in Telfs: Ausstellung über den "heiligen Hügel"

Der Schlossbichl bei St. Moritzen, eine der spannendsten archäologischen Stätten von Telfs, ist seit gestern Thema einer Ausstellung des Heimatbundes Hörtenberg und der Marktgemeinde im Museum Noaflhaus. Die umfangreiche Schau präsentiert zahlreiche Fundstücke, gibt einen Überblick über die Ausgrabungen und fasst den gegenwärtigen Wissenstand über das frühgeschichtliche Opferheiligtum zusammen. TELFS. Nach aufsehenerregenden Funden durch Metallsuchern stellte die Gemeinde Telfs – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landeshauptmann Thomas Stelzer (2.v.re.), Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer (2.v.li.), Nordico-Leiterin Andrea Bina (li.) und Archäologe Erwin M. Ruprechtsberger (re.) mit einem kleinen Teil des Linzer Keltenschatzes. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Stadt & Land: Engere Zusammenarbeit bei Museen

Die Stadt Linz und das Land Oberösterreich wollen künftig im Museumsbereich intensiver Zusammenarbeiten. Ein erster Schritt in diese Richtung ist kürzlich erfolgt: Das OÖ Landesmuseum hat die archäologische Sammlung des Nordico Stadtmuseums übernommen. Diese umfasst reichhaltige Funde und Funddepots aus Linz und dem Linzer Zentralraum, darunter etwa der sogenannte „Keltenschatz vom Linzer Gründberg“, der einzigartig in Europa ist. Der Vertrag, dem auch der Verwaltungsausschuss der Museen...

  • Linz
  • Nina Meißl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. Mai 2025 um 19:00
  • Landesmusikschule St. Georgen im Attergau
  • Sankt Georgen im Attergau

Römerfunde in Königswiesen bei St. Georgen im Attergau

Die Archäologen Dr. Stefan Traxler und Dr. Felix Lang berichten über die Grabungsergebnisse in den Jahren 2020 und 2021 auf dem römischen Gutshof in Königswiesen bei St. Georgen im Attergau. Darüber hinaus werden alle neuen Entdeckungen zur Römerzeit im Bezirk Vöcklabruck vorgestellt. Die restaurierten Funde können im Haus der Kultur besichtigt werden.

Foto: Atelier Olschinsky
  • 17. Mai 2025 um 10:00

40.000 BC: Mammutjäger, Kelten und Co.

Am 17. & 18. Mai 2025 treffen im archäologischen Freigelände des MAMUZ Schloss Asparn/Zaya von 10 bis 18 Uhr geschickte Mammutjäger auf kunstfertige Kelten, spielfreudige Römer und mittelalterliche Schwertkämpfer. Die vielfältigen Stationen geben Einblick in 40.000 Jahre unserer Geschichte. Gezeigt werden authentisches Lagerleben, spannende Schaukämpfe, Vorführungen historischer Handwerkskünste, Mitmach-Stationen und Musik aus der Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.