Alternative Energie

Beiträge zum Thema Alternative Energie

Derzeit ist das JUFA in Deutschlandsberg geschlossen. | Foto: Veronik
4

Hallenbad aufgeschoben
Das JUFA-Hotel in Deutschlandsberg öffnet im Juni wieder

Gerhard Wendl, Vorstandsvorsitzender der JUFA-Hotels, im Interview über die baulichen Neuerungen am Standort Deutschlandsberg, die Etappenlösung für das Hallenbad und den zeitlichen Aufschub als Chance auf einen modernen Bau im Sinne ökologischer Standards. DEUTSCHLANDSBERG. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Deutschlandsberg wurde mit eher knapper Mehrheit von 13 zu 10 Stimmen eine Etappenvariante für den möglichen Bau des Hallenbades in Kooperation mit dem JUFA und dem...

Anzeige
Auch das Dach der Frauentaler Sportanlage ist voll mit Fotovoltaik-Paneelen. | Foto: Michl
5

Neues aus Frauental
Frauental spart und erzeugt Energie

Fotovoltaik-Anlagen, LED-Straßenbeleuchtung und bald ein eigenes Netzwerk: So setzt die Marktgemeinde Frauental beim Strom an. FRAUENTAL. Die Energiewende hat in Frauental längst begonnen: Schon seit Jahren setzt die Marktgemeinde stets auf alternative Energiequellen, die auch für Bürgerinnen und Bürger immer öfter sichtbar und nutzbar werden. Erst vor wenigen Monaten wurden zwei Fotovoltaikanlagen auf dem Dach der Frauentaler Sportanlage sowie am Dach des Bauhofs errichtet. Beide Anlagen...

Bürgermeisterin Sabine Hopf und Vizebürgermesiter Günter Damm setzen auch beim Gemeindeamt auf die Kraft der Sonne. | Foto: Gemeinde Leitzersdorf

Sonnenstrom auf den Gemeindedächern
Leitzersdorf will klimafit werden

Auf den Leitzersdorfer Gemeindegebäuden sollen Photovoltaikanlagen errichtet werden. BEZIRK KORNEUBURG | LEITZERSDORF. Gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) haben Bürgermeisterin Sabine Hopf und Vizebürgermeister Günter Damm nun das Potential ausgelotet. So wurden etwa Gemeindeamt, Bauhof, Volksschule und Kindergarten sowie Gemeinde- und Feuerwehrhäuser in den Katastralgemeinden in Sachen Dachfläche und deren Ausrichtung überprüft und der aktuelle Jahresstromverbrauch unter die...

Werfen, Flachau und Mühlbach wurden als mögliche Orte für Windräder ausgemacht. | Foto: pixabay
4

Windenergie
Drei Pongauer Gemeinden sind mögliche Windrad-Standorte

Flachau, Mühlbach und Werfen wurden im Landesentwicklungsprogramm als mögliche Standorte für Windkraftwerke im Pongau ausgemacht. Die Ortschefs aus Mühlbach und Werfen stehen den Entwicklungen offen gegenüber, verweisen aber darauf, dass noch viel Zeit vergehen wird, bis in ihrer Gemeinde Konkretes passieren wird. PONGAU. Das Land nimmt einen neuen Anlauf, um in Salzburg alternative "grüne" Energien zu gewinnen. Windräder stehen in dieser Planung hoch im Kurs und hat auch im Pongau im...

Der Baubeginn soll voraussichtlich im April erfolgen. | Foto: Renderings: pohl zt gmbh

Bezirkshallenbad Rohrbach
"Baubeginn im April ist realistisch"

Grundsätzlich signalisierte das Land Oberösterreich die Kostensteigerung von 2, 1 Millionen Euro mitzutragen. Beschließen nun auch die Gemeinderäte , die Mehrkosten mitzutragen, stehe einem Baustart des langersehnten Bezirkshallenbades nichts mehr im Wege, ist Arbeitskreisleiter und Standortbürgermeister Andreas Lindorfer (VP) optimistisch. ROHRBACH-BERG. Die ursprünglichen Kostenschätzungen für das Bezirkshallenbad Rohrbach lagen bei rund 13 Millionen Euro. Der Kostenrahmen habe sich laut...

Energie
Weg vom Öl und Gas!

1.000 Anmeldungen für „Pumpen Peter“ 1.000 Burgenländerinnen und Burgenländer haben sich bislang für das Wärmepumpen-Abo „PumpenPeter“ der Energie Burgenland angemeldet. Die Energie Burgenland und das Land haben vor wenigen Tagen eine neue „Wärmestrategie“ vorgestellt – mehr dazu in Förderung für Luftwärmepumpen. Der Fokus liegt dabei auf Luft-Wärmepumpen, sie sollen einen Beitrag zur angestrebten Energie-Autarkie und zur Klimaneutralität bis 2030 leisten. Laut Energie Burgenland haben sich...

Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Das neue Heizsystem muss mit alternativer Energie betrieben werden, damit das Ziel, Tirol bis zum Jahr 2050 energieautonom zu machen, erreicht werden kann."
 | Foto: © Land Tirol/Berger

"Raus aus Öl"
Bonus für Heizkessel-Austausch gilt auch 2022

TIROL. Bereits seit 2020 gibt es einen Bonus für klimafreundliches Heizen für Personen, die ihre alte Heizungsanlage oder Kessel gegen ein neues System austauschen. Seit der Einführung gab es 1.768 Ansuchen für den Bonus. Große Nachfrage für BonusDer Wechsel auf alternative Energie wird vom Land Tirol belohnt. Seit dem 1. Juli 2020 bekommen Personen, die ihre alten Heizungsanlagen oder Kessel gegen ein neues System tauschen, einen Bonus von 3.000 Euro.  Seit der Einführung wurden insgesamt...

Nach dem neuen Beschluss können die Förderungen für den umstieg auf alternative Energieträger bis zu 1.000 Euro betragen. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf
Förderung für Umstieg auf alternative Energieträger erhöht

In der Gemeinderatssitzung am 9. Dezember wurden in Ennsdorf neue Richtlinien für die Förderung bei einem Tausch der Heizungsanlage auf alternative Energieträger beschlossen. Zusätzlich wurde die maximale Förderhöhe auf 1.000 Euro erhöht. ENNSDORF. Zukünftig wird von der Gemeinde Ennsdorf der Tausch einer fossilen Heizungsanlage (Öl, Kohle Gas) auf alternative Energieträger mit 15 Prozent gefördert. Dazu zählen beispielsweise Wärmepumpen oder Pelletskessel. Darüber hinaus gibt es eine...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Martin Leonhardsberger und Herbert Permoser vor der neuen 10 kWp PV-Anlage beim Kindergarten | Foto: SG Mank

Über 1.000 kWp
Mank erreicht dank Photovoltaik-Boom das geplante Ziel

Schon heuer hat die Stadtgemeinde das für 2025 geplante Ziel von 1.000 kWp Photovoltaik erreicht. MANK. Beim 2018 beschlossenen Energieleitbild hat sich die e5-Umweltgemeinde unter anderem den Ausbau der Photovoltaik zum Ziel gesetzt. Bis 2025 sollten 1000 kWp an PV-Anlagen errichtet sein. Das entspricht ungefähr dem Jahresverbrauch von rund 200 Haushalten. Dazu legte die Stadt ein 100-Dächer-Förderprogramm zusätzlich zur Klimaschutz-Förderung auf, das gut angenommen wird. 45 Dächer wurden...

  • Melk
  • Daniel Butter
Bürgermeister Thomas Oberreiter zeigt die möglichen Gebiete für Windräder auf der Karte. | Foto: Marchgraber
Aktion 2

Alternative Energien
Ein erster Schritt hin zur Windkraft in Flachau

Eine Teilabänderung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes im Windsfeld Flachau, öffnet die Tür zur Windenergie einen Spalt weit. Bürgermeister Thomas Oberreiter und der Obmann der Agrargemeinschaft Unterpleißling Markus Kirchner berichten von dem derzeitigen Stand des Windparkprojektes FLACHAU. Mit einer Teilabänderung für das Räumliche Entwicklungskonzept im Windsfeld Flachau machten die Gemeindevertreter einen ersten Schritt in Richtung Windkraft möglich. „Es wurde jetzt einmal ein größerer...

Sonnenanbeter: Bürgermeister Ewald Deimel am Dach des neuen Bauhofes in Ottendorf, wo die größte (89 kWp), der insgesamt fünf neuen PV-Anlagen, montiert wurden.
1 8

Photovoltaik
Ottendorf setzt auf die Kraft der Sonne

Seit Beginn diesen Jahres wurden sämtliche öffentliche gemeindeeigenen Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Pro Jahr spart die Gemeinde so 150 Tonnen CO2 ein. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Die Gemeinde Ottendorf setzt auf Sonnenstrom. Als Mitglied der Klimaenergiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld brachte man vor kurzem ein gemeindeweites Photovoltaikprojekt zum Abschluss. Ziel war die Optimierung des Eigenstrombedarfes mit selbst erzeugten Sonnenstrom und Speicherlösungen. Auch wurde...

Christian Feldbauer und Birgit Hackl sind seit zehn Jahren mit dem Segelboot unterwegs.  | Foto: Hackl
1 3

Segeln seit 10 Jahren
Paar hat ein schwimmendes Heim gefunden

Seit zehn Jahren unterwegs: Die Allhamingerin Birgit Hackl und der Grieskirchner Christian Feldbauer haben sich den Traum vom Segeln erfüllt. GRIESKIRCHEN, LINZ-LAND. "Landratten" sind Birgit Hackl aus Allhaming und Christian Feldbauer aus Grieskirchen schon lange keine mehr. Seit zehn Jahren führen sie ein Nomadenleben – aber auf hoher See. "Vom Mittelmeer aus via Atlantik, Karibik und Panamakanal sind wir in zwei Jahren zu unserem Traumziel gesegelt: dem Südpazifik. Dort sind wir jetzt seit...

2. Platz für das Team der HLUW Yspertal beim EU-Wettbewerb "Our Solartown" . Der Schulerhalter, das Zisterzienserstift Zwettl, ist besonders stolz auf die Jugendlichen und deren Professorinnen und Professoren. | Foto: HLUW Yspertal

Alternative Energien
Yspertals Umweltschüler erreichen Platz zwei bei EU-Wettbewerb

Die HLUW Yspertal ist Preisträger bei einem EU-Wettbewerb zu der Thematik „alternative Energien“. Diese Kompetenzen spiegeln sich auch in der nachhaltigen und interdisziplinären Ausbildung im Bereich der Umwelttechnik und Umweltanalytik wider. YSPERTAL. An der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW-Yspertal) wird neben den allgemeinbildenden, wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fächern auch der Unterrichtsgegenstand „Umwelttechnik“ vermittelt. Nachhaltige Energieformen...

  • Melk
  • Daniel Butter
Anlagenübergabe auf den Dächern des Bundesschulzentrums mit den drei Direktoren in der Mitte:  Gottfried Purkarthofer (HTL Weiz), Wolfgang Schweighofer (BHAK Weiz) und Alfred Tieber (HLW Weiz). (v.l.) | Foto: HTL Weiz
2

Energieprojekt des Bundesschulzentrums Weiz
„Mit voller Sonnenkraft in die Zukunft!“

„Mit voller Sonnenkraft in die Zukunft!“, so lautet seit der Inbetriebnahme der neuen Photovoltaikanlage das Motto im Bundesschulzentrum Weiz. Eine neue Photovoltaikanlage am Dach des Bundesschulzentrums macht die Schulen fit für die Zukunft. Genau 363 Module wurden am Dach angebracht, diese erzeugen mit einer Gesamtleistung von 120 kWp etwa 120.000 kWh Strom pro Jahr. Damit können jährlich rund 16 Prozent des Jahresstromverbrauchs des Bundesschulzentrums abgedeckt werden. Im Sommer wird sogar...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Familie Käfer, um Josef und Hannelore Käfer mit Andreas Windhaber von GAT Solar GmbH im Herzstück ihrer blackoutsicheren Anlage am Naturbauernhof in Hinteregg (Marktgemeinde Pöllau).

Naturbauernhof Käfer bei Pöllau
Erster Bauernhof der Steiermark ist jetzt blackoutfit

Mit einer Fotovoltaikanlage, einem Energiespeicher und Stromaggregat rüstete sich der Naturbauernhof Käfer in Hinteregg bei Pöllau gegen einen längeren Stromausfall. HINTEREGG/PÖLLAU. Nach dem Beinahe-Blackout am 8. Jänner schlagen die österreichischen Energieunternehmen Alarm. Die bisher größte Störung im europäischen Stromnetz seit Ende 2006 habe gezeigt, dass Versorgungssicherheit weit mehr als eine Annehmlichkeit ist. 50 Steirische Gemeinden, aber auch viele Firmen und Private verfügen...

Seit einem halben Jahr ist der Elektro-Rufbus der Stadtwerke Leoben im Einsatz. | Foto: Foto Freisinger

Leoben: Kommunales Energiemanagement auf dem Prüfstand

In regelmäßigen Abständen evaluiert die Stadt Leoben ihre Maßnahmen zu Klimaschutz und Energieeffizienz.  LEOBEN. Im kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzept (KEKK) der Stadt Leoben werden seit 1998 Leitlinien zur Erreichung von Klimabündniszielen festgelegt. Das Referat Umwelt- und Tiefbau evaluiert den Projektfortschritt in regelmäßigen Abständen bzw. passt die Zielvorgaben den geänderten Anforderungen an. So wurden im Zeitraum 2017 bis 2020 einige Maßnahmen erfolgreich umgesetzt bzw. mit...

Alpenländische
Wärmepumpen im mehrgeschossigen Wohnbau

TIROL. Mittlerweile wird die Wärmepumpe in den Tiroler Einfamilienhäusern gut als Alternative zu den klassischen Heizanlagen angenommen. Jedoch wird sie im mehrgeschossigen Wohnbau nach wie vor eher selten wahrgenommen. Dagegen möchte die Alpenländische als Bauträger vorgehen und setzt bereits seit 2015 auf die neue Wärmepumpen-Technologie. Trend geht weiter Richtung klimafreundlichDie Karten auf Wärmepumpen, basierend auf dem Konzept der Passivwarmwasserbereitung, zu setzen, stellt sich nun...

Martin Sallhofer, Paul Humer, Maria Pachner, Bernhard Waldhör, Heinz Plohberger und Peter Neuwirth (v.l.).  | Foto: Stadtgemeinde Grieskirchen

Verein MobilCard Grieskirchen
Vereinsvorstand gründete sich neu

"Adieu Öl": Unter diesem Motto gründete sich der Vorstand des Grieskirchner Vereins MobilCard neu. Am 10. September fand die erste konstituierende Sitzung statt. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Diese Sitzung nutzte der Vorstand, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Es wurde über die Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September diskutiert bei der sich der Verein Mobilcard mit der Aktion „einwöchiges Autofasten“ beteiligte. Das bedeutet, dass jeder während dieser Woche die Gelegenheit hat, das von der...

Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP) im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko | Foto: Markus Spitzauer
2

Konzept der Regierung
So soll Österreich Wasserstoff-Land Nummer Eins werden

Die Europäische Union setzt mit ehrgeizigen Plänen auf erneuerbaren Wasserstoff als alternative Energiequelle der Zukunft. Österreich will Wasserstoff-Land Nummer Eins werden. Die Details der Wasserstoff-Strategie werden im Herbst präsentiert. ÖSTERREICH. Die österreichische Regierung will auf der EU-Strategie aufbauen und arbeitet auf Hochtouren an einem Konzept, das im Herbst präsentiert wird. "Es wird eine Mischung aus Förderungen und anderen Maßnahmen", so Magnus Brunner (ÖVP),...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Aktuelles aus der Regierungssitzung
Novelle zum klimafreundlichen Bauen

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung ging es unter anderem um eine Novelle der Tiroler Bauordnung und der technischen Bauvorschriften. Generell forcierte man einige Schritte, die in Richtung "klimafreundliches Tirol" weisen. Alternative Energiesysteme forcierenDurch die Novelle der Tiroler Bauordnung sowie der technischen Bauvorschriften werden künftig Ölheizungen in Neubauten verboten bzw. alternative Energien forciert. Auch die Infrastruktur für E-Autos soll bei Neubauten unter...

Foto: Pictures4you/Fotolia (Symbolfoto)

Franz Alt in Gmunden
Vortrag: "Lust auf Zukunft"

GMUNDEN. Am 29. Februar, 19 Uhr, hält Franz Alt in der Landesmusikschule Gmunden einen Vortrag "Lust auf Zukunft – wie unsere Gesellschaft die Wende schaffen kann". Der Journalist und Buchautor ist das Gegenteil eines Weltuntergangspropheten. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Zukunftsthemen und kann von vielen erprobten, praktischen Lösungen berichten. Der ehemalige Moderator des Politikmagazins Report engagiert sich seit Jahren für die Ökologie – insbesondere für die Förderung...

Der Unternhmer Matthias Katt (r.).  | Foto: eFriends Energy GmbH
3

Alternative Energie
Verwendung für überschüssigen Ökostrom

Matthias Katt hat 60 Interessierten am 4. November im Gasthaus Träger die vielfältigen Angebote seines Startups eFriends Energy GmbH vorgestellt. eFriends ermöglicht den Tausch beziehungsweise den An- und Verkauf von gerade nicht benötigtem Ökostrom und sieht im Energy-Sharing eine ausgezeichnete Möglichkeit für nachhaltige Entwicklung. RIED IM INNKREIS. Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich eine Gruppe rund um Matthias Katt mit der nachhaltigen Zukunft im Ökostrom – insbesondere im...

  • Ried
  • Florian Meingast
Das Green Energy Lab-Team: Christian Panzer (Vereinsvorstand), Manuela Jochum (Junior Project Assistant), Klaus Stricker (Vereinsvorstand), Raphaela Reinfeld (Vereinsvorstand), Susanne Supper (Cluster Managerin), Christian Kurz (R&D Manager), Tobias Schwab (Open Innovation Manager), Mathias Schaffer (Vereinsvorstand) | Foto: Green Energy Lab/Stephanie Weinhappel
9

Alternative Energie
"Green Energy Lab" gestartet

BURGENLAND. Österreich startete mit den Vorzeigeregionen Energie das bisher größte nationale Innovationsprojekt für grüne Energie und setzt Maßstäbe für die Energie- und Mobilitätszukunft. Das Green Energy Lab ist die größte der drei Vorzeigeregionen und erstreckt sich über die Bundesländer Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark. Ziel ist, die bereits vorhandenen Technologien zu bündeln, sie mit neuen, innovativen Ideen anzureichern und Lösungen für die Herausforderungen am Weg...

Windräder sorgen für viel Strom im Burgenland. | Foto: Walter Klampfer
3

Alternative Energie
Burgenland seit Jahrzehnten Vorreiter bei Windenergie

BGLD. Das Burgenland nimmt eine Vorzeigefunktion im Bereich Windenergie ein und versorgt sich als einziges Bundesland zu rund 150% selbst mit grünem Strom. Landesrätin Astrid Eisenkopf: „Das Burgenland hat vor über 20 Jahren den Weg in Richtung nachhaltige Stromerzeugung eingeschlagen, im Jahr 2013 war das Burgenland die erste rechnerisch stromautarke Region Europas. Um Herausforderungen wie dem Klimawandel, aber auch geänderten Rahmenbedingungen in der Förderlandschaft zu begegnen, wollen wir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.