Abt

Beiträge zum Thema Abt

In memoriam an Altabt von Heiligenkreuz Gregor Heckel Donnersmarck. | Foto: Stift Heiligenkreuz, E.Fürst
5

Stift Heiligenkreuz
Große Trauer um Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck

Abt em. Gregor Henckel-Donnersmarck ist am Abend des Ostersonntags, 20. April 2025 verstorben. HEILIGENKREUZ. Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck starb infolge einer Krebserkrankung im Kreis der Mitbrüder nach dem Empfang der heiligen Sakramente. Abt Gregor kam am 16. Jänner 1943 als Ulrich Henckel-Donnersmarck in Breslau zur Welt. Die Familie war nach dem Krieg zur Flucht gezwungen und so wuchs Abt Gregor in Franken und in Kärnten auf. Nach einer erfolgreichen Laufbahn in der Privatwirtschaft...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Pfarren Tulfes, Rinn, Ampass und Aldrans bilden nun eine pastorale Einheit. | Foto: Gemeinde Tulfes
3

Vier Pfarren vereint
Tulfes, Rinn, Ampass und Aldrans rücken zusammen

Mit einem feierlichen Gottesdienst in Ampass wurden die Pfarren Tulfes, Rinn, Ampass und Aldrans zu einer pastoralen Einheit zusammengeschlossen. Der Seelsorgeraum „Glungezer“ wurde gegründet. AMPASS. Mit einem Festgottesdienst am Sonntag, dem 16. März 2025, wurde in der Pfarrkirche von Ampass der neue Seelsorgeraum „Glungezer“ offiziell ins Leben gerufen. Die Pfarren Tulfes, Rinn, Ampass und Aldrans bilden nun eine gemeinsame pastorale Einheit. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie übergab Abt...

Diözesanbischof Manfred Scheuer überreichte dem neuen Propst Klaus Sonnleitner die Ordensregel sowie die Insignien seines Amtes: Ring, Mitra und Stab. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / WERNER KERSCHBAUMMAYR
4

Abtbenediktion durch Bischof
Klaus Sonnleitner in St. Florian feierlich zum Abt geweiht

Am 6. Februar wurde Klaus Sonnleitner von seinen Mitbrüdern im Stift St. Florian zum 58. Propst und 20. Lateranensischen Abt gewählt und steht seither der Klostergemeinschaft vor. Nun empfing er die Abtbenediktion durch Diözesanbischof Manfred Scheuer.  ST. FLORIAN. Am Sonntag, 16. März, versammelten sich über 750 Gäste zur Feier der Abtbenediktion in der Stiftsbasilika St. Florian, die von den St. Florianer Sängerknaben musikalisch gestaltet wurde. Im Rahmen der Weihe sprach Diözesanbischof...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Mit einem Familiengottesdienst, zelebriert von Bischof Hermann Glettler, wurde das Projekt Netzwerken eröffnet. | Foto: Pernsteiner
49

Veranstaltungen
Pfarre Neustift warf drei Tage lang ihre Netze aus

Wie berichtet, wirft die Pfarre Neustift im Zuge des Projekts "Netzwerken" heuer ihre Netze aus und fischt nach Inputs aus der Gemeinschaft, um als Pfarre am Puls der Zeit zu stehen. Der dreitägige Veranstaltungsreigen zum Auftkakt kam sehr gut an und brachte interessante Erkenntnisse. NEUSTIFT. Am Sonntag stand das Vernetzen mit Vereinen und Familien am Plan. Bischof Hermann Glettler eröffnete mit einem Familiengottesdienst. Anschließend luden die Neustifter Vereine zu einem Stationsbetrieb...

Göttweiger Konvent nach der Wahl | Foto: Stift Göttweig/Edgar Knaack
5

Bezirk Krems
Stift Göttweig hat einen neuen Abt

Der Göttweiger Konvent wählte am 8. Jänner 2025 einen neuen Abt: Patrick Schöder OSB ist der 66. Abt des Benediktinerstiftes. FURTH/GÖTTWEIG. Im Benediktinerstift Göttweig wurde Patrick Schöder OSB zum neuen Abt gewählt. Er folgt Abt Columban Luser als 66. Abt des traditionsreichen Stiftes nach. Abt Columban hatte dieses Amt über 15 Jahre lang mit Besonnenheit, spirituellem Tiefgang und Weitsicht ausgeübt. Besonders die Erneuerung der gesamten Dachanlage wird in Erinnerung bleiben. Aus...

Bürgermeister Markus Rinner, Abt Cyrill Greiter, Abtpräses Vinzenz Wohlwen (Kloster Mehrerau) und Äbtissin Benedikta Gurschler OCist (Abtei Mariengarten)
7

Stift Stams
Ein neuer Abt ist gewählt

Nach der Verabschiedung von German Erd wurde nun ein neuer Abt für das Zisterzienserstift Stams gewählt. STAMS. Cyrill Greiter ist zum neuen, 45. Abt des Klosters in Stams gewählt worden. Er übernimmt damit jenes Amt, das sein Vorgänger Abt German Erd seit dem Jahr 2003 innehatte. Der Zisterzienser war zuletzt Pfarrer in Untermais/Meran, die von Stams mitbetreut wird. Der 53-jährige gebürtige Unterländer ist in Kramsach aufgewachsen, wo er auch das Handwerk des Glasbläsers erlernte. 1991 trat...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Abt verteidigt sogar biblischen Wahl-Slogan der FPÖ | Foto: MeinBezirk
1 Aktion 2

"Euer Wille geschehe"
Empörung um FPÖ-Auftritt von Lilienfelder Mönch

Ein überraschender Vorfall hat am Wochenende für Spannungen im Stift Lilienfeld gesorgt. Pater Justin Minkowitsch, ein Mönch des traditionsreichen Stifts, trat bei einer Wahlkampfveranstaltung der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) auf und sprach dort öffentlich über seine Unterstützung für die Partei. LILIENFELD. Dies sorgte für erhebliche Unruhe, besonders vor dem Hintergrund der offiziellen Neutralität der Kirche in politischen Fragen. Während Pater Justin die FPÖ als „die einzige...

Die Wallfahrergruppe mit Pfarrer P. Bernhard Prem (links) bei einer kurzen Rast vor der Kapelle in Brunnhöf. | Foto: Marktgemeinde Schweiggers
2

Gemeinde Schweiggers
Wallfahrt nach Siebenlinden

Auch 2024 machten sich Pilgerinnen und Pilger aus der Pfarre Schweiggers wieder auf den Weg nach Siebenlinden. SIEBENLINDEN. Am Namenstag des heiligen Sebastian fand auch heuer wieder die traditionelle Wallfahrt nach Siebenlinden statt. Eine Schar Gläubige aus der Pfarre Schweiggers machte sich gemeinsam mit ihrem Pfarrer P. Bernhard Prem zu Fuß auf den Weg. Abt Johannes Maria Szypulski zelebrierte den Festgottesdienst. Ursprung dieser WallfahrtDiese Wallfahrt geht zurück ins 17. Jahrhundert....

Von links: Renate Zeiml, Traudi Tröbinger, Schwester Herma und Hubert Tröbinger. | Foto: Privat
2

Rainbach
Ausflug nach Admont zur 60-jährigen Profess

RAINBACH. Der geistliche Schwester Herma und dem Musiker Hubert Tröbinger (Rainbacher Dreig’sang) ist es zu verdanken, dass die Bewohner des Seniorenwohnheimes in Rainbach an den Sommer-Wochenenden von verschiedenste Volksmusikgruppen unterhalten wurden. Zum Abschluss der heurigen „Musik im Garten“-Konzerte stand ein Besuch im Benediktinerstift Admont am Programm. Hubert Tröbinger mit Gattin Traudi, Renate Zeiml und Schwester Herma machten sich im Auto auf den Weg in die Steiermark. Dort wurden...

0:50

Ternitz
Chrisam statt Backenstreich bei der Firmung

Das heilige Sakrament der Firmung spendete Maximilian Heim OCist, Abt des Stifts Heiligenkreuz, in der Ternitzer Stadtpfarrkirche. TERNITZ. So voll wie am 11. Juni war die Stadtpfarrkirche in Ternitz bisher selten. Der Grund: 28 Jugendliche um die 14 Jahre empfingen das heilige Sakrament der Firmung. Ältere Semester dachten dabei sicherlich wehmütig an ihre eigene Firmung zurück – und auch daran, dass es früher für den Firmling vom Firmspender einen Backenstreich gab. "Das war ein alter Ritus,...

Abschreiten der Front: Abt Leopold Baumberger, flankiert von Bischof Hermann Glettler und LH Anton Mattle | Foto: BTSK/Sigl
6

Leopold Baumberger
Benediktionsfest im Stift Wilten für den neuen Abt

Das Stift Wilten hat mit Leopold Jürgen Baumberger einen neuen Abt – am Wochenende wurde die Benediktionsmesse gefeiert. INNSBRUCK/SELLRAINTAL. Der Aufmarsch der Schützen erfolgte nicht ohne Grund: Leopold Baumberger ist Schützenkurat in den Kompanien Sellrain und Gries im Sellrain und wurde am 4. Mai zum Nachfolger von Prälat Raimund Schreier gewählt. Der 35-jährige Chorherr aus Oberösterreich tritt damit in die Fußstapfen von 55 Vorgängern und ist der erste Abt in der Geschichte des Stiftes,...

Das Stift Wilten hat einen neuen Abt. | Foto: Stift Wilten
Video 4

Stift Wilten (Update)
Der 35-jährigen Chorherr Leopold Baumberger ist neuer Abt

Das Stift Wilten hat einen neuen Abt: Er heißt Mag. Mag. Leopold Jürgen Baumberger, BA OPraem und wurde am 4. Mai zum Nachfolger von Prälat Mag. Raimund Schreier OPraem gewählt. Der 35-jährige Chorherr aus Oberösterreich tritt damit in die Fußstapfen von 55 Vorgängern und ist der erste Abt in der Geschichte des Stiftes, der den Namen Leopold trägt. Bischof Hermann Glettler gratuliert. INNSBRUCK. Die Wahl des neuen Abtes war notwendig geworden, da Prälat Schreier im Dezember des vergangenen...

Altbundespräsident Heinz Fischer liest aus "Was ich von Abt Burkhard gelernt habe" | Foto: Franz Gleiss
2

Bezirk Melk
Lesung zu Ehren von Abt em. Burkhard Ellegast

Abt em. Burkhard Ellegast OSB war Seelsorger, Lehrer, Ratgeber, spiritueller Mentor - vor allem war er Ermutiger und Vorbild. Sein Grundsatz „Mach es anders“, nach dem er selbst handelte und lebte, dient heute noch als klarer und unmissverständlicher Lösungsansatz. In Erinnerung an ihn erschien nun das Buch „Was ich von Abt Burkhard gelernt habe“ mit 19 persönlichen Geschichten von Menschen, die mit ihm einprägsame Erlebnisse hatten. MELK. Druckfrisch wurde das Buch im Kolomanisaal des Stiftes...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Festgottesdienst im Stift Wilten anläßlich des Jubiläums von Abt Schreier. | Foto: Sigl
5

Festgottesdienst
Abt Raimund Schreier feierte 30-jähriges Abt-Jubiläum

Das Abt-Jubiläum wurde mit einem Festgottesdienst in der Stiftskirche Wilten begangen. Es gab keine Predigt dafür aber viel Musik. Beim Erreichen der Altersgrenze von 70 Jahren - Ende dieses Jahres - muss Schreier sei Rücktrittsgesuch einreichen. Der Generalabt der Prämonstratenser kann dieses dann annehmen oder den Abt bitten, die verbleibenden Jahre im Amt zu bleiben.  INNSBRUCK. Abt Raimund hatte sich die „Cäcilienmesse“ von Charles Gounod gewünscht, welche der Stiftschor mit dem Collegium...

Bezirk Lilienfeld
Lilienfeld: Abt verfasst das Buch „Der Patriarch“

LILIENFELD. Abt Pius Maurer vom Zisterzienserstift Lilienfeld hat anlässlich des 250. Geburtstages von Johann Ladislaus Pyrker ein Buch verfasst. Johann Ladislaus Pyrker war Abt des Stiftes Lilienfeld (1812-1819), später Bischof von Zips (1818-1820), Patriarch von Venedig (1821-1827) und Patriarch-Erzbischof von Erlau (1827-1847) Im Buch „Der Patriarch“ schreibt Abt Pius Maurer in 100 Anekdoten über die Abenteuer und Ereignisse im Leben von Johann Ladislaus Pyrker. Das Buch beinhaltet auch...

Vorstellung der Wilhelmsburger Firmlinge 2022 | Foto: privat
1 1 3

Mia san Wümschburg
Eine Pfarre mit langer Geschichte

WILHELMSBURG. Im Herzen der Stadt liegt die Pfarre Wilhelmsburg, die ihren Ursprung im 11. Jahrhundert hat. Im Jänner trat Pater Alberich Enöckl als Stadtpfarrer zurück, sein Nachfolger als Seelsorger für die Wilhelmsburger ist Abt Pius Maurer.  "Mir ist es wichtig, immer positiv und konstruktiv in die Zukunft zu schauen. Es stört mich nicht, wenn ich eine komplizierte Herausforderung zu lösen habe. Das empfinde ich als eine interessante Herausforderung", sagt der Abt über seine...

Gerhard Hafner ist seit 2017 Abt des Benediktinerstiftes Admont. | Foto: Stefan Leitner
2

Abt Gerhard Hafner Im Gespräch
Wenn der Beruf zur Berufung wird

Dass ein Beruf auch Berufung sein kann, zeigen immer wieder Menschen, die sich mit ihrem Beruf ganz und gar identifizieren. Einer jener Menschen ist der Abt des Stiftes Admont, Gerhard Hafner. Ein Gespräch über seinen Werdegang, die Herausforderungen unserer Zeit, und warum Menschen noch glauben. Wie war Ihr Weg hin zu einer geistlichen Laufbahn? ABT GERHARD HAFNER: Eigentlich begann meine Berufung zum geistlichen Lebensweg schon recht früh. Schon in der Zeit als Volksschüler war ich in meiner...

Abt German Erd freut sich über die tiefgründige Kunst, die Bernhard Witsch und Stefan Rosentreter in der Galerie im Stift Stams derzeit präsentieren.
63

Austellung in der Galerie im Museum Stift Stams eröffnet
Zwei Künstler im Statement vereint: Stefan Rosentreter und Bernhard Witsch präsentieren „OPINION LEADER“

STAMS(alra). Mit 34 Exponaten sind die beiden renommierten, aus Telfs stammenden Künstler derzeit im Stift Stams vertreten. Die Metallarbeiten des Rostbarons Bernhard Witsch stehen dabei im wirkungsvollen Austausch mit den Bildern des Malers Stefan Rosentreter. Die Vernissage mit Eröffnungsworten von Abt German Erd fand am 24. September vor großem Publikum statt – zu sehen sind die Werke im besonderen Ambiente bis 10. Oktober. Es ist eine markante Symbiose, die von den 14 Metallskulpturen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Abt German Erd bei der Firmung in Umhausen | Foto: Andreas Ebermann

Diözese Innsbruck
Änderungen in den Pfarren Stams und Mötz

Generalvikariat der Diözese Innsbruck informiert über weitere Personalentscheidungen. BEZIRK IMST. Das Generalvikariat der Diözese Innsbruck gibt personelle Entscheidungen bekannt. Die jeweiligen Gemeinden wurden darüber bereits informiert. Die Änderungen treten jeweils mit 1. September 2021 in Kraft. Pfarren Stams und MötzAbt German Erd übernimmt zusätzlich zu seinen Aufgaben die Leitung der Pfarren Stams und Mötz als Pfarrer, Pater Benedikt unterstützt ihn dabei als Vikar in beiden Pfarren....

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Ist mit Leib und Seele für die Mitbrüder und die Glaubensgemeinschaft da: Abt Philipp Helm | Foto: WOCHE
6

Interview zum Priesterjubiläum
Abt Philipp Helm, immer, überall

Petrus hat es am Sonntag besonders gut gemeint: Am Tag des Herren feierte im Stift Rein, neben Pater David Zettl, Abt Philipp Helm sein 25-jähriges Priesterjubiläum im Beisein von Altbischof Egon Kapellari und Pater Andreas Batlog. Der 58. Abt des Zisterzienserstiftes, das 1129 von Markgraf Leopold dem Starken von Steyr gegründet wurde, feierte aber gleich doppelt, denn am Montag zuvor wurde Helm 50 Jahre alt. Anlässlich der Jubiläen bat die WOCHE ihn zum Interview. WOCHE: Wie geht es Ihnen,...

1 2 30

Die Heilige Bernadette ...
BESUCH DER LOURDES - GROTTE HEILIGENKREUZ - Teil 2 - Mai 2021

Seit 2016 gibt es sie: die Heiligenkreuzer Lourdes-Grotte in der Naturfelswand neben dem historischen Schüttkasten. Egal zu welcher Tageszeit man hingeht: es sind so gut wie immer Menschen da. Unsere Lourdes-Grotte, deren Vorplatz jetzt neu und wunderschön mit Bäumen und Pflanzen gestaltet ist, hat sich zu einem kleinen Wallfahrtsort entwickelt. Wo Maria verehrt und zu ihr gebetet wird, da bekommt der Glaube Wurzeln und wird lebendig und stark. Wo Maria geliebt wird, da wird auch die Kirche...

  • Baden
  • Robert Rieger
Andreas Geierlehner, Berthold Heigl, Anton Kasser. | Foto: Erich Mistelbauer

Berthold Heigl
Ehemaliger Abt des Stifts Seitenstetten feiert 75. Geburtstag

Der ehemalige Abt des Stifts Seitenstetten Berthold Heigl feierte seinen 75. Geburtstag. BEZIRK AMSTETTEN. Da keine dem Anlass entsprechenden Feierlichkeiten möglich waren, gratulierte die Pfarre Allhartsberg beim Sonntagsgottesdienst ihrem "Pfarrherrn". Pfarrgemeinderatsobmann Andreas Geierlehner bedankte sich bei Heigl für seinen Einsatz und sein Engagement in der Seelsorge und in der Pfarrleitung. "Während andere in diesem Alter ein paar Gänge runterschalten, hast du einen neuen...

Seitenstettner Altabt Berthold Heigl feierte seinen 75. Geburtstag

Der ehemalige Abt vom Stift Seitenstetten Berthold Heigl, ein geborener Mostviertler aus Ybbsitz, feierte am Freitag, 16.04.21 seinen 75. Geburtstag. Gefeiert hat der Pfarrer von Allhartsberg wo er seit 2017 tätig ist, aufgrund von Corona nur im ganz kleinen Kreis. Geplant ist eine Geburtstagsfeier im Rahmen der Eröffnung der Seitenstettner Gartentage (11. bis 13. Juni), so der amtierenden Seitenstettner Abt Petrus Pilsinger. Weiters ist auch eine Pilgerwanderung nach Mariazell im Beisein...

Abt Columban Luser freut sich über den Ausgang der Wahl.
 | Foto: Edga Knaack

Columban Luser als Abt wiedergewählt

Columban Luser bleibt Abt des Benediktinerstiftes Göttweig. GÖTTWEIG. Das Konventkapitel bestätigte am 25. März unter dem Vorsitz des Abtpräses der Österreichischen Benediktinerkongregation, Johannes Perkmann, Columban Luser in seiner Funktion durch Wiederwahl. 33 stimmberechtigte Mönche beteiligten sich an der Wahl, die nach einer gemeinsamen Festmesse zu „Verkündigung des Herrn“ in der Stiftskirche stattfand. Abtpräses Johannes Perkmann - er ist Abt der Salzburger Benediktinerabtei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.