Alternative Energie

Beiträge zum Thema Alternative Energie

Drei Windräder wurden im Zuge des Repowering in Gols neu installiert. | Foto: W.E.B
2

Erneuerbare Energie
Drei neue Windräder in Gols bringen mehr Kapazität

Beim Repowering-Projekt der W.E.B in Gols wurden drei Windkraft-Anlagen durch moderne Vestas V150 Windräder ersetzt, wodurch die Gesamtkapazität von 6 MW auf 11,2 MW steigt. GOLS. Die neuen Windräder in Gols sind seit gestern, dem 18. Jänner 2024 in Betrieb. Strom für 6.900 HaushalteDie Repowering-Maßnahmen, welche den Abbau der alten Fundamente und den Einsatz neuer Technologie umfassen, führen zu einer erheblichen Steigerung der jährlichen Energieproduktion um etwa 15.200 MWh. Insgesamt...

Der PV-Ausbau in Tirol schreitet mit großen Schritten voran. Änderungen in der Bau- und Raumordnung bringen weniger Bürokratie.  | Foto: © Land Tirol
2

Energiewendetag
Erneuerbare Energie reicht Tirol derzeit für 173 Tage

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien, kann sich Tirol für 173 Tage versorgen, somit also bis zum 22. Juni. Damit liegt das Land bei grüner Energie sechs Wochen über dem Österreichdurchschnitt, der bei 132 Tagen liegt. TIROL. Wasser, Sonne und Holz können Tirol aktuell 173 Tage lang versorgen. Den Rest des Jahres muss man noch auf die herkömmlichen Energiequellen setzen bzw. ist man noch abhängig von Erdöl, Erdgas und Kohle. Für Gesamtösterreich fiel der Tag der...

Bild # 4874: Mastenwirrwar der Venet- Pendelbahn vom Berg ins Tal gesehen. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
23 7 12

VENET Windenergie in Tirol
Über 1 Jahrzehnt altes Thema VENET- WEA nimmt Gestalt an

Ich hatte hier auf andere Artikel aufmerksam gemacht und hatte auch auf die dort zu findende Kommentar verwiesen. Diese Artikel und Kommentare bewogen mich diesen Beitrag zu verfassen. Mir wurde mitgeteilt, dass die Redaktion diesen Beitrag in meine "Entwürfe" zurück gestellt wurde, weil Verlinkungen zu andere Medien nicht erwünscht sind. Weil mir aber diese Widersprüche aufgefallen sind, ist es mir wichtig diese hier auch aufzuzeigen! Aus diesen Grund entferne ich nun die Links, aber nicht...

Sonnenanbeter: Bürgermeister Ewald Deimel am Dach des neuen Bauhofes in Ottendorf, wo die größte (89 kWp), der insgesamt fünf neuen PV-Anlagen, montiert wurden.
1 8

Photovoltaik
Ottendorf setzt auf die Kraft der Sonne

Seit Beginn diesen Jahres wurden sämtliche öffentliche gemeindeeigenen Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Pro Jahr spart die Gemeinde so 150 Tonnen CO2 ein. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Die Gemeinde Ottendorf setzt auf Sonnenstrom. Als Mitglied der Klimaenergiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld brachte man vor kurzem ein gemeindeweites Photovoltaikprojekt zum Abschluss. Ziel war die Optimierung des Eigenstrombedarfes mit selbst erzeugten Sonnenstrom und Speicherlösungen. Auch wurde...

Aktuelles aus der Regierungssitzung
Novelle zum klimafreundlichen Bauen

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung ging es unter anderem um eine Novelle der Tiroler Bauordnung und der technischen Bauvorschriften. Generell forcierte man einige Schritte, die in Richtung "klimafreundliches Tirol" weisen. Alternative Energiesysteme forcierenDurch die Novelle der Tiroler Bauordnung sowie der technischen Bauvorschriften werden künftig Ölheizungen in Neubauten verboten bzw. alternative Energien forciert. Auch die Infrastruktur für E-Autos soll bei Neubauten unter...

Das Green Energy Lab-Team: Christian Panzer (Vereinsvorstand), Manuela Jochum (Junior Project Assistant), Klaus Stricker (Vereinsvorstand), Raphaela Reinfeld (Vereinsvorstand), Susanne Supper (Cluster Managerin), Christian Kurz (R&D Manager), Tobias Schwab (Open Innovation Manager), Mathias Schaffer (Vereinsvorstand) | Foto: Green Energy Lab/Stephanie Weinhappel
9

Alternative Energie
"Green Energy Lab" gestartet

BURGENLAND. Österreich startete mit den Vorzeigeregionen Energie das bisher größte nationale Innovationsprojekt für grüne Energie und setzt Maßstäbe für die Energie- und Mobilitätszukunft. Das Green Energy Lab ist die größte der drei Vorzeigeregionen und erstreckt sich über die Bundesländer Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark. Ziel ist, die bereits vorhandenen Technologien zu bündeln, sie mit neuen, innovativen Ideen anzureichern und Lösungen für die Herausforderungen am Weg...

Photovoltaikanlagen werden für Private, Gewerbetreibende, Gemeinden, Land- und Forstwirte gefördert | Foto: Klima- und Energiefonds/Ringhofer

Förderaktionen für Erneuerbare Energien starten

Klima- und Energiefonds startet 8,5-Millionen Euro Förderpaket für Photovoltaik. Insgesamt stehen 16,4 Millionen Euro zur Verfügung. FELDKIRCHEN. Auch 2016 startet der Klima- und Energiefonds wieder drei Förderaktionen zum Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich. "Die Förderaktion für Photovoltaikanlagen bis zu einer Leistung von 5 kWp gilt heuer wieder für Private, Gewerbe und Gemeinden", erklärt Sabine Kinz von der Klima- und Energiemodellregion FEnergiereich. "Neu ist die Förderung von...

Sabine Kinz ist Ansprechpartnerin bei der Klima- und Energie-Modellregion FEnergiereich | Foto: KK/Schusser
2

Förderaktionen für Erneuerbare Energien starten

Klima- und Energiefonds startet 25-Millionen Euro Förderpaket für Photovoltaik, kleine Solaranlagen und Holzheizungen, insgesamt stehen 36,6 Millionen EUR zur Verfügung FELDKIRCHEN. Gleich drei Förderaktionen zum Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich startete der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Umweltministerium. Die Förderaktion für Photovoltaikanlagen für Private und Gewerbe, die Förderaktion zum Tausch von fossilen Heizungsanlagen gegen klimaneutrale Heizsysteme...

Geschicklichkeitswettbewerb e-Mobil Lichtenegg | Foto: Piribauer
7

Schulwettbewerb E-Mobil Bucklige Welt

Kreativität, Einfallsreichtum und technisches Geschick waren beim Schulwettbewerb „Wir bauen ein E-Mobil“ in der Buckligen Welt gleichermaßen gefragt, um ein konkurrenzfähiges E-Mobil aus den vorgegebenen Materialen zusammenzubauen. Die Schüler der Polytechnischen Schulen in Kirchschlag und Krumbach bzw. der 4. Klasse Hauptschule Lichtenegg nahmen die Herausforderung an und haben in den letzten Wochen hervorragende Ideen umgesetzt. Die vorgegebenen Materialen waren ein Akkuschrauber mit...

Schlaue Netze für Köstendorf

„Intelligente Stromnetze“ gibt es demnächst in Köstendorf. KÖSTENDORF (grau). Ein Pilotprojekt in Sachen Energieeffizienz fördert das Land in Köstendorf. Die Gemeinde hat sich für das Modell „Smart Grids“ beworben und den Zuschlag bekommen. Dabei geht es um „intelligente Stromnetze“, die Sonnenenergie nutzen und sinnvoll umleiten, wenn sie vorhanden ist. „Wir können leider nicht auf einen Knopf drücken und die Sonne einschalten, wenn wir ihre Energie brauchen. Angebot und Nachfrage müssen durch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.